Oecotrophologie · Facility Management (OEF)
Refine
Year of publication
Document Type
- Lecture (427)
- Article (359)
- Part of a Book (210)
- Book (115)
- Article in Conference Proceedings (53)
- Contribution to a Periodical (32)
- Report (22)
- Mitarbeit an einer DIN-Norm, Richtlinie, RFC (9)
- Master's Thesis (7)
- Working Paper (7)
Language
- German (823)
- English (359)
- Multiple languages (63)
- Spanish (4)
Is part of the Bibliography
- no (1249)
Keywords
- Psychologie (8)
- Covid-19 (7)
- plant-based diet (7)
- Abfallwirtschaft (6)
- Psychotherapie (6)
- Infektionsschutz (5)
- Nachhaltigkeit (5)
- Schutzausrüstung (5)
- Ausbildung (4)
- Corporate Real Estate Management (4)
Institute
- Oecotrophologie · Facility Management (OEF) (1249)
- Center for Real Estate & Organization Dynamics (162)
- iSuN Institut für Nachhaltige Ernährung (93)
- Kompetenzzentrum Humanitäre Hilfe (21)
- Wirtschaft (MSB) (5)
- Bauingenieurwesen (BAU) (3)
- Energie · Gebäude · Umwelt (EGU) (2)
- IBL (2)
- Architektur (MSA) (1)
Cholin und Lebergesundheit: Schlüsselrolle im Stoffwechsel und Potenzial für zukünftige Therapien
(2025)
Cholin spielt eine zentrale Rolle im menschlichen Stoffwechsel und ist wesentlich an Prozessen wie Oxidation, Phosphorylierung und Acetylierung beteiligt. Trotz seiner vielfältigen Funktionen ist der genaue Gesamtbestand von Cholin im menschlichen Körper bislang nicht bekannt. Die Frage, ob Cholin als essenzieller Nährstoff eingestuft werden sollte, wird weiterhin kontrovers diskutiert.
Ein Cholinmangel kann erhebliche Auswirkungen auf die Lebergesundheit haben und pathophysiologische Veränderungen hervorrufen, die in Krankheiten wie der „Metabolic Dysfunction-associated Steatotic Liver Disease“ (MASLD), der „Metabolic Dysfunction-associated Steatohepatitis“ (MASH) und dem hepatozellulären Karzinom (HCC) münden können. Aktuelle therapeutische Forschungsansätze zielen auf eine gezielte Modulation des Cholin-Stoffwechsels, insbesondere bei MASLD und HCC, weisen jedoch häufig eine begrenzte Effektivität auf.
Die fortschreitende Erforschung der Rolle von Cholin in der Lebergesundheit eröffnet vielversprechende Möglichkeiten für präventive und therapeutische Strategien. Mit weiterem wissenschaftlichen Fortschritt könnte Cholin eine Schlüsselrolle bei der Behandlung und Prävention von Lebererkrankungen einnehmen.
Entscheidungen können zu einem Erfolg oder Fiasko führen. Jahr für Jahr treffen Führungskräfte hunderte von Entscheidungen und wahrscheinlich könnten viele von ihnen besser getroffen werden. Was aber beeinflusst gute Entscheidungen und wie kann ich mein Team besser durch den Dschungel an Komplexität führen?
Dieses Buch bietet eine kompakte Einführung in die Entscheidungstheorie für Führungskräfte und beschreibt fünf Prinzipien, die den Weg zu besseren Entscheidungen ebnen können: Riskante, kollektive Entscheidungen mit Prioritäten strukturieren, Teamdynamiken verstehen, brillant zwischen Entscheidungsparteien kommunizieren, Konflikte umsichtig entschärfen und Partizipation mit klarer Zielsetzung fördern. Basierend auf Erkenntnissen der Verhaltensökonomie zeigt das Buch, wie Entscheidungen besser getroffen und Teams sowie Vorgesetzte klarer einbezogen werden können.
Für viele Problemstellungen erscheinen interdisziplinäre Teams eine großartige Idee zu sein. Jedoch ist das Führen dieser Teams anspruchsvoll. Dies liegt an steigenden Anforderungen der Auftraggeber und unterschiedlichen Erwartungen der Teammitglieder zugleich. Aber wie können Teamleiter diesen zunehmend komplexen Anforderungen genügen? Dieses Buch bietet eine kompakte Einführung in die ergebnisorientierte Teamführung und hebt vier wesentliche Eckpunkte hervor, die die Wahrscheinlichkeit eines Teamerfolgs erhöhen können: Teamgeist für interdisziplinäre Arbeit, klare Kommunikation, stetiges vereinfachen, sowie kontinuierliches reflektieren und weiterentwickeln. Basierend auf aktuellen Ergebnissen der Teamforschung entwickelt das Buch einen praktischen Überblick für Führungskräfte, um ihre persönlichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und die bestehenden Ressourcen der Organisation besser zu nutzen.