• Deutsch
Intern

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Add publication
  • FAQ
  • Faculties

Gesundheit

  • Gesundheit (7) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Prescher, T. (138)
  • Knecht, Christiane (111)
  • Sellemann, B (83)
  • Prescher, Thomas (76)
  • Kostorz, Peter (74)
  • Niehues, Christopher (70)
  • Kreutzer, Susanne (68)
  • Oetting-Roß, C. (56)
  • Nienaber, A. (50)
  • Störkel, F. (50)
+ more

Year

  • 2016 (120)
  • 2017 (114)
  • 2014 (108)
  • 2015 (108)
  • 2019 (101)
  • 2011 (94)
  • 2018 (89)
  • 2012 (83)
  • 2021 (72)
  • 2013 (69)
+ more

Publication Type

  • Article (531)
  • Lecture (301)
  • Part of a Book (204)
  • Book (88)
  • Conference Proceeding (84)
  • Contribution to a Periodical (38)
  • Report (13)
  • Master's Thesis (7)
  • Review (7)
  • Bachelor Thesis (6)
  • Other (1)
- less

Language

  • German (1104)
  • English (135)
  • Multiple languages (41)

Has Fulltext

  • no (1269)
  • yes (11)

Keywords

  • Kultursensibel pflegen (7)
  • Pflegeberufegesetz (5)
  • Pflege (3)
  • Rehabilitation (3)
  • Gesundheitsrecht (2)
  • ICF-Modell (2)
  • Kommunikation (2)
  • Learning Analytics (2)
  • Leichte Sprache (2)
  • Praxisanleitung (2)
+ more

Faculty

  • Gesundheit (1280)
  • Sozialwesen (SW) (2)
  • Physikingenieurwesen (PHY) (1)

1280 search hits

  • 1 to 100
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Palliative Care aus sozial- und pflegewissenschaftlicher Perspektive (2019)
Palliativversorgung ist in der deutschen Gesundheitslandschaft immer noch ein recht junges Handlungsfeld. Hinsichtlich der zwischenmenschlichen Interaktion, der (inter-)professionellen Zusammenarbeit sowie auf konzeptionell-organisatorischer Ebene sind derzeit viele forschungsrelevante und ethische Fragestellungen offen. Das Buch führt in die aktuelle pflege- und sozialwissenschaftliche Diskussion um die Verbesserung der Versorgung unheilbar kranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen ein. Die Autorinnen und Autoren argumentieren theoretisch und empirisch; sie analysieren, wie Palliative Care in Anspruch genommen, erbracht, organisiert und erforscht wird.
Pflegeberufegesetz mit Rechtsverordnungen und Landesrecht NRW. Textausgabe (2019)
Heimrecht NRW. Textausgabe (2020)
Management der Notaufnahme (2016)
Management der Notaufnahme (2011)
Curriculumsentwicklung braucht Kompetenzentwicklung: Perspektiven didaktischen Handelns für die Berufsfachschulen der Diakonie Neuendettelsau. Unveröffentlichtes Arbeitspapier, Fürth (2019)
Ein Schulcurriculum entwickeln: Ansätze und Strukturmomente in Modellversuchsvorhaben zur Gestaltung curricularer Bausteine in der generalistischen Pflegeausbildung (2019)
Ein Schulcurriculum entwickeln: Ansätze und Strukturmomente in Modellversuchsvorhaben zur Gestaltung curricularer Bausteine in der generalistischen Pflegeausbildung (2019)
Das große Handbuch Personal & Führung in der Schule (2018)
Ermöglichungsdidaktik: Offene Fragen und Potenziale (2016)
Lernort Schule – Wege zu einer offenen Lernkultur (2015)
Schulentwicklung systemisch gestalten. Wege zu einem lebendigen und nachhaltigen Lernen in Schule und Unterricht. (2014)
Wissenschaft praktizieren – praktizierte Wissenschaft (2012)
“Gestaltungskompetenz” revisited: Program analysis with topic modeling as a type-forming process on education for sustainable development in and by companies. Vortrag 8th Nordic Conference on Adult Education and Learning, 13-15 May 2019 at DPU, Aarhus University, Copenhagen, Denmark (2019)
Neue Technologien für die Pflege. Grundlegende Reflexionen und pragmatische Befunde (2022)
Pflegeberufegesetz mit Rechtsverordnungen und Landesrecht NRW [Textausgabe] (2022)
Improvements in Cardiovascular Disease Risk Factors from Lifestyle Change: A Real World Application (2007)
Aldana, S. ; Greenlaw, R. ; Diehl, H. ; Salberg, A. ; Merrill, R. M. ; Englert, Heike ; Jorgenson, R.
Die Behandlung stotternder Kinder (2012)
Alpermann, Anke
Probelauf von PEVOS ausgewertet (2009)
Alpermann, Anke ; Natke, Ulrich ; Oertle, H.M. ; Pape-Neumann, Julia ; Schneider, Peter
Mediengestützte patientenprozessorientierte Lernaufgaben zur Förderung der Lernortkooperation in der Pflegeausbildung (2021)
Amon, Daniel ; Prescher, Thomas
Führen ist »Veränderung durch Selbstveränderung«. Interview mit Dr. Thomas Prescher (2012)
Arnold, R.
Abschlussbericht des Fachgebietes Pädagogik: CROKODIL - Communities, Web-Ressourcen und Kompetenzentwicklungsdienste integrierende Lernumgebung, Teilvorhaben: Didaktische Gestaltung und Unterstützung selbstgesteuerten Lernens und Evaluation. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Förderkennzeichen: 01 PF 08015 B, Projektlaufzeit: 1. April 2010 bis 31. März 2013 (2013)
Arnold, R. ; Bogner, C. ; Prescher, T.
Peer-E-Coaching: Gestaltung und Analyse asynchroner Fallarbeit (2012)
Arnold, R. ; Bogner, C. ; Prescher, T.
Systemik des Talents und der Begabung aus Sicht der Pädagogischen Psychologie sowie der Personal- und Sozialpsychologie. (2014)
Arnold, R. ; Kleß, E. ; Prescher, T.
Unterrichtsentwicklung (2013)
Arnold, R. ; Lermen, M. ; Prescher, T.
Structural and Didactical Offensive for an Open Higher Education (2013)
Arnold, R. ; Lopez, V. ; Prescher, T.
Schule als Organisation entwickeln: Praxis der Schulentwicklung für Lehrkräfte. Pädagogische Materialien der Technischen Universität Kaiserslautern. Heft 40 (2012)
Arnold, R. ; Prescher, T.
Emergenz der Emotion in pädagogischen Interaktionen: Grundlinien einer transformativen Erlebenspädagogik (2011)
Arnold, R. ; Prescher, T.
„Independent Study Mode“ – Institutionelle Lehr-Lern-Organisationen entwickeln. Bildung ist Kompetenzentwicklung. (2011)
Arnold, R. ; Prescher, T.
Von der Beratung zur systemischen Veränderungsbegleitung: systemisch-dialogorientierte Beratung für ein transformatives Lernen (2016)
Arnold, R. ; Prescher, T.
Pädagogische Haltung als Basiskompetenz in der Erziehungshilfe (2011)
Arnold, R. ; Prescher, T.
Spielräume und Entgrenzungen des Selbst in der Postmoderne: Grundlinien einer zeitgemäßen Selbstbildung Erwachsener (2012)
Arnold, R. ; Prescher, T.
Offenheit der Lernkultur. Wege der Transformation (2015)
Arnold, R. ; Prescher, T.
Kompetenzentwicklung durch Lernkulturgestaltung (2014)
Arnold, R. ; Prescher, T.
Misstrauen Sie – Regeln. Führung erfordert, Regeln infrage zu stellen (2013)
Arnold, R. ; Prescher, T.
From transformative Leadership to transformative Learning. New Approaches in Leadership Development (2017)
Arnold, R. ; Prescher, T.
Kompetenzorientiert Prüfen. E-Prüfungen als Instrument der Hochschuldidaktik. Projektbericht ePrüfungen in den Sozialwissenschaften der TU Kaiserslautern. Pädagogische Materialien der Technischen Universität Kaiserslautern. Heft 41 (2012)
Arnold, R. ; Prescher, T. ; Schulz, F.
Der Lernende als Experte seiner Kompetenzentwicklung (2012)
Arnold, R. ; Prescher, T. ; Schulz, F.
Schule systemisch gestalten: Neue Denkrichtungen in der Schulentwicklung. Pädagogische Materialien der Technischen Universität Kaiserslautern. Heft 44 (2013)
Arnold, R. ; Prescher, T. ; Stroh, C.
Ermöglichungsdidaktik konkret: Didaktische Rekonstruktion ausgewählter Lernszenarien (2014)
Arnold, R. ; Prescher, T. ; Stroh, C.
Schule systemisch gestalten - Neue Denkrichtungen in der Schulentwicklung – Eine Einführung (2013)
Arnold, R. ; Prescher, T. ; Stroh, C.
Schlüsselkompetenzen entwickeln. Ermöglichungsdidaktik als Rahmen individueller Professionalität und organisationaler Strategie (2014)
Arnold, R. ; Prescher, T. ; Werle, S.
Förderung von Begabungsreserven durch rehabilitationspädagogische Professionalität: Kompetenzorientierte Zusatzqualifizierung für Fachkräfte in der Berufsförderung (2014)
Arnold, R. ; Prescher, T. ; Wieland, A.
Das Forschungskolleg „FamiLe“ Familiengesundheit im Lebensverlauf. 3, DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar, 07.12.2012 (Posterpräsentation) (2012)
Asbach, Heike ; Beckmann, Lea ; Budroni, Helmut ; Büscher, Andreas ; Chikrhadze, Nino ; Dorin, Lena ; Galatsch, Michael ; Gießen-Scheidel, Martina ; große Schlarmann, Jörg ; Heine, Julia ; Hellmers, Claudia ; Hoffmann, Lisa ; Knecht, Christiane ; Kocks, Andreas ; Kümper, Julia ; Kuhr, Claudia ; Moers, Martin ; Metzing, Sabine ; Oetting-Roß, Claudia ; Schnepp, Wilfried ; Ulrich, Charlotte ; zu Sayn-Wittgenstein, Friederike
Von der Wiege bis zur Bahre. 3. DGP-Hochschultag Innovationspotential der Pflege, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Philosophische-Theologische Hochschule Vallendar, 07. Dezember 2012, (Symposium). (2012)
Asbach, Heike ; Beckmann, Lea ; Budroni, Helmut ; Chikhrazde, N. ; Dorin, L. ; Galatsch, M. ; Gießen-Scheidel, M. ; Große Schlarmann, J. ; Heine, J. ; Hoffmann, L. ; Knecht, C. ; Kocks, A. ; Oetting-Roß, C.
Qualitätsanforderungen an die hochschulische Ausbildung in Gesundheitsfachberufen (2017)
Backhaus, J. ; Bonato, M. ; Evers, T. ; Helmbold, A. ; Latteck, Ä.-D. ; Mijatovic, A. ; Störkel, F.
Bildung in den Gesundheitsfachberufen als Aufgabe der Hochschulen (2017)
Backhaus, J. ; Evers, T. ; Helmbold, A. ; Latteck, Ä.-D. ; Mijatovic, A. ; Störkel, F.
Entwicklung eines Organisationskonzepts zur praxisnahen Testung und Evaluation innovativer MTI-Lösungen in verschiedenen Pflegesettings (2018)
Bauer, C. ; Bradl, P. ; Loose, T. ; Schneider, M. ; Schneider, M. ; Müller, S. ; Zerth, J. ; Prescher, T.
Memorandum IV: Theoretische und normative Fundierung der Versorgungsforschung (2016)
Baumann, Walter ; Farin-Glattacker, Erik ; Menzel-Begemann, Anke ; Meyer, Thorsten
Die Begleitung von Familien schwerstkranker Patienten bei der Entlassung von der Palliativstation in die häusliche Versorgung – Erfahrungen von Experten. 10. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Fachhochschule Münster, 08.11.2019. (2019)
Becker, Britta ; Brendt, Jennifer ; Hindrichs, Jana ; Peters, Stefanie ; Schmüdderich, Kathrin ; Voß, Stefanie ; Zeiser, Silvana ; Falkson, Sandra ; Knecht, Christiane
Von der ,,Königlichen Irrenanstalt" zur Spezialstation für Depression: 200 Jahre Behandlung von affektiven Störungen in einer psychiatrischen Klinik (2011)
Becker, D ; Croissant, D ; Längle, G
Ausscheidung, Intimpflege, Hygiene. (2011)
Beckwermert, C. ; Lewkowicz, T. ; Meier, R. ; Zielke-Nadkarni, A.
Ernährung (2011)
Beckwermert, C. ; Zielke-Nadkarni, A.
Entlassungsplanung – eine Notwendigkeit für die rehabilitative Versorgung? Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Halle/Saale. 13.03.2001. (2001)
Beer, Thomas ; Knecht, Christiane
Entlassungsmanagement – eine Notwendigkeit für die rehabilitative Pflege? In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.) Kongressband des 10. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquiums – Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis am 12.-14. März 2001 in Halle/Saale. Frankfurt/Main (2001)
Beer, Thomas ; Knecht, Christiane
Kinesio-Taping in der logopädischen Therapie funktioneller Stimmstörungen. 47. dbl-Krongress vom 15. bis 16. Juni 2018 in Bielefeld. Abstract verfügbar unter: https://www.dbl-ev.de/fileadmin/Inhalte/Dokumente/Service/dbl-Kongress/2018/Abstractband_2018_dbl_06062018.pdf (2018)
Belke, C. ; Störkel, F. ; Strünkmann, J.
Positionen: Auslandssemester im Pflegestudium? (2014)
Blanck-Köster, K., Nienaber, A.,
Intelligente Assistenzdienste und personalisierte Lernumgebungen zur Wissens- und Handlungsunterstützung in der Interdisziplinären Notaufnahme (A.L.I.N.A.) (2016)
Blaschke, S ; Selllemann, B ; Rey, S ; Rienhoff, O ; Wedler, K ; Walcher, F ; Schmucker, M ; Haag, M ; Igel, C
EEG Neurofeedback in the Treatment of Adults with Binge-Eating Disorder: a Randomized Controlled Pilot Study (2021)
Blume, Marie ; Schmidt, Ricarda ; Schmidt, Jennifer ; Martin, Alexandra ; Hilbert, Anja
Specific alterations in electroencephalography (EEG)-based brain activity have recently been linked to binge-eating disorder (BED), generating interest in treatment options targeting these neuronal processes. This randomized-controlled pilot study examined the effectiveness and feasibility of two EEG neurofeedback paradigms in the reduction of binge eating, eating disorder and general psychopathology, executive functioning, and EEG activity. Adults with BED and overweight (N = 39) were randomly assigned to either a food-specific EEG neurofeedback paradigm, aiming at reducing fronto-central beta activity and enhancing theta activity after viewing highly palatable food pictures, or a general EEG neurofeedback paradigm training the regulation of slow cortical potentials. In both conditions, the study design included a waiting period of 6 weeks, followed by 6 weeks EEG neurofeedback (10 sessions à 30 min) and a 3-month follow-up period. Both EEG neurofeedback paradigms significantly reduced objective binge-eating episodes, global eating disorder psychopathology, and food craving. Approximately one third of participants achieved abstinence from objective binge-eating episodes after treatment without any differences between treatments. These results were stable at 3-month follow-up. Among six measured executive functions, only decision making improved at posttreatment in both paradigms, and cognitive flexibility was significantly improved after food-specific neurofeedback only. Both EEG neurofeedback paradigms were equally successful in reducing relative beta and enhancing relative theta power over fronto-central regions. The results highlight EEG neurofeedback as a promising treatment option for individuals with BED. Future studies in larger samples are needed to determine efficacy and treatment mechanisms.
Das Forschungskolleg „FamiLe“ Familiengesundheit im Lebensverlauf. 3. Internationale Fachtagung des Verbund Hebammenforschung „Geburt weiter denken“, Hochschule Osnabrück, 27.11.2015 (Posterpräsentation) (2015)
Bode, Annika ; Büscher, Andreas ; Daugardt, Katja ; Dorin, Lena ; Falkson, Sandra ; Hellmers, Claudia ; Kapsch, Katharina ; Keßler, Riccardo ; Knecht, Christiane ; Kuhr, Claudia ; Metzing, Sabine ; Möller, Anna ; Niessen, Karin ; Roling, Maren ; Schnepp, Wilfried ; Söhngen, Julia ; Sorber, Michaela ; Stelzig, Stephanie ; Strack, Kirsti ; zu Sayn-Wittgenstein, Friederike ; Werner-Bierwisch, Therese
Decontamination of disposable respirators for reuse in a pandemic employing in-situ-generated peracetic acid (2021)
Boeing, Christian ; Sandten, Christian ; Hrincius, Eike R. ; Anhlan, Darisuren ; Dworog, Andreas ; Hanning, Stephanie ; Kuennemann, Thilo ; Niehues, Christopher ; Schupp, Thomas ; Stec, Edyta ; Thume, Julius ; Triphaus, Daniel ; Wilkens, Markus ; Uphoff, Holger ; Zuendorf, Josef ; Jacobshagen, Anja ; Kreyenschmidt, Martin ; Ludwig, Stephan ; Mertins, Hans-Christoph ; Mellmann, Alexander
Background During shortages of filtering face pieces (FFP) in a pandemic, it is necessary to implement a method for safe reuse or extended use. Our aim was to develop a simple, inexpensive and ecological method for decontamination of disposable FFPs that preserves filtration efficiency and material integrity.
Aktivitätsbasiertes Lernen als Strategie der Selbstbildung in der beruflichen Bildung: Das didaktische Konzept der Aufgabenprototypen im Projekt CROKODIL (bmbf) (2014)
Bogner, C. ; Prescher, T. ; Schulz, F.
Aufgaben und Lösungsverschläge zum Thema Beratung. (2008)
Bohrer, A. ; Kuckeland, H. ; Oetting-Roß, C. ; Scherpe, M.
Beraten und Anleiten in Gesundheitsberufen. Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung (2016)
Bohrer, A. ; Kuckeland, H. ; Oetting-Roß, C. ; Scherpe, M. ; Schneider, K.
Beratung gestalten (2008)
Bohrer, A. ; Kuckeland, H. ; Oetting-Roß, C. ; Scherpe, M. ; Schneider, K.
Lernaufgaben für die praktische Ausbildung. Teil 1. (2007)
Bohrer, A. ; Oetting-Roß, C.
Konflikte im Beruf erkennen und bearbeiten. (2008)
Bohrer, A. ; Oetting-Roß, C.
Lernaufgaben für die praktische Ausbildung. Teil 2. (2007)
Bohrer, A. ; Oetting-Roß, C.
Gesundheitsförderung in der Pflegeausbildung. (2007)
Bohrer, A. ; Oetting-Roß, C. ; Rüller, H.
Optimierung der Studienqualität in dualen Studiengängen durch bessere Lernortkooperation am Beispiel des Modellstudiengangs BSc. Therapie - und Gesundheitsmanagement (TGM). Vortrag im Rahmen des 3. Interprofessioneller Ausbildungskongress für Lehrende in Gesundheitsfachberufen in Bielefeld, 09.-10.03.2017 (2017)
Bonato, M. ; Breitbach-Snowdon, H. ; Overbeck, M. ; Wiening, D. ; Robrecht, D. ; Störkel, F.
Optimierung der Studienqualität in dualen Studiengängen durch bessere Lernortkooperation am Beispiel des Modellstudiengangs BSc. Therapie- und Gesundheitsmanagement (TGM) 3. Internationaler Ausbildungskongress für Lehrende in den Gesundheitsfachberufen, 9. bis 10. März 2017 Fachhochschule in Bielefeld (2017)
Bonato, M. ; Breitbach-Snowdon, H. ; Overbeck, M. ; Wiening, D. ; Robrecht, D. ; Störkel, F.
"Wie kann man Studien lesen und verstehen?" Workshop auf dem 1. Internationalen Kongress für angewandte Pflegeforschung Freiburg, 07. - 08. 05. 2004 (2004)
Bonato, M. ; Störkel, F.
Evidenzbasierte Pflegepraxis und -forschung. Posterpräsentation. Münchener Pflegekongress, 21.-23.10.2002. (2002)
Bonato, M. ; Störkel, F.
Gemeindepsychiatrische Ansätze zur Vermeidung der Unterbringung in geschlossenen Heimen – eine Positionsbestimmung (2021)
Borbé, Raoul ; Rosemann, Matthias ; Nienaber, André ; Steinhart, Ingmar ; Heinz, Andreas
Die wirtschaftliche Bedeutung der klinischen Notfallversorgung wächst (2010)
Brachmann, Matthias ; Geppert, Roland ; Niehues, Christopher ; Petersen, Peter Friedrich ; Sobotta, Ruppert
Zertifizierung von Notaufnahmen (2016)
Brachmann, Matthias ; Lichtner, Angela ; Niehues, Christopher
Zertifizierung von Notaufnahmen (2011)
Brachmann, Matthias ; Lichtner, Angela ; Niehues, Christopher
Netflix & Kill - Risiken und Chancen der medialen Suiziddarstellung (2020)
Braun, Linda M. ; Nienaber, André ; Wabnitz, Pascal
Digitalisierung in der Pflege - Schriftliche Stellungnahme zum Antrag der Fraktion der SPD - Drucksache 17/7881 (2020)
Breil, Bernhard ; Sellemann, Björn
Ein Vergleich der Psychiatrischen Unterbringungspraxis in 5 Kliniken in 3 Bundesländern (2014)
Brieger, P ; Lourenco, Kling ; Steinert, P ; Längle, T ; Lemke, G ; Herpertz, U ; Croissant, S ; Becker, D ; Kilian, T
Evaluationsstudie und Wissenschaftliche Begleitstudie der berufsbegleitenden Qualifizierung von Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräften zur häuslichen Pflege schwerstkranker und schwerstbehinderter Kindern. Abschlussbericht. Abschlussbericht Forschungsprojekt Kinder-Haus - aus der Praxis für die Praxis (2007)
Brinker, E. ; Marx, A. ; Oetting-Roß, C. ; Schneider, K.
Strengthening the International Perspective of Rehabilitative Care and Rehabilitation Research in Germany through the Development of an International Research Network (2015)
Brzoska, Patrick ; Exner, Anne-Kathrin ; Heuer, Jochen ; Menzel-Begemann, Anke ; Meyer, Thorsten
Aufgaben und Rollen von Intensivpflegenden in der palliativen Patientenversorgung. Eine systematische Literaturstudie. 9. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Hochschule für Gesundheit Bochum, 16.11.2018. (2018)
Buchholz, Dorothea ; Dreseler, Jaqueline ; Kröger, Birgit ; Luding, Manuela ; Oelschläger, Simone ; Wiebe, Jenny ; Sorber, Michaela ; Knecht, Christiane
Ermittlung des Wissens- und Unterstützungsbedarfs von Intensivpflegenden in Bezug auf die Begleitung von Familien von erwachsenen Patientinnen und Patienten während eines In-tensivaufenthaltes - eine qualitative Studie. 12. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., 12.11.2021 (digital). (2021)
Buchholz, Dorothea ; Sorber, Michaela ; Knecht, Christiane
Community Health Nursing – Pflege in der Primärversorgung (2020)
Budroni, Helmut ; Daugardt, Katja ; Ohms, Raphael
Einen Weg für sich finden (2021)
Bötel, Nora ; Schulz, Michael ; Wabnitz, Pascal ; Joergensen, Rikke ; Nienaber, André
ZQP-Perspektivenwerkstatt Qualität in der häuslichen Pflege - Potenziale von Beratung und Schulung. Bericht zur Erarbeitung des Qualitätsrahmens für Beratung in der Pflege. (2016)
Büscher, A ; Oetting-Roß, C
Qualitätsrahmen für die Beratung in der Pflege (2016)
Büscher, A. ; Oetting-Roß, C. ; Sulmann, A.
Das kooperative Forschungskolleg ‚Familiengesundheit im Lebensverlauf‘ der Universität Witten/Herdecke und der Hochschule Osnabrück – Ein Beispiel gelungener Kooperation zwischen Universität und Fachhochschule. (2016)
Büscher, Andreas ; Dorin, Lena ; Hellmers, Claudia ; Metzing, Sabine ; Schnepp, Wilfried ; Stelzig, Stephanie ; zu Sayn-Wittgenstein, Friederike
Eine systematische Literaturstudie zur Rolle und zu Aufgaben der Advanced Practice Nurse in der Notaufnahme. 13. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Frankfurt University of Applied Sciences, 18.11.2022. (2022)
Cakmak, Seyma ; Daugardt, Katja ; Knecht, Christiane
Young carers: growing up with chronic illness in the family – a systematic review 2007-2017. (2017)
Chikhradze, Nino ; Knecht, Christiane ; Metzing, Sabine
Characteristics of dementia-friendly hospitals. An integrative review. Alzheimer Europe, 01.12.2021 (digital). (2021)
Christina, Manietta ; Purwins, Daniel ; Knecht, Christiane ; Roes, Martina
Handlungsfelder und Arbeitsbereiche nach dem dualen Pflegestudium – Eine Verbleibstudie an der FH Münster (2021)
Claaßen, Ailina Christina ; Jeiler, Katharina ; Martens, Dorothee ; Oetting-Roß, Claudia
Evaluation der bewegungstherapeutischen Behandlung mit Hilfe des Dortmunder Frage-bogens zur Bewegungstherapie DFBT Vortag auf der Tagung ,,Bewegungstherapie Versorgungskette - von der Prävention bis zur Nachsorge" (5. Tagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen), Prien am Chiemsee, 15.-16.03.2012 (2012)
Croissant, D
Evaluation der bewegungstherapeutischen Behandlung mit Hilfe des Dortmunder Fragebogens zur Bewegungstherapie DFBT (2011)
Croissant, D ; Hölter, G ; Schneck, M ; Längle, G
Psychiatrische Versorgung zwischen Zweitem Weltkrieg und Psychiatrie-Enquête: Eine Betrachtung anhand der Ärztlichen Jahresberichte der psychiatrischen Klinik Zwiefalten (2012)
Croissant, D ; Längle, G
Psychiatrische Versorgung zwischen ZweitemWeltkrieg und Psychiatrieenquete: Frühe Reformansätze inWürttemberg (2014)
Croissant, D ; Längle, G
Die Versorgung psychisch Kranker am Beispiel der psychiatrischen Klinik Zwiefalten: Aufgabenbereiche und Zusammenarbeit der beteiligten Berufsgruppen 1812 bis 1985 (Poster auf dem 3. Doktorandensymposium von FH Münster und Hochschule Osnabrück am 14.09.2014) (2014)
Croissant, D.
Mobiles Lernen als Ressource inklusiver Bildung: Anforderungskriterien für die individuelle Förderung in der beruflichen Erstausbildung im Elektrohandwerk (Projekt KOLA, BMBF) (2016)
Cubela, D. ; Prescher, T. ; Hellriegel, J.
Rollen- und Aufgabenprofile von geriatrischen Pflegeexpert_innen – eine Literaturstudie. 12. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., 12.11.2021 (digital) (2021)
Cörten, Neslihan ; Heitmann, Dieter ; Knecht, Christiane
  • 1 to 100
  • Contact
  •   Impressum
  • Datenschutz