• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

The 10 most recently published documents

  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100
Post-Merger-Integration bei IT-Dienstleistern: Vorgehensmodell für einen erfolgreichen Integrationsprozess (2025)
Edler, Sarah ; Feldmann, Carsten
Ergotherapie im Kontext interprofessioneller ambulanter Heilmittelversorgung – Einblicke in ein Reallabor an der FH Münster (2025)
Grafe, Marion ; Horstmann, Tabea ; Kohmäscher, Anke
Von Privilegien und Benachteiligungen: Eine psychodramatische Annäherung an Intersektionalität (2025)
Mazziotta, Agostino ; Hutter, Christoph
Das Konzept der Intersektionalität verdeutlicht, wie verschiedene Dimensionen von Privilegierung und Diskriminierung ineinandergreifen und die Lebensrealitäten von Individuen, Gruppen, Organisationen und gesellschaftlichen Strukturen beeinflussen. Es besteht eine enge inhaltliche Verbindung zwischen diesem Ansatz und dem psychodramatischen Denken und Handeln. Der Artikel in der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie zeigt sechs zentrale Parallelen auf und stellt zwei psychodramatische Arrangements vor, die den intersektionalen Ansatz praktisch umsetzbar machen.
Intersektionalität in der Supervision: Beziehungen stärken und Fallverstehen vertiefen (2025)
Mazziotta, Agostino ; Hutter, Christoph
Jeder Mensch ist einzigartig und zugleich Teil verschiedener Kulturen. Diese kulturellen Einflüsse formen unser Selbstverständnis, unsere biografischen Erfahrungen und beeinflussen, wie andere auf uns reagieren. In der Supervision bringen sowohl Supervisand*innen als auch Supervisor*innen ihre kulturellen Hintergründe mit, wodurch jede Supervisionssitzung multikulturell geprägt ist. Der Artikel in der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie erörtert, wie mit dieser Vielfalt angemessen umgegangen werden kann. Er behandelt die Bedeutung von Diversität in der Supervision, erläutert das Konzept der Intersektionalität und beschreibt, was intersektional sensible Supervisor*innen auszeichnet. Der Artikel schließt mit der Vorstellung von Methoden ab, wie Intersektionalität in der supervisorischen Praxis konkret umgesetzt werden kann.
Mensch-Maschine-Interaktion (MMI): Herausforderungen und Möglichkeiten von Beziehungsgestaltung unter Berücksichtigung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Sozialen Arbeit (peer reviewed) (2025)
Löhe, Julian ; Aldendorff, Philipp
Der Beitrag beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Digitalisierung auf die Soziale Arbeit und stellt dabei die Herausforderungen und Möglichkeiten der Beziehungsgestaltung im Kontext der Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) ins Zentrum der Betrachtung. Um das Phänomen rund um Beziehungsgestaltung in (Inter)Aktion mit künstlichen Agenten für die Soziale Arbeit zu fassen, werden in diesem Beitrag drei Schlüsselperspektiven vorgestellt und diskutiert, die aus Sicht von Klient:innen gedacht werden. Exemplarisch wird Bezug zu KI-Chatbotsbzw. Konversationsbots genommen, da diese Form künstlicher Agenten erste Einsätze in der Sozialen Arbeit und Therapie erfährt und damit einen geeigneten Bezugspunkt für die praktischen Auswirkungen der hier vorgenommenen theoretischen Modellierung darstellt.
Comm'Unity : Rethinking high-rise living : [Wintersemester 2024/2025] (2025)
Bauer, Nathalie
RückWerksGewandt : rechtlicher Rahmen zur Wieder- und Weiterverwendung rückgebauter Strukturen - Studie zum Potential der ehemaligen Lignumhalle Münster im Kontext der städtebaulichen Neustrukturierung des Hafenquartiers : [Wintersemester 2024/2025] (2025)
Eickelpasch, Mario
Wandel. Häuser? : [Wintersemester 2024/2025] (2025)
Wellerdieck, Theresa
Industrie Brache Reloaded : [Wintersemester 2024/205] (2025)
Voigt, Ann-Kathrin
Dark food store : [Wintersemester 2024/2025] (2025)
Habowska, Izabela

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks