• Deutsch
Intern

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Add publication
  • FAQ
  • Faculties

iSuN Institut für Nachhaltige Ernährung

  • Institut für Nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft - iSuN (1) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Teitscheid, Petra (71) (remove)

Year

  • 2012 (12)
  • 2013 (10)
  • 2014 (7)
  • 2017 (7)
  • 2011 (6)
  • 2015 (5)
  • 2009 (4)
  • 2018 (4)
  • 2016 (3)
  • 1994 (2)
+ more

Publication Type

  • Lecture (30)
  • Article (20)
  • Part of a Book (14)
  • Book (4)
  • Report (3)

Language

  • German (50)
  • English (18)
  • Multiple languages (3)

Has Fulltext

  • no (68)
  • yes (3)

Keywords

  • food waste (2)
  • Hochschulbildung (1)
  • Lebensmittelabfall; (1)
  • Nachhaltigkeit (1)
  • Qualitätsmanagement (1)
  • Ressourceneffizienz (1)
  • cafeteria (1)
  • canteen (1)
  • ecological backpack (1)
  • food & nutrition (1)
+ more

Faculty

  • iSuN Institut für Nachhaltige Ernährung (71)
  • Oecotrophologie · Facility Management (OEF) (63)
  • Wirtschaft (MSB) (5)
  • Energie · Gebäude · Umwelt (EGU) (2)
  • IBL (1)

71 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Nudges for more sustainable food choices in the out-of-home catering sector applied in real-world labs (2022)
Langen, Nina ; Ohlhausen, Pascal ; Steinmeier, Fara ; Friedrich, Silke ; Engelmann, Tobias ; Speck, Melanie ; Damerau, Kerstin ; Rohn, Holger ; Teitscheid, Petra
Food production is responsible for approximately 17% of Germany's greenhouse gas (GHG) emissions. After retail, out-of-home catering is the second largest food sales channel in Germany. A variety of means on both the supply and demand side are necessary to stimulate, facilitate and encourage a more sustainable development and minimise GHG emissions in this sector. Nudges are one of these. This paper's focus lies on the demand side. Set in real-world laboratories, we use a standardised empirical approach to compare different nudging interventions belonging to the area of physical environment and consumers’ choice making process. We compare the effects of the same intervention across different settings and the effect of different, sequential nudging interventions in the same setting. Data was collected in eight workplace and school cafeterias in Germany over two project iterations (2016/2017; 2019/2020). A similar intervention design was applied. Comparability was assured by a harmonised menu. The first project iteration revealed that only one nudge (top menu position, +22.5%) led to significant increases in sustainable food choices, while results from the second iteration showed that all nudge interventions (best counter position, +11.6%; top menu position, +6,9%; label plus information, +15.9%) positively influenced consumer choice. Possible explanations such as the stricter compliance to the experimental design in the cafeterias but also societal developments such as the appearance of the Fridays for Future movement are discussed. As results vary between specific locations and settings, our findings suggest that nudges need to be adjusted to situational conditions for achieving highest efficacy.
Forschungsbericht zum INTERREG Projekt„Nachhaltig Gesund/Duurzaam Gezond“ (2015)
Strotmann, Christina ; Aich, Evelyn ; Blumenthal, Antonia ; Schreiner, Lisa ; Teitscheid, Petra
A Participatory Approach to Minimizing Food Waste in the Food Industry—A Manual for Managers (2017)
Strotmann, Christina ; Göbel, Christine ; Friedrich, Silke ; Kreyenschmidt, Judith ; Teitscheid, Petra ; Ritter, Guido
Comparing Food Provided and Wasted before and after Implementing Measures against Food Waste in Three Healthcare Food Service Facilities (2017)
Strotmann, Christina ; Friedrich, Silke ; Kreyenschmidt, Judith ; Teitscheid, Petra ; Ritter, Guido
What makes people leave LESS food? Testing effects of smaller portions and information in a behavioral model. (2019)
Lorenz-Walther, Bettina A. ; Langen, Nina ; Göbel, Christine ; Engelmann, Tobias ; Bienge, Katrin ; Speck, Melanie ; Teitscheid, Petra
To contribute to a better understanding of consumer food leftovers and to facilitate their reduction in out-of-home settings, our study analyzes the effects of two common intervention strategies for reducing leftovers in a holistic behavioral model. Based on a quasi-experimental baseline-intervention design, we analyzed how the display of information posters and the reduction of portion sizes take an effect on personal, social and environmental determinants in a structural equation model. Applying data from online surveys and observations among 880 guests (503 baseline, 377 intervention) during two weeks in a university canteen, the suggested model allows to assign effects from the two interventions on plate leftovers to specific changes in behavioral determinants. Portion size reductions for target dishes are found to relate to lower levels of plate waste based on conscious perception, represented in smaller portion size ratings. Effects from seeing information posters are found to base on changed personal attitudes, subjective norms and perceived behavioral control. However, depending on how an individual reacts to the information (by only making an effort to finish all food or by making an effort and additionally choosing a different dish in the canteen) there are opposite effects on these determinants and consequently also on plate leftovers. Overall, the differentiated results on intervention effects strongly support the benefits of more holistic and in-depth analyses of interventions to reduce plate leftovers and therefore to contribute to more sustainable food consumption in out-of-home settings.
Qualitätsmanagement in der Ernährungswirtschaft (2019)
Bornkessel, Sabine ; Igl, Gerhard ; Janssen, Johann ; Petersen, Brigitte ; Pfannes, Ulrike ; Reiß, Judith ; Röwer, Diana ; Teitscheid, Petra
Das Buch ist für einen interdisziplinären Leserkreis aus dem Bereich der Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften geschrieben. Es soll in erster Linie Studierende dieser Fachdisziplinen ansprechen. Darüber hinaus soll es aber auch für Praktiker, die im betrieblichen Alltag mit Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Ernährungswirtschaft konfrontiert sind, zusätzliche Informationen über Zusammenhänge und Hintergründe dieser Thematik ermöglichen. Kaum ein Gebiet ist von so vielen unterschiedlichen Seiten zugänglich wie das Qualitätsmanagement und zugleich so schwer zu durchschauen, wenn es darum geht, die Spezifik der Ziele und Anforderungen, der Methoden und Instrumente sowie der relevanten Rahmenbedingungen auf die konkreten betrieblichen Aufgaben zu beziehen. Jene Personen, die im Unternehmen das Qualitätsmanagement verantworten, sind de facto bei allen betrieblichen Prozessen, von der Beschaffung über die Herstellung bis hin zum Absatz, immer mit im Boot. Hier zeigt sich, dass es sich beim Qualitätsmanagement um eine Querschnittsaufgabe handelt. Als solche verbindet sie unterschiedliche Funktionen und Anforderungen im Unternehmen. In der Ernährungswirtschaft ist Qualitätsmanagement maßgeblich dadurch gekennzeichnet, dass Lebensmittel als Marktgüter immer zugleich qualitativ angemessen, sicher und legal sein müssen. Dies führt zwangsläufig zur Verknüpfung von Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und Lebensmittelsicherheit. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, Lebensmittel und die mit ihrer Herstellung verbundenen Prozesse aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Dies bringt es mit sich, dass die Übergänge zwischen dem Qualitätsmanagement und anderen Fachdisziplinen fließend sind, so unter anderem zur Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie, zur Hygiene und Mikrobiologie, zum Lebensmittelrecht und zu den Ernährungswissenschaften. Qualitätsmanagement in der Ernährungswirtschaft ist somit immer eingebunden in ein Netz anderer lebensmittelrelevanter Fachgebiete und damit auch essentiell abhängig von diesen Erkenntnissen. Wer sich in diesem Bereich mit Qualitätsmanagement befasst, kommt ohne disziplinübergreifende Kenntnisse und Kompetenzen nicht zum Ziel, sondern muss sich gleichermaßen angemessen auf ingenieur- und naturwissenschaftlichen wie betriebswirtschaftlichen und juristischen Fachgebieten bewegen können. Dabei ist Qualitätsmanagement in seiner konkreten Ausprägung immer betriebsspezifisch. Es gibt kein genormtes Qualitätsmanagement. Dies führt dazu, dass die Schwerpunktsetzung sowie die Auswahl und der Einsatz der Methoden und Instrumente unter Berücksichtigung relevanter Rechtsvorschriften und standardisierter Vorgaben jeweils entsprechend der konkreten Gegebenheiten vor Ort und somit betriebsindividuell erfolgt. Das Buch enthält zehn Kapitel, die ihrerseits auf mehrere Ebenen untergliedert sind und durch ein Glossar zur Erläuterung zentraler Fachbegriffe ergänzt werden. Nach dieser Einleitung (Kapitel 1) werden im Kapitel 2 zunächst die für das Qualitätsmanagement in der Ernährungswirtschaft grundlegenden Aufgaben und Prozesse in den übergeordneten Bezugszusammenhang eingeordnet. Da Qualitätsmanagement von seiner grundsätzlichen Ausrichtung zunächst als Organisationsaufgabe zu verstehen ist, wird dann im Kapitel 3 die Thematik aus der Managementperspektive, orientiert an der QM-Norm ISO 9001, behandelt. Kapitel 4 folgt der Erkenntnis, wonach die Beherrschung der Prozesse die maßgebliche Voraussetzung für die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln ist. Ausgehend davon bildet das Prozessmanagement den Gegenstand dieses Kapitels. Da viele Aufgaben, die im Rahmen des Qualitätsmanagements zu bearbeiten sind, Projektcharakter besitzen, werden im Kapitel 5 wesentliche Aspekte des Projektmanagements behandelt. Kapitel 6 befasst sich dann mit dem Handwerkszeug des Qualitätsmanagements, den Instrumenten und Techniken, die im Qualitätsmanagement Anwendung finden. Das Spektrum dieser Werkzeuge und Hilfsmittel reicht dabei von einfachen visuellen Darstellungsmethoden über Problemlösungstechniken und Informationssystemen bis hin zu den unterschiedlichen Analysetools und Qualitätstechniken.
Sustainability Assessment of Out-of-Home Meals: Potentials and Challengens of Applying the Indicator sets NAHGAST Meal-Basic and NAHGAST Meal-Pro. (2018)
Engelmann, Tobias ; Speck, M. ; Rohn, H. ; Bienge, K. ; Langen, Nina ; Howell, E. ; Göbel, Christine ; Friedrich, Silke ; Teitscheid, Petra ; Bowry, J. ; Liedke, C. ; Monetti, S.
Pfadabhänigkeiten (2018)
Teitscheid, Petra
Auf der Suche nach dem wirksamsten Nudge zur Absatzsteigerung nachhaltiger Speisen in der Außer-Haus-Gastronomie (2018)
Langen, Nina ; Ohlhausen, P. ; Friedrich, Silke ; Göbel, Christine ; Teitscheid, Petra ; Engelmann, Tobias ; Rohn, H. ; Bienge, K. ; Speck, M.
Nachhaltigkeit in der Außer-Haus-Gastronomie (2018)
Teitscheid, Petra ; Friedrich, Silke ; Langen, N. ; Speck, M. ; Bienge, K. ; Engelmann, T.
  • 1 to 10
  • Contact
  •   Impressum
  • Datenschutz