• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Wirtschaft (MSB)

  • Wirtschaft (2) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Baaken, Thomas (380)
  • Davey, Todd (137)
  • Meerman, Arno (136)
  • von Keitz, Isabel (123)
  • Buchholz, Wolfgang (99)
  • Feldmann, Carsten (92)
  • Galán-Muros, Victoria (90)
  • Balz, Ulrich (86)
  • Kesting, Tobias (74)
  • Kliewe, Thorsten (72)
+ more

Year of publication

  • 2025 (22)
  • 2024 (59)
  • 2023 (53)
  • 2022 (77)
  • 2021 (70)
  • 2020 (72)
  • 2019 (99)
  • 2018 (145)
  • 2017 (85)
  • 2016 (98)
+ more

Document Type

  • Article (535)
  • Lecture (405)
  • Part of a Book (383)
  • Book (334)
  • Article in Conference Proceedings (125)
  • Report (88)
  • Contribution in a (non-scientific) periodical oder newspaper (72)
  • Working Paper (2)
  • Bachelor Thesis (1)
  • Course Material (1)
+ more

Language

  • German (1012)
  • English (772)
  • Multiple languages (158)
  • Spanish (5)
  • French (2)

Has Fulltext

  • no (1898)
  • yes (51)

Is part of the Bibliography

  • no (1949)

Keywords

  • Unternehmensberichterstattung (6)
  • Unternehmensbewertung (6)
  • Gaia-X (5)
  • KMU (5)
  • Process-Driven Application (5)
  • BPMN (4)
  • Blockchain (4)
  • Datenschutzrecht (4)
  • Digitale Transformation (4)
  • Digitalisierung (4)
+ more

Institute

  • Wirtschaft (MSB) (1949)
  • iSuN Institut für Nachhaltige Ernährung (13)
  • Oecotrophologie · Facility Management (OEF) (5)
  • Wandelwerk. Zentrum für Qualitätsentwicklung (5)
  • IBL (2)
  • ITB (1)
  • Institut für Nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft - iSuN (1)

1949 search hits

  • 1 to 20
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Post-Merger-Integration bei IT-Dienstleistern: Vorgehensmodell für einen erfolgreichen Integrationsprozess (2025)
Edler, Sarah ; Feldmann, Carsten
Entwicklung eines Augmented-Reality-Prototyps zur Optimierung der Instandhaltung von Wechselbrücken. (2025)
Dreesbach, Tobias ; Olszynska, Katarzyna ; Farke, Tim ; Kochon, Enrico ; Heinbach, Christoph
Die Digitalisierung nimmt in der Domäne des Güterkraftverkehrs immer weiter Einzug. Im Instandhaltungsmanagement von Transportflotten ist die regelmäßige Prüfung des Zustands von Wechselbrücken jedoch bisher noch eine weitestgehend manuelle Tätigkeit, bei der die Dokumentation der Ergebnisse einen signifikanten Teil der Zeit in Anspruch nimmt. Dieser Beitrag zeigt durch eine praxisnahe Prototypentwicklung auf, wie erfahrene Monteurinnen und Monteure durch eine Augmented-Reality-basierte Anwendung bei der Dokumentation der Prüfergebnisse von Wechselbrücken digital unterstützt werden können. Gegenüber des bisherigen Vorgehens, die Prüfpunkte erst am Ende der Prüfung im Prüfprotokoll zu bestätigen, bietet die Augmented-Reality-Anwendung eine schrittweise Dokumentation bereits während der Arbeitsausführung. Für die Entwicklung werden zunächst praxisnah Anforderungen erhoben, die durch Fachpersonal validiert und in eine AR-basierte Anwendung überführt werden. Anhand eines Usability-Tests werden die entwickelten Funktionen und AR-Inhalte anschließend evaluiert. Um das Potenzial für eine Operationalisierung der Erkenntnisse darzulegen, werden die Ergebnisse im Einzelnen diskutiert und es werden Implikationen für die zukünftige Umsetzung verwandter Artefakte gegeben.
Dual-Cycle-Transformation: Wie Innovationen und Digital Leadership den datenbasierten Wandel durch FreightTech unterstützen. (2025)
Heinbach, Christoph ; Jerzembeck, Anna-Lena ; Schwemmer, Martin
Aufgrund der Querschnittsfunktion zwischen Industrie und Handel durchdringen technologische Veränderungen die Logistikbranche bereits seit Jahrzehnten. Mit der fortschreitenden Digitalisierung entfaltet sich die transformative Wirkung derzeit stark im Güterkraftverkehr. Aus der plattformbasierten Vernetzung von Ladungsträ-gern (z. B. Semi-Trailer) sowie dem zunehmenden Einsatz der künstlichen Intelligenz (KI) resultieren disruptive Lösungen, die als sog. Frachttechnologien (engl. Abkür-zung FreightTech) mit neuen Akteuren manifestiert werden. Infolgedessen avancie-ren digitale Innovationen zur Notwendigkeit für etablierte Leistungsanbieter, um im datenbasierten Transportgeschäft wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig fordert die Digitalisierung neue Kompetenzen und einen kulturellen Paradigmenwechsel, der es Unternehmen ermöglicht, agil zu operieren. Der vorliegende Artikel greift diesen Gedanken auf und zeigt, wie digitale Innovationen mit Digital Leadership synchronisiert werden können. Anhand der FreightTech-Entwicklungen und der praktischen Perspektiven aus Sicht eines Nutzfahrzeugherstellers wird das Konzept einer „Dual-Cycle-Transformation“ vorgestellt. Abschließend wird ein Überblick über Handlungsfelder gegeben, die Unternehmen unterstützen können, den serviceori-entierten Wandel durch Frachttechnologien aktiv mitzugestalten.
Einsatz von Big Data und Künstlicher Intelligenz zur Stärkung der Supply-Chain-Resillienz (2025)
Buchholz, Wolfgang
Das Konzept der Supply-Chain-Resilienz (SCR) hat seit der Covid-19-Pandemie erheblich an Bedeutung gewonnen, da Unternehmen verstärkt mit unvorhersehbaren Störungen in ihren Lieferketten konfrontiert sind. Trotz des zunehmenden Interesses an SCR bleibt das Potenzial digitaler Technologien, insbesondere im Bereich der Big Data Analysis (BDA) und Artificial Intelligence (AI), für die Stärkung der Resilienz noch weitgehend unerforscht. Diese Studie analysiert daher den Einfluss von BDA und AI auf präventive und reaktive Maßnahmen zur Förderung der SCR. Ein konzeptionelles Modell wird entwickelt, um präventive und reaktive Maßnahmen zu kategorisieren, bevor die Nutzung von BDA und SCR näher untersucht wird. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass digitale Technologien grundsätzlich die SCR unterstützen können; BDA und AI werden als vielversprechende Technologien identifiziert. Es wird jedoch festgestellt, dass der Einfluss dieser Technologien je nach proaktivem oder reaktivem Ansatz etwas variiert. Während digitale Technologien im proaktiven Ansatz einheitlich als unterstützend wahrgenommen werden, sind die Einschätzungen zum reaktiven Ansatz vielfältiger.
3D-Druck: Vom Labor in die Serie (2025)
Schneidenbach, Konrad ; Feldmann, Carsten ; Apmann, Hilmar
The role of digital technologies in social entrepreneurship (2025)
Helmer, Judith ; Kozat, Selin ; Pöter, Leonie ; Krischik, Bianca ; Ursulescu, Carla ; Schulze-Velmede, Inga
The next generation of entrepreneurs maneuvering venture creation processes under the influence of digital technologies (2024)
Helmer, Judith ; Kozat, Selin ; Pöter, Leonie ; Shtofblat​, Evgenii ; Wolff​, Neele ; Daniel, Laura
Additive Manufacturing in Corporate Practice: A Survey of Current Practices and Future Prospects (2025)
Schneidenbach, Konrad ; Feldmann, Carsten
Optimisation of an order picking system using simulation software in the chemical industry (2025)
Frank, Maximilian ; Feldmann, Carsten ; Dreyer, Marlen
Der Einsatz von Multiplikatoren zur Bewertung von KMU - Ersatz für die objektivierte Bewertung im Ertragswertverfahren? (2025)
Balz, Ulrich ; Bordemann, Heinz-Gerd
Der Wert eines Unternehmens muss für eine Reihe von Anlässen ermittelt werden. . Aus steuerlicher Sicht ist die Bewertung für Zwecke der Unternehmensnachfolge von besonderem Interesse. Dabei stellt sich oft die Frage, wie eine einfache und kostengünstige Bewertung vorgenommen werden kann. Vor diesem Hintergrund sind Multiplikatorverfahren von besonderem Interesse. Der Beitrag widmet sich diesen Verfahren.
KI-Performance bei der Entwicklung einer Marketingstrategie – ein Praxisfall (2025)
Baaken, Thomas ; Unger, Niklas ; Schulte, Niclas
Im Beitrag wird eine traditionell erarbeitete Marketingstrategie mit einer parallel dazu durch KI (Künstliche Intelligenz) generierten Marketingstrategie verglichen. Ein Unternehmen, das in den Beratungsfeldern Logistik/Supply Chain Management und IT agiert, beabsichtigt ein weiteres Beratungsfeld der „Managementberatung“ zu etablieren. Dazu wurde die FH Münster in die Entwicklung des neuen Geschäftsfeldes eingebunden und erarbeitete unter Einsatz von Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Masterstudierenden ein Konzept dazu. Parallel wurde über ChatGPT eine Strategie mit identischer Zielsetzung entwickelt. Im Beitrag wird die traditionell erarbeitete Strategie der durch das KI-System generierten Strategie gegenübergestellt. Unterschiede werden kenntlich gemacht, kommentiert und bewertet.
Nearshoring in der Automobilindustrie: Nur ein Hebel zur Verbesserung der Supply-Chain-Resilienz? (2025)
Koschenz, Hendrik ; Feldmann, Carsten ; Buchholz, Wolfgang
Necessary Conditions Analysis (NCA) (2025)
Matthies, Benjamin
Parametrisches Design als Hebel zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit der additiven Fertigung (2025)
Schneidenbach, Konrad ; Feldmann, Carsten
ESMA-Konsultion zur weiteren Ausgestaltung von ESEF: Überblick und Einordnung (2025)
Obst, Holger ; Pelster, Clemens
Unternehmen, deren Wertpapiere innerhalb der EU zum Handel auf einem organisierten Markt zugelassen sind, verpflichtet, ihre Jahresfinanzberichte im European Single Electronic Format (ESEF) öffentlich zugänglich zu machen. Für den IFRS-Konzernabschluss, als Teil des Jahresfinanzberichts, wird in der ESEF-VO zusätzlich gefordert, dass dieser (inklusive Anhangangaben) maschinell lesbar mittels iXBRL-Technologie auszuzeichnen ist (sogenanntes iXBRL-tagging). Mit Verabschiedung der CSRD (2022) wurde der Anwenderkreis der Berichterstattung im ESEF auf Unternehmen ausgeweitet, die zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sind. Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) hat am 13.12.2024 ein Konsultationspapier veröffentlicht, in dem die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Umsetzung der künftigen Anwendung von ESEF für die Nachhaltigkeitsberichterstattung vorgeschlagen werden. In Ergänzung konsultiert ESMA zusätzlich Änderungen an den bestehenden Regelungen der ESEF-VO für die maschinenlesbare Auszeichnung von Anhangangaben im IFRS-Konzernabschluss. Die Vorschläge im ESMA-Konsultationspapier zur Ausgestaltung der Anwendung von ESEF für die Nachhaltigkeitsberichterstattung implizieren einen nicht unerheblichen Mehraufwand für den betroffenen Anwenderkreis. Die CSRD-Berichtsanforderungen sollen jedoch einer zeitnahen Anpassung durch die Überarbeitung der ESRS unterliegen. Ebenso soll der Anwenderkreis für eine CSRD-Berichtspflicht begrenzt und die Erstanwendung der Nachhaltigkeitsberichterstattung für bestimmte Unternehmen um zwei Jahre verschoben werden. Vor diesem Hintergrund erscheint es wahrscheinlich, dass die angestrebten Vereinfachungsmaßnahmen der Omnibus-Agenda auch den ESMA-Konsultationsentwurf bzgl. technischer und zeitlicher Umsetzung für ESEF tangieren.
Project portfolio management on steroids: Simulating portfolio decisions using value driver trees (2025)
Feldmann, Carsten ; Matthies, Benjamin
Designing a shared freight service intelligence platform for transport stakeholders using mobile telematics. (2022)
Heinbach, Christoph ; Meier, Pascal ; Thomas, Oliver
Internet of Things (IoT) technology transforms freight transport operations by adopting novel data-driven services and enables information sharing among actors involved in global transport chains. Mobile telematics represents emerging IoT technologies for global forwarding increasingly applied to full loads conveyed by freight transport assets (FTAs) (e.g., ISO containers) facilitating intelligent services. In this light, telematics-enabled FTAs support freight transport operations utilized by individual stakeholders in three overarching service dimensions: transport management, fleet management, and risk management. This topic is, however, understudied by information systems (IS) research and service science. For this reason, we establish a design science research project, conceptualize a shared Freight Service Intelligence Platform (FSIP), and introduce freight service intelligence as an interdisciplinary research field. To this aim, we first review related literature, interview 14 transport stakeholders, and theorize six meta-requirements. Second, we propose five design principles that indicate how the meta-requirements may be associated. Third, we develop a web-based prototype application to instantiate the proposed design principles comprising performance analytics, anomaly detection, risk assessment including prediction, data exchange, communication, and IS integration. Subsequently, we evaluate the application with six transport stakeholders and logistics software vendors. Finally, we conclude with a discussion on the implications of an emerging topic addressed by this paper.
Exploring Design Requirements of Fleet Telematics Systems Supporting Road Freight Transportation: A Digital Service Side Perspective. (2022)
Heinbach, Christoph ; Kammler, Friedemann ; Thomas, Oliver
Road freight operators (RFOs) optimize their fleet management pro- cesses using fleet telematics systems (FTSs). Therefore, the selection of FTSs by RFOs is driven by transport specifications from the customer side leading to sub- stantial search costs. However, FTSs vary significantly in their design require- ments to assist road freight operations. Hence, we analyze 74 web pages from FTSs of existing telematics vendors to elicit 31 design requirements (DRs) which we aggregated into nine requirement sets (RSs). Subsequently, 42 practitioners from five digital road freight service enterprises experienced in using FTSs vali- date the DRs and evaluate their importance with RSs following the Analytical Hierarchy Process (AHP) method. The results reveal that DRs and RSs promot- ing driver monitoring and IT integration are perceived more important than items promoting fleet and logistics support. Our contribution sheds light on an emerg- ing topic in logistics and establishes a knowledge base that guides the design of future FTSs.
Smart Managed Freight Fleet: Ein automatisiertes und vernetztes Flottenmanagement in einem föderierten Datenökosystem. (2023)
Heinbach, Christoph ; Gösling, Henning ; Meier, Pascal ; Thomas, Oliver
Das starke Wachstum des E‑Commerce stellt bedeutende Herausforderungen an die Betreiber von Fahrzeugflotten, um den kostenintensiven Fahrzeugeinsatz in einem digital getriebenen Transportmarkt zu optimieren. Innovative Fahrzeug- und Datentechnologien bieten dabei neue Möglichkeiten für die serviceorientierte Gestaltung digitaler Ökosysteme mit weiteren Stakeholdern durch cloudbasierte Infrastrukturen. Bei genauerer Betrachtung der Transportkette wurde ein durchgehendes, automatisiertes und vernetztes Flottenmanagement in einem gemeinsamen Datenraum bisher nicht realisiert. In diesem Beitrag stellen die Autoren das Konzept „Smart Managed Freight Fleet“ vor, das im Rahmen des vom BMWK geförderten Konsortialprojekts „GAIA-X 4 ROMS“ (Remote Operation for Automated and Connected Mobility Services) entwickelt werden soll. Dazu zeigen die Autoren zunächst die bestehenden Informations- und Fahrzeugtechnologien für ein vernetztes Flottenmanagement auf. Anschließend wird ein innovativer multiagentenbasierter Flottenmanagementansatz beschrieben, der insbesondere Telematik-gestützte „intelligente Wechselbrücken- und Trailer (iWT)“ mit neuartigen „autonom navigierenden Paketstationen (ANP)“ auf der ersten bzw. letzten Meile verknüpft. Ein sicherer und souveräner Datenaustausch zwischen den Akteuren, Softwareagenten und weiteren Diensten wird dabei durch ein Gaia-X-konformes Datenökosystem erfolgen. Im Anschluss werden die hieraus entstehenden wissenschaftlichen und praktischen Implikationen für ein datenbasiertes Flottenmanagement beschrieben. Abschließend gibt der Artikel einen Ausblick auf die nächsten Entwicklungsschritte zur Gestaltung frei nutzbarer Flottenmanagementdienste in einem interoperablen Datenökosystem.
Smart Forwarding – Datengetriebene Wertschöpfung in der Logistikkette. (2020)
Heinbach, Christoph ; Kammler, Friedemann ; Thomas, Oliver
Der Artikel "Smart Forwarding – Datengetriebene Wertschöpfung in der Logistikkette" von Christoph Heinbach, Friedemann Kammler und Oliver Thomas befasst sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten der Digitalisierung im gewerblichen Güterkraftverkehr, insbesondere für mittelständische Speditionen. Die Autoren identifizieren eine fragmentierte IT-Landschaft mit heterogenen Schnittstellen als Kernproblem, das die effiziente Nutzung von Daten behindert. Aufgrund begrenzter Ressourcen und Kompetenzen schöpfen viele Unternehmen das Potenzial ihrer Daten nicht vollständig aus, was zu einer schwach ausgeprägten datengetriebenen Wertschöpfung innerhalb der Transportkette führt. Um diese Lücke zu schließen, drängen verschiedene Anbieter mit innovativen, auf künstlicher Intelligenz basierenden Cloud-Computing-Services auf den Markt. Diese ergänzen klassische Funktionen der Transportmanagementsysteme und bieten flexibel buchbare Lösungen an. Die Autoren skizzieren den Cloud-Anbietermarkt und grenzen die angebotenen Services voneinander ab. Mit dem Konzept des "Smart Transport Window" (STW) formulieren sie eine integrierte Vision für ein datengetriebenes Transportmanagement und zeigen zentrale Entwicklungsphasen auf. Das STW zielt darauf ab, durch prädiktive Modellierung Muster im Tagesgeschäft zu erkennen, Engpässe schneller zu identifizieren und Ressourcen wie Fahrpersonal optimal zu planen. Zusammenfassend betonen die Autoren, dass die Harmonisierung von Systemen und die Nutzung datengetriebener Ansätze entscheidend sind, um die Wertschöpfung in der Logistikkette zu steigern und den Herausforderungen der Digitalisierung im Transportmanagement zu begegnen.
  • 1 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks