Refine
Year of publication
Document Type
- Article (4618)
- Lecture (3380)
- Part of a Book (2643)
- Bachelor Thesis (1660)
- Book (1426)
- Article in Conference Proceedings (1039)
- Master's Thesis (770)
- Contribution to a Periodical (380)
- Report (206)
- Mitarbeit an einer DIN-Norm, Richtlinie, RFC (48)
Language
Is part of the Bibliography
- no (16305)
Keywords
- Wohnraum (307)
- Urban (258)
- Umnutzung (210)
- Münster (199)
- Nachhaltigkeit (161)
- Denkmalschutz (86)
- Klimawandel (78)
- Digitalisierung (74)
- Neubau (74)
- Raum (71)
Institute
- Sozialwesen (SW) (3388)
- Wirtschaft (MSB) (1940)
- Architektur (MSA) (1698)
- Gesundheit (MDH) (1608)
- Oecotrophologie · Facility Management (OEF) (1307)
- Energie · Gebäude · Umwelt (EGU) (1291)
- Chemieingenieurwesen (CIW) (920)
- IBL (882)
- Physikingenieurwesen (PHY) (841)
- IEP Institut für Energie und Prozesstechnik (806)
Carmen S. Lienen, Andrea Monika Frisch, Agostino Mazziotta and Anette Rohmann present and analyze the photo voice method as a tool to engage and empower people living in marginalized communities. Photo voice is a community-based action research method that allows clients to visually document their everyday lives, particularly with regards to community struggles over needs, issues and strategies aimed at practical solutions for the community. Regarding the third mission of social work, that is to address social inequality, social justice and social change, the authors argue that the method provides clients with a lifeworld orientation, promotes the development of social workers’ sensitivity to diversity, and strengthens the relationship between clients and providers.
Database Analysis of Application Areas and Global Trends in Ketogenic Diets from 2019 to 2024
(2025)
Der Wert eines Unternehmens muss für eine Reihe von Anlässen ermittelt werden. . Aus steuerlicher Sicht ist die Bewertung für Zwecke der Unternehmensnachfolge von besonderem Interesse. Dabei stellt sich oft die Frage, wie eine einfache und kostengünstige Bewertung vorgenommen werden kann. Vor diesem Hintergrund sind Multiplikatorverfahren von besonderem Interesse. Der Beitrag widmet sich diesen Verfahren.
Im Beitrag wird eine traditionell erarbeitete Marketingstrategie mit einer parallel dazu durch KI (Künstliche Intelligenz) generierten Marketingstrategie verglichen. Ein Unternehmen, das in den Beratungsfeldern Logistik/Supply Chain Management und IT agiert, beabsichtigt ein weiteres Beratungsfeld der „Managementberatung“ zu etablieren. Dazu wurde die FH Münster in die Entwicklung des neuen Geschäftsfeldes eingebunden und erarbeitete unter Einsatz von Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Masterstudierenden ein Konzept dazu. Parallel wurde über ChatGPT eine Strategie mit identischer Zielsetzung entwickelt. Im Beitrag wird die traditionell erarbeitete Strategie der durch das KI-System generierten Strategie gegenübergestellt. Unterschiede werden kenntlich gemacht, kommentiert und bewertet.
Nearshoring in der Automobilindustrie: Nur ein Hebel zur Verbesserung der Supply-Chain-Resilienz?
(2025)
Wege aus der Straffälligkeit
(2024)