• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Sozialwesen (SW)

  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (4) subscribe to RSS feed
  • Master Jugendhilfe (23) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Soziale Arbeit (514) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Mennemann, Hugo (49)
  • Merchel, Joachim (42)
  • Schone, Reinhold (40)
  • Kurtenbach, Sebastian (34)
  • Kriener, Martina (31)
  • Wickel, Hans Hermann (31)
  • Aghamiri, Kathrin (30)
  • Hansbauer, Peter (29)
  • Hartwig, Luise (23)
  • Rehbein, F. (22)
+ more

Year of publication

  • 2025 (5)
  • 2024 (18)
  • 2023 (18)
  • 2022 (32)
  • 2021 (27)
  • 2020 (15)
  • 2019 (19)
  • 2018 (31)
  • 2017 (33)
  • 2016 (36)
+ more

Document Type

  • Part of a Book (732) (remove)

Language

  • German (653)
  • Multiple languages (43)
  • English (36)

Has Fulltext

  • no (730)
  • yes (2)

Is part of the Bibliography

  • no (732)

Keywords

  • Soziale Arbeit (5)
  • Case Management (4)
  • Digitalisierung (4)
  • Künstliche Intelligenz (4)
  • Schulsozialarbeit (4)
  • KI (3)
  • Partizipation (3)
  • Beziehung (2)
  • Curriculum (2)
  • Doing Social Work (2)
+ more

Institute

  • Sozialwesen (SW) (732) (remove)

732 search hits

  • 1 to 50
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
• Stellungnahme als Sachverständiger zur Reform der Pflegeversicherung (1000)
Mennemann, Hugo
„… und dann muss Schluss sein!?“ Impulse von Ulrich Deinet zur Frage von Altern und Personalentwicklung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (2021)
Müller, K.
„Wenn Eltern zerstörbar werden …“ Kinder kranker Eltern als Zielgruppe seelischer Gesundheitsvorsorge: Eine Zukunftsherausforderung für die Medizin (2010)
Romer, G. ; Möller, B. ; Wiegand-Grefe, S.
„Wenn die Sozialpädagogen da sind, muss man nix lernen“ – Die Aneignung eines schulbezogenen Angebots der Jugendhilfe zum Sozialen Lernen (2012)
Aghamiri, Kathrin
„Noch Luft nach oben…“ – Ein Gespräch zur Personalentwicklung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (2016)
Müller, K.
Übersicht zu Beschwerde und Ombudschaft (2017)
Hansbauer, Peter ; Stork, Remi
Öffentliche Träger der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (2021)
Müller, K. ; Kalscheuer, M.
Zwischen Quoten und Qualität. Kontrolle und kommunikative Strategien (1993)
Bock-Rosenthal, Erika
Zwischen Hilfe und Kontrolle - der ASD im Spannungsfeld zwischen Dienstleistung und Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (2012)
Schone, Reinhold
Zwischen Diagnose und Prognose - Zur Einschätzung von Kindeswohlgefährdung (2020)
Schone, Reinhold
Zusammenarbeit mit Eltern (2011)
Stork, Remi
Zur Zusammenarbeit zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitswesen bei Frühen Hilfen – eine empirische Analyse der Akteurskonstellationen (2010)
Lohmann, Anne ; Bastian, Pascal ; Böttcher, Wolfgang ; Lenzmann, Virginia ; Ziegler, Holger
Zur Organisation musikalischer Angebote in der Sozialen Arbeit mit älteren Menschen am Beispiel von Altenpflegeheimen (2009)
Wickel, Hans Hermann
Zur Notwendigkeit einer lebensweltorientierten Bildungsförderung zur Gestaltung des Strukturwandels im Rheinischen Revier (2021)
Kurtenbach, Sebastian ; Hübers, Bernhard
Zur musikalischen Professionalität in der Sozialen Arbeit (2004)
Hartogh, Theo ; Wickel, Hans Hermann
Zur Einbindung von Netzwerken Frühe Hilfen in die Planung der kommunalen Infrastrukturentwicklung (2015)
Schone, Reinhold
Zur Definition des Begriffs Kindeswohlgefährdung (2017)
Schone, Reinhold
Zur Debatte um "Sozialmanagement". Anmerkungen zu Bilanz und Perspektiven nach annähernd 20 Jahren. (2009)
Merchel, Joachim
Zum vorliegenden Band (2010)
Rath, Norbert ; Röttgers, Hanns Rüdiger
Zum Umgang mit Risiken und Gefahren im Rahmen der Reproduktionsmedizin (2008)
Hölzle, Christina
Zertifizierung und Qualitätssiegel: Risiken für den Prozess der Qualitätsentwicklung in der der Sozialen Arbeit (2004)
Merchel, Joachim
Zentrale Befunde und abschließende Überlegungen (2022)
Humm, Jakob ; Rieker, Peter ; Zahradnik, Franz
Zeitzeugen des „Hamburger Feuersturms“ und die transgenerationale Weitergabe von Kriegserfahrungen. Befunde aus der Familienperspektive (2013)
Morgenstern, L. ; Raddatz, C. ; Nickel, S. ; Möller, B. ; Lamparter, U. ; Wiegand-Grefe, S.
Worum geht es eigentlich beim Qualitätsmanagement? Zur Kritik an Sinndefiziten in der Praxis des Qualitätsmanagements. (2017)
Merchel, Joachim
Wohlfahrtsverbände, Dritter Sektor und Zivilgesellschaft (2011)
Merchel, Joachim
Wo beginnt Demokratie? Wahrnehmen, zulassen und ermöglichen von Öffentlichkeit (2019)
Aghamiri, Kathrin ; Reinecke-Terner, Anja ; Rebekka, Streck
Wie erleben Eltern das Verfahren zur Abwendung einer Kindeswohlgefährdung? Erleben und Bewältigen der wahrgenommenen Belastungen (2023)
Berghaus, Michaela
When people belong to more than one group: A fit-based approach to multiple categorization (2001)
Blanz, M. ; Piontkowski, U. ; Florack, A. ; Rohmann, A.
What is primed by emotion words and emotion concepts? (2002)
Niedenthal, P. M. ; Rohmann, A. ; Dalle, N.
Wer will bleiben, wer will gehen? Resultate einer empirischen Studie in Krankenhäusern (2005)
Bock-Rosenthal, Erika
Wenn Schule im Lockdown beweglich wird - Jugendliche als Adressat*innen der Schulsozialarbeit in der Corona-Pandemie (2022)
Aghamiri, Kathrin ; Foitzik, Nathalie
Wenn Kinder woanders leben (müssen). Wie erleben und bewältigen Väter und Mütter die Fremdunterbringung? (2024)
Berghaus, Michaela
Wenn junge Demokrat*innen in die Schule kommen - Partizipation in Kita und Grundschule (2020)
Aghamiri, Kathrin
Wenn die Spielleute kommen - Sozialpädagogische Gruppenarbeit aus Kindersicht (2018)
Aghamiri, Kathrin
Weltgesundheitsorganisation (WHO) (2022)
Stamm, I.
Weitere Förderprogramme (2009)
Domsch, Holger
Weiterbildung zum Anwalt des Kindes im Kontext Sozialer Arbeit (2005)
Jansen, Irmgard
Weiterbildung als Aufgabe der Hochschulen (2002)
Grohall, Karl-Heinz ; Höfener, F.
Weiblicher Jugendvollzug-Blick auf eine benachteiligte Klientel (2007)
Jansen, Irmgard
Wehrmauer oder Wegbereiter? Wie Führung in der öffentlichen Verwaltung Korruption verhindern, aber auch auslösen kann. (2016)
Linssen, R. ; Meyer, M.
Was wirkt in sozialpädagogischen Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen in dem Projekt „Gleisbrücke Greven (2008)
Mennemann, Hugo
Was wirkt für wen? Zum Setting der Hilfeentscheidung im Rahmen von Familienräten (2011)
Müller, K.
Was wir von Adressat_innen für unser beraterisches Handeln lernen können (2021)
Best, Laura
Die Adressat_innen-Perspektive auf Beratung bleibt im wissenschaftlichen Diskurs Sozialer Arbeit weitgehend unberücksichtigt. Dabei bietet das Erleben der Beratungsbeziehung, des Methoden- und Materialeinsatzes sowie des beraterischen Vorgehens aus Sicht der Ratsuchenden wichtige Hinweise für die Gestaltung der Beratungsbeziehung und fördert die Umsetzung adressat_innen-gerechter Beratung.
Was kennzeichnet Soziale Arbeit? - Elemente einer Theorie des Doing Social Work. (2018)
Streck, Rebekka ; Aghamiri, Kathrin ; Streck, Rebekka ; Unterkofler, Ursula ; Reinecke-Terner, Anja
Was hat Gender mit Hilfeplanung zu tun? Perspektiven einer geschlechtergerechten Hilfeplanung (2005)
Hartwig, Luise ; Kriener, Martina
Was hat "Gender" mit Hilfeplanung zu tun? Perspektiven einer geschlechtergerechten Hilfeplanung (2005)
Hartwig, Luise ; Kriener, Martina
Warten und Kein Ende? Evaluation eines Konzeptes zur Betreuung von Bewerberpaaren im Rahmen von Auslandsadoptionen (2011)
Christina, Hölzle
Wandel der Fürsorgeerziehung und die Durchsetzung der ambulanten Einzelbetreuung (2003)
Hansbauer, Peter
Wahrnehmung (2004)
Wickel, Hans Hermann
Wahrnehmung (1992)
Brugger, B.
  • 1 to 50

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks