Refine
Year of publication
Document Type
- Article (4671)
- Lecture (3385)
- Part of a Book (2651)
- Bachelor Thesis (1760)
- Book (1431)
- Article in Conference Proceedings (1042)
- Master's Thesis (823)
- Contribution in a (non-scientific) periodical oder newspaper (381)
- Report (208)
- Mitarbeit an einer DIN-Norm, Richtlinie, RFC (48)
Language
Is part of the Bibliography
- no (16535)
Keywords
- Wohnraum (335)
- Urban (272)
- Umnutzung (227)
- Münster (223)
- Nachhaltigkeit (180)
- Denkmalschutz (96)
- Klimawandel (85)
- Schule (78)
- Digitalisierung (76)
- Neubau (76)
Institute
- Sozialwesen (SW) (3420)
- Wirtschaft (MSB) (1949)
- Architektur (MSA) (1830)
- Gesundheit (MDH) (1633)
- Oecotrophologie · Facility Management (OEF) (1311)
- Energie · Gebäude · Umwelt (EGU) (1296)
- Chemieingenieurwesen (CIW) (939)
- IBL (882)
- Physikingenieurwesen (PHY) (841)
- IEP Institut für Energie und Prozesstechnik (806)
- Bauingenieurwesen (BAU) (719)
- Studiengang Soziale Arbeit (514)
- Elektrotechnik und Informatik (ETI) (360)
- ITB (360)
- Wandelwerk. Zentrum für Qualitätsentwicklung (349)
- Maschinenbau (MB) (330)
- Design (MSD) (240)
- Center for Real Estate & Organization Dynamics (166)
- iSuN Institut für Nachhaltige Ernährung (129)
- keine Zuordnung (90)
- Kompetenzzentrum Humanitäre Hilfe (36)
- Master Jugendhilfe (23)
- Gesundheit (7)
- Bibliothek (6)
- Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (4)
- Oecotrophologie · Facility Management (4)
- Chemieingenieurwesen (3)
- Institut für Nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft - iSuN (2)
- Wirtschaft (2)
- Zentrale Serviceeinrichtungen (2)
- Bauingenieurwesen (1)
- Design (1)
- Physikalische Technik (1)
Von Privilegien und Benachteiligungen: Eine psychodramatische Annäherung an Intersektionalität
(2025)
Das Konzept der Intersektionalität verdeutlicht, wie verschiedene Dimensionen von Privilegierung und Diskriminierung ineinandergreifen und die Lebensrealitäten von Individuen, Gruppen, Organisationen und gesellschaftlichen Strukturen beeinflussen. Es besteht eine enge inhaltliche Verbindung zwischen diesem Ansatz und dem psychodramatischen Denken und Handeln. Der Artikel in der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie zeigt sechs zentrale Parallelen auf und stellt zwei psychodramatische Arrangements vor, die den intersektionalen Ansatz praktisch umsetzbar machen.
Jeder Mensch ist einzigartig und zugleich Teil verschiedener Kulturen. Diese kulturellen Einflüsse formen unser Selbstverständnis, unsere biografischen Erfahrungen und beeinflussen, wie andere auf uns reagieren. In der Supervision bringen sowohl Supervisand*innen als auch Supervisor*innen ihre kulturellen Hintergründe mit, wodurch jede Supervisionssitzung multikulturell geprägt ist. Der Artikel in der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie erörtert, wie mit dieser Vielfalt angemessen umgegangen werden kann. Er behandelt die Bedeutung von Diversität in der Supervision, erläutert das Konzept der Intersektionalität und beschreibt, was intersektional sensible Supervisor*innen auszeichnet. Der Artikel schließt mit der Vorstellung von Methoden ab, wie Intersektionalität in der supervisorischen Praxis konkret umgesetzt werden kann.
Der Beitrag beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Digitalisierung auf die Soziale Arbeit und stellt dabei die Herausforderungen und Möglichkeiten der Beziehungsgestaltung im Kontext der Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) ins Zentrum der Betrachtung. Um das Phänomen rund um Beziehungsgestaltung in (Inter)Aktion mit künstlichen Agenten für die Soziale Arbeit zu fassen, werden in diesem Beitrag drei Schlüsselperspektiven vorgestellt und diskutiert, die aus Sicht von Klient:innen gedacht werden. Exemplarisch wird Bezug zu KI-Chatbotsbzw. Konversationsbots genommen, da diese Form künstlicher Agenten erste Einsätze in der Sozialen Arbeit und Therapie erfährt und damit einen geeigneten Bezugspunkt für die praktischen Auswirkungen der hier vorgenommenen theoretischen Modellierung darstellt.