• Deutsch
Intern

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Add publication
  • FAQ
  • Faculties

Oecotrophologie · Facility Management (OEF)

  • Oecotrophologie · Facility Management (3) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Gardemann, Joachim (42)
  • BERNHOLD, T. (38)
  • Strassner, C (31)
  • Krämer, Michael (20)
  • Englert, Heike (14)
  • Teitscheid, Petra (14)
  • LELLEK, V. (11)
  • KALING, N. (10)
  • Kahl, J (10)
  • Paoletti, F (9)
+ more

Year

  • 2016 (27)
  • 2015 (25)
  • 2012 (17)
  • 2017 (17)
  • 2009 (14)
  • 2011 (14)
  • 2018 (14)
  • 2014 (13)
  • 2010 (12)
  • 2013 (12)
+ more

Publication Type

  • Part of a Book (209) (remove)

Language

  • German (149)
  • English (51)
  • Multiple languages (8)
  • Spanish (1)

Has Fulltext

  • no (205)
  • yes (4)

Keywords

  • Fehlzeiten (2)
  • Psychologiestudium (2)
  • Psychotherapie (2)
  • Studium (2)
  • Approbation (1)
  • Arbeitsbelastung (1)
  • Arbeitswelt (1)
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (1)
  • Corona-Pandemie (1)
  • Corporate Real Estate Management (1)
+ more

Faculty

  • Oecotrophologie · Facility Management (OEF) (209)
  • Center for Real Estate & Organization Dynamics (39)
  • iSuN Institut für Nachhaltige Ernährung (22)
  • Wirtschaft (MSB) (2)

209 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Unnachgiebig flexibel sein - Lehrende an Hochschulen zu Zeiten der COVID-19-Pandemie (2022)
Krämer, Michael
Ergebnisse einer Befragung von Lehrenden an der FH Münster im Sommersemester 2021 zu Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf sie persönlich, ihre Lehre und gesellschaftliche Themen werden berichtet.
Personalentwicklung als Arbeitsfeld - Ein Survival Guide für Anfänger und Fortgeschrittene (2021)
Krämer, Michael
Anforderungen und Erwartungen im Berufsfeld Personalentwicklung, die zum Teil widersprüchlich sind, werden thematisiert. Diese zu erkennen und Wege zu finden, damit umzugehen, stellt eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit in diesem Berufsfeld dar. Hierzu liefert der Beitrag vielfältige Denkanstöße.
Principal Agent Theory: Perspectives and Practices for effective workplace solutions (2022)
Bernhold, Torben ; Wiesweg, Niklas
Das Healthy-Lifestyle-Community-Programm: ein Community-basiertes, ganzheitliches Lebensstil-Interventionsprojekt zum gesunden Leben und Arbeiten (2021)
Englert, Heike ; Anand, Corinna ; Köder, Christian
Gründe für die Wahl des Studienfachs und eines Studienschwerpunkts (2020)
Krämer, Michael
Im Rahmen einer empirischen Studie werden die Gründe für die Aufnahme eines Studiums und für die Wahl des Studienfachs erfragt. Weiterhin wird ermittelt, welche Informationsquellen zur Entscheidungsfindung herangezogen werden, wie hoch die Entscheidungssicherheit und wie hoch die Zufriedenheit mit der Entscheidung ist. Schließlich wird erhoben, welche Erwartungen mit der späteren Berufsausübung verbunden werden. Ausgewählte Ergebnisse dieser Befragung von 108 Studierenden der Psychologie an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster (WWU) und von 185 Studierenden des Studiengangs Oecotrophologie an der FH Münster werden berichtet. Die Daten wurden im Wintersemester 2019/20 erhoben. Trotz der sehr unterschiedlichen Stichproben ist eine hohe Übereinstimmung in den Antworttendenzen festzustellen. Die Entscheidungen für Studienfach und Schwerpunkt werden eher spät getroffen. Auch Zufallsfaktoren spielen eine Rolle. Intrinsische Einflussfaktoren werden an erster Stelle genannt. Die Zufriedenheit mit der Entscheidung und die Entscheidungssicherheit sind bei den untersuchten Studiengängen hoch.
Mögliche Folgen des novellierten Psychotherapeutengesetzes für die Ausbildung in Psychologie und den Berufsstand der Psychologinnen und Psychologen (2020)
Krämer, Michael
Nach mehrjähriger kontrovers geführter Diskussion wurde im November 2019 das neue Psychotherapeutengesetz (PsychThG) in Deutschland verabschiedet. Eine Vereinheitlichung der Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung wird damit erreicht. Auch werden die in der Weiterbildungsphase nach ihrem Studienabschluss befindlichen Personen finanziell bessergestellt als vorher, wenn auch nicht in dem geforderten Maße. In dem Ausbildungsreformgesetz sind zusätzlich weitreichende Veränderungen enthalten, die unter anderem die Berufsbezeichnung, die Ausbildungsinhalte und das berufliche Einsatzfeld betreffen: Die Berufsbezeichnung wird auf „Psychotherapeutin/Psychotherapeut“ verkürzt. Die Qualifizierung der Tätigkeit als „psychologisch“ wird gestrichen. Eine eindeutige Bezeichnung des Studienfachs fehlt im neuen Gesetz. Psychologische Institute können zwar weiterhin einen Studiengang anbieten, der Voraussetzung für die psychotherapeutische Approbation sein wird. Jedoch wird dies auch anderen Fakultäten ermöglicht. Zur Approbation führt eine Staatsprüfung parallel zum Studienabschluss. Sie wird erteilt, obwohl zu diesem Zeitpunkt noch keine Fachkunde erlangt wurde, die erst in der Weiterbildungsphase im Anschluss an das Studium vermittelt wird. Das Berufsfeld der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten wird über die Ausübung der Heilkunde hinaus erweitert. Die Kernpunkte des novellierten Psychotherapeutengesetzes und der zugehörigen Approbationsordnung werden in dem Beitrag vorgestellt und kommentiert. Auf mögliche Konsequenzen für die Profession wird hingewiesen.
Konstruktion eines Omni-Channel-Frameworks für Sales & Service in KMU in der B2B-Telekommunikationsindustrie (2019)
Heidekrüger, Robert ; Heuchert, Markus ; Clever, Nico ; Becker, Jörg
Structuring Quality Management with the icebricks Business Process Management Approach (2019)
Beilmann, Sascha ; Clever, Nico
Using Business Process Management for Effective and Efficient Quality Management / Hrsg. J. vom Brocke, A. Hevner, A. Mädche (2020)
Becker, Jörg ; Clever, Nico ; Fleischer, Stefan ; Höhenberger, Steffen ; Rätzer, Sebastian
Modellierung von Prozessen in hybriden Wertschöpfungsnetzwerken mit icebricks (2017)
Clever, Nico
  • 1 to 10
  • Contact
  •   Impressum
  • Datenschutz