• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Sozialwesen (SW)

  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (4) subscribe to RSS feed
  • Master Jugendhilfe (23) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Soziale Arbeit (514) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Rehbein, F. (235)
  • Kurtenbach, Sebastian (144)
  • Mennemann, Hugo (107)
  • Merchel, Joachim (107)
  • Schone, Reinhold (87)
  • El-Mafaalani, Aladin (84)
  • Röttgers, Hanns Rüdiger (80)
  • Mößle, T. (77)
  • Linssen, R. (74)
  • Wallroth, Martin (68)
+ more

Year of publication

  • 2025 (24)
  • 2024 (116)
  • 2023 (112)
  • 2022 (149)
  • 2021 (169)
  • 2020 (107)
  • 2019 (171)
  • 2018 (168)
  • 2017 (213)
  • 2016 (217)
+ more

Document Type

  • Article (882)
  • Part of a Book (732)
  • Bachelor Thesis (720)
  • Lecture (495)
  • Book (329)
  • Master's Thesis (105)
  • Contribution to a Periodical (52)
  • Report (34)
  • Article in Conference Proceedings (23)
  • Other (18)
+ more

Language

  • German (3036)
  • English (257)
  • Multiple languages (118)
  • Spanish (7)

Has Fulltext

  • no (3204)
  • yes (214)

Is part of the Bibliography

  • no (3418)

Keywords

  • Kinder (50)
  • Migration (49)
  • Jugendliche (46)
  • Jugendhilfe (39)
  • Erziehung (38)
  • Kommunikation (36)
  • Schule (35)
  • Beratung (34)
  • Familie (34)
  • Sucht (33)
+ more

Institute

  • Sozialwesen (SW) (3418) (remove)

3418 search hits

  • 1 to 50
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
• Stellungnahme als Sachverständiger zur Reform der Pflegeversicherung (1000)
Mennemann, Hugo
„… und dann muss Schluss sein!?“ Impulse von Ulrich Deinet zur Frage von Altern und Personalentwicklung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (2021)
Müller, K.
„Zuwanderung aus Rumänien und Bulgarien. Räumliche Muster und politischer Diskurs in Dortmund und Duisburg", Workshop „Räumliche Aspekte von Flucht, Zuwanderung und Integration", ILS Dortmund (2017)
Kurtenbach, Sebastian
„Zuwanderung aus Rumänien und Bulgarien. Räumliche Muster und politischer Diskurs in Dortmund und Duisburg", Workshop „Räumliche Aspekte von Flucht, Zuwanderung und Integration", ILS Dortmund (2017)
Kurtenbach, Sebastian
„Zusammengepfercht wie die Tiere“ – Der Einfluss medialer Berichterstattung auf die Entmenschlichung von Geflüchteten (2017)
Siem, Birte ; Mazziotta, Agostino ; Barbarino, Maria-Luisa ; Rohmann, Anette
„Wenn man sich so besser fühlt …“ (2020)
Kuhlmann, Anna-Lena ; Romer, Georg ; Möller, Birgit
If One Feels Better Like That …. Adolescent Sibling Relationship in the Context of Transgender Development A transgender development in youth can influence the relationship of concerned youth and their siblings. While in most surveys, the focus lies on transgender adolescents, both sides shall be interviewed here to capture the situation of siblings and to relate the results. For this purpose, guide interviews with ten transgender adolescents and twelve of their siblings were analysed in accordance to Grounded Theory. In most cases, participants were satisfied with the sibling relationship. After the coming-out of the transgender adolescent they showed both positive and negative reactions that, however, changed to respect and acceptance by time without exception. Doubt, compassion and grief were short lived and often replaced by joy for the transgender adolescent. Transgender youth were mostly satisfied with the reaction of their sibling though the amount of support varied. The time of coming-out and transition often led to an improvement in sibling relationship, more closeness and family cohesion. In general, siblings seem to be immediately concerned by transgenderism in adolescence. In clinical practice, they should thus be included from the beginning. By taking into account their situation, negative developments can be prevented, and the sibling relationship become usable as a resource. Zusammenfassung Eine transidente Entwicklung im Jugendalter kann die Beziehung der Betroffenen und ihrer Geschwister beeinflussen. Während in den meisten Untersuchungen der Fokus eher auf den transidenten Jugendlichen liegt, wurden hier beide Seiten befragt, um die Situation der Geschwister zu erfassen und die Ergebnisse zueinander in Beziehung setzen zu können. Hierzu wurden Leitfaden-gestützte Interviews mit zehn transidenten Jugendlichen sowie zwölf ihrer Geschwister nach den Regeln der Grounded Theory ausgewertet. In den meisten Fällen zeigten sich die Teilnehmenden mit der Geschwisterbeziehung zufrieden. Auf das Coming-out des transidenten Jugendlichen zeigten die Geschwister positive wie negativen Reaktionen, die sich jedoch im Laufe der Zeit ausnahmslos zu Respekt und Akzeptanz wandelten. Zweifel, Mitleid und Trauer waren nur von kurzer Dauer und wurden oft durch Freude für den transidenten Adoleszenten ersetzt. Die transidenten Jugendlichen zeigten sich mit der Reaktion des Geschwisters grundsätzlich zufrieden, obwohl das Maß an Unterstützung unterschiedlich war. Die Zeit des Coming-out und der Transition führte häufig zu einer Verbesserung der Geschwisterbeziehung, mehr Nähe und familiärem Zusammenhalt. Insgesamt zeigte sich, dass die Geschwister bei einer Transidentität im Jugendalter unmittelbar mitbetroffen sind und daher im klinischen Alltag von Anfang an mit einbezogen werden sollten. Durch Berücksichtigung ihrer Situation kann negativen Entwicklungen vorgebeugt und die Geschwisterbeziehung als Ressource nutzbar werden.
„Wenn Eltern zerstörbar werden …“ Kinder kranker Eltern als Zielgruppe seelischer Gesundheitsvorsorge: Eine Zukunftsherausforderung für die Medizin (2010)
Romer, G. ; Möller, B. ; Wiegand-Grefe, S.
„Wenn die Sozialpädagogen da sind, muss man nix lernen“ – Die Aneignung eines schulbezogenen Angebots der Jugendhilfe zum Sozialen Lernen (2012)
Aghamiri, Kathrin
„Vorabentscheidungsverfahren zu den Bereichsausnahmen von Religionsgemeinschaften im Antidiskriminierungsrecht“, Anm. zum Vorlagenbeschluss des BAG vom 17.03.2016 – 8 AZR 501/14 (A) an den Europäischen Gerichtshof zur Auslegung von Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 2000/78/EG (2017)
Feldhoff, Kerstin
„Visuelle Mehrsprachigkeit und ethnische Ökonomie: Eine Annäherung am Beispiel des Ruhrgebietes“ AK Quartiersforschung der Deutschen Gesellschaft für Geographie, Universität Wuppertal (2016)
Kurtenbach, Sebastian ; Übers, Bernhard
„Untenrum frisch": Vergeschlechtlichte Medikalisierung durch Intimhygiene (2020)
Rauber, Anne
„Understanding neighbourhood effects“ 3th ISA Forum, Wien (Österreich) (2016)
Kurtenbach, Sebastian
„The Codes of the Street in Risky Neighborhoods: A Cross-Cultural Comparison of Youth Violence“, Annual Meeting of the American Society Of Criminology, San Francisco (USA) (2019)
Kurtenbach, Sebastian
„The Codes of the Street in Risky Neighborhoods: A Cross-Cultural Comparison of Youth Violence“, Annual Meeting of the American Society Of Criminology, San Francisco (USA) (2019)
Kurtenbach, Sebastian
„The Codes of the Street in Risky Neighborhoods: A Cross-Cultural Comparison of Youth Violence“ (2019)
Kurtenbach, Sebastian
„The Codes of the Street in Risky Neighborhoods: A Cross-Cultural Comparison of Youth Violence in Germany, Pakistan and South Africa“, Quaid-i-Azam University, Islamabad (Pakistan) (2019)
Kurtenbach, Sebastian
„The Codes of the Street in Risky Neighborhoods: A Cross-Cultural Comparison of Youth Violence in Germany, Pakistan and South Africa“ (2019)
Kurtenbach, Sebastian
„Sprache ist die Basis der Grundlage des Fundaments…“ zu Sprach – und Lesekompetenzen von Studierenden. (2016)
Linssen, R. ; Meyer, M. ; Wieland, N.
„Radikalisierende Räume. Kontexteffekte von Wohngebieten auf die Anfälligkeit (neosalafstischer) Radikalisierung.“, (2021)
Kurtenbach, Sebastian ; Zick, Andreas
„Profil und Profilentwicklungen im ASD – Bestandsaufnahme und Gestaltungsoptionen“. Ge-meinsame Session im Forum Ressourcen mit M.A. Adam Khalaf im Rahmen der digitalen Fach-veranstaltung ASD-Bundeskongress vom 31.08.2021 bis 01.09.2021. Veranstalter: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (2021)
Berghaus, Michaela
„Partnerschaftliche Zusammenarbeit“ zwischen ASD und freien Trägern – eine unangemessen harmonisierende Leitformel!? (2017)
Merchel, Joachim
„Noch Luft nach oben…“ – Ein Gespräch zur Personalentwicklung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (2016)
Müller, K.
„Migration und Konflikt. Räumliche Annäherungen an ein komplexes Forschungsfeld“ Statistische Woche, Linz (Österreich) (2018)
Kurtenbach, Sebastian
„Mich hält sowieso keiner aus!“ Systemsprenger in der stationären Kinder-und Jugendhilfe als Herausforderung für die Fachkräfte der Sozialen Arbeit (2022)
Nagels, Ana
Systemsprenger verkörpern eine heterogene Zielgruppe, welche den Agierenden in den Hilfen zur Erziehung mit jedem Einzelschicksal vor Augen führt, dass die bisher entwickelten Ideen und Konzepte keine ausreichenden Antworten anbieten. Es handelt sich um eine Zielgruppe, die die Ergebnisse der über die letzten Jahre geführten fachlichen und fachübergreifenden Diskurse hinterfragt. Die Arbeit mit Systemsprengern stellt eine besondere Anforderung an die Fachkräfte dar, die sich in der Arbeit mit Systemsprengern immer öfter überfordert und hilflos zeigen. Systemsprenger weisen einen besonderen Hilfebedarf auf, der ebenfalls mit besonderen Herausforderungen für die professionelle Begleitung einhergehen und nicht selten zu Abbrüchen der Hilfemaßnahmen führen (vgl. Groen et.al. 2021, S.83). Es bedarf demnach neuer Antworten auf die gestellten Fragen von Kindern und Jugendlichen, die Systemsprenger genannt werden (vgl. Kieslinger et.al. 2021, S.12).
„Methodische Grundlagen der Quartiersforschung“, Quartier als Problemraum? Quartier als Perspektive!, Hochschule für Gesundheit, Bochum (2017)
Kurtenbach, Sebastian
„Mein jüngster Sohn hat mich geschlagen!“ Gewalt gegen Eltern (2019)
Mazziotta, Agostino
„Leben in herausfordernden Wohngebieten. Das Beispiel Köln-Chorweiler“, Forschungskolloquium der Abteilung für Soziologie, Universität Bonn (2017)
Kurtenbach, Sebastian
„Krisenresilienz und Teilhabe für ältere Menschen mittels Digitalisierung: Ideen und Werkzeuge“. Vortrag auf der LAG FW NRW Fachtagung Krisenresilienz und Teilhabe für ältere Menschen mittels Digitalisierung, 24.03.2021, online (2021)
Linnemann, Gesa
„Konzentrationsförderung im Offenen Ganztag.“ Lässt sich die Konzentrationsfähigkeit von Grundschulkindern im Offenen Ganztag fördern? (2022)
Lappe, Maximilian
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es aufzuzeigen, dass sich die Konzentrationsfähigkeit der Kinder durch gezielte Interventionen im offenen Ganztag verbessern lässt. Hierfür wurde folgende Forschungsfrage gestellt: „Wie wirksam ist das Marburger Konzentrationstraining im offenen Ganztag?“. Um die Forschungsfrage beantworten zu können, wurde das Marburger Konzentrationstraining über einen Zeitraum von sechs Wochen mit zwei unterschiedlichen Vierergruppen durchgeführt. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgte mit Hilfe von Fragebögen, die sowohl an die Kinder als auch an die Mitarbeiter*innen der OGS ausgegeben wurden. Die Ergebnisse der Evaluationsstudie verdeutlichen, dass sich im Verlauf des Interventionstrainings die selbsteingeschätzte Konzentrationsfähigkeit, die selbstregulativen Kompetenzen und das selbstständige Arbeitsverhalten der Kinder verbesserten. Dies zeigt, dass es durchaus sinnvoll ist, Interventionsmaßnahmen zur Konzentrationsförderung, wie das Marburger Konzentrationstraining regelmäßig im offenen Ganztag zu integrieren.
„KI in der Altenhilfe.“ Festvortrag anlässlich des Traineeprogramm-Abschlusses 2020/21, Diözesancaritasverband Münster, 17.09.2021 (2021)
Linnemann, Gesa
„Kampf um die Straßen und Kampf um die Deutung: Verknüpfung von Demonstrationen, Bürgerprotesten und Kommentarspalten“. Tagung: Die neue Mitte? Rechte Ideologien und Bewegungen in Europa, Deutsches Hygienemuseum, Dresden. (2018)
Kurtenbach, Sebastian
„Jeder ASD ist anders!?“ Der ASD zwischen Organisationsunterschieden und verbindendem Fachprofil. Gemeinsamer Vortrag mit Prof. Dr. Joachim Merchel und M.A. Adam Khalaf auf dem Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag am 18.05.2021 (digital). Veranstalter: Arbeitsgemein-schaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) e.V. (2021)
Berghaus, Michaela
„International Perspectives on the code of the street”, Annual Meeting of the American Society of Criminology, Atlanta (USA) (2018)
Kurtenbach, Sebastian
„Integration 4.0“ – Anforderungen an die (Weiter-)Bildungslandschaft - Keynote im Zuge der ersten bundesweiten fachbereichsübergreifenden Konferenz der Volkshochschulen in Deutschland. Hannover (2018)
Gesmann, Stefan
„Ich denke an den Leuchtturm, der keinen Sinn macht, wenn er mit im Boot sitzt" – Nähe und Distanz im Coaching" (2020)
Best, Laura
Dieser Artikel stellt die Ergebnisse einer Onlinebefragung von 68 Coaches in Hinblick auf die Gestaltung von Nähe und Distanz in der Coaching-Beziehung dar. Die Ergebnisse verdeutlichen die Relevanz der Reflexion und professionellen Auseinandersetzung mit der Gestaltung von Nähe und Distanz im Coaching unter Berücksichtigung eigener Bedürfnisse und derer der Klientel. Es werden Sichtweisen der Befragten in Bezug auf Nähe und Distanz als Thema in der Coaching-Ausbildung, im beruflichen Alltag sowie sich daraus ergebende Herausforderungen in der praktischen Arbeit mit der Klientel erfragt, welche im Rahmen dieses Artikels dargelegt werden. Hieraus werden Schlussfolgerungen für die Coaching-Praxis abgeleitet und Nähe und Distanz als Regulationsmechanismen der Beziehungsgestaltung verdeutlicht.
„Hast du dich wieder influencen lassen?“ – Soziale Medien als neue Erziehungsratgeber (2025)
Bals, Christina
„Hast du dich wieder influencen lassen?“ – Soziale Medien als neue Erziehungsratgeber
„Gute Beistandschaft entsteht nicht von selbst“: Potenziale und Grenzen der Steuerung der Bei-standschaft im Jugendamt (2016)
Merchel, Joachim
„Gruppenbasierte Konflikte im öffentlichen Raum als Folge der Flüchtlingszuwanderung am Beispiel Bautzen”, Herbsttagung der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie, TU Dortmund. (2017)
Kurtenbach, Sebastian ; Ajlan, Al
„Explaining neighborhood effects. A mixed-method study at the example of Cologne-Chorweiler” Mid-Term Conference des RN 37 – European Sociological Association, Universität Krakau (Polen) (2016)
Kurtenbach, Sebastian
„Ethnische Ökonomie“, Das Quartier als Zauberformel für die Lösung gesellschaftlicher Probleme? Status quo und Perspektiven, Bochum (2017)
Kurtenbach, Sebastian
„es war trotzdem ein starker Bruch da" Erleben und Bewältigen fragmentierter Lebensgeschichten sexualisiert grenzverletzender Jugendlicher : ()
Schönfelder, Thomas
„es war trotzdem ein starker Bruch da" Erleben und Bewältigen fragmentierter Lebensgeschichten sexualisiert grenzverletzender Jugendlicher
„Du bist nicht, wofür ich Dich gehalten habe.“ Ein Interview von Agostino Mazziotta mit Renate Oetker-Funk und Maria Dietzfelbinger über Erwartungen und Enttäuschungen in Liebesbeziehungen. (2021)
Mazziotta, Agostino ; Oetker-Funk, Renate ; Dietzfelbinger, Maria
„Digitales Dorfleben – Wirkung digitaler Nachbarschaftsplattformen auf das dörfliche Zusammenleben“ (2021)
Kurtenbach, Sebastian
„Digitale Segregation.“ DGS Kongress, DGS Kongress, Göttingen (2018)
Kurtenbach, Sebastian
„Digitale Segregation. Sozialräumliche Muster in der Nutzung lokaler Nachbarschaftsplattformen“, KWI Essen (2019)
Kurtenbach, Sebastian
„Digitale Nachbarschaft? Die Auswirkungen von Nachbarschafts-Apps auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt“, 2. Bochumer Quartierskongress, EBZ Bochum (2019)
Kurtenbach, Sebastian
„Digital im Quartier – Was geht? – Was kommt?“. Online-Vortrag auf dem Fachtag Versorgen, vernetzen, vermitteln der „Starke Pflege Münster“, 16.09.2021. (2021)
Linnemann, Gesa
„Die Rolle des Raumes bei der Prävention von Radikalisierung“ (2021)
Kurtenbach, Sebastian ; Schumilas, Linda
„Der Kontext von Radikalisierung. Räumliche Effekte auf die Anfälligkeit für Radikalisierung“ (2021)
Kurtenbach, Sebastian
„Das sind einfach nur so Jugendscherze“ – Grenze(n) gut, alles gut? - Eine ethnografische Studie über die Funktion von rassistisch konnotiertem Humor im Alltagsleben jugendlicher Menschen (2024)
Berndsen, Hannes
„Das sind einfach nur so Jugendscherze“ – Grenze(n) gut, alles gut? - Eine ethnografische Studie über die Funktion von rassistisch konnotiertem Humor im Alltagsleben jugendlicher Menschen
  • 1 to 50

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks