Refine
Year of publication
Document Type
- Article (2760)
- Lecture (2333)
- Part of a Book (1904)
- Bachelor Thesis (1721)
- Book (1213)
- Master's Thesis (792)
- Article in Conference Proceedings (384)
- Contribution in a (non-scientific) periodical oder newspaper (296)
- Report (113)
- Other (34)
Language
- German (11663) (remove)
Is part of the Bibliography
- no (11663)
Keywords
- Wohnraum (325)
- Urban (258)
- Umnutzung (224)
- Münster (216)
- Nachhaltigkeit (173)
- Denkmalschutz (96)
- Klimawandel (81)
- Schule (78)
- Digitalisierung (74)
- Neubau (74)
Institute
- Sozialwesen (SW) (3039)
- Architektur (MSA) (1702)
- Gesundheit (MDH) (1390)
- Wirtschaft (MSB) (1012)
- Energie · Gebäude · Umwelt (EGU) (999)
- Oecotrophologie · Facility Management (OEF) (836)
- IBL (758)
- IEP Institut für Energie und Prozesstechnik (673)
- Studiengang Soziale Arbeit (514)
- Bauingenieurwesen (BAU) (505)
Trinkwasserhygiene
(2025)
Eine Hochschullehre, die so zeitkritische, wichtige und ethikrelevante Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Veganismus im Portfolio führt, muss sich ihrerseits anhand ethischer Kriterien legitimieren, möchte sie als ethisch gut gelten. Ich habe hier gezeigt, dass das möglich und voraussetzungsreich ist. Die Voraussetzungen ergeben sich zum einen aus Prüfkriterien aus Sicht der Ethik als wissenschaftliche Disziplin sowie zum zweiten aus Prüfkriterien aus Sicht der Hochschuldidaktik als ethisch relevante Disziplin. Eine ethisch gute Hochschulehre sollte zeigen können, a) dass fachlichen Inhalte der Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Veganismus wissenschaftlich-ethisch legitimiert wurden, und b) dass die hochschuldidaktischen Entscheidungen bei der Konzeption und Durchführung der
Module zumindest anhand der mittleren Prinzipien ethisch legitimierbar sind.