• Deutsch
Intern

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Add publication
  • FAQ
  • Faculties

Gesundheit

  • Gesundheit (7) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Prescher, T. (11)
  • Kostorz, Peter (7)
  • Kreutzer, Susanne (7)
  • Kuckeland, H. (6)
  • Oetting-Roß, C. (6)
  • Zielke-Nadkarni, Andrea (6)
  • Dütthorn, Nadin (5)
  • Schneider, K. (4)
  • Sellemann, Björn (4)
  • Frey, Andreas (3)
+ more

Year

  • 2016 (11)
  • 2019 (8)
  • 2014 (7)
  • 2018 (6)
  • 2020 (6)
  • 2008 (5)
  • 2011 (5)
  • 2017 (5)
  • 2003 (4)
  • 2005 (4)
+ more

Publication Type

  • Book (88) (remove)

Language

  • German (83)
  • English (3)
  • Multiple languages (2)

Keywords

  • Gesundheitsrecht (1)
  • Heimrecht (1)
  • Palliative Care (1)
  • Pflegeausbildung (1)
  • Pflegeberufegesetz (1)
  • Pflegedidaktik, Fachqualifikationsrahmen (1)
  • Praxisanleitung (1)

88 search hits

  • 1 to 50
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Palliative Care aus sozial- und pflegewissenschaftlicher Perspektive (2019)
Palliativversorgung ist in der deutschen Gesundheitslandschaft immer noch ein recht junges Handlungsfeld. Hinsichtlich der zwischenmenschlichen Interaktion, der (inter-)professionellen Zusammenarbeit sowie auf konzeptionell-organisatorischer Ebene sind derzeit viele forschungsrelevante und ethische Fragestellungen offen. Das Buch führt in die aktuelle pflege- und sozialwissenschaftliche Diskussion um die Verbesserung der Versorgung unheilbar kranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen ein. Die Autorinnen und Autoren argumentieren theoretisch und empirisch; sie analysieren, wie Palliative Care in Anspruch genommen, erbracht, organisiert und erforscht wird.
Pflegeberufegesetz mit Rechtsverordnungen und Landesrecht NRW. Textausgabe (2019)
Heimrecht NRW. Textausgabe (2020)
Management der Notaufnahme (2016)
Management der Notaufnahme (2011)
Ein Schulcurriculum entwickeln: Ansätze und Strukturmomente in Modellversuchsvorhaben zur Gestaltung curricularer Bausteine in der generalistischen Pflegeausbildung (2019)
Ein Schulcurriculum entwickeln: Ansätze und Strukturmomente in Modellversuchsvorhaben zur Gestaltung curricularer Bausteine in der generalistischen Pflegeausbildung (2019)
Das große Handbuch Personal & Führung in der Schule (2018)
Ermöglichungsdidaktik: Offene Fragen und Potenziale (2016)
Lernort Schule – Wege zu einer offenen Lernkultur (2015)
Schulentwicklung systemisch gestalten. Wege zu einem lebendigen und nachhaltigen Lernen in Schule und Unterricht. (2014)
Wissenschaft praktizieren – praktizierte Wissenschaft (2012)
Neue Technologien für die Pflege. Grundlegende Reflexionen und pragmatische Befunde (2022)
Pflegeberufegesetz mit Rechtsverordnungen und Landesrecht NRW [Textausgabe] (2022)
Ermöglichungsdidaktik konkret: Didaktische Rekonstruktion ausgewählter Lernszenarien (2014)
Arnold, R. ; Prescher, T. ; Stroh, C.
Beraten und Anleiten in Gesundheitsberufen. Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung (2016)
Bohrer, A. ; Kuckeland, H. ; Oetting-Roß, C. ; Scherpe, M. ; Schneider, K.
Beratung gestalten (2008)
Bohrer, A. ; Kuckeland, H. ; Oetting-Roß, C. ; Scherpe, M. ; Schneider, K.
Evaluationsstudie und Wissenschaftliche Begleitstudie der berufsbegleitenden Qualifizierung von Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräften zur häuslichen Pflege schwerstkranker und schwerstbehinderter Kindern. Abschlussbericht. Abschlussbericht Forschungsprojekt Kinder-Haus - aus der Praxis für die Praxis (2007)
Brinker, E. ; Marx, A. ; Oetting-Roß, C. ; Schneider, K.
ZQP-Perspektivenwerkstatt Qualität in der häuslichen Pflege - Potenziale von Beratung und Schulung. Bericht zur Erarbeitung des Qualitätsrahmens für Beratung in der Pflege. (2016)
Büscher, A ; Oetting-Roß, C
Qualitätsrahmen für die Beratung in der Pflege (2016)
Büscher, A. ; Oetting-Roß, C. ; Sulmann, A.
Das kooperative Forschungskolleg ‚Familiengesundheit im Lebensverlauf‘ der Universität Witten/Herdecke und der Hochschule Osnabrück – Ein Beispiel gelungener Kooperation zwischen Universität und Fachhochschule. (2016)
Büscher, Andreas ; Dorin, Lena ; Hellmers, Claudia ; Metzing, Sabine ; Schnepp, Wilfried ; Stelzig, Stephanie ; zu Sayn-Wittgenstein, Friederike
Resilienzförderung sozial benachteiligter Grundschulkinder durch das Mentorenprogramm Balu und Du. Eine Evaluationsstudie zu Lebensstilen und zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität. (2015)
Drexler, Sibylle
Die Monographie befasst sich mit der Resilienzförderung sozial benachteiligter Grundschulkinder durch das Mentorenprogramm Balu und Du. Familiäre Bildungsarmut, körperliche und psychische Vernachlässigungen oder ökonomische Deprivation führen bereits im Kindesalter zu fehlenden bzw. fehlgeleiteten informellen Lernprozessen und sozialer Benachteiligung, welche pädagogisch wertvolle Früherfahrungen verhindern und die gesundheitsbezogene Lebensqualität schwer beeinträchtigen können. Die besonders im angloamerikanischen Raum weit verbreitete Praxis von Mentorenprogrammen gilt als erfolgreicher Ansatz zur Förderung besonders sozial benachteiligter Gruppen. In diesen Zusammenhängen stand im Mittelpunkt des quasi-experimentellen Untersuchungsdesigns mit Kontrollgruppe und zwei Untersuchungszeitpunkten die Beantwortung der Frage, ob und in welchem Ausmaß die Teilnahme am Mentorenprogramm Balu und Du bei sozial benachteiligten Grundschulkindern zu Resilienzprozessen in Form von positiven Lebensstiländerungen und Verbesserungen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität führte. Für die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Evaluationsstudie wurden insgesamt N= 299 Kinder zwischen sechs und zehn Jahren (N= 141 Kinder in der Treatmentgruppe und N= 158 Kinder in der Kontrollgruppe) jeweils zu Projektbeginn wie auch am Projektende zwei Unterrichtsstunden lang anhand von projektspezifisch entwickelten Erhebungsinstrumenten und standardisierten Erhebungsinstrumenten (KIDSCREEN-27, Inventar zur Erfassung von Impulsivität, Risikoverhalten und Empathiefähigkeit, Kaseler-Konzentrations-Aufgabe für 3- bis 8-Jährige und Körperkoordinationstest für Kinder) befragt und getestet. Zudem füllten ihre GrundschullehrerInnen jeweils zu beiden Erhebungszeitpunkten Fragebögen zu der psychischen, körperlichen und sozialen Lebensqualität der Kinder aus. Die vielfältigen positiven Ergebnisse beispielsweise hinsichtlich der Empathiefähigkeit, der Konzentrationsfähigkeit, der Entscheidungsfähigkeit und der sozialen Beziehungen zu anderen Kindern ermöglichen eine grundsätzliche Diskussion über den gesellschaftlichen Stellenwert niedrigschwelliger, ehrenamtlicher und damit auch kostengünstiger Mentorenprogramme zur Förderung von sozial benachteiligten Kindern.
Unterrichtsmethoden in der Pflegeausbildung (2008)
Drude, Carsten ; Zielke-Nadkarni, Andrea
Pflegespezifische Kompetenzen im europäischen Bildungsraum. Publikationsreihe Pflegewissenschaft und Pflegebildung (2014)
Dütthorn, Nadin
Fachqualifikationsrahmen Pflegedidaktik (2018)
Dütthorn, Nadin ; Walter, Anja ; Darmann-Finck, Ingrid ; al., et
Fachqualifikationsrahmen Pflegedidaktik (2018)
Dütthorn, Nadin ; Walter, Anja ; Ertl-Schmuck, Roswitha ; Darmann-Finck, Ingrid ; al., et
Critical Approaches in Nursing Theory and Nursing Research. Implications for Nursing Practice (2017)
Foth, Thomas ; Hülsken-Giesler, Manfred ; Holmes, Dave ; Kreutzer, Susanne ; Remmers, Hartmut
Ausbildung beruflicher Handlungskompetenz: Umsetzung einer prozessorientierten Berufsbildung durch Patientenprozessorientierte Lernaufgaben (PPOLA) im Rettungsdienst. Lehrbrief im berufsbegleitenden Studiengang Berufspädagogik der Gesundheitsberufe, Wilhelm Löhe Hochschule (2020)
Gabriel, O. ; König, H. ; Prescher, T.
Lehr-Lernkonzepte zur klinischen Kompetenzentwicklung (2017)
Helmbold, A. ; Latteck, Ä.-D. ; Störkel, F.
IT-Report Gesundheitswesen – Schwerpunkt Vernetzte Versorgung (2010)
Hübner, Ursula ; Sellemann, Björn ; Egbert, Nicole ; Liebe, Jan David ; Flemming, Daniel ; Frey, Andreas
IT-Report Gesundheitswesen – Schwerpunkte eBusiness im Gesundheitswesen und Pflegeinformationssysteme (2008)
Hübner, Ursula ; Sellemann, Björn ; Flemming, Daniel ; Ganz, Marcel ; Frey, Andreas
IT-Report Gesundheitswesen – Schwerpunkt Integrierte Versorgung (2007)
Hübner, Ursula ; Sellemann, Björn ; Frey, Andreas
Rekonstruktive Fallarbeit in der Pflege. Methodologische Reflexionen und praktische Relevanz für Pflegewissenschaft, Pflegebildung und die direkte Pflege (2016)
Hülsken-Giesler, Manfred ; Kreutzer, Susanne ; Dütthorn, Nadin
Rekontruktive Fallarbeit in der Pflege. Methodologische Reflexionen und praktische Relevanz für Pflegewissenschaft, Pflegebildung und die direkte Pflege (2016)
Hülsken-Giesler, Manfred ; Kreutzer, Susanne ; Dütthorn, Nadin
Geschwister von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen. Erleben und Bewältigungshandeln (2018)
Knecht, Christiane
Die Verweisung im Recht der Sozialversicherung. Eine Untersuchung zum "Recht auf Faulheit" in der gesetzlichen Kranken-, Renten- und Unfallversicherung (2002)
Kostorz, Peter
Sozialstaatliche Interventionen zu Gunsten von Menschen mit Behinderung. Eine systematische Einordnung der Erbringung von Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen nach dem SGB IX in die Grundstrukturen der deutschen Sozialordnung (2008)
Kostorz, Peter
Versicherungsfremde Leistungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Eine sozialpolitische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung des Leistungskatalogs der GKV (1998)
Kostorz, Peter
Grundfragen der Rechtsdidaktik (2016)
Kostorz, Peter
Ausbildungsrecht in der Pflege. Einführung in das Pflegeberufegesetz und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (2019)
Kostorz, Peter
Mit dem Pflegeberufegesetz wird zum Jahresbeginn 2020 das neue Berufsbild der generalistisch ausgebildeten Pflegefachkraft geschaffen. Damit werden auch die rechtlichen Beziehungen zwischen den Ausbildungsträgern, den Pflegeschulen und den Auszubildenden auf eine neue Grundlage gestellt. Für die Akteure der Ausbildung bedeutet das, sich auf die neue Gesetzeslage einstellen und sie sicher umsetzen zu müssen. Hierzu bietet das Buch eine wertvolle Hilfestellung, indem es die neue Rechtslage darstellt und die wesentlichen Rechte und Pflichten der an der Pflegeausbildung beteiligten Akteure erläutert.
Basiswissen Gesundheitsrecht (2020)
Kostorz, Peter
Praxis des Unterrichtens (2014)
Kostorz, Peter ; Schlosser, Daniela
Arbeits- und Lebensalltag evangelischer Krankenpflege. Organisation, soziale Praxis und biographische Erfahrungen, 1945-1980 (2014)
Kreutzer, Susanne
Vom ,,Liebesdienst" zum modernen Frauenberuf. Die Reform der Krankenpflege nach 1945 (2005)
Kreutzer, Susanne
Transformationen pflegerischen Handelns. Institutionelle Kontexte und soziale Praxis vom 19. bis 21. Jahrhundert (2010)
Kreutzer, Susanne
Deaconesses in Nursing Care. International Transfer of a Female Model of Life and Work in the 19th and 20th Century (2016)
Kreutzer, Susanne ; Nolte, Karen
HIV/AIDS – eine Herausforderung für Gesundheitsberufe (2008)
Kuckeland, H.
Bei der Körperpflege unterstützen (2017)
Kuckeland, H. ; Pongrac, L. ; Roth, C. ; Borchard, K.
Hygiene und Gesundheit (2014)
Kuckeland, H. ; Rüller, H.
Frauengesundheit (2003)
Lorenz-Krause, Regina
  • 1 to 50
  • Contact
  •   Impressum
  • Datenschutz