• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Gesundheit (MDH)

  • Gesundheit (7) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Prescher, Thomas (253)
  • Knecht, Christiane (147)
  • Kernebeck, Sven (85)
  • Sellemann, B (83)
  • Kostorz, Peter (82)
  • Dütthorn, Nadin (79)
  • Kreutzer, Susanne (77)
  • Niehues, Christopher (72)
  • Schwermann, Meike (65)
  • Oetting-Roß, C. (57)
+ more

Year of publication

  • 2025 (25)
  • 2024 (69)
  • 2023 (93)
  • 2022 (74)
  • 2021 (98)
  • 2020 (82)
  • 2019 (112)
  • 2018 (91)
  • 2017 (118)
  • 2016 (131)
+ more

Document Type

  • Article (682)
  • Lecture (379)
  • Part of a Book (267)
  • Book (110)
  • Article in Conference Proceedings (104)
  • Contribution in a (non-scientific) periodical oder newspaper (40)
  • Report (16)
  • Review (14)
  • Bachelor Thesis (10)
  • Master's Thesis (8)
  • Other (2)
  • Mitarbeit an einer DIN-Norm, Richtlinie, RFC (1)
  • Periodical (1)
  • Sound (1)
  • Working Paper (1)
- less

Language

  • German (1391)
  • English (200)
  • Multiple languages (41)
  • German (4)

Has Fulltext

  • no (1575)
  • yes (61)

Is part of the Bibliography

  • no (1636)

Keywords

  • Kultursensibel pflegen (7)
  • Pflegeberufegesetz (5)
  • Palliative Care (4)
  • Rehabilitation (4)
  • Kommunikation (3)
  • Pflege (3)
  • Physiotherapie (3)
  • Ambulante Pflege (2)
  • Gesundheitsrecht (2)
  • ICF-Modell (2)
+ more

Institute

  • Gesundheit (MDH) (1636)
  • Physikingenieurwesen (PHY) (2)
  • Sozialwesen (SW) (2)
  • IBL (1)
  • Oecotrophologie · Facility Management (OEF) (1)

1636 search hits

  • 1 to 50
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Improvements in Cardiovascular Disease Risk Factors from Lifestyle Change: A Real World Application (2007)
Aldana, S. ; Greenlaw, R. ; Diehl, H. ; Salberg, A. ; Merrill, R. M. ; Englert, Heike ; Jorgenson, R.
Die Behandlung stotternder Kinder (2012)
Alpermann, Anke
Probelauf von PEVOS ausgewertet (2009)
Alpermann, Anke ; Natke, Ulrich ; Oertle, H.M. ; Pape-Neumann, Julia ; Schneider, Peter
PREDICTING DAYTIME MANIFESTATIONS OF CHALLENGING BEHAVIOURS IN ADVANCED STAGES OF DEMENTIA USING PRE-DAYTIME ACCELEROMETRY: POST-HOC ANALYSIS OF THE DZNE ROSTOCK INSIDEDEM STUDY (2019)
Amaefule, Chimezie O. ; Goerss, Doreen ; Halek, Margareta ; Kernebeck, Sven ; Kirste, Thomas ; Teipel, Stefan J.
PREDICTING DAYTIME MANIFESTATIONS OF CHALLENGING BEHAVIOURS IN ADVANCED STAGES OF DEMENTIA USING PRE-DAYTIME ACCELEROMETRY: POST-HOC ANALYSIS OF THE DZNE ROSTOCK INSIDEDEM STUDY (2019)
Amaefule, Chimezie O. ; Goerss, Doreen ; Halek, Margareta ; Kernebeck, Sven ; Kirste, Thomas ; Teipel, Stefan J.
Mediengestützte patientenprozessorientierte Lernaufgaben zur Förderung der Lernortkooperation in der Pflegeausbildung (2021)
Amon, Daniel ; Prescher, Thomas
Führen ist »Veränderung durch Selbstveränderung«. Interview mit Dr. Thomas Prescher (2012)
Arnold, R.
Peer-E-Coaching: Gestaltung und Analyse asynchroner Fallarbeit (2012)
Arnold, R. ; Bogner, C. ; Prescher, Thomas
Abschlussbericht des Fachgebietes Pädagogik: CROKODIL - Communities, Web-Ressourcen und Kompetenzentwicklungsdienste integrierende Lernumgebung, Teilvorhaben: Didaktische Gestaltung und Unterstützung selbstgesteuerten Lernens und Evaluation. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Förderkennzeichen: 01 PF 08015 B, Projektlaufzeit: 1. April 2010 bis 31. März 2013 (2013)
Arnold, R. ; Bogner, C. ; Prescher, Thomas
Systemik des Talents und der Begabung aus Sicht der Pädagogischen Psychologie sowie der Personal- und Sozialpsychologie. (2014)
Arnold, R. ; Kleß, E. ; Prescher, Thomas
Unterrichtsentwicklung (2013)
Arnold, R. ; Lermen, M. ; Prescher, Thomas
Structural and Didactical Offensive for an Open Higher Education (2013)
Arnold, R. ; Lopez, V. ; Prescher, Thomas
„Independent Study Mode“ – Institutionelle Lehr-Lern-Organisationen entwickeln. Bildung ist Kompetenzentwicklung. (2011)
Arnold, R. ; Prescher, Thomas
Emergenz der Emotion in pädagogischen Interaktionen: Grundlinien einer transformativen Erlebenspädagogik (2011)
Arnold, R. ; Prescher, Thomas
Pädagogische Haltung als Basiskompetenz in der Erziehungshilfe (2011)
Arnold, R. ; Prescher, Thomas
Von der Beratung zur systemischen Veränderungsbegleitung: systemisch-dialogorientierte Beratung für ein transformatives Lernen (2016)
Arnold, R. ; Prescher, Thomas
Offenheit der Lernkultur. Wege der Transformation (2015)
Arnold, R. ; Prescher, Thomas
From transformative Leadership to transformative Learning. New Approaches in Leadership Development (2017)
Arnold, R. ; Prescher, Thomas
Schule als Organisation entwickeln: Praxis der Schulentwicklung für Lehrkräfte. Pädagogische Materialien der Technischen Universität Kaiserslautern. Heft 40 (2012)
Arnold, R. ; Prescher, Thomas
Misstrauen Sie – Regeln. Führung erfordert, Regeln infrage zu stellen (2013)
Arnold, R. ; Prescher, Thomas
Kompetenzentwicklung durch Lernkulturgestaltung (2014)
Arnold, R. ; Prescher, Thomas
Spielräume und Entgrenzungen des Selbst in der Postmoderne: Grundlinien einer zeitgemäßen Selbstbildung Erwachsener (2012)
Arnold, R. ; Prescher, Thomas
Kompetenzorientiert Prüfen. E-Prüfungen als Instrument der Hochschuldidaktik. Projektbericht ePrüfungen in den Sozialwissenschaften der TU Kaiserslautern. Pädagogische Materialien der Technischen Universität Kaiserslautern. Heft 41 (2012)
Arnold, R. ; Prescher, Thomas ; Schulz, F.
Der Lernende als Experte seiner Kompetenzentwicklung (2012)
Arnold, R. ; Prescher, Thomas ; Schulz, F.
Schule systemisch gestalten: Neue Denkrichtungen in der Schulentwicklung. Pädagogische Materialien der Technischen Universität Kaiserslautern. Heft 44 (2013)
Arnold, R. ; Prescher, Thomas ; Stroh, C.
Schule systemisch gestalten - Neue Denkrichtungen in der Schulentwicklung – Eine Einführung (2013)
Arnold, R. ; Prescher, Thomas ; Stroh, C.
Ermöglichungsdidaktik konkret: Didaktische Rekonstruktion ausgewählter Lernszenarien (2014)
Arnold, R. ; Prescher, Thomas ; Stroh, C.
Schlüsselkompetenzen entwickeln. Ermöglichungsdidaktik als Rahmen individueller Professionalität und organisationaler Strategie (2014)
Arnold, R. ; Prescher, Thomas ; Werle, S.
Förderung von Begabungsreserven durch rehabilitationspädagogische Professionalität: Kompetenzorientierte Zusatzqualifizierung für Fachkräfte in der Berufsförderung (2014)
Arnold, R. ; Prescher, Thomas ; Wieland, A.
Das Forschungskolleg „FamiLe“ Familiengesundheit im Lebensverlauf. 3, DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar, 07.12.2012 (Posterpräsentation) (2012)
Asbach, Heike ; Beckmann, Lea ; Budroni, Helmut ; Büscher, Andreas ; Chikrhadze, Nino ; Dorin, Lena ; Galatsch, Michael ; Gießen-Scheidel, Martina ; große Schlarmann, Jörg ; Heine, Julia ; Hellmers, Claudia ; Hoffmann, Lisa ; Knecht, Christiane ; Kocks, Andreas ; Kümper, Julia ; Kuhr, Claudia ; Moers, Martin ; Metzing, Sabine ; Oetting-Roß, Claudia ; Schnepp, Wilfried ; Ulrich, Charlotte ; zu Sayn-Wittgenstein, Friederike
Von der Wiege bis zur Bahre. 3. DGP-Hochschultag Innovationspotential der Pflege, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Philosophische-Theologische Hochschule Vallendar, 07. Dezember 2012, (Symposium). (2012)
Asbach, Heike ; Beckmann, Lea ; Budroni, Helmut ; Chikhrazde, N. ; Dorin, L. ; Galatsch, M. ; Gießen-Scheidel, M. ; Große Schlarmann, J. ; Heine, J. ; Hoffmann, L. ; Knecht, C. ; Kocks, A. ; Oetting-Roß, C.
Qualitätsanforderungen an die hochschulische Ausbildung in Gesundheitsfachberufen (2017)
Backhaus, J. ; Bonato, M. ; Evers, T. ; Helmbold, A. ; Latteck, Ä.-D. ; Mijatovic, A. ; Störkel, F.
Bildung in den Gesundheitsfachberufen als Aufgabe der Hochschulen (2017)
Backhaus, J. ; Evers, T. ; Helmbold, A. ; Latteck, Ä.-D. ; Mijatovic, A. ; Störkel, F.
Auswirkungen kombinierter oraler Kontrazeptiva auf die Entstehung depressiver Symptomatik bei jungen Frauen (2024)
Bakker, Laura
Weltweit nutzen Millionen junge Frauen kombinierte orale Kontrazeptiva (KOK) zur Verhütung. Daneben stellt die Depression eine bedeutsame psychische Erkrankung dar, die bei Frauen mit einem Erstmanifestationsalter von unter 31 Jahren doppelt so häufig auftritt wie bei Männern. Es wird ein Zusammenhang zwischen der Einnahme von KOK und depressiven Symptomen vermutet, wobei die aktuelle Datenlage inkonsistent ist. Gleichzeitig steigt die Skepsis der Anwenderinnen gegenüber unerwünschten Nebenwirkungen, die die psychische Gesundheit betreffen. Vor dem Hintergrund beschäftigt sich die folgende Arbeit mit der Frage, inwiefern sich die Einnahme von kombinierten oralen Kontrazeptiva auf die Entstehung von depressiven Symptomen bei jungen Frauen auswirkt. Im Rahmen einer systematischen Übersichtsarbeit wurden 10 Studien aus den Datenbanken PubMed und APA PsycInfo analysiert. Einige Studien zeigen positive Effekte durch KOK auf depressive Symptome, während andere auf eine Verschlechterung des Wohlbefindens oder einzelner Symptome hinweisen. Lediglich zwei Studien konnten einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Einnahme von KOK und einer vermehrten erstmaligen Verwendung von Antidepressiva oder der Erstdiagnose einer Depression feststellen. Die Ergebnisse sind somit widersprüchlich. Methodische Schwächen, Limitierungen und fehlende Kausalitätsnachweise begrenzen zudem die Aussagekraft einiger Studien. Weitere randomisierte, kontrollierte Studien sind nötig, damit Gynäkolog*innen ausreichend beraten und Frauen ohne Angst vor Nebenwirkungen eine passende Verhütungsmethode wählen können.
Entwicklung eines Organisationskonzepts zur praxisnahen Testung und Evaluation innovativer MTI-Lösungen in verschiedenen Pflegesettings (2018)
Bauer, C. ; Bradl, P. ; Loose, T. ; Schneider, M. ; Schneider, M. ; Müller, S. ; Zerth, J. ; Prescher, Thomas
Memorandum IV: Theoretische und normative Fundierung der Versorgungsforschung (2016)
Baumann, Walter ; Farin-Glattacker, Erik ; Menzel-Begemann, Anke ; Meyer, Thorsten
Die Begleitung von Familien schwerstkranker Patienten bei der Entlassung von der Palliativstation in die häusliche Versorgung – Erfahrungen von Experten. 10. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Fachhochschule Münster, 08.11.2019. (2019)
Becker, Britta ; Brendt, Jennifer ; Hindrichs, Jana ; Peters, Stefanie ; Schmüdderich, Kathrin ; Voß, Stefanie ; Zeiser, Silvana ; Falkson, Sandra ; Knecht, Christiane
Von der ,,Königlichen Irrenanstalt" zur Spezialstation für Depression: 200 Jahre Behandlung von affektiven Störungen in einer psychiatrischen Klinik (2011)
Becker, D ; Croissant, D ; Längle, G
Innovative Pflegepraxis im Krankenhaus: Advanced Practice Nurses für die Alterstraumatologie. Einblicke in das Projekt PATIENCE (2024)
Becker, Tobias ; Kuske-Neumann, Naomi ; Weiland, Rebecca
Der Artikel, behandelt das Projekt PATIENCE, welches die Implementierung von Advanced Practice Nurses (APN) in der alterstraumatologischen Versorgung eines deutschen Universitätsklinikums zum Ziel hat. Der Hintergrund des Projekts liegt in der steigenden Anzahl alterstraumatologischer Patient*innen und deren komplexen Versorgungsbedarfen. Diese Patient*innen haben häufig multiple Erkrankungen und erfordern eine Kombination aus akutmedizinischer und rehabilitativer Versorgung. Das Projekt PATIENCE strebt eine bedarfsorientierte Entwicklung und Implementierung von APN an, die auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Patient*innen eingehen. Dazu werden internationale Literaturstudien durchgeführt und qualitative Interviews mit Patient*innen, Angehörigen und dem multiprofessionellen Team durchgeführt. Ziel ist es, ein Rollen- und Aufgabenprofil für APN zu entwickeln und dieses über auf einer Modellstation zu pilotieren. Die Einführung von APN wird als eine mögliche Lösung angesehen, um den wachsenden Anforderungen in der Pflege gerecht zu werden. APN sollen durch ihre spezialisierte Ausbildung und Qualifikation die Versorgung koordinieren, eigenverantwortlich agieren und die interprofessionelle Zusammenarbeit fördern.
Aufgaben, (Pflege-)Phänomene und Konzepte von Advanced Practice Nurses. Ergebnisse zweier Scoping Reviews. Wissenschaftstage der BG Kliniken, Hamburg, 14.06.2024. (Poster) (2024)
Becker, Tobias ; Kuske-Neumann, Naomi ; Weiland, Rebecca ; Lenz, Reinhard ; Heitmann, Dieter ; Knecht, Christiane
Partizipative Entwicklung und Implementierung einer Advanced Practice Nurse. Forschungssysmposium der Bochumer Hochschulen für angewandte Wissenschaften, 05.06.2024. (Poster) (2024)
Becker, Tobias ; Kuske-Neumann, Naomi ; Weiland, Rebecca ; Lenz, Reinhard ; Heitmann, Dieter ; Knecht, Christiane
(Pflege-)Phänomene und Konzepte in der Versorgung älterer Patient*innen im Krankenhaus im Kontext von Advanced Practice Nursing. Ein Überblick über den Forschungsstand. 7. Internationaler Kongress des Deutschen Netzwerkes APN & ANP g.e.V. (DNAPN), Hamburg, 08.09.2023. (2023)
Becker, Tobias ; Metten, Darleen ; Weiland, Rebecca ; Höhmann, Ulrike ; Knecht, Christiane
Scope of practice, (nursing) phenomena and concepts of Advanced Practice Nurses in geriatric traumatology: Implications from two scoping reviews. 4th International Conference of the German Society of Nursing Science, Berlin, 08.05.2025. (Poster) (2025)
Becker, Tobias ; Tarner, Nikolas ; Kuske-Neumann, Naomi ; Weiland, Rebecca ; Lenz, Reinhard ; Höhmann, Ulrike ; Heitmann, Dieter ; Knecht, Christiane
Between tradition and innovation: Advanced Nursing Practice from the perspective of the nursing management in hospitals. ICN-Congress Helsinki, 11.06.2025 (2025)
Becker, Tobias ; Weiland, Rebecca ; Knecht, Christiane ; Höhmann, Ulrike
Ausscheidung, Intimpflege, Hygiene. (2011)
Beckwermert, C. ; Lewkowicz, T. ; Meier, R. ; Zielke-Nadkarni, A.
Ernährung (2011)
Beckwermert, C. ; Zielke-Nadkarni, A.
Entlassungsplanung – eine Notwendigkeit für die rehabilitative Versorgung? Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Halle/Saale. 13.03.2001. (2001)
Beer, Thomas ; Knecht, Christiane
Entlassungsmanagement – eine Notwendigkeit für die rehabilitative Pflege? In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.) Kongressband des 10. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquiums – Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis am 12.-14. März 2001 in Halle/Saale. Frankfurt/Main (2001)
Beer, Thomas ; Knecht, Christiane
Ohne Aufbau interner Evidence keine teilhabeorientierte Physiotherapie - Von der Kompetenz zur therapiewissenschaftlichen Performanz (2020)
Behrens, J. ; Grafe, M. ; Wolf, U.
Kinesio-Taping in der logopädischen Therapie funktioneller Stimmstörungen. 47. dbl-Krongress vom 15. bis 16. Juni 2018 in Bielefeld. Abstract verfügbar unter: https://www.dbl-ev.de/fileadmin/Inhalte/Dokumente/Service/dbl-Kongress/2018/Abstractband_2018_dbl_06062018.pdf (2018)
Belke, C. ; Störkel, F. ; Strünkmann, J.
  • 1 to 50

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks