Zukunft der Stromspeicherung in Pumpspeicherkraftwerken
Future of Energy-Storage with Pumped Hydro Power
- Mit wenigen Ausnahmen wird im elektrischen Versorgungssystem die Pumpspeichertechnik zur Pufferung größerer Abweichungen zwischen momentanem Stromverbrauch und -erzeugung und zur zeitlichen Verschiebung von Lasten eingesetzt. Erste großtechnische Anlagen wurden bereits Ende der zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts in Deutschland gebaut, um die Auslastung thermischer Kraftwerke gleichmäßiger zu ermöglichen. Pumpspeicherwerke bieten sich somit als Referenztechnologie an, mit der sich neue Entwicklungen messen müssen. Ein Überblick.
- Pumped hydro power is the first choice for buffering larger deviations between supply and demand of electricity. In Germany, first plants were build in the late nineteen-twenties. Pumped hydro power can be used as a reference technique for emerging technologies for electricity storage. The article gives an introduction into the pumped hydro power technology.
Author: | Peter Vennemann |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:836-opus-6954 |
DOI: | https://doi.org/10.25974/fhms-695 |
Parent Title (German): | Deutsches Ingenieurs-Blatt |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2014/05/27 |
Year of first Publication: | 2014 |
Publishing Institution: | FH Münster - University of Applied Sciences |
Release Date: | 2014/05/27 |
Tag: | Pumpspeicher |
GND Keyword: | Energiewirtschaft; Energieversorgung; Wasserkraft |
Volume: | 2014 |
Issue: | 3 |
Source: | Deutsches Ingenieurblatt |
Contributor: | Klingebiel-Scherf, Susanne |
Institutes: | Energie · Gebäude · Umwelt (EGU) |
IEP Institut für Energie und Prozesstechnik | |
Dewey Decimal Classification: | 6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften / 620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten |
Publication list: | Vennemann, Peter |
Licence (German): | ![]() |