• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Wirtschaft (MSB)

  • Wirtschaft (2) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Baaken, Thomas (380)
  • Davey, Todd (137)
  • Meerman, Arno (136)
  • von Keitz, Isabel (123)
  • Buchholz, Wolfgang (99)
  • Feldmann, Carsten (92)
  • Galán-Muros, Victoria (90)
  • Balz, Ulrich (86)
  • Kesting, Tobias (74)
  • Kliewe, Thorsten (72)
+ more

Year of publication

  • 2025 (22)
  • 2024 (59)
  • 2023 (53)
  • 2022 (77)
  • 2021 (70)
  • 2020 (72)
  • 2019 (99)
  • 2018 (145)
  • 2017 (85)
  • 2016 (98)
+ more

Document Type

  • Article (535)
  • Lecture (405)
  • Part of a Book (383)
  • Book (334)
  • Article in Conference Proceedings (125)
  • Report (88)
  • Contribution in a (non-scientific) periodical oder newspaper (72)
  • Working Paper (2)
  • Bachelor Thesis (1)
  • Course Material (1)
+ more

Language

  • German (1012)
  • English (772)
  • Multiple languages (158)
  • Spanish (5)
  • French (2)

Has Fulltext

  • no (1898)
  • yes (51)

Is part of the Bibliography

  • no (1949)

Keywords

  • Unternehmensberichterstattung (6)
  • Unternehmensbewertung (6)
  • Gaia-X (5)
  • KMU (5)
  • Process-Driven Application (5)
  • BPMN (4)
  • Blockchain (4)
  • Datenschutzrecht (4)
  • Digitale Transformation (4)
  • Digitalisierung (4)
+ more

Institute

  • Wirtschaft (MSB) (1949)
  • iSuN Institut für Nachhaltige Ernährung (13)
  • Oecotrophologie · Facility Management (OEF) (5)
  • Wandelwerk. Zentrum für Qualitätsentwicklung (5)
  • IBL (2)
  • ITB (1)
  • Institut für Nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft - iSuN (1)

1949 search hits

  • 1 to 100
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Post-Merger-Integration bei IT-Dienstleistern: Vorgehensmodell für einen erfolgreichen Integrationsprozess (2025)
Edler, Sarah ; Feldmann, Carsten
Entwicklung eines Augmented-Reality-Prototyps zur Optimierung der Instandhaltung von Wechselbrücken. (2025)
Dreesbach, Tobias ; Olszynska, Katarzyna ; Farke, Tim ; Kochon, Enrico ; Heinbach, Christoph
Die Digitalisierung nimmt in der Domäne des Güterkraftverkehrs immer weiter Einzug. Im Instandhaltungsmanagement von Transportflotten ist die regelmäßige Prüfung des Zustands von Wechselbrücken jedoch bisher noch eine weitestgehend manuelle Tätigkeit, bei der die Dokumentation der Ergebnisse einen signifikanten Teil der Zeit in Anspruch nimmt. Dieser Beitrag zeigt durch eine praxisnahe Prototypentwicklung auf, wie erfahrene Monteurinnen und Monteure durch eine Augmented-Reality-basierte Anwendung bei der Dokumentation der Prüfergebnisse von Wechselbrücken digital unterstützt werden können. Gegenüber des bisherigen Vorgehens, die Prüfpunkte erst am Ende der Prüfung im Prüfprotokoll zu bestätigen, bietet die Augmented-Reality-Anwendung eine schrittweise Dokumentation bereits während der Arbeitsausführung. Für die Entwicklung werden zunächst praxisnah Anforderungen erhoben, die durch Fachpersonal validiert und in eine AR-basierte Anwendung überführt werden. Anhand eines Usability-Tests werden die entwickelten Funktionen und AR-Inhalte anschließend evaluiert. Um das Potenzial für eine Operationalisierung der Erkenntnisse darzulegen, werden die Ergebnisse im Einzelnen diskutiert und es werden Implikationen für die zukünftige Umsetzung verwandter Artefakte gegeben.
Dual-Cycle-Transformation: Wie Innovationen und Digital Leadership den datenbasierten Wandel durch FreightTech unterstützen. (2025)
Heinbach, Christoph ; Jerzembeck, Anna-Lena ; Schwemmer, Martin
Aufgrund der Querschnittsfunktion zwischen Industrie und Handel durchdringen technologische Veränderungen die Logistikbranche bereits seit Jahrzehnten. Mit der fortschreitenden Digitalisierung entfaltet sich die transformative Wirkung derzeit stark im Güterkraftverkehr. Aus der plattformbasierten Vernetzung von Ladungsträ-gern (z. B. Semi-Trailer) sowie dem zunehmenden Einsatz der künstlichen Intelligenz (KI) resultieren disruptive Lösungen, die als sog. Frachttechnologien (engl. Abkür-zung FreightTech) mit neuen Akteuren manifestiert werden. Infolgedessen avancie-ren digitale Innovationen zur Notwendigkeit für etablierte Leistungsanbieter, um im datenbasierten Transportgeschäft wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig fordert die Digitalisierung neue Kompetenzen und einen kulturellen Paradigmenwechsel, der es Unternehmen ermöglicht, agil zu operieren. Der vorliegende Artikel greift diesen Gedanken auf und zeigt, wie digitale Innovationen mit Digital Leadership synchronisiert werden können. Anhand der FreightTech-Entwicklungen und der praktischen Perspektiven aus Sicht eines Nutzfahrzeugherstellers wird das Konzept einer „Dual-Cycle-Transformation“ vorgestellt. Abschließend wird ein Überblick über Handlungsfelder gegeben, die Unternehmen unterstützen können, den serviceori-entierten Wandel durch Frachttechnologien aktiv mitzugestalten.
Einsatz von Big Data und Künstlicher Intelligenz zur Stärkung der Supply-Chain-Resillienz (2025)
Buchholz, Wolfgang
Das Konzept der Supply-Chain-Resilienz (SCR) hat seit der Covid-19-Pandemie erheblich an Bedeutung gewonnen, da Unternehmen verstärkt mit unvorhersehbaren Störungen in ihren Lieferketten konfrontiert sind. Trotz des zunehmenden Interesses an SCR bleibt das Potenzial digitaler Technologien, insbesondere im Bereich der Big Data Analysis (BDA) und Artificial Intelligence (AI), für die Stärkung der Resilienz noch weitgehend unerforscht. Diese Studie analysiert daher den Einfluss von BDA und AI auf präventive und reaktive Maßnahmen zur Förderung der SCR. Ein konzeptionelles Modell wird entwickelt, um präventive und reaktive Maßnahmen zu kategorisieren, bevor die Nutzung von BDA und SCR näher untersucht wird. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass digitale Technologien grundsätzlich die SCR unterstützen können; BDA und AI werden als vielversprechende Technologien identifiziert. Es wird jedoch festgestellt, dass der Einfluss dieser Technologien je nach proaktivem oder reaktivem Ansatz etwas variiert. Während digitale Technologien im proaktiven Ansatz einheitlich als unterstützend wahrgenommen werden, sind die Einschätzungen zum reaktiven Ansatz vielfältiger.
3D-Druck: Vom Labor in die Serie (2025)
Schneidenbach, Konrad ; Feldmann, Carsten ; Apmann, Hilmar
The role of digital technologies in social entrepreneurship (2025)
Helmer, Judith ; Kozat, Selin ; Pöter, Leonie ; Krischik, Bianca ; Ursulescu, Carla ; Schulze-Velmede, Inga
The next generation of entrepreneurs maneuvering venture creation processes under the influence of digital technologies (2024)
Helmer, Judith ; Kozat, Selin ; Pöter, Leonie ; Shtofblat​, Evgenii ; Wolff​, Neele ; Daniel, Laura
Additive Manufacturing in Corporate Practice: A Survey of Current Practices and Future Prospects (2025)
Schneidenbach, Konrad ; Feldmann, Carsten
Optimisation of an order picking system using simulation software in the chemical industry (2025)
Frank, Maximilian ; Feldmann, Carsten ; Dreyer, Marlen
Der Einsatz von Multiplikatoren zur Bewertung von KMU - Ersatz für die objektivierte Bewertung im Ertragswertverfahren? (2025)
Balz, Ulrich ; Bordemann, Heinz-Gerd
Der Wert eines Unternehmens muss für eine Reihe von Anlässen ermittelt werden. . Aus steuerlicher Sicht ist die Bewertung für Zwecke der Unternehmensnachfolge von besonderem Interesse. Dabei stellt sich oft die Frage, wie eine einfache und kostengünstige Bewertung vorgenommen werden kann. Vor diesem Hintergrund sind Multiplikatorverfahren von besonderem Interesse. Der Beitrag widmet sich diesen Verfahren.
KI-Performance bei der Entwicklung einer Marketingstrategie – ein Praxisfall (2025)
Baaken, Thomas ; Unger, Niklas ; Schulte, Niclas
Im Beitrag wird eine traditionell erarbeitete Marketingstrategie mit einer parallel dazu durch KI (Künstliche Intelligenz) generierten Marketingstrategie verglichen. Ein Unternehmen, das in den Beratungsfeldern Logistik/Supply Chain Management und IT agiert, beabsichtigt ein weiteres Beratungsfeld der „Managementberatung“ zu etablieren. Dazu wurde die FH Münster in die Entwicklung des neuen Geschäftsfeldes eingebunden und erarbeitete unter Einsatz von Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Masterstudierenden ein Konzept dazu. Parallel wurde über ChatGPT eine Strategie mit identischer Zielsetzung entwickelt. Im Beitrag wird die traditionell erarbeitete Strategie der durch das KI-System generierten Strategie gegenübergestellt. Unterschiede werden kenntlich gemacht, kommentiert und bewertet.
Nearshoring in der Automobilindustrie: Nur ein Hebel zur Verbesserung der Supply-Chain-Resilienz? (2025)
Koschenz, Hendrik ; Feldmann, Carsten ; Buchholz, Wolfgang
Necessary Conditions Analysis (NCA) (2025)
Matthies, Benjamin
Parametrisches Design als Hebel zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit der additiven Fertigung (2025)
Schneidenbach, Konrad ; Feldmann, Carsten
ESMA-Konsultion zur weiteren Ausgestaltung von ESEF: Überblick und Einordnung (2025)
Obst, Holger ; Pelster, Clemens
Unternehmen, deren Wertpapiere innerhalb der EU zum Handel auf einem organisierten Markt zugelassen sind, verpflichtet, ihre Jahresfinanzberichte im European Single Electronic Format (ESEF) öffentlich zugänglich zu machen. Für den IFRS-Konzernabschluss, als Teil des Jahresfinanzberichts, wird in der ESEF-VO zusätzlich gefordert, dass dieser (inklusive Anhangangaben) maschinell lesbar mittels iXBRL-Technologie auszuzeichnen ist (sogenanntes iXBRL-tagging). Mit Verabschiedung der CSRD (2022) wurde der Anwenderkreis der Berichterstattung im ESEF auf Unternehmen ausgeweitet, die zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sind. Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) hat am 13.12.2024 ein Konsultationspapier veröffentlicht, in dem die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Umsetzung der künftigen Anwendung von ESEF für die Nachhaltigkeitsberichterstattung vorgeschlagen werden. In Ergänzung konsultiert ESMA zusätzlich Änderungen an den bestehenden Regelungen der ESEF-VO für die maschinenlesbare Auszeichnung von Anhangangaben im IFRS-Konzernabschluss. Die Vorschläge im ESMA-Konsultationspapier zur Ausgestaltung der Anwendung von ESEF für die Nachhaltigkeitsberichterstattung implizieren einen nicht unerheblichen Mehraufwand für den betroffenen Anwenderkreis. Die CSRD-Berichtsanforderungen sollen jedoch einer zeitnahen Anpassung durch die Überarbeitung der ESRS unterliegen. Ebenso soll der Anwenderkreis für eine CSRD-Berichtspflicht begrenzt und die Erstanwendung der Nachhaltigkeitsberichterstattung für bestimmte Unternehmen um zwei Jahre verschoben werden. Vor diesem Hintergrund erscheint es wahrscheinlich, dass die angestrebten Vereinfachungsmaßnahmen der Omnibus-Agenda auch den ESMA-Konsultationsentwurf bzgl. technischer und zeitlicher Umsetzung für ESEF tangieren.
Project portfolio management on steroids: Simulating portfolio decisions using value driver trees (2025)
Feldmann, Carsten ; Matthies, Benjamin
Designing a shared freight service intelligence platform for transport stakeholders using mobile telematics. (2022)
Heinbach, Christoph ; Meier, Pascal ; Thomas, Oliver
Internet of Things (IoT) technology transforms freight transport operations by adopting novel data-driven services and enables information sharing among actors involved in global transport chains. Mobile telematics represents emerging IoT technologies for global forwarding increasingly applied to full loads conveyed by freight transport assets (FTAs) (e.g., ISO containers) facilitating intelligent services. In this light, telematics-enabled FTAs support freight transport operations utilized by individual stakeholders in three overarching service dimensions: transport management, fleet management, and risk management. This topic is, however, understudied by information systems (IS) research and service science. For this reason, we establish a design science research project, conceptualize a shared Freight Service Intelligence Platform (FSIP), and introduce freight service intelligence as an interdisciplinary research field. To this aim, we first review related literature, interview 14 transport stakeholders, and theorize six meta-requirements. Second, we propose five design principles that indicate how the meta-requirements may be associated. Third, we develop a web-based prototype application to instantiate the proposed design principles comprising performance analytics, anomaly detection, risk assessment including prediction, data exchange, communication, and IS integration. Subsequently, we evaluate the application with six transport stakeholders and logistics software vendors. Finally, we conclude with a discussion on the implications of an emerging topic addressed by this paper.
Exploring Design Requirements of Fleet Telematics Systems Supporting Road Freight Transportation: A Digital Service Side Perspective. (2022)
Heinbach, Christoph ; Kammler, Friedemann ; Thomas, Oliver
Road freight operators (RFOs) optimize their fleet management pro- cesses using fleet telematics systems (FTSs). Therefore, the selection of FTSs by RFOs is driven by transport specifications from the customer side leading to sub- stantial search costs. However, FTSs vary significantly in their design require- ments to assist road freight operations. Hence, we analyze 74 web pages from FTSs of existing telematics vendors to elicit 31 design requirements (DRs) which we aggregated into nine requirement sets (RSs). Subsequently, 42 practitioners from five digital road freight service enterprises experienced in using FTSs vali- date the DRs and evaluate their importance with RSs following the Analytical Hierarchy Process (AHP) method. The results reveal that DRs and RSs promot- ing driver monitoring and IT integration are perceived more important than items promoting fleet and logistics support. Our contribution sheds light on an emerg- ing topic in logistics and establishes a knowledge base that guides the design of future FTSs.
Smart Managed Freight Fleet: Ein automatisiertes und vernetztes Flottenmanagement in einem föderierten Datenökosystem. (2023)
Heinbach, Christoph ; Gösling, Henning ; Meier, Pascal ; Thomas, Oliver
Das starke Wachstum des E‑Commerce stellt bedeutende Herausforderungen an die Betreiber von Fahrzeugflotten, um den kostenintensiven Fahrzeugeinsatz in einem digital getriebenen Transportmarkt zu optimieren. Innovative Fahrzeug- und Datentechnologien bieten dabei neue Möglichkeiten für die serviceorientierte Gestaltung digitaler Ökosysteme mit weiteren Stakeholdern durch cloudbasierte Infrastrukturen. Bei genauerer Betrachtung der Transportkette wurde ein durchgehendes, automatisiertes und vernetztes Flottenmanagement in einem gemeinsamen Datenraum bisher nicht realisiert. In diesem Beitrag stellen die Autoren das Konzept „Smart Managed Freight Fleet“ vor, das im Rahmen des vom BMWK geförderten Konsortialprojekts „GAIA-X 4 ROMS“ (Remote Operation for Automated and Connected Mobility Services) entwickelt werden soll. Dazu zeigen die Autoren zunächst die bestehenden Informations- und Fahrzeugtechnologien für ein vernetztes Flottenmanagement auf. Anschließend wird ein innovativer multiagentenbasierter Flottenmanagementansatz beschrieben, der insbesondere Telematik-gestützte „intelligente Wechselbrücken- und Trailer (iWT)“ mit neuartigen „autonom navigierenden Paketstationen (ANP)“ auf der ersten bzw. letzten Meile verknüpft. Ein sicherer und souveräner Datenaustausch zwischen den Akteuren, Softwareagenten und weiteren Diensten wird dabei durch ein Gaia-X-konformes Datenökosystem erfolgen. Im Anschluss werden die hieraus entstehenden wissenschaftlichen und praktischen Implikationen für ein datenbasiertes Flottenmanagement beschrieben. Abschließend gibt der Artikel einen Ausblick auf die nächsten Entwicklungsschritte zur Gestaltung frei nutzbarer Flottenmanagementdienste in einem interoperablen Datenökosystem.
Smart Forwarding – Datengetriebene Wertschöpfung in der Logistikkette. (2020)
Heinbach, Christoph ; Kammler, Friedemann ; Thomas, Oliver
Der Artikel "Smart Forwarding – Datengetriebene Wertschöpfung in der Logistikkette" von Christoph Heinbach, Friedemann Kammler und Oliver Thomas befasst sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten der Digitalisierung im gewerblichen Güterkraftverkehr, insbesondere für mittelständische Speditionen. Die Autoren identifizieren eine fragmentierte IT-Landschaft mit heterogenen Schnittstellen als Kernproblem, das die effiziente Nutzung von Daten behindert. Aufgrund begrenzter Ressourcen und Kompetenzen schöpfen viele Unternehmen das Potenzial ihrer Daten nicht vollständig aus, was zu einer schwach ausgeprägten datengetriebenen Wertschöpfung innerhalb der Transportkette führt. Um diese Lücke zu schließen, drängen verschiedene Anbieter mit innovativen, auf künstlicher Intelligenz basierenden Cloud-Computing-Services auf den Markt. Diese ergänzen klassische Funktionen der Transportmanagementsysteme und bieten flexibel buchbare Lösungen an. Die Autoren skizzieren den Cloud-Anbietermarkt und grenzen die angebotenen Services voneinander ab. Mit dem Konzept des "Smart Transport Window" (STW) formulieren sie eine integrierte Vision für ein datengetriebenes Transportmanagement und zeigen zentrale Entwicklungsphasen auf. Das STW zielt darauf ab, durch prädiktive Modellierung Muster im Tagesgeschäft zu erkennen, Engpässe schneller zu identifizieren und Ressourcen wie Fahrpersonal optimal zu planen. Zusammenfassend betonen die Autoren, dass die Harmonisierung von Systemen und die Nutzung datengetriebener Ansätze entscheidend sind, um die Wertschöpfung in der Logistikkette zu steigern und den Herausforderungen der Digitalisierung im Transportmanagement zu begegnen.
Decarbonization in the Digital Platform Age – A Green Service Canvas for Small and Medium-sized Road Carriers. (2021)
Heinbach, Christoph ; Thomas, Oliver
Decarbonization initiatives are increasingly promoted by the emergence of digital platforms (DPs) and small and medium-sized road carriers (SMRCs) are urged to implement green services from DPs to ensure responsible management of their carbon footprint leading to sustainable efficiency gains, new revenue streams, and competitive advantages. However, platform-based decarbonization services are challenging for SMRCs due to scarce technology capabilities and it is necessary to identify green service offerings from existing DPs and to capture the dimensions for an adapted business model. This paper develops a Green Services Canvas (GSC) and provides a tool for SMRCs to use services from DPs for decarbonization. The conceptualized GSC is demonstrated by three use cases and evaluated by 10 digital experts. From the insights of this study, the authors explore (a) digital platforms for decarbonization in road transportation, and (b) the relevance of green service business models for SMRCs through DPs.
Logistics platform strategies for freight technology-enabled smart services. (2021)
Heinbach, Christoph ; Thomas, Oliver ; Schwemmer, Martin
Purpose: In this paper, the authors investigate logistics platform strategies in the road freight market through the analysis of business models of logistics service providers (LSPs) and freight technology providers (FTPs). The purpose of this paper is to gain knowledge of emerging freight technologies and to explore logistics platform strategies between LSPs and FTPs enabling smart services. Methodology: This paper follows an empirical analysis approach to study business models using the concept of Business Model DNA. To this end, the business models of 25 LSPs and 15 FTPs are investigated according to 55 business model patterns (BMPs). Subsequently, the authors conceptualize four logistics platform models to demonstrate how LSPs can manage nascent freight technologies. Findings: The authors argue that freight technology-enabled smart services can promote digital forwarding by logistics platform strategies. LSPs can make use of complementary service capabilities while FTPs can benefit from profound customer access and physical logistics resources. Originality: To the best of the authors' knowledge, no empirical research exists that consistently focuses on logistics platform strategies for freight technology-enabled smart services. The obtained insights in this study lead to the first contribution of digital platform strategies for road freight transportation in the sphere of digital logistics.
Gaia-X als Enabler für die Beratungsbranche. (2022)
Heinbach, Christoph ; Thomas, Oliver ; Hagen, Simon
Mit dem Ziel, ein Daten-Ökosystem mit europäischen Werten und Normen wie Transparenz, Vertrauen und Souveränität aufzubauen und damit einen Alternativentwurf zu den Hyperscalern wie Amazon, Microsoft oder Google zu etablieren, ist die Gaia-X-Initiative ins Leben gerufen worden. Sie bietet einen Rahmen zur Bereitstellung föderierter und sicherer Dateninfrastrukturen und soll damit die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen stärken. Für die Beratungsbranche eröffnen sich dadurch neue Potenziale, denn nicht alle Unternehmen haben das Know-how, alle Vorteile von Gaia-X für sich zu nutzen. Dieser Beitrag leitet daher ein Dienstleistungsportfolio für die Beratung her und erläutert es anhand aktueller Gaia-X-Branchen und -Projekte.
How to Gaia-X? – Ein Vorgehensmodell zur erfolgreichen Teilnahme an interoperablen und dezentralen Datenökosystemen am Beispiel von Gaia-X. (2022)
Heinbach, Christoph ; Thomas, Oliver ; Konietzko, Erik Paul ; Tanrikulu, Cansu ; Schwarz, Florian ; Lindow, Kai ; Gösling, Henning
Wie können Organisationen erfolgreich an interoperablen und dezentralen Datenökosystemen teilnehmen? In diesem Beitrag wird ein Vorgehensmodell am Beispiel der Transportlogistikbranche vorgestellt, welches methodisch die gemeinsame und interdisziplinäre Entwicklung von Services im dezentralen föderierten Datenökosystem Gaia-X beschreibt.
Freight Service Platform Ecosystems – Value Co-Creation durch Einsatz mobiler Telematik für Transportladungsträger in Plattform-Ökosystemen. (2023)
Thomas, Oliver ; Heinbach, Christoph
Der Einsatz innovativer Informationstechnologien in Gütertransportsystemen offenbart neue Entfaltungspotenziale, um die Servitization in der Branche voranzutreiben. Neue datenbasierte Dienstleistungsangebote entstehen dabei durch Internet of Things (IoT) Plattform-Ökosysteme und ermöglichen den Informationsaustausch zwischen den beteiligten Akteuren. Diese Entwicklung wird insbesondere durch die Nutzung mobiler Telematik als Enabler-Technologie deutlich, die zunehmend für Transportladungsträger (TLT, z. B. Trailer) im B2B Bereich angewendet wird, damit intelligente Dienste entstehen, die von den Akteuren gemeinsam genutzt werden können. Vor diesem Hintergrund ermöglichen telematikgestützte TLT eine Value Co-Creation durch die Einbeziehung des Kunden, die von den einzelnen Akteuren in übergreifenden Dienstleistungsbereichen realisiert wird. In diesem Beitrag stellen die Autoren das Konzept Freight Service Platform Ecosystems (FSPEs) vor, das eine prozessorientierte Value Co-Creation durch telematikgestützte TLT in Plattform-Ökosystemen orchestriert. Basierend auf den Ergebnissen einer durchgeführten Studie wird ein Gestaltungsvorschlag für FSPEs präsentiert. Anschließend wird auf Grundlage des Value in Interaction Modells die positive Gestaltung der Werte entlang der identifizierten Dimensionen in FSPEs herausgestellt. Durch das präsentierte Konzept und die plattformbasierten Interaktionen werden abschließend strategische Handlungsmaßnahmen für gemeinsame Wertschöpfungen formuliert. Eine Value Co-Creation entsteht für die Akteure insbesondere für die Leistungsbewertung, Anomalieerkennung, Risikobewertung, Kommunikation und den Frachtinformationsaustausch, die einen vernetzten Flottenbetrieb in digitalisierten und zunehmend autonomen Transportlogistikketten unterstützen.
Freight Fleet Glasses – Augmented Reality Einsatz zur Unterstützung eines automatisierten und vernetzten Flottenmanagements. (2023)
Heinbach, Christoph ; Thomas, Oliver ; Dreesbach, Tobias
Innovative Wearable-Technologien haben sich in Form von Smart Glasses (dt.: Datenbrillen) für eine anwender- und prozessorientierte Bereitstellung von Informationen mit einem hohen betrieblichen Nutzen für lagerlogistische Prozesse etabliert. Durch die Verarbeitung von Detailinformationen in Echtzeit sowie die Anbindung an bestehende Informationssysteme, wird der Technologieeinsatz zur Bewältigung komplexer und datengetriebener Arbeitsaufgaben in einem dynamischen Betriebsumfeld auch für das Reparatur- und Instandhaltungsmanagement von Fahrzeugflotten hochrelevant. In Kombination mit einer visuellen Überlagerung von Objekten oder Inhalten in die reale Umgebung durch Augmented Reality (AR) eröffnen sich weitere Potenziale. In diesem Beitrag zeigen die Autoren die Einsatzbereiche von AR für ein automatisiertes und vernetztes Flottenmanagementsystem auf, das im Rahmen eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Konsortialforschungsprojekts entsteht. Dazu wird der neuartige Ansatz Freight Fleet Glasses zur kontextadaptiven und automatisierten Ausführung identifizierter Werkstattprozesse präsentiert. Eine Einblendung fahrzeugspezifischer Reparatur- und Instandhaltungsdaten sowie die Dokumentation der Arbeitsprozesse mithilfe einer integrierten Kamera unterstützen die Arbeitsprozesse und den Informationsaustausch des vernetzten Systems. Im Anschluss wird das präsentierte Konzept in das Entwicklungsvorhaben Smart Managed Freight Fleet eingeordnet. Abschließend werden Implikationen für die Akteure im Flottenmanagement im Kontext der digitalen Transformation der Güterverkehrsbranche formuliert. AR-Technologien erhöhen die Prozesseffizienz und können gewinnbringend integriert werden, um nicht ausgeschöpfte Dienstleistungspotenziale für das Flottenmanagement zu heben.
An Intelligent Arrival Time Prediction Service in a Federated Data Ecosystem: The Minimum Viable Demonstrator of the GAIA-X 4 ROMS Research Project. (2023)
Kremer, Marco ; Pohling, Lucas ; Gösling, Henning ; Heinbach, Christoph ; Sachweh, Timon ; Gogineni, Sonika ; Berger, Kolja
Reliable arrival and departure forecasts from transport service providers are now an important basis for the successful planning of operational work processes for many commercial enterprises. A lack of interoperability, data standards and interfaces for exchange on the one hand, and a lack of a basis for cooperation on the other, hinder the flow of data along the supply chain and thus the fulfillment of the customer's demand on transport service providers for reliable forecasts. The consortium research project "GAIA-X 4 ROMS" (Remote Operation for Automated and Connected Mobility Services), funded by the German Federal Ministry of Economics and Climate Protection, is developing the prototype of a novel value network for the intelligent fleet management of automated and connected vehicles in intermodal transport chains. Data and services, such as remote operation and planning services, are exchanged securely and sovereignly on the basis of a federated, decentrally organized data space. The innovative concept of Gaia-X for the design of federated data spaces will be used, which promises data sovereignty and standardized data exchange for all network participants. This paper presents the concept of the first Minimum Viable Demonstrator (MVD) of the research project. In the MVD, the principle functionality of the data space and the data exchange between participating network nodes via data connectors is to be demonstrated using the use case of arrival time forecasting for vehicle fleet operators. In the further course of the project, the forecast service developed for this purpose will form an elementary functional module for an AI-based planning tool for the dynamic real-time planning of road-based mobility services in public passenger transport as well as in commercial road freight transport. The paper concludes with the current challenges in implementing the innovative data space technologies in the MVD and the related outlook for the further course of the project.
Exploring Multi-Agent Systems for Intermodal Freight Fleets: Literature-based Justification of a New Concept. (2023)
Gösling, Henning ; Heinbach, Christoph ; Maecker, Dennis ; Kammler, Friedemann
Freight transportation is increasingly connected with the automation of fleet assets by intelligent systems. This study emerges from the consortium research project Gaia-X 4 ROMS, which aims to develop a comprehensive approach for smart freight fleets in the field of parcel deliveries. Within this project, a novel type of multi-agent system (MAS) applied to freight fleet management is being developed. To determine the state of prior research and recent developments in this field, a systematic literature review was conducted and presented herein. The findings of the review demonstrate a significant lack of applied solutions in this topic, highlighting the need for a novel approach. Accordingly, a first framework for the envisioned multi-agent system, as conceptualized within the consortium research project, is presented in this work, serving as a basis for subsequent design phases.
The Hitchhiker‘s Guide to Urban Spaces – Conceptualizing a Gaia-X-enabled Co-bility Hub Combining Public Transport, Crowd Mobility, and Last Mile Logistics. (2023)
Heinbach, Christoph ; Gösling, Henning ; Thomas, Oliver
Urban transportation is increasingly challenged by growing populations and the rapid growth of e-commerce, thus, driving data-driven innovations for sustainable mobility services. Shared mobility consequently emerges as a promising city transport concept, while combined service opportunities between public transport, crowd mobility, and last mile logistics are scarcely investigated. In this paper, we explore the co-creation of urban mobility services within federated ecosystems focusing on a transshipment hub, and propose a novel approach called “co-bility.” Following a design science research (DSR) approach, we conceptualize a co-bility hub based on literature and expert interviews with practitioners from the mobility sector. The exchange of data and services in urban spaces is based on the technical framework Gaia-X. Our study findings show that a Gaia-X-enabled co-bility hub can be achieved by (a) a federated ecosystem orchestrating mobility services and resources, (b) municipalities ensuring coherent platform governance, and (c) eclectic incentives to make co-bility successful.
Federated Service Engineering – Eine Entwicklungsmethodik für die Realisierung von Mobilitätsanwendungen im dezentralen Datenökosystem Gaia-X. (2024)
Heinbach, Christoph ; Pahl, Michael ; Thomas, Oliver
Das sich im Aufbau befindliche dezentrale Datenökosystem Gaia-X unterstützt die Zukunftsfähigkeit der digitalen Datenwirtschaft in Europa. Aber wie können relevante Use Cases aus serviceorientierter Sicht in Gaia-X realisiert werden? Um diese Frage zu beantworten, wird in diesem Beitrag eine Methodik vorgestellt, die eine strukturierte und interdisziplinäre Herangehensweise für die Service-Entwicklung im laufenden Konsortialforschungsprojekt Gaia-X 4 ROMS beschreibt [1]. Darin werden föderierte Services auf der Basis von Use Cases in fünf Bearbeitungsschritten realisiert. IT-Experten, Softwareentwickler und Branchenanwender können das Modell nutzen, um das gemeinsame Vorgehen zur Realisierung von Use Cases mit Gaia-X und dem Ziel eines souveränen Datenaustauschs effizient zu koordinieren.
A Procedural Model for Conceptualizing and Implementing Spade Agents. (2024)
Gösling, Henning ; Maecker, Dennis ; Pieper, Tom ; Sachweh, Timon ; Heinbach, Christoph
In this paper we present our approach for conceptualizing and imple- menting software agents as part of a multi-agent system (MAS). The procedure consists of four steps: (1.) defining the relevant types of software agents, (2.) specifying the components of the software agents, (3.) conceptualizing each com- ponent of the software agents, and (4.) implementing the different components of the software agents. Our approach is derived from the experience in the ongo- ing research project Gaia-X 4 ROMS in which we build a MAS for the real-time control of various actors involved in parcel transports. After following step 1-3, we are currently implementing the MAS using the development environment Spade.
E-Lkw ist günstiger als Diesel (2025)
Kaupe, Victor ; Feldmann, Carsten ; Hayn, Peter
Transport-Equipment-as-a-Service: Intelligente Lkw-Trailer im datengetriebenen Speditionsgeschäft. (2024)
Heinbach, Christoph ; Birle, Maximilian ; Korn, Goy-Hinrich
Die digitale Transformation erfasst alle Wirtschaftsbereiche und ermöglicht einen serviceorientierten Unternehmenswandel zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit. Traditionelle Nutzfahrzeughersteller (OEMs) von Lkw-Trailern des Güterkraftverkehrs stehen jedoch noch weitgehend am Anfang dieses tiefgreifenden Wandels. Speditions- und Transportunternehmen bevorzugen ein hybrides Servicemodell der Lkw-Trailer gegenüber einer rein produktzentrierten Nutzung. Technologische Weiterentwicklungen, steigende Anforderungen sowie ein sich veränderndes Kundenverhalten machen den Einsatz digitaler Technologien zur Bereitstellung innovativer Services notwendig. Der vorliegende Artikel präsentiert die Entwicklung digitaler Service-Innovationen aus Sicht von OEMs für Lkw-Trailer des Güterkraftverkehrs. Anhand von praxisnahen Digitalisierungsmaßnahmen und der Konsortialforschung wird eine Entscheidungs- und Handlungsgrundlage geschaffen. Zudem konzipieren die Autoren das Leistungsmodell „Transport-Equipment-as-a-Service“ und thematisieren wichtige Aspekte für den digitalen Wandel der Akteure im datengetriebenen Speditionsgeschäft.
Transport-Equipment-as-a-Service: Toward intelligent semi-trailers in the data-driven forwarding business. (2024)
Heinbach, Christoph ; Birle, Maximilian ; Korn, Goy-Hinrich
The article "Transport-Equipment-as-a-Service: Toward intelligent semi-trailers in the data-driven forwarding business" discusses the transformation of the freight transport industry through the integration of data-driven technologies. It explores the concept of offering transport equipment, such as semi-trailers, as a service. This new model would enable more efficient and flexible logistics operations by leveraging intelligent, connected trailers. The authors examine the technological advancements that allow for real-time tracking, predictive maintenance, and optimized routing, all of which contribute to a more sustainable and cost-effective transportation ecosystem. The paper also highlights how this shift is expected to revolutionize the forwarding business by improving asset utilization and reducing inefficiencies.
Auf dem Weg zur digitalen Föderation – Ein Vorgehensmodell für die Realisierung von dezentralen Datenräumen mit Gaia-X. (2024)
Heinbach, Christoph ; Stecenko, Christine ; Schorr, Philipp ; Wieker, Horst
Die digitale Transformation wirkt branchenübergreifend und setzt datenbasierte Wertschöpfungspotenziale, beispielsweise zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, frei. Gleichzeitig ist die transformative Entfaltung durch digitale Innovationen mit Herausforderungen für Organisationen im Bereich des Datenschutzes, der Datensicherheit und der Dateninteroperabilität verbunden. Mit der Gaia-X-Initiative wurde ein technisches Rahmenwerk für den Aufbau eines Datenökosystems positioniert, das den bestehenden Herausforderungen zur Stärkung einer souveränen Digitalwirtschaft begegnen soll. Obwohl in verschiedenen Domänen derzeit die Anwendung der Gaia-X-Komponenten fokussiert wird, existiert bisher kein einheitliches Verständnis zur Formation digitaler datenorientierter Bündnisse sowie zum gezielten Aufbau dezentraler Datenräume mit Gaia‑X. Dadurch wird ein selbstbestimmter Austausch von Daten und Services sowie die Entstehung neuer Geschäftsmodelle erschwert. Um die bestehende Lücke zu adressieren, entwickelt die vorliegende Studie ein Vorgehensmodell zur Initialisierung digitaler Föderationen und Realisierung inhärenter Gaia-X-Datenräume. Anhand von durchgeführten Workshops im Rahmen des laufenden Konsortialforschungsprojekts Gaia-X 4 ROMS werden Ziele und Designanforderungen an das Vorgehensmodell abgeleitet und anschließend evaluiert. Das exemplarische Vorgehensmodell umfasst insgesamt sechs Ablaufschritte und definiert verschiedene Tätigkeiten, von der Formation der Organisationsgemeinschaft bis zur Operationalisierung des Datenraums. Durch die interoperable und souveräne Ausrichtung digitaler Föderationen werden abschließend Implikationen der Studie herausgestellt sowie ein Ausblick auf zukünftige Weiterentwicklungen gegeben.
Rendezvous mit einer autonom navigierenden Paketstation—Ein innovatives Geschäftsmodell für die letzte Meile Logistik mit Gaia-X. (2024)
Heinbach, Christoph ; Haff, Andre ; Lapp, Nicolas ; Jaschinski-Schürmann, Bernd ; Rychlik, Hanspeter ; Schulz, Wolfgang H.
Autonome Liefer- und Zustellroboter durchdringen zunehmend das Pakettransportgeschäft, um die letzte Meile Logistik (LML) effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Dabei entstehen neue Formen der Mensch-Maschine-Interaktion, die neben den operativen Vorteilen auch das Kundenerlebnis verbessern können. Gleichzeitig wird der Aufbau dezentraler Datenräume mit Gaia‑X in Europa für einen souveränen Datenaustausch und fairen Datenwettbewerb im Mobilitätssektor vorangetrieben. Trotz dieser vielversprechenden Entwicklungen und Möglichkeiten im Mobilitätsbereich werden transferorientierte Geschäftsmodelle bisher unzureichend für die LML thematisiert. Der vorliegende Beitrag widmet sich dem Konsortialforschungsprojekt Gaia-X 4 ROMS und stellt ein innovatives Geschäftsmodell für neuartige autonom navigierende Paketstationen (ANP) auf Basis eines interaktiven Rendezvous-Prinzips vor. Mittels Design Thinking werden die zentralen Bestandteile für ein ANP-spezifisches Geschäftsmodell identifiziert und in einem Business Model Canvas für Flottenbetreiber des Paket- und Expresslogistikmarktes exemplarisch entworfen. Das gestaltete ANP-Geschäftsmodell wird abschließend in Handlungsempfehlungen für LML-Stakeholder überführt, die marktfähige ANP-Innovationen fokussieren und gleichzeitig eine hohe Datensouveränität anstreben. Gaia-X-Kompetenzen, Technologieoffenheit, Vertrauen und Zusammenarbeit sowie Schnelligkeit und Kontinuität stellen entscheidende Aspekte dar, damit die Nutzung zukünftiger föderierter Dateninfrastrukturen und der gezielte ANP-Einsatz im Bereich der LML erfolgreich gelingen können.
Sharing Business Data Securely: Insights from the European Gaia-X Project on Technical and Economic Roles Enabling Federated Data Spaces. (2024)
Heinbach, Christoph ; Gessler, Jens ; Rychlik, Hanspeter ; Strecenko, Christine ; Wieker, Horst ; Schulz, Wolfgang H.
Federated data spaces (FDSs) represent an innovative approach to foster sovereign and interoperable data sharing across various business domains, promising substantial opportunities for value creation. The European Gaia-X initiative has emerged as a key driver in promoting FDS developments, particularly through its emphasis on data sovereignty and collaborative innovation. Effective design and operation of FDSs require a wide array of skills, expertise, services and technological components, creating a complex landscape for participating organisations. In this paper, we explore the technical and economic roles necessary for the successful implementation of FDSs, focusing on insights derived from two mobility use cases. Through interviews with experts engaged in a Gaia-X project, we identify 39 distinct roles, which we further abstract into eight meta-roles. These roles illustrate the structure and dynamics of inter-organisational collaboration in FDSs. Our analysis contributes to existing knowledge by illuminating the inter-organisational networks in FDSs, with a specific focus on the roles that support technical integration and economic value generation.
Freight-Logistics-as-a-Service–Innovative Geschäftsmodelle für ein datengetriebenes Transportmanagement. (2021)
Heinbach, Christoph ; Hagen, Simon ; Thomas, Oliver
Die Gestaltung digitaler Geschäftsmodelle basiert auf dem disruptiven Potenzial von technologischen Innovationen, das in unterschiedlichen Branchen genutzt wird. Der Logistik kommt in Anbetracht ihrer essentiellen Querschnittfunktion sowie der Entstehung umfangreicher Daten durch den Einsatz verschiedener IT-Systeme für die Abwicklung von Frachttransporten eine besondere Bedeutung zu. Derzeitige Debatten werden mit Blick auf das Cloud-Computing sowie die Merkmale neu entstehender digitaler Plattformen geführt. Insbesondere für das Transportmanagement im Güterkraftverkehr entstehen datenbasierte as-a-Service Konzepte, die das tradierte Geschäftsmodell von Logistikdienstleistern sowie das Geschäftsfeld der Anbieter von Transportmanagementsystemen (TMS) attackieren. Auffällig ist, dass einer prozessorientierten Betrachtung der cloudbasierten Anwendungssysteme bislang wenig Aufmerksamkeit entgegengebracht wurde. In diesem Beitrag soll ein vertieftes Verständnis für Fracht-Plattformen im Güterverkehr erzeugt werden. Anhand von Experteninterviews wird zunächst das Konzept Freight-Logistics-as-a-Service (FLaaS) für ein datengetriebenes Transportmanagement (DTM) entworfen. Im Anschluss werden auf Grundlage des Business Model Canvas die strategischen Betrachtungen der digitalen Plattformen um Aspekte der Geschäftsmodellentwicklung der Datendienstleister erweitert. Eine intelligente Nutzung des Datenpotentials zeigt sich insbesondere in der Verbesserung der Transparenz sowie der optimierten Auslastung der verfügbaren Transportressourcen. Durch das präsentierte Konzept FLaaS und das betrachtete cloudbasierte Geschäftsmodell werden abschließend strategische Handlungsmaßnahmen formuliert. Die Aspekte Datenkompetenz, Datenstrategie und Kollaboration sind für die Akteure von hoher Relevanz, um eine nachhaltige und wertschöpfende Gestaltung von datengetriebenen Transportketten zu erreichen.
Data-driven forwarding: a typology of digital platforms for road freight transport management. (2022)
Heinbach, Christoph ; Beike, Jan ; Kammler, Friedemann ; Thomas, Oliver
The omnipresence of digital platforms (DPs) across industries yields platform-based business concepts that disrupt the road freight market, enabling the digitalization of road freight transport management (RFTM). However, the data-driven service capabilities of DPs in supporting RFTM are manifold, and platform research provides opportunities to explore the emerging digital business concepts following the core process of transport management systems (TMSs). This, in particular, results from the side of road freight operators engaged in the transport management process that are increasingly forced to provide customer-centric RFTM via DPs to remain profitable and competitive within a fragmented business environment. Against this backdrop, this paper aims to explore DPs in the road freight transport domain to gain insights into digital freight services and support logistics companies involved in the transportation process with a novel navigation for the identification of required platform-based services. Following the grounded theory methodology, we present a morphological box encompassing 14 dimensions and eight DP types aligned to RFTM. We reveal digital services of DP visibility, optimization, and analytics. With the insights obtained by our research, we contribute to developing a comprehensive understanding of DPs for the enhanced decision-making of transport stakeholders in the area of digital transport management. Our findings provide an established theoretical research ground that guides platforms as markets for practitioners and proposes further research avenues for scholars toward data-driven and digitalized transport logistics.
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2024/2025 – Im Brennpunkt: Klimaschutz zwischen Verminderung und Anpassung (2025)
Das vom Bundesumweltministerium 2011 bis 2013 geförderte Jahrbuch wendet sich an alle Wissenschaftler: innen, Politiker:innen, Lehrer:innen, Studierende, Fachleute und interessierte Leser:innen, die am Diskurs über die Entwicklung und Durchsetzung einer nachhaltigen Wirtschaftslehre interessiert sind. Mit nunmehr neun Ausgaben leistet das Jahrbuch einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung einer Nachhaltigen Ökonomie.
The Truck Buddy: Towards a Mood-Based Truck Driver Assistance System. (2021)
Heinbach, Christoph ; Gravemeier, Laura Sophie ; Dittmer, Anke ; Kochon, Enrico ; Gösling, Henning ; Thomas, Oliver
Road freight transportation presents a vital element of our economies while heavy-duty truck drivers (HTDs) make use of emerging technologies for operations. However, the work environment of HTDs is yet characterized by time pressure, social isolation, and safety concerns. Surprisingly, scientific knowledge about driver’s well-being and mood enhancement scarcely exists in the context of IS. This paper addresses the research gap by the exploration of a mood-based truck driver assistance system (MTDAS) – the “Truck Buddy”. We establish a design science research (DSR) project to explore the requirements and design objectives of an MTDAS based on data from a comprehensive literature review and expert interviews. Our results indicate that a context-sensitive MTDAS can assist HTDs well-being by five design objectives enabling system integration, communication, mood-detection, automated driver support, and the provision of driver feedback. This first iteration step constitutes a foundation for further evaluations and developments within a continuous DSR process.
Globale Aspekte der Nachhaltigkeit: Die Rolle der Weltbank beim Klimaschutz (2025)
Michaelis, Nina V.
Die wirtschaftlich reichen Länder tragen eine besondere globale Verantwortung: Sie sind historisch gesehen Hauptverursacher des anthropogenen Klimawandels, während viele Länder des Globalen Südens stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind. Aus dem Verursacherprinzip, der Notwendigkeit zur Einhaltung der Grenzen der natürlichen Tragfähigkeit und dem Prinzip der intragenerativen Gerechtigkeit kann die Verpflichtung hergeleitet werden, ärmere Länder bei der notwendigen Klimaanpassung und -minderung technisch und finanziell zu unterstützen. Eine besondere Rolle bei der weltweiten Klimafinanzierung in Ländern des Globalen Südens spielt die Weltbank: Sie ist schon heute die wichtigste multilaterale Geldgeberin. Allerdings gibt es auch erhebliches Potenzial für Verbesserungen (z.B. Haltung zu fossilen Energieträgern, Mittel in ausreichender Höhe zur Klimafinanzierung).
Der Preis der Ungewissheit (2024)
Rupprecht, Manuel
Die Prüfungsschwerpunkte der ESMA und BaFin für die Rechnungslegung – Darstellung und Würdigung des Enforcement 2025 (2025)
Bischof, Stefan ; Braun, Robert ; Pelster, Clemens ; Weller, Sebastian
Die European Securities and Markets Authority (ESMA) hat am 24.10.2024 die gemeinsamen europäischen Prüfungsschwerpunkte 2025 zur Durchsetzung der Regelungen zur Unternehmensberichterstattung veröffentlicht. Die Prüfungsschwerpunkte beziehen sich auf die Jahres- und/oder Konzernabschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen des Geschäftsjahres 2024. Daneben hat am 7.11.2024 die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ihre ergänzenden nationalen Prüfungsschwerpunkte bekanntgegeben. Dieser Beitrag stellt nicht nur die Prüfungsschwerpunkte von ESMA und BaFin vor, sondern skizziert auch die damit verbundenen Problemstellungen.
Ersatzinvestitionen bei der Analyse der Kapitaldienstfähigkeit (2025)
Tallau, Christian
What are Spanning Boundaries Agents and why are they so important to the future of the knowledge society? (2020)
Baaken, Thomas ; Garomssa, Habtamu ; Helmer, Judith ; Petzold, Neele ; Troutt, Maria Paula
From Purpose to Impact: From Partnership to Shaping Systems (2024)
Plewa, Carolin ; Helmer, Judith ; Uude, Katrin ; Conduit, Jodie ; Forde, Natalie
Innovating digitally for services: A review of innovation process literature focused on digital innovation and service innovation (2021)
Helmer, Judith ; Huynh, Thien-Minh-Thuong ; Lobacz, Katarzyna ; Kör, Burcu ; Wakkee, Ingrid
Co-creation and societal impact: Toward a generic framework for research impact assessment (2023)
Gerke, Daria-Maria ; Uude, Katrin ; Kliewe, Thorsten
Digital Innovation Whitepaper: Mapping of a Digital Innovation Process for Services based on Scientific Literature and Expert Interviews (2022)
Rossano-Rivero, Sue ; Helmer, Judith ; Huynh, Thien-Minh-Thuong
Configurations of Entrepreneurial Ecosystem Well-Being (2023)
Stroila, Iulia ; Steffens, Paul ; Plewa, Carolin
Pursuing entrepreneurial opportunities is not a choice: the interplay between gender norms, contextual embeddedness, and (in)equality mechanisms in entrepreneurial contexts (2024)
Stoker, Saskia ; Rossano-Rivero, Sue ; Davis, Sarah ; Wakkee, Ingrid ; Stroila, Iulia
Are there any differences in rural development challenges within European countries? Social and economic contexts from EU rural leaders (2022)
Kusio, Tomasz ; Kudełko, Joanna ; Borges, Alexandra ; Delic, Anamarija ; Stroila, Iulia
Big Data Analytics in einem KMU einführen (2021)
Helmer, Judith
Understanding Current Research on Inclusive Entrepreneurial Ecosystems: Literature Review Report (2022)
Stroila, Iulia ; Rossano-Rivero, Sue ; Stoker, Saskia ; Wakkee, Ingrid
Drivers and Barriers of Women Entrepreneurs (2020)
Stroila, Iulia
Academics´ motivation for collaboration in partnerships and knowledge exchange: leverage or bargaining chip? (2020)
Uude, Katrin ; Sormani, Eva
Addressing Challenges in a Dangerous World: Developing a Design Science Artifact for Advancing Open Source Intelligence (OSINT) Research (2025)
Bücker, Michael ; Kayser, Franz ; Mayer, Thomas
Open Source Intelligence (OSINT), deriving intelligence from public data, has gained scrutiny since the Russian invasion of Ukraine. Despite numerous attempts at standard definitions, research around technology-driven intelligence gathering and analysis remains ambiguous. This paper uses a Design Science Research (DSR) approach to categorize the technology-driven intelligence construct. Analyzing sixty studies via structured literature review, three domains were identified: maturity, Intelligence Cycle phase, and use case. The resulting framework, developed into a trend radar, was evaluated with expert interviews, revealing technological gaps in planning/direction and dissemination/integration phases. While intelligent support technologies were noted, practical implementation lags behind theory. The human factor remains central to OSINT. Findings suggest future research should develop applications for underserved phases and examine why proven applications are not widely adopted, considering legal, ethical, political, and social factors. This study contributes to technology-driven intelligence literature as a knowledge base, research gap identifier, and guide for further research.
Dual effects of economic dependence on platform workers’ work experiences? The role of autonomy, commitment and online review systems (2025)
Fisher, Sandra ; Meijerink, Jeroen ; Arets, Martijn
Globale Aspekte der Nachhaltigkeit - Die Rolle der Weltbank bei der Klimafinanzierung (2024)
Michaelis, Nina V.
Regionalanalyse Kreis Steinfurt: Geographie, Wirtschaft & Lieferketten (2024)
Wiethölter, Jost ; Kühl, Linus ; Dircksen, Michael ; Vallée, Franz
Die vorliegende Regionalanalyse beleuchtet die wirtschaftliche Resilienz und die Lieferkettenverflechtungen des Kreises Steinfurt. Das Hauptziel ist, Transparenz über die wirtschaftlichen Gegebenheiten des Kreises zu schaffen und potenzielle Risiken und Handlungsfelder für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen zu identifizieren. Die Analyse gliedert sich in vier Teile: Standortprofil, Wirtschaftslandschaft, Lieferkettenverflechtungen sowie Risiken und wirtschaftliche Resilienz. Methodisch kombiniert die Studie quantitative und qualitative Ansätze. Das Standortprofil umfasst die geografische und demografische Charakterisierung sowie die infrastrukturellen Rahmenbedingungen des Kreises. Die Analyse der Wirtschaftslandschaft basiert auf der Auswertung von Unternehmensdatenbanken, Branchenberichten und diversen weiteren Quellen, um wirtschaftliche Schwerpunkte und Wertschöpfungsketten zu erfassen. Zur Analyse der Lieferkettenverflechtungen wurde im Rahmen dieser Studie ein neues Lieferketten-Mapping-Konzept mit regionalem Fokus entwickelt, welches die Identifizierung zentraler logistischer Knotenpunkte, die Analyse der Akteure der Logistikwirtschaft und die Untersuchung der Güterströme in Abhängigkeit der Verkehrsträger umfasst. Die Einordnung der wirtschaftlichen Resilienz und der Risiken basiert auf der Analyse branchenspezifischer Risiken, verkehrsträger- und infrastrukturspezifischer Risiken sowie makroökonomischer und geopolitischer Risiken. Die Ergebnisse zeigen, dass der Kreis Steinfurt eine heterogene Wirtschaftsstruktur mit diversifizierten Wertschöpfungsketten aufweist. Die Wertschöpfungsketten im Kreis Steinfurt sind breit gefächert und zugleich eng miteinander verflochten. Die Studie identifiziert 20 Kernbranchenklassen mit besonders hoher wirtschaftlicher Bedeutung, die in komplexe Wertschöpfungsnetzwerke eingebunden sind. Der Straßengüterverkehr dominiert mit über 97% aller versendeten und über 94% aller empfangenen Güter, während der Schienengüterverkehr rückläufig ist. Die Binnenschifffahrt spielt eine wichtige Rolle für den Transport von Schüttgütern. Der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) ermöglicht internationale Luftfrachttransporte, schwerpunktmäßig im Zusammenhang mit den USA sowie diverse asiatische Länder. Die Risikoanalyse verdeutlicht ferner, dass Importketten im verarbeitenden Gewerbe einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind. Externe Einflussfaktoren wie der Weltmarktpreis für Rohöl, das gesellschaftliche Umweltbewusstsein und das allgemeine Konsumklima beeinflussen die untersuchten Branchen maßgeblich. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass der Kreis Steinfurt insgesamt vor dem Hintergrund der Determinanten „Ökonomische Komplexität“ und „Lieferkettenvulnerabilität“ über diverse resilienzfördernde wirtschaftliche Strukturen verfügt. Die Diversifizierung der Wirtschaftsstruktur und der produzierten Güter, die enge Vernetzung mit den benachbarten Regionen und die Präsenz wichtiger logistischer Knotenpunkte sowie Infrastruktur tragen zur Stabilität der regionalen Wirtschaft bei. Die Analyse der Risiken bietet wertvolle Erkenntnisse für die Entwicklung von Strategien zur Stärkung der Resilienz, sowohl auf Unternehmensebene als auch auf Ebene der regionalen Wirtschaftsförderung und -entwicklung.
Impact of additive manufacturing and parametric design on the structure and economic efficiency of construction supply chains (2024)
Schneidenbach, Konrad ; Feldmann, Carsten
Pick-by-X als Erfolgsfaktor für die Intralogistik: Assistenzsysteme zur Informationsbereitstellung für die manuelle Kommissionierung (2024)
Feldmann, Carsten ; Dreyer, Marlen ; Kaupe, Victor
AI-based tools in selection: Considering the impact on applicants with disabilities (2024)
Fisher, Sandra ; Bonaccio, Silvia ; Connelly, Catherine
Selection tools employing artificial intelligence (AI), such as automated video interviews (AVIs), chatbots, and assessment games, have become popular ways for organizations to deal with large numbers of job applicants. Vendors frequently claim that these technologies are unbiased. However, the impact of these tools on applicants with disabilities is rarely addressed. We explain how these tools may have both positive and negative impacts on applicants with disabilities. In doing so, we consider fundamental principles of selection: the reliability and validity of these tools as well as the applicant experience. We end by offering recommendations to organizations that are considering incorporating AI-based tools into their selection processes.
Two’s company, platforms make a crowd: Talent identification in tripartite work arrangements in the gig economy (2024)
Meijerink, Jeroen ; Fisher, Sandra ; McDonnell, Anthony ; Wiblen, Sharna
Investor Relations (2020)
Herausforderungen und Lösungsansätze der Bewertung von Gasnetzbetreibern im Kontext der angestrebten klimaneutralen Volkswirtschaft bis 2045 (2024)
Prof. Dr. Pooten, Holger ; Wulff, Finn
AI-based chatbots as enabler for efficient external knowledge management in public administration (2024)
Wiethölter, Jost ; Kühl, Linus ; Feldmann, Carsten
This study addresses the pressing issue of staff shortages in German public administrations through the lens of digitalization, focusing on the potential of AI-based chatbots to solve this problem by replacing human labour. Employing a Design Science Research Process (DSRP) methodology, the research synthesizes theoretical foundations and regulatory frameworks to develop a robust chatbot concept. The artifact presented is a comprehensive architectural framework integrating user-centric design, linguistic processing, and regulatory compliance. The proposed artifact navigates complex federal structures and diverse IT infrastructures, promoting accessibility and inclusivity. Implications suggest enhanced efficiency and accessibility in public service delivery for potentially increasing citizen satisfaction and decreasing employee workload. The study underscores the importance of legal compliance and the evolving regulatory landscape in AI deployment. Future research will involve prototyping and evaluating the artifact's performance and applicability throughout the course of the DSRP, thus contributing to the advancement of digital transformation in public administrations.
Ernsting’s family Fashion-Retail-Studie: Modekonsum im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit, Preisdruck und technologischem Wandel (2024)
Albrecht, Carmen-Maria ; Blömker, Jan ; Klütz, Anna-Marie
Die Ernsting’s family Fashion-Retail-Studie analysiert das Kaufverhalten von Verbraucher*innen in Deutschland in der Modebranche. Neben der Darstellung des Status quo werden über mehrere Erhebungszeitpunkte Veränderungen in den Kauf- und Konsumgewohnheiten erfasst. Zusätzlich wird ein aktuelles Thema in einer Deep-Dive-Studie vertieft. Angesichts der gegenwärtigen ökologischen Herausforderungen und der technologischen Innovationen in der Modeindustrie konzentriert sich die dritte Ausgabe auf die Analyse des nachhaltigen Kauf- und Konsumverhaltens von Verbraucher*innen in Deutschland. Daran anknüpfend befasst sich die Deep-Dive-Studie mit der Frage, wie sich unterschiedlich hohe Rücksendegebühren auf das Bestellverhalten von Online-Käufer*innen im Modehandel auswirken und welche Rolle das Umweltbewusstsein der Verbraucher*innen dabei spielt.
Blockchain teaching in higher education in the agri-food sector: research-based guide for blockchain education in the agri-food sector with recommendations for pedagogical strategies for blockchain education in the agri-food sector (2024)
Wesbuer, Annika ; Luckau, Leoni ; Kraeva, Teodora
Blockchain teaching in higher education in the agri-food sector: baseline research report (2024)
Wesbuer, Annika ; Ceglar, Katarina ; Palkova, Zuzana ; Casey, Orla ; Kelly, Kathy ; Pavel, Šimek ; Kánská, Eva
Blockchain in der Hochschulbildung im Agrar- und Ernährungssektor: forschungsbasierter Leitfaden für die Blockchain-Ausbildung im Agrar- und Lebensmittelsektor mit Empfehlungen für pädagogische Strategien für die Blockchain-Ausbildung im Agrar- und Lebensmittelsektor (2024)
Wesbuer, Annika ; Baumgarten, Julia ; Kurzhals, Louis
ESG-Risiken im Kreditprozess für Firmenkunden: Mögliche Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung. (2024)
Tallau, Christian ; Balz, Ulrich ; Kochanek, Anina ; Paulat, Thomas ; Perusso, Andre ; Wiemker, Michael
Artificial intelligence to assist decision-making on pharmacotherapy: A feasibility study (2024)
Bücker, Michael ; Hoti, Kreshnik ; Rose, Olaf
Background Artificial intelligence (AI) has the capability to analyze vast amounts of data and has been applied in various healthcare sectors. However, its effectiveness in aiding pharmacotherapy decision-making remains uncertain due to the intricate, patient-specific, and dynamic nature of this field. Objective This study sought to investigate the potential of AI in guiding pharmacotherapy decisions using clinical data such as diagnoses, laboratory results, and vital signs obtained from routine patient care. Methods Data of a previous study on medication therapy optimization was updated and adapted for the purpose of this study. Analysis was conducted using R software along with the tidymodels extension packages. The dataset was split into 74% for training and 26% for testing. Decision trees were selected as the primary model due to their simplicity, transparency, and interpretability. To prevent overfitting, bootstrapping techniques were employed, and hyperparameters were fine-tuned. Performance metrics such as areas under the curve and accuracies were computed. Results The study cohort comprised 101 elderly patients with multiple diagnoses and complex medication regimens. The AI model demonstrated prediction accuracies ranging from 38% to 100% for various cardiovascular drug classes. Laboratory data and vital signs could not be interpreted, as the effect and dependence were unclear for the model. The study revealed that the issue of AI lag time in responding to sudden changes could be addressed by manually adjusting decision trees, a task not feasible with neural networks. Conclusion In conclusion, the AI model exhibited promise in recommending appropriate medications for individual patients. While the study identified several obstacles during model development, most were successfully resolved. Future AI studies need to include the drug effect, not only the drug, if laboratory data is part of the decision. This could assist with interpreting their potential relationship. Human oversight and intervention remain essential for an AI-driven pharmacotherapy decision support system to ensure safe and effective patient care.
Replik zum Beitrag „Inflationsberechnung: Zinspolitik der EZB wird als Inflationstreiber statistisch nicht erfasst“ (2024)
Rupprecht, Manuel
Zeitenwende für Sparer? Was die Rückkehr der Zinsen für die private Vermögensbildung bedeutet (2024)
Rupprecht, Manuel
Wirtschaftliche Zeitenwende? Künstliche Intelligenz, Energieversorgung, Rückkehr der Zinsen (2024)
Kapitalkosten und die Wahl des Bewertungsverfahrens angesichts gestiegener Kapitalkosten (2024)
Balz, Ulrich ; Bordemann, Heinz-Gerd
Während das Ertragswertverfahren nach IDW S1 mit Hilfe des Capital Asset Pricing Models (CAPM) die Kapitalkosten aus den Verhältnissen am Kapitalmarkt zum Bewertungsstichtag ableitet, arbeitet das vereinfachte Ertragswertverfahren nach §§ 199 ff. BewG für Stichtage seit dem Jahr 2016 mit einem festen Multiplikator. Veränderliche Kapitalmarktzinsen auf der einen und ein feststehender Multiplikator auf der anderen Seite führen stichtagsabhängig zu Unterschieden im Bewertungsergebnis. Angesichts der aktuellen Rechtsprechung des BFH, der gestiegenen Kapitalmarktzinsen und veränderlicher Risikofaktoren sollen für die Jahre ab 2016 für den Marktdurchschnitt und für ausgewählte Branchen die so ermittelten Kapitalkosten mit dem Multiplikator nach § 203 BewG verglichen werden. Der Beitrag schließt mit einem kurzen Fazit zur Verfahrenswahl.
Nutzerorientiertes Dashboarding mit Hilfe von Design Thinking (2024)
Kajüter, Nils ; Matthies, Benjamin
Supply Network Mapping: Development of a region-centric Approach (2024)
Wiethölter, Jost ; Kühl, Linus
Enhancing Supply Chain Risk Identification: Analyzing the Impact of LLM Parameters for precise Classification (2024)
Kühl, Linus ; Wiethölter, Jost ; Dircksen, Michael
This study investigates the impact of Large Language Model (LLM) parameters, specifically temperature and top P, on Supply Chain Risk Detection (SCRD). With a heightened focus on Supply Chain Risk Management (SCRM) using AI, the research employs a Design of Experiments (DoE) approach. The results reveal optimal temperature values for valid assessments in SCRD applications. The study emphasizes the importance of tailored LLM parameter settings, contributing insights for future research and practical applications in enhancing supply chain resilience. Suggestions for incorporating Response Surface Methodology (RSM) and refining the process are proposed for further investigation.
Assessing serious games within purchasing and supply management education: an in-class experiment (2021)
Buchholz, Wolfgang ; Delke, Vincent ; Schiele, Holger
Supply chain resilience navigator - How to achieve a resilient supply chain (2024)
Application of Digital Technologies in Procurement: Potential Analysis based on the Three-Layer Model (2022)
Buchholz, Wolfgang ; Grabbe, Franziska
Robotic Process Automation im Einkauf (2023)
Buchholz, Wolfgang ; Delke, Vincent
Analysing Vehicle Cost Dynamics: How CO2 Pricing Drives Electrification in Road Transport (2024)
Kindsgrab, Kai ; Dircksen, Michael ; Zadek, Hartmut
Externe Unternehmensberichterstattung über digitale Transformation – Anforderungen potenzieller Stakeholder, regulatorische Vorgaben und Berichterstattungspraxis (2024)
Pelster, Clemens
In diesem Open Access-Buch wird auf Grundlage der Anforderungen potenzieller Stakeholder, der bestehenden regulatorischen Vorgaben und des Status quo der externen Unternehmensberichterstattung über digitale Transformation ein innovatives Berichtskonzept entwickelt, welches Berichterstellern eine Hilfestellung bietet, die Entscheidungsnützlichkeit ihrer externen Unternehmensberichterstattung zu erhöhen. Digitale Transformation ist eines der Megathemen unserer heutigen Zeit und kann entscheidend für den Erfolg und Fortbestand von Unternehmen sein. Dementsprechend ist i. S. d. Stakeholder- und der Agency-Theorie davon auszugehen, dass sowohl die externen Stakeholder als auch das Management eines Unternehmens ein Interesse an der Veröffentlichung diesbezüglicher Informationen haben, um die Erreichung ihrer persönlichen Ziele beurteilen zu können und schließlich den Fortbestand des Unternehmens zu sichern. Explizite Vorgaben oder Empfehlungen zur externen Unternehmensberichterstattung über digitale Transformation gab es bisher nicht. Die bis dato unerforschten Anforderungen von Stakeholdern an eine solche Berichterstattung sowie die nur unzureichend erforschte Berichterstattungspraxis stellten Unternehmen darüber hinaus vor die Herausforderung, diesbezüglich entscheidungsnützliche Informationen zu berichten.
Acceptance of RPA in Public Sector Institutions (2024)
Vollenberg, Carolin ; Hackl, Johanna ; Matthies, Benjamin ; Coners, André
Risikosignale und Cashflow-Effekte im Working Capital (2024)
Tallau, Christian
Erwartungen an Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen (2024)
Helmer, Judith ; Bäumer, Lena ; De Leo, Alessia ; Demirci, Kardelen ; Asche, Rico
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen ist zu einem Schwerpunktthema geworden und dominiert aktuell Diskussionen in Kliniken allgemein als auch Pathologien spezifisch. Trotz des Enthusiasmus klafft nach wie vor eine Lücke zwischen den Erwartungen der Anwender und den tatsächlichen Vorteilen nach der Implementierung. Dies spiegelt sich in den Herausforderungen der KI-Integration wider. In der folgenden wissenschaftlichen Studie widmen wir uns den Erwartungen von Akteuren im Gesundheitswesen – spezifisch in Kliniken und Pathologien – an KI-Lösungen und ihren Einsatz. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die dahinterliegenden Faktoren gelegt, die die aktuellen Erwartungen und die daraufhin ergriffenen Maßnahmen beeinflussen. Unsere Ergebnisse stützen sich sowohl auf den wissenschaftlichen Diskurs als auch auf die weite, öffentliche Diskussion zur praktischen Umsetzung – wie in Expertenberichten, Interviews, Konferenzbeiträgen und Artikeln aus Politik, Kliniken und weiteren Institutionen. Dadurch trägt die Studie zu einem besseren Verständnis der aktuellen KI-Erwartungen und ihrer beeinflussenden Faktoren bei und befähigt Akteure in dem Markt, die Zukunft von KI im Gesundheitswesen mitzugestalten.
Data Skills for Everyone! (?)–An Approach to Assessing the Integration of Data Literacy and Data Science Competencies in Higher Education (2024)
Coners, André ; Matthies, Benjamin ; Vollenberg, Carolin ; Koch, Julian
Encapsulating holistic intercultural competence development in higher education (2023)
Rokos, Constantina ; Khapova, Svetlana
A just transition towards making precarious work rare, safe, and legal (2024)
Fisher, Sandra ; Longoni, Annachiara ; Luzzini, Davide ; Pagell, Mark ; Wasserman, Michael ; Wiengarten, Frank
Supply chains often match the supply of labour to uncertain demand by using precarious workprecarious workers. This increases flexibility and lowers costs for the supply chain by shifting risk to the workers and costs to society. Supply chains are maximizing profits, often literally, on the backs of their workers by creating serious negative externalities for society. We address this issue using a powerpower perspective because powerpower is asymmetrically oriented against workers in many supply chain contexts. This allows us to identify examples of how to reverse this trend and shift powerpower back to workers. The goal is to get to where stakeholders understand the costs and limited benefits of precarity, where we can separate the notion of flexibility from low costs, and where through a combination of incentives, policy, social norms of ethical behaviour, and consumer action, we can get to a better place than where we are now.
Engaging intentionally disconnected workers: what can HR managers in facilities with workplace personal technology bans do? (2024)
Bumann, Melina ; Wasserman, Michael
An important, often overlooked group of workers that HR managers have trouble reaching are those intentionally disconnected from personal digital devices. That is, workers in manufacturing facilities, distribution centers, secure areas, or locations where employers ban workers from bringing their own devices. We explore the engagement problem for these intentionally disconnected workers. We outline a disruptive HR strategy in these work contexts. We then focus on implementation, testing a simple digital platform prototype that can serve as an entry for existing, disruptive HR management engagement tools (e.g. chatbots, HR analytics) in these settings. Our exploratory findings suggest engagement is a problem for these workers and these simple tools can be an effective strategy to help HR managers improve engagement. We conclude that simple digital solutions aimed at engaging this underserved segment of the workforce can have disruptive yet positive effects for workers, HR managers and shareholders.
M&A-Transaktionen - Leitfaden für Risikoanalyse, Bewertung und Management (2024)
Balz, Ulrich ; Gleißner, Werner ; Lucks, Kai ; Bordemann, Heinz-Gerd ; u.a., u.a.
Betrachtet werden die bei M&A-Entscheidungen zentralen Entscheidungskalküle aus Sicht des kaufenden Unternehmens.
Finanzbildung in Deutschland: Besser spät als nie! (2024)
Rupprecht, Manuel
Clinicians diagnosing virtual patients with the classification algorithm for chronic pain in the ICD-11 (CAL-CP) achieve better diagnoses and prefer the algorithm to standard tools: An experimental validation study (2024)
Hay, Ginea ; Korwisi, Beatrice ; Lahme-Hütig, Norman ; Rief, Winfried ; Barke, Antonia
Abschlussbericht FEP WS 2023/2024 (2024)
Lohmann, Niklas ; Kligge, Marcus ; Theile, Jannis
Der Abschlussbericht fasst die im Wintersemester 2023/2024 erzielten Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsprojektes im Studiengang Master of Science Wirtschaftsinformatik an der FH Münster zusammen. Das Forschungsprojekt befasste sich mit der Fragestellung, wie sich hochperformanter Code in systemfernen Programmiersprachen wie Java oder JavaScript integrieren lässt, um die vorhandene Hardwareleistung moderner CPUs und GPUs besser ausnutzen zu können. Derzeitig wird hierzu sowohl im Umfeld der Java-Plattform als auch in einer Working Group des World Wide Web Consortiums an Vorschlägen zur verbesserten SIMD-Integration gearbeitet. Im Forschungprojekt wurden diese Vorschläge aufgegriffen und hinichtlich des resultierenden Programmieraufwandes und der erzielbaren Leistungssteigerung qualitativ und quantitativ bewertet. Für JavaScript-basierte Browseranwendungen standen die Schnittstellen WebGPU und WebGL im Mittelpunkt, im Java-Umfeld wurden die drei Schnittstellen Foreign Functions & Memory API, Java Vector API und Java Native Interface (JNI) miteinander verglichen und bewertet.
Bilanzierung einer vom Verkäufer beim Unternehmenszusammenschluss gewährten Entschädigung (2024)
Pelster, Clemens ; Bischof, Stefan
Psychographic segmentation of multichannel customers: investigating the influence of individual differences on channel choice and switching behavior (2024)
Blömker, Jan ; Albrecht, Carmen-Maria
This study investigates the role of individual differences in channel choice and switching behavior in a multichannel environment using latent class analysis on data from 1512 customers. Psychographic variables from five domains (risk attitudes, cognitive ability, motivation, personality, and decision-making style) serve as covariates for multichannel customer behavior. We identify six segments that differ significantly on six psychographic variables (readiness to take risks, need for cognition, autotelic and instrumental need for touch, and rational and intuitive decision-making styles). The results advance the theory-building of multichannel customer behavior and present insights for proactively managing customer journeys of distinct segments.
  • 1 to 100

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks