• Treffer 69 von 106
Zurück zur Trefferliste

Möglichkeiten der Be- und Entwässerung durch Baumrigolen

  • Zunehmend gewinnen naturnahe Systemlösungen zur Entwässerung urbaner Räume an Bedeutung. Ziel künftiger wasserwirtschaftlicher Konzepte ist die ortsnahe Rückhaltung mit unmittelbarer Versickerung und Verdunstung des Regenwassers, statt der raschen Ableitung und Einleitung in ein naheliegendes Oberflächengewässer. Baumrigolen sind ein wesentliches Element dieser Form der Regenwasserbewirtschaftung im Kontext einer wasserbewussten Stadtentwicklung. In diesem Beitrag werden Systembeispiele und wasserwirtschaftliche Aspekte von Baumrigolen beschrieben und aktuelle Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Untersuchung der multifunktionalen Wirkung von Baumrigolen vorgestellt. Zur Multifunktionalität zählen die Überflutungsvorsorge durch ortsnahe Retention und die Nutzung des Regenwassers zur Bewässerung von Stadt- und Straßenbäumen. Abschließend erfolgt eine Zusammenstellung zahlreicher Ökosystemleistungen der Systeme im urbanen Raum.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Metadaten
Verfasserangaben:Helmut GrüningORCiD, Andreè Schulte, Nils Siering
URL:http://www.vulkan-verlag.de
ISSN:0016-3651
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):gwf
Dokumentart:Beitrag in einer (wissenschaftlichen) Zeitschrift
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):08.07.2021
Jahr der Erstveröffentlichung:2021
Betreiber des Publikationsservers:FH Münster - University of Applied Sciences
Datum der Freischaltung:09.07.2021
Freies Schlagwort / Tag:Baumrigolen; Bewässerung; Stadtbäume; wasserbewusste Stadtentwicklung; Überflutung
Band / Jahrgang:162
Ausgabe / Heft:06/2021
Erste Seite:69
Letzte Seite:77
Fachbereiche:Energie · Gebäude · Umwelt (EGU)
Publikationsliste:Grüning, Helmut
Lizenz (Deutsch):License LogoBibliographische Daten