• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

ITB

  • ITB (1) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Schwering, Markus G. (120)
  • Striewe, Frank (58)
  • Kriegesmann, Bernd (46)
  • Hufnagel, W. (41)
  • Tönnissen, Stefan (34)
  • Ziegenbein, Ralf (27)
  • Kerka, Friedrich (25)
  • Remmerbach, K.- U. (23)
  • Remmerbach, Klaus-Ulrich (20)
  • Rieke, T. (19)
+ more

Year of publication

  • 2024 (1)
  • 2021 (6)
  • 2020 (13)
  • 2019 (18)
  • 2018 (18)
  • 2017 (14)
  • 2016 (17)
  • 2015 (10)
  • 2014 (15)
  • 2013 (10)
+ more

Document Type

  • Article (129)
  • Part of a Book (100)
  • Book (65)
  • Contribution in a (non-scientific) periodical oder newspaper (42)
  • Lecture (16)
  • Article in Conference Proceedings (6)
  • Master's Thesis (1)

Language

  • German (281)
  • Multiple languages (48)
  • English (30)

Has Fulltext

  • no (341)
  • yes (18)

Is part of the Bibliography

  • no (359)

Keywords

  • Blockchain (12)
  • Digitalisierung (5)
  • Wirtschaftsingenieurwesen (4)
  • Cobit (3)
  • Smart Contracts (3)
  • Behavioral Business Ethics (2)
  • IT-Governance (2)
  • Innovation (2)
  • Management (2)
  • Technology Evaluation (2)
+ more

Institute

  • ITB (359)
  • Wandelwerk. Zentrum für Qualitätsentwicklung (3)
  • Wirtschaft (MSB) (1)

