• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Gesundheit (MDH)

  • Gesundheit (7) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Prescher, Thomas (24)
  • Schlosser, Daniela (13)
  • Menzel-Begemann, Anke (11)
  • Kostorz, Peter (7)
  • Dütthorn, Nadin (5)
  • Knecht, Christiane (5)
  • Wiening, D. (5)
  • Hellmers, Claudia (4)
  • Hellriegel, Jan (4)
  • Kernebeck, Sven (4)
+ more

Year of publication

  • 2015 (110) (remove)

Document Type

  • Article (47)
  • Lecture (39)
  • Part of a Book (6)
  • Book (5)
  • Article in Conference Proceedings (5)
  • Contribution in a (non-scientific) periodical oder newspaper (3)
  • Bachelor Thesis (2)
  • Review (2)
  • Report (1)

Language

  • German (90)
  • English (14)
  • Multiple languages (5)
  • German (1)

Has Fulltext

  • no (108)
  • yes (2)

Is part of the Bibliography

  • no (110)

Keywords

  • Auswirkungen (1)
  • CO2-Konzentration (1)
  • Fenster (1)
  • Fensterlüftung (1)
  • Gesundheit (1)
  • Kriterien Pflegeleitlinie (1)
  • Lehrer (1)
  • Luft (1)
  • Luftreinhaltung (1)
  • Lüftung (1)
+ more

Institute

  • Gesundheit (MDH) (110)

110 search hits

  • 1 to 20
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Offenheit der Lernkultur. Wege der Transformation (2015)
Arnold, R. ; Prescher, Thomas
Das Forschungskolleg „FamiLe“ Familiengesundheit im Lebensverlauf. 3. Internationale Fachtagung des Verbund Hebammenforschung „Geburt weiter denken“, Hochschule Osnabrück, 27.11.2015 (Posterpräsentation) (2015)
Bode, Annika ; Büscher, Andreas ; Daugardt, Katja ; Dorin, Lena ; Falkson, Sandra ; Hellmers, Claudia ; Kapsch, Katharina ; Keßler, Riccardo ; Knecht, Christiane ; Kuhr, Claudia ; Metzing, Sabine ; Möller, Anna ; Niessen, Karin ; Roling, Maren ; Schnepp, Wilfried ; Söhngen, Julia ; Sorber, Michaela ; Stelzig, Stephanie ; Strack, Kirsti ; zu Sayn-Wittgenstein, Friederike ; Werner-Bierwisch, Therese
Strengthening the International Perspective of Rehabilitative Care and Rehabilitation Research in Germany through the Development of an International Research Network (2015)
Brzoska, Patrick ; Exner, Anne-Kathrin ; Heuer, Jochen ; Menzel-Begemann, Anke ; Meyer, Thorsten
Gut qualifiziert -- besser betreut (2015)
Deiters, M. ; Ostermann, R.
Resilienzförderung sozial benachteiligter Grundschulkinder durch das Mentorenprogramm Balu und Du. Eine Evaluationsstudie zu Lebensstilen und zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität. (2015)
Drexler, Sibylle
Die Monographie befasst sich mit der Resilienzförderung sozial benachteiligter Grundschulkinder durch das Mentorenprogramm Balu und Du. Familiäre Bildungsarmut, körperliche und psychische Vernachlässigungen oder ökonomische Deprivation führen bereits im Kindesalter zu fehlenden bzw. fehlgeleiteten informellen Lernprozessen und sozialer Benachteiligung, welche pädagogisch wertvolle Früherfahrungen verhindern und die gesundheitsbezogene Lebensqualität schwer beeinträchtigen können. Die besonders im angloamerikanischen Raum weit verbreitete Praxis von Mentorenprogrammen gilt als erfolgreicher Ansatz zur Förderung besonders sozial benachteiligter Gruppen. In diesen Zusammenhängen stand im Mittelpunkt des quasi-experimentellen Untersuchungsdesigns mit Kontrollgruppe und zwei Untersuchungszeitpunkten die Beantwortung der Frage, ob und in welchem Ausmaß die Teilnahme am Mentorenprogramm Balu und Du bei sozial benachteiligten Grundschulkindern zu Resilienzprozessen in Form von positiven Lebensstiländerungen und Verbesserungen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität führte. Für die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Evaluationsstudie wurden insgesamt N= 299 Kinder zwischen sechs und zehn Jahren (N= 141 Kinder in der Treatmentgruppe und N= 158 Kinder in der Kontrollgruppe) jeweils zu Projektbeginn wie auch am Projektende zwei Unterrichtsstunden lang anhand von projektspezifisch entwickelten Erhebungsinstrumenten und standardisierten Erhebungsinstrumenten (KIDSCREEN-27, Inventar zur Erfassung von Impulsivität, Risikoverhalten und Empathiefähigkeit, Kaseler-Konzentrations-Aufgabe für 3- bis 8-Jährige und Körperkoordinationstest für Kinder) befragt und getestet. Zudem füllten ihre GrundschullehrerInnen jeweils zu beiden Erhebungszeitpunkten Fragebögen zu der psychischen, körperlichen und sozialen Lebensqualität der Kinder aus. Die vielfältigen positiven Ergebnisse beispielsweise hinsichtlich der Empathiefähigkeit, der Konzentrationsfähigkeit, der Entscheidungsfähigkeit und der sozialen Beziehungen zu anderen Kindern ermöglichen eine grundsätzliche Diskussion über den gesellschaftlichen Stellenwert niedrigschwelliger, ehrenamtlicher und damit auch kostengünstiger Mentorenprogramme zur Förderung von sozial benachteiligten Kindern.
Pflegedidaktische Perspektiven (2015)
Dütthorn, Nadin
Pflegespezifische Kompetenzen im europäischen Bildungsraum-eine empirische Studie zur Inhomogenität des Kompetenzbegriffs (2015)
Dütthorn, Nadin
Hochschuldidaktische Perspektiven des FQR Pflege. Fachvortrag anlässlich der 18. Hochschultage Berufliche Bildung, TU Dresden am 19.03.2015 in Dresden (2015)
Dütthorn, Nadin
Pflegebildung in Europä stärken. Ein empirischer Beitrag zur Harmonisierung eines inhomogenen Kompetenzbegriffs. Fachvortrag anlässlich der AGBFN-Tagung, WWU Münster am 15.10.2015 in Münster (2015)
Dütthorn, Nadin
Relationale Bildungsprozesse in der Pflege (2015)
Dütthorn, Nadin
Investigation of consumers’ hair shine perception by eye tracking technology in combination with assessment of physiological body reactions (2015)
Eisfeld, Wolf ; Prinz, Daniela ; Schröder, Björn ; Schmidt, Jennifer ; Stürmer, Ralf
Betriebliche Gesundheitsförderung, betriebliches Gesundheitsmanagement und gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung in Krankenhäusern: Konzepte - Herausforderungen - Potenziale (2015)
Faller, G. ; Störkel, F.
Skills Lab Projektvorstellung. Vortrag zum didaktischen Vorgehen innerhalb des Studienprojekts zum Skills lab im Rahmen eines öffentlichen Symposiums der FH Münster zur Projektvorstellung Skills lab. Berufliche Erfahrungen und Good Practice. Münster (2015)
Fiori, Anja ; Schlosser, Daniela ; Dorothe, Wiening
Presentation about the Philosophical – theological University Vallendar. Vortrag im Rahmen eines Austausches an der University of Humanistic Studies Utrecht. NL-Utrecht (2015)
Flaiz, Bettina ; Schlosser, Daniela
Developing a bachelor program for vocational training teachers in physiotherapy, speech and language therapy and occupational therapy. World Confederation of Physical Therapy Conference, Singapur, 01.-04.05.2015. (2015)
Grafe, M. ; Störkel, F. ; Fiori, A. ; Bonato, M. ; Wiening, D.
Developing a Bachelor Program for vocational training teachers. Posterpräsentation, Kongress der World Confederation of Physical Therapy, Singapore,01.-04. Mai 2015. (2015)
Grafe, M. ; Störkel, F. ; Fiori, A. ; Bonato, M. ; Wiening, D.
Herausforderungen und Konsequenzen für die Konzeption eines digitalen Lernraumes in der beruflichen Erstausbildung zur Förderung der Lernortkooperation (2015)
Hellriegel, J. ; Osranek, R. ; Prescher, Thomas ; Rensing, C. ; Weber, H.
Zwangsmaßnahmen in der psychiatrischen Versorgung - eine Betrachtung aus pflegerischer Sicht (2015)
Hemkendreis, B. ; Nienaber, A.
Der Science Circle - Ideenwerkstatt des Nordrhein-Westfälischen Forschungsverbunds Rehabilitationswissenschaften (2015)
Hinrichs, Jens ; Exner, Anne-Kathrin ; Menzel-Begemann, Anke
Evaluating a Proof-of-Concept Approach of the German Health Telematics Infrastructure in the Context of Discharge Management (2015)
Hübner, Ursula ; Schulte, Georg ; Sellemann, Björn ; Quade, Matthias ; Rottmann, Thorsten ; Fenske, Matthias ; Egbert, Nicole ; Kuhlisch, Raik ; Rienhoff, Otto
Although national eHealth strategies have existed now for more than a decade in many countries, they have been implemented with varying success. In Germany, the eHealth strategy so far has resulted in a roll out of electronic health cards for all citizens in the statutory health insurance, but in no clinically meaningful IT-applications. The aim of this study was to test the technical and organisation feasibility, usability, and utility of an eDischarge application embedded into a laboratory Health Telematics Infrastructure (TI). The tests embraced the exchange of eDischarge summaries based on the multiprofessional HL7 eNursing Summary standard between a municipal hospital and a nursing home. All in all, 36 transmissions of electronic discharge documents took place. They demonstrated the technical-organisation feasibility and resulted in moderate usability ratings. A comparison between eDischarge and paper-based summaries hinted at higher ratings of utility and information completeness for eDischarges. Despite problems with handling the electronic health card, the proof-of-concept for the first clinically meaningful IT-application in the German Health TI could be regarded as successful.
  • 1 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks