• Deutsch
Intern

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Add publication
  • FAQ
  • Faculties

ITB

  • ITB (1) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Schwering, Markus G. (119)
  • Striewe, Frank (58)
  • Kriegesmann, Bernd (46)
  • Hufnagel, W. (41)
  • Tönnissen, Stefan (34)
  • Ziegenbein, Ralf (26)
  • Kerka, Friedrich (25)
  • Remmerbach, K.- U. (24)
  • Rieke, T. (19)
  • Teuteberg, Frank (18)
+ more

Year

  • 2007 (26)
  • 2005 (21)
  • 2010 (21)
  • 2004 (20)
  • 2016 (19)
  • 2018 (18)
  • 2019 (17)
  • 2002 (15)
  • 2008 (15)
  • 2014 (15)
  • 2006 (14)
  • 2011 (14)
  • 2009 (13)
  • 2020 (13)
  • 2017 (12)
  • 2001 (11)
  • 2003 (11)
  • 2013 (10)
  • 1989 (9)
  • 1998 (9)
  • 2000 (8)
  • 2012 (8)
  • 2015 (8)
  • 1988 (7)
  • 2021 (6)
  • 1999 (4)
  • 1997 (3)
  • 1990 (2)
  • 1996 (2)
  • 1991 (1)
  • 1992 (1)
  • 1993 (1)
  • 1994 (1)
- less

Publication Type

  • Article (129)
  • Part of a Book (100)
  • Book (58)
  • Contribution to a Periodical (43)
  • Lecture (16)
  • Conference Proceeding (6)
  • Report (2)
  • Master's Thesis (1)

Language

  • German (276)
  • Multiple languages (48)
  • English (31)

Has Fulltext

  • no (353)
  • yes (2)

Keywords

  • Blockchain (12)
  • Digitalisierung (5)
  • Cobit (3)
  • Smart Contracts (3)
  • Behavioral Economics; Wahrscheinlichkeit; Statistik (2)
  • Compliance (2)
  • IT-Governance (2)
  • Innovation (2)
  • Technology Evaluation (2)
  • Wirtschaftsingeniurwesen (2)
+ more

Faculty

  • ITB (355)
  • Wandelwerk. Zentrum für Qualitätsentwicklung (3)
  • Wirtschaft (MSB) (1)

355 search hits

  • 1 to 100
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Analyse des RPA-Potenzials im Controlling (2021)
Kress, Stephan ; Tönnissen, Stefan ; Wagner, Roman
Durchgängige Berichtswesenprozesse verlangen idealerweise nach einer integrierten IT-Unterstützung. In der Realität werden jedoch häufig mehrere Systeme eingesetzt, die nur bedingt flexibel sind. RPA stellt nun eine interessante Brückentechnologie zur (Teil-) Automatisierung der Controlling-Prozesse dar. Im vorliegenden Beitrag wird ein eigens für mittelständische Unternehmen angepasstes Bewertungsverfahren vorgestellt, welches in einer Priorisierungsmatrix mündet. Die Prozesse werden dazu auf ihre RPA-Fähigkeit und den Effizienzgewinn beurteilt.
Erfolgsfaktoren von Crowdfunding mit Initial Coin Offerings - eine explorative Analyse (2021)
Teuteberg, Frank ; Tönnissen, Stefan
Lock-in-Effekt (2021)
Tönnissen, Stefan
Wenn ein Kunde eine starke Bindung an IT-Services, IT-Komponenten, IT-Hardware oder Software eines Anbieters hat, und der Wechsel zu einem anderen Anbieter mit hohen Aufwendungen verbunden und damit unwirtschaftlich ist, dann wird diese Abhängigkeit als „Lock-In“ bezeichnet.
Toward eHealth with Blockchain: Success Factors for Crowdfunding with ICOs (2021)
Tönnissen, Stefan ; Teuteberg, Frank
Blockchain is seen as having high potential for the healthcare industry. In addition to the technological properties of the blockchain, crowd funding via Initial Coin Offerings (ICOs) has also become a significant way of financing for start-ups in the healthcare industry. These ICOs are significantly different from familiar funding channels and therefore require intensive consideration of the factors relevant to success. Numerous papers have explored the success factors, but without considering the specifics of the healthcare industry. We fill this research gap and, based on hypotheses and a quantitative analysis of freely available data, show the factors relevant to the healthcare industry for a successful ICO. As a result, we show clear differences to the previously known success factors for ICOs and thus prove that the success factors of ICOs require an industry-specific consideration. Start-ups receive valuable advice on how to design a successful ICO. For the scientific community, there are starting points for further research into the success of ICOs.
Process Mining in der Gemeinkosten-Allokation (2021)
Kress, Stephan ; Tönnissen, Stefan
Gemeinkosten lassen sich oft nur schwer verursachungsgerecht über eine innerbetriebliche Leistungsverrechnung Kostenträgern zuordnen. Die zunehmende Digitalisierung schafft eine Datengrundlage, auf deren Basis eine Allokation der Kosten entsprechend ihrer tatsächlichen Inanspruchnahme erfolgen kann, indem Prozesse als Kostentreiber genauer betrachtet werden.
Moderne IT-Organisation (2021)
Tönnissen, Stefan ; Johanning, Volker
In der heutigen vernetzten Welt spielt die IT der Unternehmen eine entscheidende Rolle. In einer aktuellen Studie von KPMG wird die Forderung aufgestellt, dass die IT agiler, einfacher und schneller liefern muss (KPMG 2021). Eine der in diesem Zusammenhang fundamentalen Fragen aus Sicht der Unternehmen ist die nach der richtigen Organisation der IT zur optimalen Erfüllung aufgestellter Forderungen.
Agile Praxis- Transfer-Projekte in Unternehmen (2020)
Tönnissen, Stefan
In diesem Beitrag werden die Vorzüge der agilen Projektmanagementmethoden mit den Anforderungen zur Erstellung eines Praxis-Transfer-Projektes (PTP) verbunden. Das Ziel ist hierbei, den Studierenden eine klare methodische Vorgehensweise zur Sicherstellung eines hohen Transfers der Theorie in die Praxis an die Hand zu geben. Hierzu werden klare Rollen und Ereignisse definiert und in eine chronologische Abfolge gebracht – mit dem Ziel, das PTP in der vorgegebenen Zeit mit den Anforderungen aus Hochschule und Betrieb abschließen zu können.
Berichtsanforderungen aus dem Country-by-Country Reporting (2018)
Tönnissen, Stefan
Entwicklung eines Modells zur Prüfung der ITGovernance in Anlehnung an den Standard CoBiT (2010)
Tönnissen, Stefan
Entwicklung eines Vertriebscontrollings auf der Grundlage einer Balanced Scorecard (2010)
Tönnissen, Stefan
Existenzgründung eines Unternehmens über den nebenberuflichen Einstieg (2011)
Tönnissen, Stefan
Ursachen und Lösungen von Störungen im Kommunikationsprozess des Controllers (2011)
Tönnissen, Stefan
Die planerische Behandlung von Leerkosten bei Unterbeschäftigung (2011)
Tönnissen, Stefan
Balanced Scorecard erfordert kontinuierliche Aufmerksamkeit – Erfahrungen der Schmitz Cargobull AG (2012)
Tönnissen, Stefan
Cloud Computing unter CoBiT (2013)
Tönnissen, Stefan
Die Aktivierung von selbst erstellten immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens (2013)
Tönnissen, Stefan
Controlling bei Schmitz Cargobull (2014)
Tönnissen, Stefan ; Hoffjan, Andreas
Blockchains (2017)
Tönnissen, Stefan ; Teuteberg, Frank
Smart Contracts (2017)
Tönnissen, Stefan ; Teuteberg, Frank
Compliance by Design (2017)
Tönnissen, Stefan ; Teuteberg, Frank
Wie die Blockchain Vertrauen schafft (2020)
Tönnissen, Stefan ; Teuteberg, Frank
TOWARDS A TAXONOMY FOR SMART CONTRACTS (2018)
Tönnissen, Stefan ; Teuteberg, Frank
Using Blockchain Technology for Business Processes in Purchasing − Concept and Case Study-Based Evidence (2018)
Tönnissen, Stefan ; Teuteberg, Frank
Using Blockchain Technology for Cross-Organizational Process Mining – Concept and Case Study (2019)
Tönnissen, Stefan ; Teuteberg, Frank
Disruptionspotenzial und Implikationen der Blockchain-Technologie am Fallbeispiel der Zeitarbeit – Eine Prozess- und Schwachstellenanalyse (2018)
Beinke, Jan Heinrich ; Tönnissen, Stefan ; Teuteberg, Frank
Analysing the impact of blockchain-technology for operations and supply chain management: An explanatory model drawn from multiple case studies (2020)
Tönnissen, Stefan ; Teuteberg, Frank
Auswirkungen der Digitalisierung mit Process Mining und der Blockchain auf Time-driven Activity-based Costing (2020)
Tönnissen, Stefan ; Teuteberg, Frank
Chancen und Herausforderungen der Blockchain am Fallbeispiel der Zeitarbeit (2019)
Beinke, Jan Heinrich ; Tönnissen, Stefan ; Teuteberg, Frank
Konzerninterne Verrechnung von IT-Dienstleistungen (2019)
Tönnissen, Stefan ; Beinke, Jan Heinrich ; Teuteberg, Frank
Blockchain im Bankensektor – Chancen, Herausforderungen, Handlungsempfehlungen und Vorgehensmodell (2019)
Beinke, Jan Heinrich ; Tönnissen, Stefan ; Teuteberg, Frank
Understanding token-based ecosystems – a taxonomy of blockchain-based business models of start-ups (2020)
Tönnissen, Stefan ; Beinke, Jan Heinrich ; Teuteberg, Frank
DSGVO und die Blockchain (2020)
Tönnissen, Stefan ; Teuteberg, Frank
Real Estate Crowdfunding mit ICOs – Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen (2020)
Tönnissen, Stefan ; Teuteberg, Frank
Revision der IT-Governance mit CoBiT : Leitfaden für die Prüfungspraxis (2011)
Tönnissen, Stefan
Manipulation von Statsitik (2020)
Prof Dr Remmerbach, Klaus-Ulrich ; Steude, Grit
Paradoxien (2020)
Prof Dr Remmerbach, Klaus-Ulrich ; Meintrup, Tobias
Heuristiken und Wahrscheinlichkeiten zum Umgang mit Wahrscheinlichkeiten (2020)
Prof Dr Remmerbach, Klaus-Ulrich ; Heumer, Jonas ; Sewerin, Tim
Warum fällt es schwer, Wahrscheinlichkeiten und Statistiken zu verstehen? (2020)
Prof Dr Remmerbach, Klaus-Ulrich ; Bresler, Stella
Zum Umgang mit Wahrscheinlichkeit und Statistik (2020)
Bresler, Stella ; Heumer, Jonas ; Meintrup, Tobias ; Sewerin, Tim ; Steude, Grit
Der Umgang mit Wahrscheinlichkeiten und Statistiken fällt vielen Menschen schwer. Nicht selten ist dieser erschwerte Umgang auf (unnötiges) eigenes Komplizieren, Feh-linterpretieren oder auch auf das Zurückgreifen auf sogenannte Abkürzungsstrategien (Heuristiken) zurückzuführen. Dieser Arbeitsbericht beschäftigt sich genau mit diesem zugrundeliegenden Verhalten und erläutert mit zahlreichen konkreten Beispielen den vielfach anzutreffenden realen Entscheidungsprozess. Zunächst werden zentrale Grundbegriffe erläutert, um ein einheitliches Verständnis zu gewährleisten. Mit diesem Verständnis wird auf verschiedene Grundlagen von Wahr-scheinlichkeiten wie auch Statistiken eingegangen, um ein wissens- und verständnis-basiertes Fundament für die weiteren Teile dieses Arbeitsberichts sicherzustellen. Im zweiten Kapitel werden sowohl ausgewählte Heuristiken (kognitive Abkürzungsstra-tegien) als auch ausgewählte systematische Fehler beim Umgang mit Wahrscheinlich-keiten vorgestellt und erläutert. Insbesondere das Wissen über typische Beurteilungs-fehler (Biases) sensibilisiert für die zukünftige Verarbeitung von Wahrscheinlichkeiten. Im Anschluss werden ausgewählte und typische Paradoxien beschrieben, die zum ei-nen im Bereich von Wahrscheinlichkeiten und Statistiken und zum anderen im Bereich von Entscheidungen auftreten können. Die Kenntnis über Paradoxien hilft, das Risiko der Irreführung und falscher Entscheidungen und Schlussfolgerungen zu mindern. Im Abschlusskapitel dieses elften Arbeitsberichts des Instituts für Technische Be-triebswirtschaft werden die Ansatzpunkte einer Manipulation von Statistiken dargestellt. Über die verschiedenen Stadien der Datenerhebung, -verarbeitung und erstellung lassen sich Studien, Dokumentationen, Auswertungen usw. systematisch untersuchen und Manipulationen erkennen.
The effectiveness of compliance management systems (2020)
Remmerbach, Klaus-Ulrich ; Krumme, Robin
Toolbox Produktionsmanagement (2019)
Ziegenbein, Ralf
Dem modernen Produktionsmanagement steht eine große Bandbreite von Methoden und Instrumenten zur Verfügung. Sie unterstützen Fach- und Führungskräfte bei der langfristigen Organisation und Entwicklung des Fertigungssystems ebenso wie bei der kurzfristigen Planung und Steuerung der Fertigungsprozesse. Diese "Toolbox" gibt einen systematischen Überblick über die wichtigsten Werkzeuge und schafft die Voraussetzungen für die sichere Anwendung in der Praxis. Sie richtet sich damit einerseits an Studierende, die kompakt und übersichtlich den Einstieg in produktionswirtschaftliche Konzepte suchen. Andererseits dient sie Praktikern dazu, technisches Wissen um betriebswirtschaftliche Ansätze zu ergänzen. Die "Toolbox" kann darüber hinaus als kompaktes Nachschlagewerk genutzt werden, um vorhandenes Wissen in diesem Themenfeld in kurzer Zeit aufzufrischen und zu aktualisieren. Zahlreiche Erklärfilme und Lösungsvideos zu Übungen ergänzen die kompakten und fokussierten textuellen sowie grafischen Darstellungen. Damit eignet sich dieses Buch für alle Lerntypen und für den Einsatz in unterschiedlichsten Lernumgebungen.
Einsatzpotenziale von Web-Services in der Logistik (2004)
Becker, Jörg ; Klose, Karsten ; Niehaves, Björn ; Rieke, Tobias
Wirksamkeit von Compliance Management Systemen (2019)
Remmerbach, Klaus-Ulrich ; Krumme, Robin
Einführung von digitalen Technologien in KMU – Vorgehensmodell und Technology Evaluation Canvas (2019)
Rieke, Tobias ; Sardoux Klasen, André
Die Digitalisierung ist durch regelmäßig neu auf den Markt tretende Technologien und immer größere Einsatzpotenziale, die sich aus ihrer Weiterentwicklung ergeben, charakterisiert. Die Auswahl der Technologien, welche für das Unternehmen zu einer nachhaltigen Effizienzsteigerung oder Realisierung von Wettbewerbsvorteilen führen können, ist wesentlich für die Digitalisierung in den Unternehmen. Mit der Vielzahl an Technologien und Einsatzpotenzialen ist es wichtig, Schlüsseltechnologien zu identifizieren und geeignete Technologien für sich zu bewerten. Da gerade KMU in der Regel keine aktive Technologieverfolgung und eigene -entwicklung vornehmen können, ist es erforderlich, neue Technologien aufwandsarm kennenzulernen, sodass im Anschluss eine konkrete Potenzialbewertung erfolgen kann. Über das hier dargestellte Vorgehensmodell mit dem integrierten Technology Evaluation Canvas, wird ein Instrument bereitgestellt, um die Einführung von Technologie strukturiert und methodisch zu unterstützen.
Cases zur Behavioral Business Ethics (2019)
Remmerbach, Klaus-Ulrich ; Baltin, Edvard ; Siring, Gabriel
Anhand ausgewählter Cases wird aufgezeigt, weshalb in konkreten Entscheidungssituationen gegen moralische Grundsätze verstoßen wird
Behavioral Business Ethics (2019)
Remmerbach, Klaus-Ulrich ; Püllen, Niklas
Es wird auf dem Stand der aktuellen empirischen Moralforschung aufgezeigt, inwiefern der soziale Kontext - Unternehmung, Gesellschaft - zu typischen (un)moralischen Verhaltensmustern führt
Behavioral Business Ethics (2019)
Remmerbach, Klaus-Ulrich ; Püllen, Niklas ; Gerdes, Steffen ; Plogmaker, Hendrik ; Baltin, Edvard ; Siring, Gabriel
Nach einer Einführung in das Thema Behavioral Business Ethics folgen Erläuterungen zu ausgewählten Theorien, Effekten und Einflußfaktoren. Das letzte Kapitel beinhaltet ausgewählte Cases
Agiles Curriculum – Konzept zur digitalen Transformation (2019)
Rieke, Tobias
Hybrid Project Management in University Adminstration Projects (2019)
Rieke, Tobias
Project management is a lot about structuring. Challenges in introducing new software especially in the field of digitalization are to address the needs of planning, budget and schedule adherence as well as involving the users in the development process. Classic project management is usually focused on following the plan and keeping the project in schedule and budget. Agile project management puts the user in the center and aims at fulfilling his needs. The University of Applied Sciences Münster has aligned its project management with the PRINCE2 standard. The introduction of an enterprise content management system started in 2017 as a new project. To fulfill the user’s needs and keep the project management standard it has been tailored to achieve the project goals by integrating agile stages. This adaptation is presented in this paper as an example of structured hybrid project management.
Wartungs- und Instandhaltungsprozesse mit Augmented Reality unterstützen – Ein Prototyp zur Technik-Evaluation und Lehr-Integration (2019)
Eickhoff, Jan ; Sardoux Klasen, André ; Rieke, Tobias
Instandhaltungen und Wartungsdienstleistungen sind Tätigkeiten, die korrekt, effizient und sicher durchgeführt werden müssen, damit die betroffenen Maschinen im Anschluss fehlerfrei genutzt werden können. Reparatur-/Bedienungsanleitungen sowie ergänzende Schulungen sind erforderlich, damit gerade im B2B-Kontext Kunden und Partner diese Leistungen sicher erbringen können. Die Nutzung entsprechender Anleitungen ist fehleranfällig, Schulungs-inhalte können zudem ohne praktischen Einsatz schnell in Vergessenheit geraten. Daher wird für den Kontext der Lehre und Transfer der Augmented Reality Technologie ein Prototyp entwickelt, der hierzu ein Lösungsszenario praktisch erlebbar gestaltet und sowohl auf Smartphones und Tablets aber auch auf einer AR-Brille (Microsoft Hololens) erprobt werden kann. Studierende und Unternehmen können so den Mehrwert abschätzen und auf eigene Bereiche übertragen.
Blockchain-Einsatz zur Optimierung von Produktrückrufen (2019)
Rieke, Tobias ; Sardoux Klasen, André
Blockchains (BC) werden häufig direkt Bitcoin und andere Kryptowährungen verbunden. Dabei stellt BC die Technologie dar, auf der Bitcoin und Co basieren und sind ein Anwendungsbeispiel unter vielen. Die BC besitzt einige Eigenschaften, die auch für das Supply Chain Management relevant sind. Produktrückrufe nehmen aufgrund der komplexen Supply Chains (SC) immer weiter zu. Dabei liegt die Herausforderung darin, einen Produktrückruf effizient vorzubereiten, durchzuführen und anschließend in die Ursachenanalyse einzusteigen. Genau an dieser Stelle kann die BC-Technologie unterstützen und Transparenz schaffen. So kann eine Reaktion schnell, kosteneffizient und situativ angemessen erfolgen. Ziel des Beitrags ist, einen Einblick in das Potenzial von BC für die Herausforderung „Produktrückruf“ zu geben.
Veränderungen durch Digitalisierung an den Kompetenzanforderungen im Projektmanagement (2019)
Feldmüller, Dorothee ; Rieke, Tobias
Die Digitalisierung betrifft sämtliche Bereiche und damit auch das Projektmanagement. Die erforderlichen Kompetenzen eines Projektmanagers oder einer Projektmanagerin sind folglich ebenso Änderungen unterworfen. In der Systematik der Individual Competence Baseline der International Project Management Association wurden die dokumentierten erforderlichen Kompetenzelemente im Rahmen einer Studie in Bezug auf ihre Veränderung durch Digitalisierung untersucht. Während der Bereich der persönlichen und sozialen Kompetenz-elemente klaren Veränderungen unterworfen ist, werden die Auswirkungen zum Teil ambivalent bewertet. Bei den technischen Kompetenzelementen stellt sich heraus, dass digitale Tools eine steigende Bedeutung gewinnen, auf die Projektmanager vorbereitet sein müssen. Auswirkungen auf die Elemente des Bereichs Kontext-Kompetenzen beziehen sich vorrangig auf konkrete gestaltbare Strukturen im Gegensatz zu abstrakteren Größen wie Macht und Interessen. Durch die Ergebnisse der Studie sind Anforderungen an die Qualifi-zierung von aktuellen und zukünftigen Projektmanagern abzuleiten.
Digital Lean – Mit dem Crossroads-Modell zu mehr Effizienz: Erklärung und Auswahl von Steuerungsansätzen für Produktions- und Logistiksysteme in Zeiten der Digitalisierung (2018)
Feldmann, Carsten ; Ziegenbein, Ralf
Methoden zur Überwachung und Steuerung von Materialflüssen in einem Produktions- oder Logistiksystem sollen Ziele wie niedrige Kosten und kurze Durchlaufzeiten unterstützen. Die Steuerungsprinzipien der Lean Production zielen auf dezentrale, bedarfsorientierte Selbstorganisation der Prozesse, zum Beispiel in einem Kanban-Regelkreis. Die Ansätze der Industrie 4.0 setzen auf digitale Vernetzung von Maschinen, Produkten und Mitarbeitern sowie den Einsatz von Sensorik. Welcher Steuerungsansatz passt zu welchem Produktportfolio? Lassen sich die Ansätze kombinieren – schlank durch Digitalisierung? Das Crossroads-Modell erklärt anschaulich die Unterschiede der Steuerungsansätze und leitet konkrete Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis ab.
Digitalisierung fördert Dienstleistungsorientierung (2018)
Rieke, Tobias
Innovationstreiber Akademische Weiterbildung (2018)
Schwering, Markus G. ; Föhse-Hiltmann, Susanne
Cross Border Talent – Innovationsstärkendes Projekt (2018)
Schwering, Markus G. ; Schönfelder, Sarah
Den Durchblick behalten – FH Münster und Merecs bringen Innovation auf den Weg (2014)
Schwering, Markus G.
Innovationsschmiede Hörsaal (2018)
Schwering, Markus G. ; Urbaniak, Katharina
Wirtschaftsingenieurwesen – Gegenstand, Ausbildung und Praxis (2018)
Innovation im Konsens? Nonsens! – Gedanken zur Wandlungsfähigkeit von Organisationen (2016)
Schwering, Markus G.
Cross Border Talent – Projekt zur Stärkung der Innovationskraft von KMU in der EUREGIO gestartet (2017)
Schwering, Markus G. ; Schönfelder, Sarah
Schub für die Digitalisierung im Münsterland – das smart.lab der FH Münster (2018)
Schwering, Markus G. ; Urbaniak, Katharina
Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft - 20 Jahre Wirtschaftsingenieurausbildung in Steinfurt (2018)
Schwering, Markus G.
Digital Tornado – Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus? (2019)
Schwering, Markus G.
Digital first (2019)
Schwering, Markus G.
Was muß eine gute Führungskraft können? (2009)
Remmerbach, K.- U.
Fachhochschulen in der deutschen Hochschullandschaft (2010)
Remmerbach, K.- U.
Strategien der Preisbündelung (1999)
Remmerbach, K.- U.
Markt und Kunden - erfolgreich am Markt (2000)
Remmerbach, K.- U.
Zukunftsorientierte Außendienststeuerung (1998)
Remmerbach, K.- U.
Chancen des EG-Binnenmarktes für das Konsumgütermarketing (1990)
Remmerbach, K.- U.
Europa 1992 - Ansatzpunkte für Euro-Key Account Management (1991)
Remmerbach, K.- U.
Vorsicht beim Einstieg in fremde Märkte (1989)
Remmerbach, K.- U.
Veränderte Spielregeln erfordern neue Marketing-Konzepte - Alternative Franchising (1989)
Remmerbach, K.- U.
Innovationsmarketing - Ein Konzept zur Aktivierung von Märkten (1989)
Remmerbach, K.- U.
Innovation im Zusammenspiel zwischen Marketing, Forschung und Technik (1988)
Remmerbach, K.- U.
Strategieentwicklung - Marktstrategie als Basis für zielorientierte Innovationsprojekte (2005)
Remmerbach, K.- U.
Marketingstrategien in jungen Märkten (1999)
Meffert, H. ; Remmerbach, K.-U.
Marketing-Kompendium (1997)
Remmerbach, K.- U. ; Amann, W. ; Krebs, C.
Markenstrategien im europäischen Binnenmarkt (1994)
Remmerbach, K.- U. ; Walters, M.
Die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Marketing-Service-Anbietern - eine vergleichende Untersuchung in Europa (EG), USA und Japan (1989)
Remmerbach, K.- U. ; Ring, T.
Aktivierung der Leistungsreserven - Ansätze und Maßnahmen zur umfassenden Steigerung von Kosteneffizienz und Wettbewerbsfähigkeit (1989)
Frowein, R. ; Mollenhauer, M. I. ; Remmerbach, K.-U. ; Sommerlatte, T.
Value Added Marketing (1990)
Remmerbach, K.- U.
Europäischer Binnenmarkt 1992 - Chancen für das Konsumgütermarketing (1989)
Remmerbach, K.- U.
Innovationsmarketing - Ein Konzept zur Aktivierung von Märkten (1989)
Remmerbach, K.- U.
Wie effektiv ist Ihr Vertrieb? (1989)
Mollenhauer, M. I. ; Remmerbach, K.-U.
Integrierte Markteintrittsplanung (1989)
Remmerbach, K.- U.
Neue Spielregeln im Marketing: wie aktivieren wir die Märkte für die nächste Produktgeneration (1988)
Mollenhauer, M. I. ; Remmerbach, K.-U.
Marketing und soziale Verantwortung (1988)
Remmerbach, K.- U.
Marketing-Innovationen verlangen ein innovatives Marketing (1988)
Mollenhauer, M. I. ; Remmerbach, K.-U.
Markteintrittsentscheidungen in jungen Märkten (1988)
Meffert, H. ; Remmerbach, K.-U.
Vorsicht beim Einstieg in junge Märkte (1988)
Remmerbach, K.- U.
Markteintrittsentscheidungen (1988)
Remmerbach, K.- U.
Eine kurze Einführung in die Psychologie der Entscheidung (2018)
Remmerbach, K.- U. ; Wulfert, L.
Glück, Enttäuschung und Bedauern - Emotionale Einflüsse auf Entscheidungen (2018)
Remmerbach, K.- U.
Innovation in der Region - Wandlungsfähigkeit und Veränderungswillen als Tugenden (2018)
Schwering, Markus G.
Integration von Industrie 4.0 in das Supply Chain Management (2018)
Matuszczyk, Simon ; Schwering, Markus
Industrie 4.0 – Zwischen Rationalisierungsversprechen und Jobverlusten (2018)
Striewe, Frank ; Hildebrand, Fabia
The psychology of money (2018)
Remmerbach, Klaus-Ulrich ; Aranzales, Acero ; David, Ivan
Konfiguration des hybriden Projektmanagements für die Entwicklung technischer, physischer Produkte (2017)
Brehm, Lars ; Feldmüller, Dorothee ; Rieke, Tobias
  • 1 to 100
  • Contact
  •   Impressum
  • Datenschutz