• Deutsch
Intern

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Add publication
  • FAQ
  • Faculties

Sozialwesen (SW)

  • Sozialwesen (1) subscribe to RSS feed
  • Studiengang basa-online (4) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Jugendhilfe (23) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Soziale Arbeit (517) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Sozialpädagogik subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Schone, Reinhold (16)
  • El-Mafaalani, Aladin (12)
  • Kurtenbach, Sebastian (7)
  • Linssen, R. (7)
  • Gesmann, Stefan (6)
  • Möller, Birgit (5)
  • Vazquez, Julian (5)
  • Feldhoff, Kerstin (4)
  • Jucks, Regina (4)
  • Linnemann, Gesa (4)
+ more

Year

  • 2014 (154) (remove)

Publication Type

  • Bachelor Thesis (49)
  • Lecture (36)
  • Article (35)
  • Part of a Book (19)
  • Book (7)
  • Contribution to a Periodical (4)
  • Master's Thesis (3)
  • Review (1)

Language

  • German (138)
  • English (11)
  • Multiple languages (5)

Keywords

  • Kinder (12)
  • Migration (9)
  • Adolescent (5)
  • Child (5)
  • Female (5)
  • Humans (5)
  • Jugendhilfe (5)
  • Jugendliche (5)
  • Male (5)
  • Politik (5)
+ more

Faculty

  • Sozialwesen (SW) (154)
  • Studiengang Soziale Arbeit (49)
  • Studiengang Jugendhilfe (3)

154 search hits

  • 1 to 100
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Kinder krebskranker Eltern. Manual zur kindzentrierten Familienberatung nach dem COSIP-Konzept. (2014)
Romer, G. ; Bergelt, C. ; Möller, B.
Parental cancer: Health-related quality of life and current psychosocial support needs of cancer survivors and their children (2014)
Bultmann, Johanna Christine ; Beierlein, Volker ; Romer, Georg ; Möller, Birgit ; Koch, Uwe ; Bergelt, Corinna
The presence of cancer and additional parental responsibilities can increase strain for individual patients as well as for their children. The construct of health-related quality of life (HRQL) is appropriate to measure a combination of physical, mental and social consequences as a result of disease. However, previous research has merely focused on symptom checklists. This study addresses the following questions: (i) does HRQL in children and their parents with cancer differ compared to the general population? (ii) Are there any variables that are associated with HRQL in children? (iii) What are current psychosocial support needs? A population-based survey of 976 survivors (<6 years post diagnosis) with minor children between 6 and 18 years (n = 1,449) was conducted with two German cancer registries. HRQL was assessed using SF-8 (survivors) and Kidscreen (children). The results were compared to normative populations, and predictors associated with HRQL in children were evaluated within a multilevel model. We found that the HRQL in children was better compared to the norm. Only children with support needs had worse HRQL. Older age, having a mother with cancer, having a parent not living together with a partner, and worse parental physical and mental health influenced HRQL in children. Illness characteristics were irrelevant. Even with a mean of 3.5 years after diagnosis, survivors had lower physical and mental health compared to the norm. Our findings reinforce the need for health professionals to pay attention to younger patients and their children. Even years after diagnosis, life might not have returned to normal.
A comparison of the emotional and behavioral problems of children of patients with cancer or a mental disorder and their association with parental quality of life (2014)
Krattenmacher, Thomas ; Kühne, Franziska ; Halverscheid, Susanne ; Wiegand-Grefe, Silke ; Bergelt, Corinna ; Romer, Georg ; Möller, Birgit
OBJECTIVE To compare the emotional and behavioral problems of children of patients suffering from cancer or a mental disorder and their association with parental quality of life. METHODS A total of 223 children from 136 families and their 160 parents were investigated from multiple perspectives in a cross-sectional study. The consistency of different adjustment reports between family members was examined. Through mixed models, the differences between parental HRQoL and the children's symptomatology were studied with regard to the type of parental illness. The prediction of children's adjustment through parental HRQoL was further examined. Additionally, gender and age of the children were considered. RESULTS Half of the children exhibited psychosocial problems. Gender and age differences were independent of the type of parental disease. In families with parental cancer, the reports of children's adjustment were more consistent between family members than in families where a parental mental disorder was present. We found differences in HRQoL between families with mentally ill parents and those with parental cancer patients. Specifically, the healthy partners of mentally ill parents showed worse HRQoL compared with healthy partners of cancer patients. Healthy parents' reduced HRQoL was associated with worse adjustment in their children, regardless of the type of parental illness, but this result was not found for ill parents. CONCLUSION Family members confronted with parental cancer or mental disorders are more burdened compared with those from the normal population, independently of the type of disease. Our results indicate that the type of a parental disease has no direct effect on children's adjustment. However, there are disease-specific effects on parental HRQoL, which are associated with children's adjustment.
Die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsdysphorie aus der Sicht internationaler Expertise (2014)
Rutzen, Katharina M. ; Nieder, Timo Ole ; Schreier, Herbert ; Möller, Birgit
The clinical treatment of children and adolescents with gender dysphoria is still a controversial issue. The aim of this study was to get an overview of the knowledge and experience of international experts and to highlight shared views as well as differences in theoretical convictions and treatment approaches. Half-structured, guide-line based interviews were carried out with international experts in the field. The interviews were analyzed using qualitative content analysis (Mayring, 2010).
Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsdysphorie im Rahmen einer interdisziplinären Spezialsprechstunde (2014)
Möller, Birgit ; Nieder, Timo Ole ; Preuss, Wilhelm F. ; Becker, Inga ; Fahrenkrug, Saskia ; Wüsthof, Achim ; Briken, Peer ; Romer, Georg ; Richter-Appelt, Hertha
In Germany, the situation of health care services for children and adolescents with gender dysphoria is insufficient. In 2006 a specialized multiprofessional outpatient clinic was founded at the University Medical Center Hamburg-Eppendorf. Goals were improvement of health services for gender dysphoric children, development of treatment concepts, and gain of knowledge through research. After finishing a thorough interdisciplinary assessment an individualized, case-by-case treatment starts. Besides psychotherapy an interdisciplinary treatment (e. g. puberty suppression and cross-sex hormones) is provided if indicated. During childhood a watchful waiting and carefully observing attitude is necessary. If a marked increase of gender dysphoria occurs during the first phases of puberty development, puberty suppression and later cross sex-hormones might be indicated.
Children of cancer patients: prevalence and predictors of emotional and behavioral problems (2014)
Möller, Birgit ; Barkmann, Claus ; Krattenmacher, Thomas ; Kühne, Franziska ; Bergelt, Corinna ; Beierlein, Volker ; Ernst, Johanna ; Brähler, Elmar ; Flechtner, Hans-Henning ; Herzog, Wolfgang ; Klitzing, Kai ; Führer, Daniel ; Resch, Franz ; Romer, Georg
BACKGROUND Children of patients with cancer are at increased risk for developing emotional and behavioral problems. This study explored the prevalence and predictors of emotional and behavioral problems in Children of cancer patients in a multisite research project. METHODS A cross-sectional sample of N = 235 families was recruited simultaneously in 5 university medical centers. The participants, including parents (N = 402) and children (N = 324; ages 11-21 years) completed standardized questionnaires. Emotional and behavioral problems in children were measured by the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ). On the basis of previous research and using a mixed-model approach, child-, parent-, family- and cancer-related variables were examined in addition to socioeconomic status as potential predictors. Descriptive statistics and a multiple random coefficient model were used in the analyses. RESULTS Compared to norms, Children of cancer patients show increased mean levels of emotional and behavioral symptoms. The best predictor of emotional and behavioral problems from the perspectives of the child, the healthy parent, and the ill parent was general family dysfunction. Although family dysfunction was identified as the main predictor, the analysis revealed that the main part of variance was related to the individual child's level. CONCLUSIONS The results indicate that screening for child mental health problems and family dysfunction in oncological and psychosocial treatment units can identify the families most in need of psychosocial support. Psychological services need to be both family-oriented and child-centered and focus on family dysfunction to prevent mental health problems in children.
Interkulturelle Kommunikation (2014)
Rohmann, Anette ; Mazziotta, Agostino
How initial cross-group friendships prepare for intercultural communication: The importance of anxiety reduction and self-confidence in communication (2014)
Florack, Arnd ; Rohmann, Anette ; Palcu, Johanna ; Mazziotta, Agostino
Does remembering past ingroup perpetration promote postwar cross-group contact? Insights from a field-experiment in Liberia (2014)
Mazziotta, Agostino ; Feuchte, Friederike ; Gausel, Nicolay ; Nadler, Arie
Rezension zu Pauls,H./Reicherts,M. "Zielerreichung und Zielerreichungsanalyse (2014)
Jansen, Irma
Automatisiert oder reflektiert: Eine Untersuchung zur lexikalischen Anpassung an Mensch und „Siri“. Vortrag auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bochum. (2014)
Linnemann, Gesa ; Jucks, Regina
“As the question, so the answer?“ Exploring the Adaptive Mechanism of Communication: Insights from HCI. Vortrag beim 24th Annual Meeting of the Society for Text & Discourse, Chicago. (2014)
Linnemann, Gesa ; Jucks, Regina
Talking to a birdbrained computer or to an elaborated human – Differences in lexical alignment and their explanations. Poster präsentiert auf dem International Workshop on Language Production, Geneva. (2014)
Linnemann, Gesa ; Jucks, Regina
Demografie (2014)
Vazquez, Julian
Aus der demografischen Entwicklung erwächst eine Querschnittsherausforderung für die Profession der Sozialen Arbeit. Der Beitrag zeigt dies exemplarisch auf und fordert die Entwicklung einer Demografiestrategie.
Gleichwertigkeit von KiTa und Kindertagespflege?! – Pädagogische Realität und Recht treffen aufeinander (2014)
Vazquez, Julian ; Reidel, Alexandra
Vom Ende der Tanten. Interview für die Zeitschrift DIE FURCHE zur frühpädagogischen Elementarausbildung auf Hochschulniveau in Österreich, Wien. (2014)
Vazquez, Julian
Frühpädagogische akademische Ausbildung in Österreich. Statement: ZIB. TV-Nachrichtensendung des ORF. Wien. (2014)
Vazquez, Julian
Perspektiven der Organisationsentwicklung in der Kita. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Kräfte. WIFF-Tagung, Dresden. (2014)
Vazquez, Julian
Sozialer Wandel westdeutscher Großsiedlungen (2014)
Kurtenbach, Sebastian
Die lernende Eltern-/Fachkräftegruppe (2014)
Stork, Remi
Beteiligungsverfahren und Beschwerdemöglichkeiten (2014)
Knuth, Nicole ; Stork, Remi
Ombudschaften benötigen selbstbewusste und beteiligungsgewohnte Kinder. (2014)
Stork, Remi
A matter of politeness? On the role of face-threatening acts in online tutoring (2014)
Linnemann, Gesa ; Brummernhenrich, B. ; Jucks, Regina
Case Management als Handlungsmethode im Kontext der Rehabilitation (2014)
Keck, Thomas ; Gödecker-Geenen, Norbert ; Mennemann, Hugo
Ankunftsgebiete als Herausforderungskulisse für die Soziale Arbeit - Potenziale und Restriktionen kleinräumiger Zuwanderungsschwerpunkte für die Soziale Arbeit am Beispiel rumänischer und bulgarischer Neuzuwanderer in der Dortmunder Nordstadt (2014)
Kurtenbach, Sebastian
Kleinräumige Konzentration von Armutsmigranten. (2014)
Kurtenbach, Sebastian
Das Raumparadoxon der Bildungspolitik. Warum Bildungsinvestitionen sozialräumlicher Segregation nicht entgegenwirken (2014)
El-Mafaalani, Aladin ; Kurtenbach, Sebastian
Armutszuwanderung aus Rumänien und Bulgarien – Möglichkeiten und Grenzen kommunalen Handelns (2014)
Kurtenbach, Sebastian ; Bogumil, Jörg
Kinderrechte (2014)
Hansbauer, Peter ; Kriener, Martina
Institutionalisierte Beteiligung – eine Verfassung für das Kinder- und Jugendparlament schafft Transparenz für Jugendliche, Kinder und Mitarbeiter/-innen (2014)
Aghamiri, Kathrin
Eine Verfassung für das Heim – wie man Rechte auf demokratische Mitentscheidung verankert (2014)
Aghamiri, Kathrin ; Hansen, Rüdiger
Partizipation im Hilfeplangespräch - wie stelle ich das sicher? Kinderrechte Kongress in Koblenz. Outlaw-Stiftung (2014)
Lenkenhoff, Mike
Schutzkonzepte in der Hilfeplanung. 10. Kinderschutzforum in Köln. Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e.V. (2014)
Lenkenhoff, Mike
Konzentration und Aufmerksamkeit (2014)
Domsch, Holger
Klinische Sozialarbeit statt Sozialtherapie: 5 Thesen. Vortrag gehalten auf der Fachtagung ,,Suchtkranke in prekären Lebenslagen - Klinische Sozialarbeit" im St. Alexius/St. Josef Krankenhaus Neuss am 04.12.2014 (2014)
Wallroth, Martin
Gefangen im Netz? Pathologische PC- und Internetnutzung im Jugendalter. Vortrag gehalten beim ersten öffentlichen Plenum des Präventionsrates Uelzen am 28.01.2014 (2014)
Wallroth, Martin ; Fischer, Anja
"Pathologische" vs. "gesunde" Trauer: Unterscheidungsmerkmale und philosophische Lehren. Vortrag gehalten beim fünfzehnten Arbeitstreffen der Arbeitsgruppe Ethik und Soziale Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) am 11./12.09.2014 (2014)
Wallroth, Martin
Organisationen im demografischen Wandel - Konsequenzen für die betriebliche Praxis. Vortrag, gehalten auf der PerDemo-Abschlusskonferenz am 23./24. Oktober 2014 in Rostock. (2014)
Sporket, M.
Kinderrechte (2014)
Kriener, Martina ; Hansbauer, Peter
Social support from fellow group members triggers additional effort in groups. (2014)
Hüffmeier, J. ; Wessolowski, K. ; Schmidt-Loertzer, N. ; Bothin, J. ; van Randenborgh, A. ; Hertel, G.
Aktueller Kenntnisstand zu wirksamen, evidenzbasierten Interventionen am Beispiel von AD(H)S und Autismus (2014)
Röttgers, Hanns Rüdiger
"Rolle und Funktion der Planungsfachkräfte in der kommunalen Jugendhilfeplanung" im Auftrag von Institut für soziale Arbeit (ISA) Münster/Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS), Frankfurt am 16.12.2014 in Münster (2014)
Schone, Reinhold
"Zur Kooperation von Jugendhilfe und Gerichten im Kontext von Kindeswohlgefährdung" im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein am 25.09.2014 in Kiel (2014)
Schone, Reinhold
"SPFH im Auftrag von Familien - Herausforderungen an die Praxis" im Auftrag des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes - Bundesverband am 23.10.2014 in Berlin (2014)
Schone, Reinhold
"Planen, Entwickeln, Steuern?! (Neue) Aufgaben und die Rolle der Jugendhilfeplanung" im Auftrag der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutzzentren am 11.09.2014 in Köln (2014)
Schone, Reinhold
"Frühe Hilfen und Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung" im Auftrag des Kreises Warendorf am 24.09.2014 in Warendorf (2014)
Schone, Reinhold
"Das Bundeskinderschutzgesetz: Die wichtigsten Neuerungen für die Gesundheits- und Jugendhilfe mit der Schwerpunktsetzung "intervenierender Kinderschutz" in Abgrenzung zu den Frühen Hilfen" im Auftrag von Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen/ Deutscher Kinderschutzbund NRW - Gesundheitsakademie am 28.08.2014 in Düsseldorf (2014)
Schone, Reinhold
"Wem hilft die Kinder- und Jugendhilfe: den Kindern, den Eltern oder sich selbst?" im Auftrag der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutzzentren am 11.09.2014 in Köln (2014)
Schone, Reinhold
"Kommunale Sozialplanung - Anforderungen an NetzwerkkoordinatorInnen Früher Hilfen" im Auftrag des Institut für soziale Arbeit (ISA), Münster am 27.08.2014 in Duisburg (2014)
Schone, Reinhold
"Netzwerkarbeit als Grundlage einer beteiligungsorientierten Jugendhilfeplanung" im Auftrag des Instituts für soziale Arbeit (ISA), Münster am 29,04.2014 in Hagen (2014)
Schone, Reinhold
"Sicherheit durch Schutzkonzepte ?! - Schutzkonzepte in der Hilfeplanung" im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe - Landesjugendamt am 21.02.2014 in Münster (2014)
Schone, Reinhold
"Jugendhilfeplanung im Zeichen des Bundeskinderschutzgesetzes" im Auftrag des Landkreises Wesermarsch - Jugendhilfeausschuss am 05.03. 2014 in Brakel (2014)
Schone, Reinhold
"Wie grenzen sich Frühe Hilfen, Hilfen zur Erziehung und der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung ab? - Konsequenzen für die Netzwerkgestaltung" im Auftrag des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport, NRW am 18.02.2014 in Köln (2014)
Schone, Reinhold
"Prävention und Intervention im Kontext Früher Hilfen" im Auftrag der Stadt Recklinghausen - Jugendamt am 06.02.2014 in Recklinghausen (2014)
Schone, Reinhold
Die Teufelstränen von Königsborn/ Königsborn &#351;eytaninin gözya&#351;lari. Sprachen multimedial vermitteln (Multimedia-CD). (2014)
Barboza, Kulkanti ; Celik, Yesim
"Zwischen Autonomie und Angewiesenheit - Zur Entstehung und den Zielen der Orientierungshilfe des Rates der EKD" , Christus Gemeinde Dortmund am 7. 3. 2014 (2014)
Feldhoff, Kerstin
"Kooperation und Datenschutz im Kontext des Bundeskinderschutzgesetzes " Vortrag im Rahmen der Fachtagung "Risikomanagement bei Suchtmittel konsumierenden Eltern - Zwischen Kindeswohl und Schweigepflicht" des Arbeitskreises "Drogen und Justiz", Recklinghausen am 14.5. 2014 (2014)
Feldhoff, Kerstin
"Fussballfans sind keine Verbrecher und Pyrotechnik ist kein Verbrechen !? - Rechtsfragen rund ums Stadion" beim Fanprojekt Wuppertal am 16.4. 2014 (2014)
Feldhoff, Kerstin
Abmahnung vor krankheitsbedingter Kündigung wegen psychischer Erkrankung", Anm. zum Urteil des Hessischen LArbG vom 18.3. 2013 - 13 Sa 1207/13 (2014)
Feldhoff, Kerstin
Migrations- und Ungleichheitssensibilität in psychosozialen Handlungsfeldern (2014)
El-Mafaalani, Aladin
Das Raumparadoxon der Bildungspolitik - Warum Bildungsinvestitionen sozialräumlicher Segregation nicht entgegenwirken (2014)
El-Mafaalani, Aladin ; Kurtenbach, Sebastian
Das Raumparadoxon der Bildungspolitik - Warum Bildungsinvestitionen sozialräumlicher Segregation nicht entgegenwirken (2014)
El-Mafaalani, Aladin ; Kurtenbach, Sebastian
Bildungsaufsteiger an der Universität - neue Zielgruppe, neue Herausforderungen (2014)
El-Mafaalani, Aladin
Rassismus in Deutschland: Im gesellschaftlichen Abseits (2014)
El-Mafaalani, Aladin
Die Macht der Provokation - ein andere Perspektive auf den Salafismus (2014)
El-Mafaalani, Aladin
Salafismus als jugendkulturelle Provokation. Zwischen dem Bedürfnis nach Abgrenzung und der Suche nach habitueller Übereinstimmung (2014)
El-Mafaalani, Aladin
Habitus-Struktur-Sensibilität. (Wie) kann ungleichheitssensible Schulpraxis gelingen? (2014)
El-Mafaalani, Aladin
Theaterpädagogische Kultur: Außenblick und Ausblick [auch in türkischer Sprache] (2014)