359 search hits

  • 11 to 20
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
The psychology of money: Impacts of financial constraints and the digital economy (2017)
Remmerbach, Klaus-Ulrich ; Aranzales Acero, Iván David
Is our consumption behavior rational? Due to their limited available rationality („bounded rationality“), humans resort to cognitive abbreviation strategies (known as heuristics) to make decisions. Based on insights from psychology and other social sciences, „Behavioral Economics“ attempts to improve the reality of traditional economic theories.If the consumer does not act purely rationally, which factors influence his behavior? What are the consequences? Following theoretical foundations the second part addresses the impact of financial contraints on consumer behavior. The last part deals with basic effects of the digital economy on consumer behavior.
Zur Psychologie des Geldes: Beispielhafte Auswirkungen bei finanziellen Engpässen und der Digitalisierung (2017)
Remmerbach, Klaus-Ulrich ; Aranzales Acero, Iván David
Ist das Konsumverhalten der Menschen rational? Aufgrund ihrer begrenzt vorhandenen Ra-tionalität („bounded rationality“) ergreifen Menschen kognitive Abkürzungsstrategien (sog. Heuristiken), um Entscheidungen zu treffen. Anhand von Erkenntnissen aus der Psychologie und anderen Sozialwissenschaften versucht die „Behavioral Economics“ den Realitätsbezug der klassischen ökonomischen Theorien zu verbessern. Wenn der Konsument nicht rein rational handelt: Welche Faktoren beeinflussen sein Verhal-ten? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Nach den theoretischen Grundlagen widmet sich der zweite Teil den Auswirkungen finanzieller Engpässe auf das Konsumverhalten. Teil drei setzt sich mit einigen grundlegenden Auswirkungen der digitalen Wirtschaft auf das Konsumverhalten auseinander.
Enterprise-Wikis als Plattform für ein prozessorientiertes Wissensmanagement: Anforderungen und Gestaltungsansätze im Fallbeispiel (2015)
Ziegenbein, Ralf ; Ben-Hadi, Krimo ; Frechen, Tobias ; Jesse, Florian ; Kleimeyer, Patrick
Originäre Aufgabe von Unternehmen ist es, die zur Leistungserstellung erforderlichen Aufgaben nicht nur inhaltlich richtig, sondern vor allem auch zeitlich-logisch sinnvoll zu erbringen. Das gilt für die Privatwirtschaft ebenso wie für öffentliche oder Non-for-Profit-Institutionen. Damit stellt das Prozessmanagement seit jeher eine zentrale Herausforderung der Organisationsgestaltung dar. Im Rahmen der Technifizierung von betrieblichen Abläufen entwickelten sich in den vergangenen Jahrzehnten hervorragende Informationssysteme, welche die Mitarbeiter mit Daten versorgten, die in definierten Sequenzen genutzt bzw. weiterverarbeitet wurden. Die Logik lag im Informationssystem. Damit wurde Mitarbeitern jedoch viel von ihrer Entscheidungskompetenz genommen. Andererseits ist es im Umfeld strategischer Entscheidungen oder auch im Projektmanagement noch immer nicht gelungen, Entscheidungsträger bzw. Projektmanager substantiell und zielgerichtet mit dem richtig dosierten Wissen am Ort des Bedarfs zu unterstützen. Insgesamt ist festzustellen, dass die Menschen an ihren Arbeitsplätzen häufig nicht die Möglichkeit haben, ihr Fach-, Methoden- und Erfahrungswissen in der Form einzubringen, wie sie es könnten. Und mit Bezug zum Gesamtunternehmen fehlt die Möglichkeit dieses Wissen kollektiv verfügbar zu machen. Durch die Entwicklung sozialer Medien auf Basis der Internettechnologie wurden erstmals die Voraussetzungen geschaffen, nicht nur das erforderliche Wissen in die betrieblichen Abläufe auf jeder Unternehmensebene zu bringen. Darüber hinaus sind nun die Möglichkeiten gegeben, tatsächlich die seit den 80er-Jahren geforderte „Lernende Organisation“ auszugestalten. Enterprise-Wikis bilden eine Plattform für das prozessorientierte Wissensmanagement. In diesem Arbeitsbericht sollen das dahinterliegende Konzept sowie die Erfolgsfaktoren des praktischen Einsatzes vorgestellt werden. Basierend auf dem fiktiven Unternehmen der „Nordwalder Maschinenbau GmbH & Co. KG“ werden Ergebnisse aus der Forschung am Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) sowie aus konkreten Umsetzungsprojekten in der Unternehmenspraxis vorgestellt und diskutiert. So erhalten Führungskräfte einen Einblick in die Potenziale, die sich daraus auch für ihre Organisation ergeben können.
Führen am Ort der Wertschöpfung: Leitlinien für die Arbeit von Führungskräften in einem schlanken Produktionssystem (2015)
Kuhn, Marlene ; Ziegenbein, Ralf
Lean Management nach dem Vorbild Toyotas ist in vielen westlichen Unternehmen bereits weit verbreitet und etabliert. Dabei wurde der Fokus vor allem auf die Einführung der bekannten Lean-Methoden und Tools gelegt. Was passiert jedoch, wenn die Organisationsstruktur und Führungskultur nicht angepasst werden? Sind die eingeführten Lean Methoden dann immer noch erfolgsversprechend? Es wird die These aufgestellt, dass wenn Lean nur auf die bekannten Lean-Methoden reduziert wird, das Unternehmen keinen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil generieren kann. Es lassen sich allgemeingültige Tendenzen westlichen Führungsverhaltens erkennen, welche in dieser Arbeit herausgearbeitet und dem japanischen Führungsverhalten gegenübergestellt werden. Dabei wird deutlich, dass einige Aspekte der Führungskultur dem Lean-Gedanken widersprechen und Grund für den mangelnden Erfolg westlicher Unternehmen mit einem schlanken (leanen) Produktionssystem sein könnten. Es wird somit die Forschungsfrage gestellt, was ein Unternehmen benötigt, das bereits ein schlankes Produktionssystem eingeführt, jedoch die konventionellen Führungsmuster beibehalten hat, um das Produktionssystem erfolgreich nutzen und weiterentwickeln zu können mit dem Ziel aus „Lean Management“ einen langfristigen Wettbewerbsvorteil zu generieren. Es werden hierzu verschiedene Lösungsansätze diskutiert. Zum einen wird die Möglichkeit vorgestellt, eine Arbeitsorganisation nach dem Vorbild Toyotas einzuführen. Des Weiteren werden Ansätze erläutert, das Potenzial der Mitarbeiter, die jeden Tag am Prozess arbeiten, besser einzubinden und für tägliche Verbesserungen zu nutzen. Außerdem wird ein erweitertes Führungsverständnis vorgestellt, bei dem Führungskräfte täglich den Ort der Wertschöpfung aufsuchen und als Coach auftreten, um langfristig eine lernende Organisation zu erzeugen. Aus der Analyse ergibt sich, dass die Führungskraft die zentrale Rolle spielt, um einen langfristigen Wettbewerbsvorteil aus Lean Management zu generieren. Aus diesem Grund werden vier Aufgaben für Führungskräfte im direkten1 Bereich definiert, die täglich durchgeführt werden müssen. Das Führungsziel ist hierbei, alle Mitarbeiter in der Masse zu befähigen, das Unternehmen täglich zu verbessern und jeden Tag individuell und als Organisation zu lernen. Um den Erfolg dieses Ansatzes zu verifizieren, wurden die Aufgaben mithilfe der BMW Group in einem Fertigungsbereich in München entwickelt und getestet. Die Aufgaben lauten „Prozesse beobachten und bestätigen“, „Probleme strukturiert lösen“, „Kontinuierliche Verbesserung treiben“ und „Mitarbeiter befähigen“, welche täglich gemäß eines Stundenplans von allen Führungskräften im Pilotbereich durchgeführt werden. Dabei führt die Führungskraft die Aufgaben selbst durch und tritt als Coach für die jeweils untere Hierarchieebene auf. Mithilfe eines Bewertungstools, das eine Selbst- und mehrere Fremdeinschätzungen enthält, konnte der Ist-Zustand sowie die Verbesserungen des Führungsverhaltens gemessen und der Erfolg verifiziert werden. Abschließend kann gesagt werden, dass durch das Aufbauen der relevanten Kompetenzen bei den Führungskräften, Multiplikatoren einer förderlichen Führungs- und Verbesserungskultur geschaffen werden können. Mit den Standardaufgaben arbeiten alle Mitarbeiter und Führungskräfte täglich an der Weiterentwicklung des Produktionssystems, indem sie Probleme lösen und Prozesse verbessern. Die Organisation kann sich entwickeln und lernen, was als nachhaltiger und langfristiger Wettbewerbsvorteil gesehen werden kann.
The Uber-Driver Digital Transformation – B2B the Next Generation of B2C Connecting the Physical World with the Digital Sphere (2015)
Remmerbach, Klaus-Ulrich ; Röllig, Alexander
Digitalization is already touching us all and the buzzword of 2014/2015 will be “Digital Transformation”. In fact it is the new uber-driver and it impacts us all and will change the global economy. The information based industries are just the first wave, others will follow. Setting up a plan for the digital disruption and transforming the strategies, uprating models and capabilities to harness the advantages of digitalization and avoid it pitfalls. The main focus of this paper lies on the ongoing digitalization trend and how the transformation can be adapted into the B2B sector.
Wirtschaftsingenieurwesen - Gegenstand, Ausbildung und Praxis (2018)
Die Arbeitswelt hat sich in der jüngsten Vergangenheit stark gewandelt. Der technologi-sche Fortschritt und die Globalisierung sind nur einige Gründe, weshalb weltweit ver-zahnte Wertschöpfungsketten und eine fach- und disziplinübergreifende Zusammenar-beit bei nahezu allen inner- und zwischenbetrieblichen Abläufen Normalität geworden sind. Parallel dazu haben sich auch die Anforderungen an den Führungsnachwuchs ge-wandelt: Generalisten, die interdisziplinär denken und flexibel einsetzbar sind, werden zunehmend gesucht. Genau dies zeichnet Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsin-genieure aus. Sie können einerseits komplexe technische Prozesse nachvollziehen und optimieren, behalten andererseits aber auch die Finanzen, Vermarktung und den Ver-trieb im Blick. Sie sind Allrounder, die durch ihr Studium prädestiniert sind für Fach- und Führungspositionen im Produktions- und Projektmanagement, aber auch in anderen Be-reichen mit technischem Bezug, z.B. im Technischen Controlling, Technischen Vertrieb usw
Analyse des RPA-Potenzials im Controlling (2021)
Kress, Stephan ; Tönnissen, Stefan ; Wagner, Roman
Durchgängige Berichtswesenprozesse verlangen idealerweise nach einer integrierten IT-Unterstützung. In der Realität werden jedoch häufig mehrere Systeme eingesetzt, die nur bedingt flexibel sind. RPA stellt nun eine interessante Brückentechnologie zur (Teil-) Automatisierung der Controlling-Prozesse dar. Im vorliegenden Beitrag wird ein eigens für mittelständische Unternehmen angepasstes Bewertungsverfahren vorgestellt, welches in einer Priorisierungsmatrix mündet. Die Prozesse werden dazu auf ihre RPA-Fähigkeit und den Effizienzgewinn beurteilt.
Erfolgsfaktoren von Crowdfunding mit Initial Coin Offerings - eine explorative Analyse (2021)
Teuteberg, Frank ; Tönnissen, Stefan
Lock-in-Effekt (2021)
Tönnissen, Stefan
Wenn ein Kunde eine starke Bindung an IT-Services, IT-Komponenten, IT-Hardware oder Software eines Anbieters hat, und der Wechsel zu einem anderen Anbieter mit hohen Aufwendungen verbunden und damit unwirtschaftlich ist, dann wird diese Abhängigkeit als „Lock-In“ bezeichnet.
Toward eHealth with Blockchain: Success Factors for Crowdfunding with ICOs (2021)
Tönnissen, Stefan ; Teuteberg, Frank
Blockchain is seen as having high potential for the healthcare industry. In addition to the technological properties of the blockchain, crowd funding via Initial Coin Offerings (ICOs) has also become a significant way of financing for start-ups in the healthcare industry. These ICOs are significantly different from familiar funding channels and therefore require intensive consideration of the factors relevant to success. Numerous papers have explored the success factors, but without considering the specifics of the healthcare industry. We fill this research gap and, based on hypotheses and a quantitative analysis of freely available data, show the factors relevant to the healthcare industry for a successful ICO. As a result, we show clear differences to the previously known success factors for ICOs and thus prove that the success factors of ICOs require an industry-specific consideration. Start-ups receive valuable advice on how to design a successful ICO. For the scientific community, there are starting points for further research into the success of ICOs.
  • 11 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks