• Deutsch
Intern

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Add publication
  • FAQ
  • Faculties

iSuN Institut für Nachhaltige Ernährung

  • Institut für Nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft - iSuN (1) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Teitscheid, Petra (71)
  • Ritter, Guido (28)
  • Göbel, Christine (18)
  • Friedrich, Silke (16)
  • Rohn, Holger (16)
  • Langen, Nina (13)
  • Kirsch, Therese (11)
  • Engelmann, Tobias (10)
  • Strotmann, Christina (10)
  • Speck, Melanie (9)
+ more

Year

  • 2013 (15)
  • 2017 (13)
  • 2012 (12)
  • 2011 (10)
  • 2015 (10)
  • 2018 (10)
  • 2014 (9)
  • 2019 (7)
  • 2010 (6)
  • 2009 (5)
+ more

Publication Type

  • Article (44)
  • Lecture (32)
  • Part of a Book (25)
  • Book (10)
  • Report (4)
  • Conference Proceeding (2)
  • Contribution to a Periodical (1)

Language

  • German (78)
  • English (34)
  • Multiple languages (6)

Has Fulltext

  • no (111)
  • yes (7)

Keywords

  • Sensorik (4)
  • Nachhaltigkeit (2)
  • Ressourceneffizienz (2)
  • food waste (2)
  • intervention (2)
  • Agricultural waste (1)
  • Business catering (1)
  • Food losses (1)
  • Food waste prevention (1)
  • Gemeinschaftsverpflegung (1)
+ more

Faculty

  • iSuN Institut für Nachhaltige Ernährung (118)
  • Oecotrophologie · Facility Management (OEF) (93)
  • Wirtschaft (MSB) (13)
  • IBL (3)
  • Energie · Gebäude · Umwelt (EGU) (2)
  • Wandelwerk. Zentrum für Qualitätsentwicklung (1)

118 search hits

  • 11 to 20
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Towards a Baseline for Food-Waste Quantification in the Hospitality Sector—Quantities and Data Processing Criteria (2019)
Strotmann, Christina ; Malefors, Christopher ; Callewaert, Pieter ; Hansson, Per-Anders ; Hartikainen, Hanna ; Pietiläinen, Oona ; Strid, Ingrid ; Eriksson, Mattias
Generation and prevention of food waste in the German food service sector in the COVID-19 pandemic – Digital approaches to encounter the pandemic related crisis (2021)
Strotmann, Christina ; Baut, Vanessa ; Börnert, Nora ; Gerwin, Paula
Zum Umgang mit Lebensmittelabfällen in Care-Einrichtungen. Situationsanalyse und organisationstheoretische Gestaltungsempfehlungen (2018)
Kanand (geb. Göbel), Christine
Lebensmittelabfälle sind ein weltweites Problem, auch in Care-Einrichtungen wird etwa ein Drittel der ausgegebenen Speisen entsorgt. International wurde das Ziel vereinbart, die Menge des Lebensmittelabfalls pro Kopf bis 2030 zu halbieren - spätestens seit diesem Zeitpunkt ist die Branche aufgefordert, ihren Beitrag zu leisten. Modelle zur Analyse von Lebensmittelabfällen in der Gemeinschaftsgastronomie gibt es bisher jedoch nicht, und Erkenntnisse zu deutschen Care-Einrichtungen fehlen.
What makes people leave LESS food? Testing effects of smaller portions and information in a behavioral model. (2019)
Lorenz-Walther, Bettina A. ; Langen, Nina ; Göbel, Christine ; Engelmann, Tobias ; Bienge, Katrin ; Speck, Melanie ; Teitscheid, Petra
To contribute to a better understanding of consumer food leftovers and to facilitate their reduction in out-of-home settings, our study analyzes the effects of two common intervention strategies for reducing leftovers in a holistic behavioral model. Based on a quasi-experimental baseline-intervention design, we analyzed how the display of information posters and the reduction of portion sizes take an effect on personal, social and environmental determinants in a structural equation model. Applying data from online surveys and observations among 880 guests (503 baseline, 377 intervention) during two weeks in a university canteen, the suggested model allows to assign effects from the two interventions on plate leftovers to specific changes in behavioral determinants. Portion size reductions for target dishes are found to relate to lower levels of plate waste based on conscious perception, represented in smaller portion size ratings. Effects from seeing information posters are found to base on changed personal attitudes, subjective norms and perceived behavioral control. However, depending on how an individual reacts to the information (by only making an effort to finish all food or by making an effort and additionally choosing a different dish in the canteen) there are opposite effects on these determinants and consequently also on plate leftovers. Overall, the differentiated results on intervention effects strongly support the benefits of more holistic and in-depth analyses of interventions to reduce plate leftovers and therefore to contribute to more sustainable food consumption in out-of-home settings.
Fate of a food nudging intervention during the Corona-pandemic: unexpected shopping ban on a small clinic bistro. (2020)
Kalhoff, Hermann ; Voss, Susanne ; Abram, Fiona ; Göbel, Christine ; Lücke, Thomas ; Kersting, Mathilde
In a pilot study, we wanted to influence the food selection of employees in a pediatric clinic bistro aiming to increase the sale of “healthy” grain buns (number and proportion of all sold buns). During basic assessment, the mean weekly sale of grain buns was 98 (52.3%) and in the second week of highlighting them on a green napkin under a transparent hood (intervention 1) reached 124 (54.6%). However, just when starting intervention 2 (position in front of the display), the bistro was closed due to the Coronavirus pandemic. Thus, necessary public health measures stopped our interventional public health experiment.
“Doing” Sustainability Assessment in Different Consumption and Production Contexts—Lessons from Case Study Comparison (2019)
Engelmann, Tobias ; Fischer, Daniel ; Lörchner, Marianne ; Bowry, Jaya ; Rohn, Holger
Sensorische Grundlagen - 1.5 Grundgeschmacksarten revisited (2020)
Ritter, Guido
Qualitätsmanagement in der Ernährungswirtschaft (2019)
Bornkessel, Sabine ; Igl, Gerhard ; Janssen, Johann ; Petersen, Brigitte ; Pfannes, Ulrike ; Reiß, Judith ; Röwer, Diana ; Teitscheid, Petra
Das Buch ist für einen interdisziplinären Leserkreis aus dem Bereich der Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften geschrieben. Es soll in erster Linie Studierende dieser Fachdisziplinen ansprechen. Darüber hinaus soll es aber auch für Praktiker, die im betrieblichen Alltag mit Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Ernährungswirtschaft konfrontiert sind, zusätzliche Informationen über Zusammenhänge und Hintergründe dieser Thematik ermöglichen. Kaum ein Gebiet ist von so vielen unterschiedlichen Seiten zugänglich wie das Qualitätsmanagement und zugleich so schwer zu durchschauen, wenn es darum geht, die Spezifik der Ziele und Anforderungen, der Methoden und Instrumente sowie der relevanten Rahmenbedingungen auf die konkreten betrieblichen Aufgaben zu beziehen. Jene Personen, die im Unternehmen das Qualitätsmanagement verantworten, sind de facto bei allen betrieblichen Prozessen, von der Beschaffung über die Herstellung bis hin zum Absatz, immer mit im Boot. Hier zeigt sich, dass es sich beim Qualitätsmanagement um eine Querschnittsaufgabe handelt. Als solche verbindet sie unterschiedliche Funktionen und Anforderungen im Unternehmen. In der Ernährungswirtschaft ist Qualitätsmanagement maßgeblich dadurch gekennzeichnet, dass Lebensmittel als Marktgüter immer zugleich qualitativ angemessen, sicher und legal sein müssen. Dies führt zwangsläufig zur Verknüpfung von Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und Lebensmittelsicherheit. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, Lebensmittel und die mit ihrer Herstellung verbundenen Prozesse aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Dies bringt es mit sich, dass die Übergänge zwischen dem Qualitätsmanagement und anderen Fachdisziplinen fließend sind, so unter anderem zur Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie, zur Hygiene und Mikrobiologie, zum Lebensmittelrecht und zu den Ernährungswissenschaften. Qualitätsmanagement in der Ernährungswirtschaft ist somit immer eingebunden in ein Netz anderer lebensmittelrelevanter Fachgebiete und damit auch essentiell abhängig von diesen Erkenntnissen. Wer sich in diesem Bereich mit Qualitätsmanagement befasst, kommt ohne disziplinübergreifende Kenntnisse und Kompetenzen nicht zum Ziel, sondern muss sich gleichermaßen angemessen auf ingenieur- und naturwissenschaftlichen wie betriebswirtschaftlichen und juristischen Fachgebieten bewegen können. Dabei ist Qualitätsmanagement in seiner konkreten Ausprägung immer betriebsspezifisch. Es gibt kein genormtes Qualitätsmanagement. Dies führt dazu, dass die Schwerpunktsetzung sowie die Auswahl und der Einsatz der Methoden und Instrumente unter Berücksichtigung relevanter Rechtsvorschriften und standardisierter Vorgaben jeweils entsprechend der konkreten Gegebenheiten vor Ort und somit betriebsindividuell erfolgt. Das Buch enthält zehn Kapitel, die ihrerseits auf mehrere Ebenen untergliedert sind und durch ein Glossar zur Erläuterung zentraler Fachbegriffe ergänzt werden. Nach dieser Einleitung (Kapitel 1) werden im Kapitel 2 zunächst die für das Qualitätsmanagement in der Ernährungswirtschaft grundlegenden Aufgaben und Prozesse in den übergeordneten Bezugszusammenhang eingeordnet. Da Qualitätsmanagement von seiner grundsätzlichen Ausrichtung zunächst als Organisationsaufgabe zu verstehen ist, wird dann im Kapitel 3 die Thematik aus der Managementperspektive, orientiert an der QM-Norm ISO 9001, behandelt. Kapitel 4 folgt der Erkenntnis, wonach die Beherrschung der Prozesse die maßgebliche Voraussetzung für die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln ist. Ausgehend davon bildet das Prozessmanagement den Gegenstand dieses Kapitels. Da viele Aufgaben, die im Rahmen des Qualitätsmanagements zu bearbeiten sind, Projektcharakter besitzen, werden im Kapitel 5 wesentliche Aspekte des Projektmanagements behandelt. Kapitel 6 befasst sich dann mit dem Handwerkszeug des Qualitätsmanagements, den Instrumenten und Techniken, die im Qualitätsmanagement Anwendung finden. Das Spektrum dieser Werkzeuge und Hilfsmittel reicht dabei von einfachen visuellen Darstellungsmethoden über Problemlösungstechniken und Informationssystemen bis hin zu den unterschiedlichen Analysetools und Qualitätstechniken.
Sensorik - eine Wissenschaft im Aufbruch (2020)
Ritter, Guido
Deutsche Sensoriktage 2019 in Leipzig (2020)
  • 11 to 20
  • Contact
  •   Impressum
  • Datenschutz