El-Mafaalani, Aladin ; Köhler, Norma ; Toprak, Ahmet
Der Bildungsaufstieg als Distanzierung von Herkunftsfamilie und -milieu (2014)
El-Mafaalani, Aladin
Untreue, Betrug, Korruption: Voraussetzungen, Formen und Folgen derlei unethischen Verhaltens im Sozialwesen. Vortrag auf dem 3. Berufskongress des Deutschen Berufsverbandes Soziale Arbeit e.V., Berlin (2014)
Linssen, R.
Korruption - Risikofaktor Mensch. Vortrag auf der Jahrestagung des DIIR (Deutsches Institut für Interne Revision) in Münster (2014)
Linssen, R.
Korruptionsrisiken in der niedersächsischen Polizei.. 11. Jg. (4) (2014)
Linssen, R. ; Kammigan, I. ; Pfeiffer, H.
Kriminelle Russen, kriminelle Deutsche. (2014)
Linssen, R. ; Meyer, M.
Hannoversche Korruptionsskala (HKS 38). Schriftenreihe Personalpsychologie (Band 1) (2014)
Litzcke, S. ; Linssen, R. ; Hermanutz, M.
Schutzkonzepte (2014)
Schone, Reinhold
Weiterbildung in Einrichtungen der Sozialen Arbeit: vom "nice-to-have" zum "have-to-be-nice". Vortrag im Zuge der Jubiläumsveranstaltung des Referats Weiterbildung am Fachbereich Sozialwesen der FH Münster (2014)
Gesmann, Stefan
Anregungsmilieus mit digitalen Kommunikationsmedien. Herausforderungen für Medienbildung im System Familie (2014)
Hoffmann, Bernward
Handbuch intergeneratives Arbeiten - Perspektiven zum Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser (2014)
Binne, Heike ; Dummann, Jörn ; Gerzer-Sass, Annemarie ; Lange, Andreas ; Teske, Irmgard
Music Geragogics - Making Music with the Elderly (2014)
Hartogh, Theo ; Kehrer, Eva ; Wickel, Hans Hermann
Aktueller Wissenstand und Versorgungsstruktur bei Autismus-Spektrum-Störungen in Deutschland (2014)
Röttgers, Hanns Rüdiger ; Nedjat, Schide
Irritation nach Plan?! Zum produktiven Charakter von Irritationserfahrungen im Mentoring. Vortrag im Zuge des Mentoring-Projektes am Fachbereich Sozialwesen der FH Münster (2014)
Gesmann, Stefan
Demografischer Wandel - Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Vortrag bei der Praxismesse der Hochschule Bremen am 12. November (2014)
Sporket, M.
Fort- und Weiterbildung im Jugendamt. Vortrag im Zuge der Fachtagung "Königsdisziplin ASD oder `Immer bleibt alles an uns hängen ...´ Personalfragen im Spannungsfeld von Arbeitsbelastung und Fachkräftemangel" 23./24.09.2014 in Berlin. Veranstalter: Deutsches Institut für Urbanistik. (2014)
Gesmann, Stefan
Die Babyboomer-Generation - Taktgeber einer alternden Gesellschaft?, gehalten auf der Herbstfachtagung Seniorenseelsorge am 29. September 2014 in Coesfeld (2014)
Sporket, M.
Ageing workforces as an organizational challenge. Keynote at the BestAgers Lighthouses conference "Employment for the Future: How Should the Baltic Sea Region Respond to Ageing Workforces?" on 16/17 September in Riga, Latvia (2014)
Sporket, M.
Wie kann individuelles Lernen innerhalb der betrieblichen Weiterbildung zur Steigerung der organisationalen Lernfähigkeit beitragen? Vortrag beim Forum Personal- und Organisationsentwicklung des EREF Fachverbandes am 24.09.2014 in Eisenach. (2014)
Gesmann, Stefan
Schutzkonzepte (2014)
Reinhold, Schone
Heiligt der Zweck die Mittel? Korruptes und anderes sozialschädliches Verhalten im Sozialwesen. (2014)
Linssen, R. ; Kammigan, I.
Frühe Hilfen - Versuch einer Standortbestimmung im Koordinatensystem des Kinderschutzes (2014)
Schone, Reinhold
Die Teufelstränen von Königsborn / Königsborn &#351;eytaninin gözya&#351;lari (2014)
Barboza, Kulkanti ; Celik, Yesim
Fort- und Weiterbildung (2014)
Merchel, Joachim ; Pamme, Hildegard ; Gesmann, Stefan
Musik kennt kein Alter. Arbeitsfelder der Musikgeragogik (2014)
Wickel, Hans Hermann
Multidisciplinary teamwork in Autism: Can one size fit all? (2014)
Dillenburger, Karola ; Röttgers, Hanns-Rüdiger ; Dounavi, Katerina ; Sparkman, Coleen ; Keenan, Mickey ; Thyer, Bruce ; Nikopolous, Christos
Musikgeragogik. Grundlagen, Arbeitsfelder, Aus- und Weiterbildung (2014)
Hartogh, Theo ; Wickel, Hans Hermann
Nava Rasa - Neun kosmische Zustände des Seins (2014)
Barboza, Kulkanti
Jüngere Kinder in der Inobhutnahme - Ergebnisse eines Praxisentwicklungsprojekts (2014)
Biller, Eva ; Hansbauer, Peter ; Knuth, Nicole
Wissen - Können - Haltung!? Was künftige Fachkräfte im Kinderschutz brauchen und wie sie darauf vorbereitet werden können (2014)
Heinitz, Stefan ; Reinhold, Schone
Zwischen Risiko und Gefahr - Zur Einschätzung von Kindeswohlgefährdung (2014)
Schone, Reinhold
Nach Fallschwierigkeit differenzierte Betreuervergütung (2014)
Röttgers, Hanns Rüdiger ; Tänzer, Jörg
Zum Lernen verdammt (2014)
Gesmann, Stefan
  • 1 to 100
  • Contact
  •   Impressum
  • Datenschutz