• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Oecotrophologie · Facility Management (OEF)

  • Oecotrophologie · Facility Management (4) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Lorek, Sylvia (19)
  • Gardemann, Joachim (17)
  • Gellenbeck, Klaus (15)
  • Englert, Heike (11)
  • Fischer, Tobias (8)
  • Lorek, S. (6)
  • Buxel, Holger (5)
  • Fuchs, Doris (5)
  • Husain, Sarah (5)
  • Fischer, T. (4)
+ more

Year of publication

  • 2025 (5)
  • 2024 (4)
  • 2023 (9)
  • 2022 (2)
  • 2021 (11)
  • 2019 (5)
  • 2018 (5)
  • 2017 (1)
  • 2016 (2)
  • 2015 (1)
+ more

Document Type

  • Article (49)
  • Report (14)
  • Article in Conference Proceedings (12)
  • Master's Thesis (7)
  • Working Paper (7)
  • Bachelor Thesis (5)
  • Part of a Book (4)
  • Contribution in a (non-scientific) periodical oder newspaper (3)
  • Book (2)
  • Other (2)
+ more

Language

  • German (62)
  • English (45)

Has Fulltext

  • yes (107) (remove)

Is part of the Bibliography

  • no (107)

Keywords

  • Abfallwirtschaft (6)
  • Nachhaltigkeit (5)
  • Studie (4)
  • sustainable consumption (4)
  • Katastrophenschutz (3)
  • Nothilfe (3)
  • Übergewicht (3)
  • Anthropometrie (2)
  • Anthropometry (2)
  • Demografie (2)
+ more

Institute

  • Oecotrophologie · Facility Management (OEF) (107)
  • Kompetenzzentrum Humanitäre Hilfe (8)
  • iSuN Institut für Nachhaltige Ernährung (4)
  • Bauingenieurwesen (BAU) (3)
  • Architektur (MSA) (1)
  • Energie · Gebäude · Umwelt (EGU) (1)
  • IEP Institut für Energie und Prozesstechnik (1)

107 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Zinkversorgung im Fokus: Ernährungsempfehlungen für pflanzenzentriert lebende Sportler*innen (2025)
Dapprich, Janina ; Markant, Anja ; Fischer, Tobias
Die Themen Gesundheit, nachhaltige Ernährung und sportliche Aktivität sind in den letzten Jahren stärker in den Fokus der Gesellschaft gerückt. Immer mehr Menschen setzen auf eine pflanzenzentrierte Ernährung – sei es vegetarisch, vegan oder flexitarisch – und engagieren sich zugleich regelmäßig im Sport. Eine Entwicklung, die neue Herausforderungen für die Nährstoffversorgung mit sich bringen kann, insbesondere bei essenziellen Spurenelementen wie Zink.
Construction and validation of a health assessment tool for organizations (2025)
Blumentritt, Sebastian
Database Analysis of Application Areas and Global Trends in Ketogenic Diets from 2019 to 2024 (2025)
Assmann, Marc ; Albrecht, Isabel ; Frenser, Marius ; Marquardt, Thorsten ; Fischer, Tobias
Healthy lifestyle changes can improve quality of life: the Healthy Lifestyle Community Program (cohort 2; HLCP-2) (2025)
Weber, Ragna-Marie ; Anand, Corinna ; Köder, Christian ; Husain, Sarah ; Schoch, Nora ; Kettler, Carmen ; Buyken, Anette ; Englert, Heike
Aim Since unhealthy lifestyle behaviors, risk factors for noncommunicable diseases (NCDs), and diseases themselves can independently influence quality of life, lifestyle intervention programs addressing all of these may yield benefits for quality of life. This study aimed to examine the impact of the Healthy Lifestyle Community Program (HLCP-2) on quality of life in adults. Subject and methods Data stem from a 24-month, non-randomized controlled lifestyle program which aimed to improve markers of NCD risk. Overall, 187 participants were assigned to either the intervention group (IG; n = 112) receiving a 10-week intensive lifestyle intervention on plant-based diet, physical activity, stress management, and community support, followed by a 22-month alumni phase, or a control group (CG; n = 75), without intervention. Quality of life was assessed by the EQ-5D-3L questionnaire at six measurement time points. Problems in five health dimensions (“mobility”, “self-care”, “usual activities”, “pain/discomfort,” and “anxiety/depression”), a visual analogue scale on self-rated health (EQ VAS), and the German EQ-5D index were addressed. Results At baseline, 59.8% of the IG and 59.4% of the CG reported problems in ≥ 1 health dimension, with improvement in the IG at all time points. Compared to baseline, the EQ VAS increased significantly in the IG compared to CG at all time points. The mean EQ-5D index tended to improve in the IG, but changes did not differ significantly from changes in the CG. Conclusion A lifestyle community program addressing lifestyle behaviors provides benefits for participants’ self-rated health status, with the greatest effect after the intensive phase. Trial registration German Clinical Trials Register DRKS (reference: DRKS00018775; 12.09.2019; retrospectively registered).
Cholin und Lebergesundheit: Schlüsselrolle im Stoffwechsel und Potenzial für zukünftige Therapien (2025)
Dapprich, Janina ; Markant, Anja ; Fischer, Tobias
Cholin spielt eine zentrale Rolle im menschlichen Stoffwechsel und ist wesentlich an Prozessen wie Oxidation, Phosphorylierung und Acetylierung beteiligt. Trotz seiner vielfältigen Funktionen ist der genaue Gesamtbestand von Cholin im menschlichen Körper bislang nicht bekannt. Die Frage, ob Cholin als essenzieller Nährstoff eingestuft werden sollte, wird weiterhin kontrovers diskutiert. Ein Cholinmangel kann erhebliche Auswirkungen auf die Lebergesundheit haben und pathophysiologische Veränderungen hervorrufen, die in Krankheiten wie der „Metabolic Dysfunction-associated Steatotic Liver Disease“ (MASLD), der „Metabolic Dysfunction-associated Steatohepatitis“ (MASH) und dem hepatozellulären Karzinom (HCC) münden können. Aktuelle therapeutische Forschungsansätze zielen auf eine gezielte Modulation des Cholin-Stoffwechsels, insbesondere bei MASLD und HCC, weisen jedoch häufig eine begrenzte Effektivität auf. Die fortschreitende Erforschung der Rolle von Cholin in der Lebergesundheit eröffnet vielversprechende Möglichkeiten für präventive und therapeutische Strategien. Mit weiterem wissenschaftlichen Fortschritt könnte Cholin eine Schlüsselrolle bei der Behandlung und Prävention von Lebererkrankungen einnehmen.
Ernährungsforschung an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) - Ergänzende Forderungen zum Positionspapier der Deutschen Forschungs gemeinschaft (DFG) zur Lebensmittel und Ernährungsforschung in Deutschland (2024)
Fischer, Tobias ; Ritter, Guido ; Markant, Anja ; Carlsohn, Anja ; Dasbach, Margot ; Berkemeyer, Shoma ; Hahn, Sigrid ; Kröller, Katja ; Riedel, Nina ; Englert, Heike ; Noreik, Michaela ; Valentini, Luzia ; Renner, Olga ; Kühn, Sabine ; Sari, Miriam ; Adam, Sibylle ; Schmidt, Marcus ; Kohlenberg-Müller, Kathrin ; Rademacher, Christel ; Holzapfel, Christina ; Hempel, Corinna
Influence of Carbohydrate Intake on Caprylic Acid (C8:0)-Induced Ketogenesis - A Systematic Review and Meta-Analysis (2024)
Frenser, Marius ; Fischer, Tobias ; Albrecht, Isabel ; Marquardt, Thorsten
Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) im Laufe der Zeit (2023)
Blumentritt, Sebastian ; Luig, Theresa ; Enklaar, Arnold ; Englert, Heike
Hintergrund.ZurQualitätssicherungund WeiterentwicklungvonBGF-Maßnahmen (betrieblicheGesundheitsförderung) istes vonInteresse,einenÜberblicküberwissen schaftlichuntersuchteBGF-Maßnahmenin denletztenzweiJahrzehntenzuerlangen. Zielsetzung.WissenschaftlichevaluierteBGF MaßnahmenausdenJahren2000–2020wer denmithilfederinderPraxisdurchdenGKV SpitzenverbandeingesetztenThemenfelder aufdiethematischenEntwicklungen,den Nutzen,aberauchdieSchwächenfürdie ÜbertragbarkeitindiePraxishinanalysiert. Methode.EinesystematischeLiteraturrecher chefürdenPublikationszeitraumzwischen 2000und2020wurdeinzweielektronischen Datenbankendurchgeführt. Ergebnisse.DieEinschlusskriterienerfüllten 41Artikel.DiemeistenderindenStudien durchgeführtenundevaluiertenBGF MaßnahmenwarenkeineEinzelmaßnahmen, sondernstelltenProgrammedar. Inihnen wurdenmehrereThemenfeldergleichzeitig adressiert.Insgesamtzeigtensichdieinden StudienuntersuchtenBGF-Maßnahmensehr heterogen.ZumEndedesUntersuchungszeit raumesnahmdieAnzahlanPublikationen zu. Schlussfolgerung.DieimLeitfadenPräventi onvorgegebenenBGF-Themenfeldersindbis aufeinThemenfeldausgewogenvertreten. DieStudienzudenBGF-Maßnahmen sindbezogenaufdieVerständlichkeitder angewendetenDidaktikundMethodikoft nureingeschränktnachvollziehbarund somitschwerindieorganisationalePraxis übertragbar.
Ist-Analysen, Theorien und Effekte in evaluierten Interventionen der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) Ein Literatur-Review für den Zeitraum 2000 bis 2020 (2023)
Blumentritt, Sebastian ; Luig, Teresa ; Enklaar, Arnold ; Englert, Heike
Zusammenfassung Hintergrund. Zur qualitätsbasierten Weiterentwicklungeffizienter und bedarfs orientierter Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) ist es von Interesse, einen Einblick in Ihren Aufbau, die Ausgestaltung und den Ablauf der Maßnahmender letztenzwei Jahrzehntezu erlangen. Zielsetzung. Auf Basis der arbeitsschutzori entierten Leitliniendes GKV-Spitzenverbands wird untersucht, ob vor der Umsetzung von BGF-Maßnahmen Bedarfserhebungen mittels Ist-Analysen durchgeführt wurden. Zusätzlich wird betrachtet,ob die Analysen „weiche“ Faktoren wie Kultur, Führung und Beziehungsklima beinhalten. Weiter wird analysiert, welche wissenschaftlichenTheori en undModelle denMaßnahmenzugrunde liegen. Zudem führt die Untersuchungeine Wirksamkeitsbetrachtungdurch, um zu ermitteln, welche Effekte die Maßnahmen erzielten. Methode. Das vorliegende Literatur-Review untersucht wissenschaftlichevaluierte BGF Maßnahmenaus den Jahren 2000–2020. Hierzu wurde eine systematischeLitera turrecherche in den zwei elektronischen DatenbankenScopus und Web of Science für den benannten Publikationszeitraum durchgeführt. Ergebnisse. Die Einschlusskriterienerfüllten 41Artikel.Nur4derStudienführteneine Ist-Analyse zur Bedarfsbestimmung von BGF-Maßnahmendurch. 25 Studien führten Ist-Analysen im Rahmen der Maßnahmen durch, alle waren arbeitsschutzorientiert.Vier Studien inkludierten in ihrer Erhebung zu Beginn Teilaspektevon weichen Faktoren. In 12 Studienwurdenden evaluiertenInterven tionen unterschiedliche wissenschaftliche Theorien und Modelle zugrunde gelegt. Alle Studien berichtetenmindestensfür einzelne Untersuchungsparametervon positiven Effekten. Schlussfolgerung. Vor dem Hintergrund des Strukturwandels der Wirtschaft und der beständig zunehmenden Humanisierung der Arbeit spielen wissenschaftsbasierte Analyseinstrumentezur Bedarfsbestimmung eine große Rolle. Zukünftige Analyseinstru mentesolltenvon derWissenschaftkonzipiert und erprobt werden und zusätzlich zur Arbeitsschutzorientierung die immateriellen, weichen Faktoren Kultur, Führung und Beziehungsklima beinhalten. Trotz der Empfehlungen, Maßnahmenauf Grundlage von Theorien und Modellen zu konzipieren, wurde dieses Potenzial von nur wenigen wissenschaftlichevaluiertenStudien genutzt. Die Wirksamkeitsbetrachtungzeigt, dass alle Studien mindestensfür Teile Ihrer Evaluation von positiven Effekten berichten. Dieses Untersuchungsergebnisdes Reviewsweist auf ein Publikationsbiashin
Evaluation of the Scientific Quality and Usability of Digital Dietary Assessment Tools (2024)
Böse, Vanessa ; Frenser, Marius ; Schumacher, Melanie ; Fischer, Tobias
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks