• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Sozialwesen (SW)

  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (4) subscribe to RSS feed
  • Master Jugendhilfe (23) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Soziale Arbeit (514) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Mennemann, Hugo (49)
  • Merchel, Joachim (42)
  • Schone, Reinhold (40)
  • Kurtenbach, Sebastian (34)
  • Kriener, Martina (31)
  • Wickel, Hans Hermann (31)
  • Aghamiri, Kathrin (30)
  • Hansbauer, Peter (29)
  • Hartwig, Luise (23)
  • Rehbein, F. (22)
+ more

Year of publication

  • 2025 (5)
  • 2024 (18)
  • 2023 (18)
  • 2022 (32)
  • 2021 (27)
  • 2020 (15)
  • 2019 (19)
  • 2018 (31)
  • 2017 (33)
  • 2016 (36)
+ more

Document Type

  • Part of a Book (732) (remove)

Language

  • German (653)
  • Multiple languages (43)
  • English (36)

Has Fulltext

  • no (730)
  • yes (2)

Is part of the Bibliography

  • no (732)

Keywords

  • Soziale Arbeit (5)
  • Case Management (4)
  • Digitalisierung (4)
  • Künstliche Intelligenz (4)
  • Schulsozialarbeit (4)
  • KI (3)
  • Partizipation (3)
  • Beziehung (2)
  • Curriculum (2)
  • Doing Social Work (2)
+ more

Institute

  • Sozialwesen (SW) (732)
  • Gesundheit (MDH) (1)

732 search hits

  • 1 to 100
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Stand der Planungspraxis in Deutschland - Ergebnisse einer Erhebung bei den öffentlichen Trägern der Jugendhilfe (2010)
Adam, Thomas ; Kemmerling, Stefanie ; Schone, Reinhold
Assessment im Case Management und sozialpädagogische Diagnostik (2009)
Ader, Sabine ; Löcherbach, Peter ; Mennemann, Hugo ; Schrapper, Christian
Prozessbegleitung - hilfreiche Unterstützung und kritisches Korrektiv (2000)
Ader, Sabine ; Stork, Remi
Teilhabe und Partizipation von geflüchteten Kindern in Kita und Grundschule (2019)
Aghamiri, Kathrin
„Wenn die Sozialpädagogen da sind, muss man nix lernen“ – Die Aneignung eines schulbezogenen Angebots der Jugendhilfe zum Sozialen Lernen (2012)
Aghamiri, Kathrin
Partizipation am Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule. (2016)
Aghamiri, Kathrin
Partizipation: Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerschaft (2017)
Aghamiri, Kathrin
Stichwort: Didaktik und Schulsozialarbeit (2018)
Aghamiri, Kathrin
Stichwort: Soziales Lernen (2018)
Aghamiri, Kathrin
Wenn junge Demokrat*innen in die Schule kommen - Partizipation in Kita und Grundschule (2020)
Aghamiri, Kathrin
Der Übergang von der Kita in die Grundschule (2020)
Aghamiri, Kathrin
Spaß machen - die Aneignung und Nutzung eines sozialpädagogischen Angebots aus Kindersicht (2020)
Aghamiri, Kathrin
Teilhaberechte in der stationären Kinder- und Jugendhilfe verbindlich verankern (2019)
Aghamiri, Kathrin
Soziales Lernen als sozialpädagogisches Spektakel in der Schule (2018)
Aghamiri, Kathrin
Wenn die Spielleute kommen - Sozialpädagogische Gruppenarbeit aus Kindersicht (2018)
Aghamiri, Kathrin
Das Recht auf den eigenen Standpunkt: Kinder als Beteiligte im Forschungsprozess (2020)
Aghamiri, Kathrin
Doing Social Work - Ethnografische Praxisprotokolle als Mittel der Reflexion beruflichen Handelns (2021)
Aghamiri, Kathrin
Das Sozialpädagogische als Spektakel. Spaß als Modus der Aneignung von Gruppenangeboten der Schulsozialarbeit (2023)
Aghamiri, Kathrin
Schulsozialarbeit (2022)
Aghamiri, Kathrin
Wenn Schule im Lockdown beweglich wird - Jugendliche als Adressat*innen der Schulsozialarbeit in der Corona-Pandemie (2022)
Aghamiri, Kathrin ; Foitzik, Nathalie
Schulsozialarbeit (2022)
Aghamiri, Kathrin ; Kloha, Johannes ; Reinecke-Terner, Anja
Privatisierungstrends an allgemeinbildenden Schulen - eine ökonomisch-pädagogische Sicht (2013)
Aghamiri, Kathrin ; Ptak, Ralf
Wo beginnt Demokratie? Wahrnehmen, zulassen und ermöglichen von Öffentlichkeit (2019)
Aghamiri, Kathrin ; Reinecke-Terner, Anja ; Rebekka, Streck
Mehr als eine Forschungswerkstatt - Chancen selbstorganisierter Arbeitsgruppen (nicht nur) in der Promotionsphase. Eine szenische Reflexion (2017)
Aghamiri, Kathrin ; Reinecke-Terner, Anja ; Streck, Rebekka ; Unterkofler, Ursula
Prävention als Risikoinszenierung? – Ein ethnographischer Blick auf Praktiken „präventiver“ Konfliktbearbeitung in Schule und Jugendarbeit (2015)
Aghamiri, Kathrin ; Reinecke-Terner, Anja ; Unterkofler, Ursula
Partizipation von Kindern in Wohngruppen der stationären Jugendhilfe (2016)
Aghamiri, Kathrin ; Stork, Remi
Die Arbeit an Begriffen - Die Praxis des Suchens, Findens und Bearbeitens von analytischen Begriffen im Entstehungsprozess einer Grounded Theory (2015)
Aghamiri, Kathrin ; Streck, Rebekka
Ausgestalten, Bespielen, Verändern. Wie Adressat_innen Soziale Arbeit herstellen. (2018)
Aghamiri, Kathrin ; Streck, Rebekka
Handlungsfeldübergreifend beobachten und rekonstruieren: Doing Social Work als theoriebildende Perspektive auf Soziale Arbeit (2023)
Aghamiri, Kathrin ; Streck, Rebekka ; Ursula, Unterkofler
Soziale Arbeit im Wandel. Kompetenzbereiche als Schlüssel zur erfolgreichen Bewältigung der Digitalisierung (2024)
Aldendorff, Philipp
Der vorliegende Beitrag unternimmt den Versuch, Kompetenzbereiche zu identifizieren, welche Soziale Organisationen bei der Bewältigung der Auswirkungen des digitalen Wandels unterstützen können. Dazu wird im ersten Schritt ein knapper Einblick in die diesbezügliche Fachdebatte gegeben und dargestellt, dass dort verstärkt Kompetenzen als Schlüssel zur Bewältigung des digitalen Wandels ausgemacht werden. Im Anschluss daran werden eine Transferleistung für die Profession der Sozialen Arbeit vorgenommen und entsprechende Kompetenzbereiche für Soziale Organisationen vorgestellt. Im abschließenden Fazit wird auf die Bedeutung einer digital-spezifischen Kompetenzvermittlung in der (Pflicht-)Ausbildung von Sozialarbeitenden hingewiesen.
Verankerung der Digitalisierung im Curriculum eines Sozialmanagementstudiengangs (peer reviewed) (2024)
Aldendorff, Philipp ; Heister, Werner ; Löhe, Julian
Digitalisierung als Phänomen beeinflusst den Alltag von Individuum und Gesellschaft in sehr unterschiedlichen Dimensionen und stellt auch das Management von Sozialen Organisationen vor neue Herausforderungen. Trotz des gesellschaftlichen Wandels reagieren Einrichtungen der Sozialen Arbeit oft zögerlich auf die digitale (Arbeits-)Welt. Eine effektive digitale Transformation hängt maßgeblich von den Kompetenzen der Fach- und Führungskräfte in Sozialen Organisationen ab. Diese werden vielfach in Studiengängen des Sozialmanagements qualifiziert, weshalb das Curriculum dieser Studiengänge ein wichtiger Baustein ist, um die Kompetenz zur Gestaltung der digitalen Transformation von und in Sozialen Organisationen zu stärken. Digitalisierung kann dabei nicht als ein isoliertes Thema (miss)verstanden werden, weil es alle Bereiche des Sozialmanagements beeinflusst. Dieser Erkenntnis folgend hat der Verbundstudiengang der FH Münster und der HS Niederrhein ein Querschnittsmodul zur Digitalisierung entwickelt. Nach dem Prinzip „Struktur folgt Inhalt“ wurde ein Modul konzipiert, dass über mehrere Semester geht und als Bindeglied die Inhalte aller Module unter dem Aspekt der Digitalisierung betrachtet. Der Beitrag stellt das Konzept dieses neuen und bisher einzigartigen Curriculums in Deutschland vor.
Digitalisierung im Sozialmanagement - Das Curriculum zukunftsfähig machen (2024)
Aldendorff, Philipp ; Löhe, Julian
Digitalisierung hat Einzug in das alltägliche Leben gehalten und auch die Soziale Arbeit sieht sich in ihrer beruflichen Praxis mit dieser Entwicklung konfrontiert. Trotz des fortschreitenden gesellschaftlichen Wandels durch die Digitalisierung reagieren Einrichtungen der Sozialen Arbeit mit Verzögerung auf die digitalisierte (Arbeits-)Welt. In vielen Fällen wird dieser Umstand mittlerweile in der Praxis erkannt. Einrichtungen Sozialer Arbeit gelingt eine digitale Transformation dennoch mangels entsprechender Handlungskompetenz oft nur unzureichend. Sozialmanagement-Studiengänge verfolgen das Ziel, (zukünftigen) Fachkräften in der Sozialen Arbeit umfassende Kompetenzen zu vermitteln, die es ihnen ermöglichen, Strukturierungs- und Leitungsaufgaben in Einrichtungen zu analysieren und kompetent zu bewältigen. Angesichts der praktischen Herausforderungen gehört die Gestaltung der digitalen Transformation zu diesen Aufgaben. In diesem Beitrag wird ein Vorschlag diskutiert, wie Curricula den (zukünftigen) Sozialmanager*innen entsprechende Kompetenzen zum Umgang mit den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung vermitteln und auf die geänderten Arbeitsanforderungen vorbereiten.
Computerspielabhängigkeit bei Jugendlichen (2010)
Baier, D. ; Rehbein, F.
Computerspielabhängigkeit im Jugendalter (2009)
Baier, D. ; Rehbein, F.
Interkulturelle Aspekte in der Flüchtlingsarbeit (2018)
Bange, Sarah ; Parchow, Alexander ; Huber, Lätitia ; Quittmann, Katharina
Kreativ-ästhetische Spracherziehung und Sprachbildung (2013)
Barboza, Kulkanti
Der dreigliedrige Pfad der Erkenntnis im indischen Tanz (2013)
Barboza, Kulkanti
Das südasiatische Lichterfest (dipavali) (2007)
Barboza, Kulkanti
Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden (2008)
Barboza, Kulkanti
Gesundheitserziehung im Schulsport (2008)
Barboza, Kulkanti
Skateboarding with School Children with or without Special Needs - An Inclusive Project (2018)
Barboza, Kulkanti
Soziale, kulturelle, strukturelle und identifikatorische Integration als Querschnittsaufgabe der Sozialen Arbeit (2019)
Barboza, Kulkanti
Projektdarstellung/-reflexion aus Lehrenden- und Studierendensicht (2013)
Barboza, Kulkanti ; Julius, Wiebke
Rechte von Kindern und Jugendlichen (2016)
Bartscher, Matthias ; Kriener, Martina
Frühe Hilfen und die Verbesserung elterlicher Erziehungskompetenzen. Ein Konzept zur wirkungsorientierten Programmevaluation (2008)
Bastian, Pascal ; Böttcher, Wolfgang ; Lenzmann, Virginia ; Lohmann, Anne ; Ziegler, Holger
Evaluation Früher Hilfen – Möglichkeiten und Grenzen kontextbezogener Wirkungsevaluation (2010)
Bastian, Pascal ; Hensen, Gregor ; Lenzmann, Virginia ; Lohmann, Anne ; Böttcher, Wolfgang ; Ziegler, Holger
Kinderschutz im Kontext konkurrierender Diskurse und Professionen (2013)
Bastian, Pascal ; Lohmann, Anne ; Schrödter, Marc ; Ziegler, Holger
Die Intersubjektive Theorie der Anerkennung (Jessica Benjamin) (2002)
Bauer, Brigitte
Marie Jahoda - Die Utopie einer gerechten Welt (2002)
Bauer, Brigitte
Sanftmütige Männer - dominante Frauen. Wut und Aggression unter der Geschlechterperspektive (2006)
Bauer, Brigitte
Das narrative Interview als Weg zum biografischen Verstehen studierender MigrantInnen am Beispiel eines Projektstudienangebotes (2009)
Bauer, Brigitte
Human Rights and Social Work (2023)
Bašić, S. ; Boryczko, M. ; Dijkstra, P. ; Plessis-Schneider, S.du ; Geraghty, C. ; Hartman, J. ; Klein, A. ; Niendorf, M. ; Plovie, E. ; Prasad, N. ; Reynaert, D. ; Stamm, I. ; Tirions, M.
Entwicklungsthemen Inklusiver Bildung (2014)
Beck, Anneka ; Lohmann, Anne
Kinder und Jugendliche mit Geschlechtsdysphorie – Möglichkeiten der medizinischen Versorgung im Rahmen einer interdisziplinären Spezialsprechstunde (2015)
Becker, I ; Möller, B
Kinder- und Jugendhilfe 2030 - Kritische Impulse für eine Jugendhilfe mit Zukunft als Aufforderung zu einer fachöffentlichen Debatte (2017)
Behnisch, Michael ; Gintzel, Ullrich ; Hensen, Gregor ; Maykus, Stephan ; Müller, Heinz ; Redmann, Björn ; Schone, Reinhold ; Stuckstätte, Eva
Einleitung (2012)
Bereswill, Mechthild ; Figlestahler, Carmen ; Haller, Lisa Y. ; Perels, Marko ; Zahradnik, Franz
Wenn Kinder woanders leben (müssen). Wie erleben und bewältigen Väter und Mütter die Fremdunterbringung? (2024)
Berghaus, Michaela
Kindeswohlgefährdung? Nicht hier! "Bei mir waren sie nie gefährdet, nie." (2024)
Berghaus, Michaela
Wie erleben Eltern das Verfahren zur Abwendung einer Kindeswohlgefährdung? Erleben und Bewältigen der wahrgenommenen Belastungen (2023)
Berghaus, Michaela
Ein Blick zurück... Der erste Lockdown: Familien im Lagerkoller?! (2022)
Berghaus, Michaela
Eltern als Expert*innen in Kinderschutzverfahren (2021)
Berghaus, Michaela
Was wir von Adressat_innen für unser beraterisches Handeln lernen können (2021)
Best, Laura
Die Adressat_innen-Perspektive auf Beratung bleibt im wissenschaftlichen Diskurs Sozialer Arbeit weitgehend unberücksichtigt. Dabei bietet das Erleben der Beratungsbeziehung, des Methoden- und Materialeinsatzes sowie des beraterischen Vorgehens aus Sicht der Ratsuchenden wichtige Hinweise für die Gestaltung der Beratungsbeziehung und fördert die Umsetzung adressat_innen-gerechter Beratung.
Beziehungsgestaltung im digitalen (Beratungs-)Raum (2025)
Best, Laura
Durch die Integration theoretischer Debatten, Perspektiven aus der Praxis und aktuellen Forschungsprojekten gelingt in diesem Lehrbuch eine umfassende Perspektive auf die Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit. Der erste Teil entwickelt ein theoretisches Rahmenwerk zur Vertiefung des prozessionstheoretischen Verständnisses. Im zweiten Teil werden verschiedene Handlungsfelder und praktische Umsetzungen beleuchtet. Der dritte Teil präsentiert aktuelle Forschungsprojekte, die die Beziehungsgestaltung aus unterschiedlichen Perspektiven untersuchen. Das Buch richtet sich an Fachkräfte, Studierende und Wissenschaftler:innen, die ihre Einsichten in die sozialarbeiterische Beziehungsgestaltung erweitern möchten.
Familien und familiarle Alternativen: Prozesse und Instanzen der primären Sozialisation (2006)
Biermann, Benno
Soziale Arbeit als Beruf (2006)
Biermann, Benno
Verfahrensgestaltung des Familiengerichts im Kontext des § 1666 BGB (2017)
Bindel-Kögel, Gabi ; Hoffmann, Helena ; Reinhold, Schone
When people belong to more than one group: A fit-based approach to multiple categorization (2001)
Blanz, M. ; Piontkowski, U. ; Florack, A. ; Rohmann, A.
Vorwort (1993)
Blatt, Horst Olaf
Vorwort (1995)
Blatt, Horst Olaf
Die "72-Stunden-Aktion vom 10.-13.06.1999". Eine wissenschaftliche Betrachtung. (1999)
Blatt, Horst Olaf
Systemische Familienberatung : Wurzeln, Entwicklungen und Perspektiven (2002)
Blatt, Horst Olaf ; Behrendt, H.
Bedarfsgesteuerte Professionalisierungsprozesse in der Pflege (1995)
Bock-Rosenthal, Erika
Soziale Arbeit - Frauensache oder Männersache? (1995)
Bock-Rosenthal, Erika
Pflegewissenschaftliche Studiengänge: Zur hochschulpolitischen Verantwortung für einen Sonderweg der ständischen Professionalisierung (1998)
Bock-Rosenthal, Erika
Charisma statt Kompetenz?Empirische Studien zum Verbleib der funktionalen Autorität (2004)
Bock-Rosenthal, Erika
Habitus und Hierarchie in sozialen Berufen - Über den Umgang mit Macht, Herrschaft und Autorität (2005)
Bock-Rosenthal, Erika
Wer will bleiben, wer will gehen? Resultate einer empirischen Studie in Krankenhäusern (2005)
Bock-Rosenthal, Erika
Rezension Brothun, Mechthild: Bedeutung der Berufstätigkeit von Frauen. Konfliktmanagement in komplexen Rollenfigurationen (1979)
Bock-Rosenthal, Erika
Zwischen Quoten und Qualität. Kontrolle und kommunikative Strategien (1993)
Bock-Rosenthal, Erika
Beteiligung und Organisation der Arbeit und der Produktion (1994)
Bock-Rosenthal, Erika
Participation & Organisation of Work & Production (1994)
Bock-Rosenthal, Erika
Handlungsspielräume und Konfliktbewältigung in der betrieblichen Sozialarbeit (1981)
Bock-Rosenthal, Erika ; Doehlemann, Martin ; Brücker, Heiner
Sozialarbeit im Industriebetrieb (1982)
Bock-Rosenthal, Erika ; Doehlemann, Martin ; Brücker, Heinz
Das Selbstbild der leitenden Angestellten (1973)
Bock-Rosenthal, Erika ; Hartmann, Heinz ; Helmer, Elvira
Leitende Angestellte: Loyalität zum Unternehmen (1973)
Bock-Rosenthal, Erika ; Hartmann, Heinz ; Helmer, Elvira
Eigene soziale Identität - Verlangen nach eigener Interessenvertretung (1973)
Bock-Rosenthal, Erika ; Hartmann, Heinz ; Helmer, Elvira
Frauen und Politik. Politische Einstellungen von Frauen mit prestigereichen Berufen (1977)
Bock-Rosenthal, Erika ; Streeck, Silvia ; Haase, Christa
Political Attitudes of Women in High Status Occupations in West Germany (1981)
Bock-Rosenthal, Erika ; Streeck, Sylvia ; Haase, Christa
Partizipation als Bildungsprozess in der Heimerziehung (2009)
Bohn, Franziska ; Kriener, Martina
Phaidros und die moderne Wissenschaft (1987)
Brugger, B.
Verschiedene Modelle von Gesundheit und Krankheit am Beispiel depressiver Störungen (Wzory modeli zdrowia i chorób na przykladzie zaburzen depresyjnych). Vortrag zu einer Konferenz an der Elblaska Uczelnia Humanistyczno-Ekonomiczna (EUH-E) am 27. Mai 2008 (auf Polnisch zur Veröffentlichung im Kongressband eingereicht; deutsche Fassung als pdf-Datei verfügbar ) (2008)
Brugger, B.
Wahrnehmung (1992)
Brugger, B.
Die Ästhetik Rudolf Arnheims: Psychologie oder Philosophie? (1990)
Brugger, B.
The Biopsychosocial Model for Health, Disorder, Disease, and Disability. Consequences for Social Work Theory and Practice (2008)
Brugger, B. ; Pflüger, L.
Geschichte der Pädagogischen Psychologie (1986)
Brugger, B. ; Rath, M. ; Wehner, E. G.
Rozne wzory modeli zdrowia i chorób na przykladzie zaburzen depresyjnych (Verschiedene Modelle von Gesundheit und Krankheit am Beispiel depressiver Störungen) (2009)
Brugger, Bernhard
Demografischer Wandel und Jugendhilfeplanung (2010)
Bürger, Ulrich ; Schone, Reinhold
Gegenstand und Funktion von Biografiearbeit im Kontext Sozialer Arbeit (2011)
Christina, Hölzle
Bedeutung von Ressourcen und Kreativität für die Bewältigung biografischer Herausforderungen (2011)
Christina, Hölzle
Warten und Kein Ende? Evaluation eines Konzeptes zur Betreuung von Bewerberpaaren im Rahmen von Auslandsadoptionen (2011)
Christina, Hölzle
  • 1 to 100

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks