• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Gesundheit (MDH)

  • Gesundheit (7) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Prescher, Thomas (24)
  • Schlosser, Daniela (13)
  • Menzel-Begemann, Anke (11)
  • Kostorz, Peter (7)
  • Dütthorn, Nadin (5)
  • Knecht, Christiane (5)
  • Wiening, D. (5)
  • Hellmers, Claudia (4)
  • Hellriegel, Jan (4)
  • Kernebeck, Sven (4)
+ more

Year of publication

  • 2015 (110) (remove)

Document Type

  • Article (47)
  • Lecture (39)
  • Part of a Book (6)
  • Book (5)
  • Article in Conference Proceedings (5)
  • Contribution in a (non-scientific) periodical oder newspaper (3)
  • Bachelor Thesis (2)
  • Review (2)
  • Report (1)

Language

  • German (90)
  • English (14)
  • Multiple languages (5)
  • German (1)

Has Fulltext

  • no (108)
  • yes (2)

Is part of the Bibliography

  • no (110)

Keywords

  • Auswirkungen (1)
  • CO2-Konzentration (1)
  • Fenster (1)
  • Fensterlüftung (1)
  • Gesundheit (1)
  • Kriterien Pflegeleitlinie (1)
  • Lehrer (1)
  • Luft (1)
  • Luftreinhaltung (1)
  • Lüftung (1)
+ more

Institute

  • Gesundheit (MDH) (110)

110 search hits

  • 1 to 100
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Offenheit der Lernkultur. Wege der Transformation (2015)
Arnold, R. ; Prescher, Thomas
Das Forschungskolleg „FamiLe“ Familiengesundheit im Lebensverlauf. 3. Internationale Fachtagung des Verbund Hebammenforschung „Geburt weiter denken“, Hochschule Osnabrück, 27.11.2015 (Posterpräsentation) (2015)
Bode, Annika ; Büscher, Andreas ; Daugardt, Katja ; Dorin, Lena ; Falkson, Sandra ; Hellmers, Claudia ; Kapsch, Katharina ; Keßler, Riccardo ; Knecht, Christiane ; Kuhr, Claudia ; Metzing, Sabine ; Möller, Anna ; Niessen, Karin ; Roling, Maren ; Schnepp, Wilfried ; Söhngen, Julia ; Sorber, Michaela ; Stelzig, Stephanie ; Strack, Kirsti ; zu Sayn-Wittgenstein, Friederike ; Werner-Bierwisch, Therese
Strengthening the International Perspective of Rehabilitative Care and Rehabilitation Research in Germany through the Development of an International Research Network (2015)
Brzoska, Patrick ; Exner, Anne-Kathrin ; Heuer, Jochen ; Menzel-Begemann, Anke ; Meyer, Thorsten
Gut qualifiziert -- besser betreut (2015)
Deiters, M. ; Ostermann, R.
Resilienzförderung sozial benachteiligter Grundschulkinder durch das Mentorenprogramm Balu und Du. Eine Evaluationsstudie zu Lebensstilen und zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität. (2015)
Drexler, Sibylle
Die Monographie befasst sich mit der Resilienzförderung sozial benachteiligter Grundschulkinder durch das Mentorenprogramm Balu und Du. Familiäre Bildungsarmut, körperliche und psychische Vernachlässigungen oder ökonomische Deprivation führen bereits im Kindesalter zu fehlenden bzw. fehlgeleiteten informellen Lernprozessen und sozialer Benachteiligung, welche pädagogisch wertvolle Früherfahrungen verhindern und die gesundheitsbezogene Lebensqualität schwer beeinträchtigen können. Die besonders im angloamerikanischen Raum weit verbreitete Praxis von Mentorenprogrammen gilt als erfolgreicher Ansatz zur Förderung besonders sozial benachteiligter Gruppen. In diesen Zusammenhängen stand im Mittelpunkt des quasi-experimentellen Untersuchungsdesigns mit Kontrollgruppe und zwei Untersuchungszeitpunkten die Beantwortung der Frage, ob und in welchem Ausmaß die Teilnahme am Mentorenprogramm Balu und Du bei sozial benachteiligten Grundschulkindern zu Resilienzprozessen in Form von positiven Lebensstiländerungen und Verbesserungen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität führte. Für die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Evaluationsstudie wurden insgesamt N= 299 Kinder zwischen sechs und zehn Jahren (N= 141 Kinder in der Treatmentgruppe und N= 158 Kinder in der Kontrollgruppe) jeweils zu Projektbeginn wie auch am Projektende zwei Unterrichtsstunden lang anhand von projektspezifisch entwickelten Erhebungsinstrumenten und standardisierten Erhebungsinstrumenten (KIDSCREEN-27, Inventar zur Erfassung von Impulsivität, Risikoverhalten und Empathiefähigkeit, Kaseler-Konzentrations-Aufgabe für 3- bis 8-Jährige und Körperkoordinationstest für Kinder) befragt und getestet. Zudem füllten ihre GrundschullehrerInnen jeweils zu beiden Erhebungszeitpunkten Fragebögen zu der psychischen, körperlichen und sozialen Lebensqualität der Kinder aus. Die vielfältigen positiven Ergebnisse beispielsweise hinsichtlich der Empathiefähigkeit, der Konzentrationsfähigkeit, der Entscheidungsfähigkeit und der sozialen Beziehungen zu anderen Kindern ermöglichen eine grundsätzliche Diskussion über den gesellschaftlichen Stellenwert niedrigschwelliger, ehrenamtlicher und damit auch kostengünstiger Mentorenprogramme zur Förderung von sozial benachteiligten Kindern.
Pflegedidaktische Perspektiven (2015)
Dütthorn, Nadin
Pflegespezifische Kompetenzen im europäischen Bildungsraum-eine empirische Studie zur Inhomogenität des Kompetenzbegriffs (2015)
Dütthorn, Nadin
Hochschuldidaktische Perspektiven des FQR Pflege. Fachvortrag anlässlich der 18. Hochschultage Berufliche Bildung, TU Dresden am 19.03.2015 in Dresden (2015)
Dütthorn, Nadin
Pflegebildung in Europä stärken. Ein empirischer Beitrag zur Harmonisierung eines inhomogenen Kompetenzbegriffs. Fachvortrag anlässlich der AGBFN-Tagung, WWU Münster am 15.10.2015 in Münster (2015)
Dütthorn, Nadin
Relationale Bildungsprozesse in der Pflege (2015)
Dütthorn, Nadin
Investigation of consumers’ hair shine perception by eye tracking technology in combination with assessment of physiological body reactions (2015)
Eisfeld, Wolf ; Prinz, Daniela ; Schröder, Björn ; Schmidt, Jennifer ; Stürmer, Ralf
Betriebliche Gesundheitsförderung, betriebliches Gesundheitsmanagement und gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung in Krankenhäusern: Konzepte - Herausforderungen - Potenziale (2015)
Faller, G. ; Störkel, F.
Skills Lab Projektvorstellung. Vortrag zum didaktischen Vorgehen innerhalb des Studienprojekts zum Skills lab im Rahmen eines öffentlichen Symposiums der FH Münster zur Projektvorstellung Skills lab. Berufliche Erfahrungen und Good Practice. Münster (2015)
Fiori, Anja ; Schlosser, Daniela ; Dorothe, Wiening
Presentation about the Philosophical – theological University Vallendar. Vortrag im Rahmen eines Austausches an der University of Humanistic Studies Utrecht. NL-Utrecht (2015)
Flaiz, Bettina ; Schlosser, Daniela
Developing a bachelor program for vocational training teachers in physiotherapy, speech and language therapy and occupational therapy. World Confederation of Physical Therapy Conference, Singapur, 01.-04.05.2015. (2015)
Grafe, M. ; Störkel, F. ; Fiori, A. ; Bonato, M. ; Wiening, D.
Developing a Bachelor Program for vocational training teachers. Posterpräsentation, Kongress der World Confederation of Physical Therapy, Singapore,01.-04. Mai 2015. (2015)
Grafe, M. ; Störkel, F. ; Fiori, A. ; Bonato, M. ; Wiening, D.
Herausforderungen und Konsequenzen für die Konzeption eines digitalen Lernraumes in der beruflichen Erstausbildung zur Förderung der Lernortkooperation (2015)
Hellriegel, J. ; Osranek, R. ; Prescher, Thomas ; Rensing, C. ; Weber, H.
Zwangsmaßnahmen in der psychiatrischen Versorgung - eine Betrachtung aus pflegerischer Sicht (2015)
Hemkendreis, B. ; Nienaber, A.
Der Science Circle - Ideenwerkstatt des Nordrhein-Westfälischen Forschungsverbunds Rehabilitationswissenschaften (2015)
Hinrichs, Jens ; Exner, Anne-Kathrin ; Menzel-Begemann, Anke
Evaluating a Proof-of-Concept Approach of the German Health Telematics Infrastructure in the Context of Discharge Management (2015)
Hübner, Ursula ; Schulte, Georg ; Sellemann, Björn ; Quade, Matthias ; Rottmann, Thorsten ; Fenske, Matthias ; Egbert, Nicole ; Kuhlisch, Raik ; Rienhoff, Otto
Although national eHealth strategies have existed now for more than a decade in many countries, they have been implemented with varying success. In Germany, the eHealth strategy so far has resulted in a roll out of electronic health cards for all citizens in the statutory health insurance, but in no clinically meaningful IT-applications. The aim of this study was to test the technical and organisation feasibility, usability, and utility of an eDischarge application embedded into a laboratory Health Telematics Infrastructure (TI). The tests embraced the exchange of eDischarge summaries based on the multiprofessional HL7 eNursing Summary standard between a municipal hospital and a nursing home. All in all, 36 transmissions of electronic discharge documents took place. They demonstrated the technical-organisation feasibility and resulted in moderate usability ratings. A comparison between eDischarge and paper-based summaries hinted at higher ratings of utility and information completeness for eDischarges. Despite problems with handling the electronic health card, the proof-of-concept for the first clinically meaningful IT-application in the German Health TI could be regarded as successful.
Durchlässigkeit in der Ausbildung im Hinblick auf das Studium „Pflege dual“ gestalten. Vortrag im Rahmen des 15. Internationalen wissenschaftlichen Kongresses für Pflege und Gesundheitspädagogik. Lernwelten 2015. CH-Chur (2015)
Jering, Ricarda ; Henning, Stephanie ; Schlosser, Daniela
Projekt painApp: Grenzen und Nutzen von Apps in der gesundheitlichen Versorgung im Rahmen des 1. Speedvortragsabend des Netzwerks Gesundheitswirtschaft Mu?nsterland e.V. (2015)
Kernebeck, S.
mHealth - Grenzen und Nutzen von Smartphone und Tablet Apps in der gesundheitlichen Versorgung (2015)
Kernebeck, S. ; Ewers, A.
Gesundheit, Krankheit, Gesundheitssystem (2015)
Kernebeck, S. ; Merta, J.
Das eHealth Gesetz – What it is, What it isn't and what it supposed to be (2015)
Kernebeck, Sven
Die Reformagenda der sozialen Pflegeversicherung - Herausforderungen für Politik und Gesellschaft (2015)
Kernebeck, Sven ; Kostorz, Peter
Die Bedeutung von Umweltfaktoren in der medizinischen Rehabilitation zur Förderung von Teilhabe - Ergebnisse aus der ersten Phase des Projekts UfaR (2015)
Kleineke, Vera ; Menzel-Begemann, Anke ; Wild, Burkhard ; Meyer, Thorsten
Ganz normal aufwachsen können. Geschwister chronisch kranker Kinder und Jugendlicher. Ergebnisse einer Literaturstudie. 3. DGP Hochschultag, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar, 07.12.2012. (2015)
Knecht, Christiane
Ambivalenz- und Ambiguitätserleben gesunder Geschwister von Kindern und Jugendlichen mit chronischer Erkrankung. (2015)
Knecht, Christiane ; Hellmers, Claudia ; Metzing, Sabine
Die Perspektive der Geschwister von Kindern und Jugendlichen mit chronischer Erkrankung – Ergebnisse einer Grounded Theory Studie. 3-Länderkonferenz Pflege & Pflegewissenschaft, Konstanz, 21.09.2015. (2015)
Knecht, Christiane ; Hellmers, Claudia ; Metzing, Sabine
The perspective of siblings of children with chronic illness: a literature review (2015)
Knecht, Christiane ; Hellmers, Claudia ; Metzing, Sabine
Entwicklung von Kriterien für eine Pflegeleitlinie zum postoperativen Schmerzmanagement bei Kindern nach einer Skolioseoperation auf der Grundlage einer Ist-Analyse in einem Haus der Maximalversorgung (2015)
Kneilman, Lisa
In dieser Bachelorarbeit werden, mit Hilfe einer Ist-Analyse in einem Haus der Maximalversorgung, Kriterien zum postoperativen Schmerzmanagement bei Kindern nach einer Skolioseoperation entwickelt. Diese Kriterien können als Grundlage für die Entwicklung einer Pflegeleitlinie oder ähnliches verwendet werden.
Die Todesursachenstatistik als Chance in der stationären Altenhilfe (2015)
Kostorz, P. ; Ostermann, R.
Unterrichtsstörungen. Arten und Ursachen - Prävention und Intervention - Möglichkeiten der Sanktionierung (2015)
Kostorz, Peter
Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff kommt - die Änderungen im Überblick (2015)
Kostorz, Peter
Leistungen für Pflegebedürftige an der Schnittstelle zwischen GKV und SPV - wer zahlt was im Falle häuslicher Pflege? (2015)
Kostorz, Peter
Unterrichtsentwurf: Demographie und Pflege (2015)
Kostorz, Peter ; Kernebeck, Sven
20 Jahre soziale Pflegeversicherung - Bilanz und Ausblick (2015)
Kostorz, Peter ; Kernebeck, Sven
Die Todesursachenstatistik als Chance in der stationären Altenhilfe - Möglichkeiten, Nutzen und Grenzen einer heimbezogenen Erfassung von Todesursachen in stationären Pflegeeinrichtungen (2015)
Kostorz, Peter ; Ostermann, Rüdiger
Doing deaconess nurses in Germany and the United States, 1900-1960 (Vortrag). 32nd Annual American Association for the History of Nursing Conference, Dublin, Irland, 18.09.2015 (2015)
Kreutzer, Susanne
Wofür brauchen Gesundheitsberufe Geschichte? Argumente, Erfahrungen und Perspektiven (Vortrag). Geschichte der Gesundheitsberufe: Ihre Lehre an den Schweizer Fachhochschulen, 3. Workshop der Schweizer Gesellschaft für Gesundheits- und Pflegegeschichte, Bern, Schweiz, 12.06.2015 (2015)
Kreutzer, Susanne
La formation infirmière en Allemagne - Histoire et actualité (Vortrag). Centre de Recherche Médecine, Sciences, Santé, Santé Mentale, Société, Université Paris Descartes, Paris, Frankreich, 17.06.2015 (2015)
Kreutzer, Susanne
Diakonissen und diakonische Schwestern über Veränderungen in Pflege und Gesellschaft (2015)
Kreutzer, Susanne ; Filler, Susanne ; Granzow, Lisa ; Müller, Sabrina ; von Oldenburg, Lina ; Subasi, Handan
Pflege gestalten lernen – Bedeutung der Theorie von Fichtmüller & Walter für Praxisanleitende und -begleitende (2015)
Kuckeland, H.
Methodenkategorisierung von Lernpausen (2015)
Kuckeland, H. ; Pongrac, L. ; Sauerwein, K. ; Schneider, K.
Auswahlkriterien für Lernpausen (2015)
Kuckeland, H. ; Pongrac, L. ; Sauerwein, K. ; Schneider, K.
Is it really love? A comparative investigation of the emotional nature of brand and interpersonal love (2015)
Langner, Tobias ; Schmidt, Jennifer ; Fischer, Alexander
Personalressourcen für psychiatrische Einrichtungen : Bedarfsermittlung am Beispiel der Pflegefachberufe in Deutschland (2015)
Löhr, M. ; Sauter, D. ; Nienaber, A. ; Heuft, G. ; Ahrens, R. ; Oppermann, G. ; Heinz, A. ; Schulz, M.
Beispiele medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der Neurologie zur Förderung der beruflichen Teilhabe; 2. Reha-Tag Bad Harzburg, Herzog-Julius-Klinikum, 06.11.2015 (2015)
Menzel-Begemann, Anke
Medizinisch-beruflich orientierte Neurorehabilitation. Das Patientenschulungs- und Behandlungsprogramm BOMeN (2015)
Menzel-Begemann, Anke ; Honemeyer, Sonja
Pflegebedürftig aus der Reha nach Hause (2015)
Menzel-Begemann, Anke ; Klünder, Britta ; Schaeffer, Doris
Edukative Unterstützung Pflegebedürftiger und ihrer Angehörigen zur Vorbereitung auf die häusliche (Selbst-)Versorgung während der stationären Rehabilitation - Herausforderungen und Erfordernisse (2015)
Menzel-Begemann, Anke ; Klünder, Britta ; Schaeffer, Doris
Pflegebedürftig aus der Reha nach Hause: Bedürfnisse aus Sicht von Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen sowie Bedarfe aus Sicht von Pflege-Expert(inn)en bei der Vorbereitung auf die häusliche Versorgung - erste qualitative Ergebnisse aus dem Modellprojekt ProPASS (2015)
Menzel-Begemann, Anke ; Klünder, Britta ; Schaeffer, Doris
Umsetzung des Notfallsanitätergesetzes: Ein Flickenteppich in Deutschland. Vortrag auf dem 2. Notfallsanitäter-Symposium, 30. Juni, Hamburg. (2015)
Niehues, Christopher
Das Notfallsanitätergesetz. Vortrag auf dem Symposium Rettungswesen des Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter NRW, 10. September, Düsseldorf. (2015)
Niehues, Christopher
Aufgaben und Befugnisse nichtärztlichen Rettungsdienstpersonals (2015)
Niehues, Christopher ; Rommel, Wolf
Erste empirische Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts „Interdisziplinärer Demenzkoordinator“ (2015)
Nienaber, A. ; Volmar, B. ; Wabnitz, P. ; Löhr, M.
Wenn Kinder und Jugendlichen der Atem ausgeht. (2015)
Oetting-Roß, C. ; Witte, H.
Mythen und Wahrheiten der IT-gestützten Pflegedokumentation, Workshop "Elektronische Datenerfassung im klinischen Pflegealltag -- Möglichkeiten und Risiken", STOSS-MEDICA Medizintechnik GMBH & Philips GMBH, Friedrichsthal, 05.02.2015 (2015)
Ostermann, R.
Technikeinsatz in der häuslichen pflegerischen Versorgung, 1. Brasilianisch-Deutsches Pflegesymposium am 11./12. März 2015 am Centro Universitário Franciscano (UNIFRA) in Santa Maria (2015)
Ostermann, R.
Das Selbst in der Ökologie: Dialoginterviews und Programmanalyse zur nachhaltigkeits-orientierten (Selbst-) Transformation in Organisationen. Vortrag auf dem Life Sciences Forschungskolloquium 2015: "Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen“ in Hamburg, 11. Juni 2015 (2015)
Prescher, Thomas
Achtsamkeit im Unternehmensalltag: Roadmap achtsamer (Selbst-)Führung. Vortrag an der Katholischen Hochschule in Freiburg, 07. Mai 2015 (2015)
Prescher, Thomas
Management Summary Achtsamkeit im Unternehmensalltag. Unveröffentlichter Forschungskurzbericht. TU Kaiserslautern (2015)
Prescher, Thomas
Ermöglichungsdidaktik als systemische Kompetenz multifunktioneller Lern- und Arbeitsumgebungen (2015)
Prescher, Thomas
Ökologische (Selbst-)Transformation in Organisationen: Achtsamkeit als Impulsgeber für ein Walk-the-Talk. Key Note Vortrag Präsenzwochenende im Fernstudium Organsiationsentwicklung des Distance and Independent Studies Center, 12. Juni 2015 (2015)
Prescher, Thomas
Komplexität im Griff: Mit dem Treppenkonzept den kreativen Moment gezielt gestalten. Vortrag beim Tag der aufgeschobenen Hausarbeiten der TU Kaiserlautern, 01. Juli 2015 (2015)
Prescher, Thomas
Kompetenz für klare Bilder. Wie Sie das leere Blatt füllen (2015)
Prescher, Thomas
Modelle der Kompetenzentwicklung im Kontext der curricularen Arbeit in den Bildungsgängen der Gesundheitsberufe. Vortrag im Studiengang Berufspädagogik der Gesundheitsberufe an der Brandenburgisch Technischen Universität, Senftenberg, 11.12.2015 (2015)
Prescher, Thomas
Führungskräfte brauchen innere Vorbilder (2015)
Prescher, Thomas
Das nachhaltige Selbst in Organisationen: Dialoginterviews und Programmanalyse zur ökologischen (Selbst-) Transformation. Vortrag auf der Kommissionstagung Organisationspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Koblenz, 26. Februar 2015 (2015)
Prescher, Thomas
Das Selbst in der Ökologie: Dialoginterviews und Programmanalyse zur nachhaltigkeitsorientierten (Selbst-) Transformation in Organisationen (2015)
Prescher, Thomas
Olaf Eigenbrodt/Richard Stang (Hrsg.): Formierungen von Wissensräumen Optionen des Zugangs zu Information und Bildung De Gruyter Saur, Berlin 2014, Reihe Age of Access? Grundfragen der Informationsgesellschaft, Band 3 (2015)
Prescher, Thomas
Einführung in das systemische Schulmanagement. Carl-Auer Verlag (2015)
Prescher, Thomas
Operation Prometheus: Führungskräfte brauchen innere Vorbilder (2015)
Prescher, Thomas
Didaktisches Handeln braucht Organisation: Lernkulturwandel als Aspekt der Kompetenzentwicklung. Vortrag im Studiengang Berufspädagogik der Gesundheitsberuf an der Brandenburgisch Technischen Universität, Senftenberg 11.12.2015 (2015)
Prescher, Thomas
Förderung personaler Kompetenz: Körperorientierte Selbsterfahrung als Möglichkeit einer kompetenzorientierten Hochschullehre (?). Vortrag auf Fachtagung Selbstgesteuert, Kompetenzorientiert und offen, TU Kaiserslautern, 24. Februar 2015 (2015)
Prescher, Thomas ; Giehl, Christoph
Kompetenzorientierung im Elektrohandwerk - Anforderungen für den Einsatz digitaler Medien zur Lernortkooperation im Forschungsprojekt ‚KOLA‘ (bmbf). Vortrag für die Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), 07. September 2015 (2015)
Prescher, Thomas ; Hellriegel, Jan
Der berufspraktische Handlungsraum als Barriere und Chance für digitale (Lern-)Räume. Vortrag für die Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE an der Universität der Bundeswehr, München, 29. Oktober 2015 (2015)
Prescher, Thomas ; Hellriegel, Jan
Lernortkooperation als Ressource beruflichen Lernens: Anforderungen eines kompetenzorientierten Lernens mit digitalen Medien aus dem Forschungsprojekt KOLA (bmbf). Vortrag auf @usBILDUNGSzeit - (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr, 02. September 2015 (2015)
Prescher, Thomas ; Hellriegel, Jan ; Osranek, Regina
Herausforderungen und Konsequenzen für die Konzeption eines digitalen Lernraumes in der beruflichen Erstausbildung zur Förderung der Lernortkooperation. Vortrag auf DeLFI 2015, Workshop "Assistenz- und Lerndienste für den technischen Arbeitsplatz", 01. September 2015 (2015)
Prescher, Thomas ; Hellriegel, Jan ; Rensing, Christoph
Ermöglichungsdidaktik zwischen Selbst- und Fremdsteuerung: Voraussetzungen und Bedingungen von Selbsterschließung. Vortrag auf dem Symposium Ermöglichungsdidaktik an der TU Kaiserslautern, 08.10.2015 (2015)
Prescher, Thomas ; Müller, Hans-Joachim
Memes als moderne Bildungsmedien: Humor als Medium pädagogischer Interaktion zur Wissenskonstruktion im Physikunterricht (2015)
Prescher, Thomas ; Thees, M.
Entlassungsmanagement/Überleitungsmanagement prozessorientiert gestalten (2015)
Reibnitz, C. von ; Kuckeland, H.
Longitudinal randomised controlled trials in rehabilitation post-stroke: a systematic review on the quality of reporting and use of baseline outcome values (2015)
Sauzet, Odile ; Kleine, Maren ; Menzel-Begemann, Anke ; Exner, Anne-Kathrin
Förderung beruflicher Kompetenzen im Skills Lab der FH Münster, Workshop im Rahmen des 15. Internationalen Kongresses für Gesundheitsberufe - Lernwelten in Chur, 03.-05.09.2015. (2015)
Schlosser, D. ; Wiening, D.
Das Erleben der Praxisanleitung in der Pflege aus Sicht der Auszubildenden und Praxisanleitenden (2015)
Schlosser, Daniela
The experiences of mentorship during the vocational training of nursing – a presentation about the dissertation theme. Vortrag im Rahmen eines Austausches an der University of Humanistic Studies Utrecht. NL-Utrecht (2015)
Schlosser, Daniela
Das Erleben der Praxisanleitung in der Pflege aus Sicht der Auszubildenden und Praxisanleitenden (2015)
Schlosser, Daniela
Nordrhein-Westfalen: Aktivitäten des Landesvorstands (2015)
Schlosser, Daniela
NRW: Arbeit im Zeichen der Pflegekammer (2015)
Schlosser, Daniela
Synergien im Netzwerk nutzen. Vortrag im Rahmen einer gemeinsamen Fachtagung des BLGS NRW (Region Münster) und der Diözese Caritas Münster. Münster (2015)
Schlosser, Daniela ; Möllenhoff, Bernhold
Förderung beruflicher Kompetenzen im Skills Lab der FH Münster (2015)
Schlosser, Daniela ; Wiening, Dorothe
Förderung beruflicher Kompetenzen im Skills Lab der FH Münster. Workshop im Rahmen des 15. Internationalen wissenschaftlichen Kongresses für Pflege und Gesundheitspädagogik. Lernwelten 2015. CH-Chur (2015)
Schlosser, Daniela ; Wiening, Dorothe
Neurofeedback reduces overeating episodes in female restrained eaters - A randomized controlled pilot-study (2015)
Schmidt, Jennifer ; Martin, Alexandra
Evaluation der Machbarkeit und Nützlichkeit des ePflegeberichts bei der Überleitung zwischen Krankenhaus und Pflegeeinrichtungen (2015)
Schulte, G ; Sellemann, B ; Egbert, N ; Hübner, U ; Rienhoff, O
Lernen im geschützen Raum (2015)
Schwermann, M. ; Schlosser, D. ; Wiening, D. ; Fiori, A. ; Kurpart, R.
Spiritualität in der Pflege. Eine Ressource in schweren Zeiten (2015)
Schwermann, Meike ; Gratz, Margit ; Roser, Traugott
Professionelles Schmerzassessment bei Menschen mit Demenz. Ein Leitfaden für die Pflegepraxis (2015)
Schwermann, Meike ; Münch, Markus
Lernen im geschützten Raum (2015)
Schwermann, Meike ; Schlosser, Daniela ; Wiening, Dorothe ; Anja, Fiori ; Kurpat, Rahel
Lernen im geschützten Raum (2015)
Schwermann, Meike ; Schlosser, Daniela ; Wiening, Dorothe ; Fiori, Anja ; Kurpat, Rahel
  • 1 to 100

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks