• Deutsch
Intern

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Add publication
  • FAQ
  • Faculties

Gesundheit (MSH)

  • Gesundheit subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Kostorz, Peter (57)
  • Oetting-Roß, C. (48)
  • Störkel, F. (38)
  • Kreutzer, Susanne (37)
  • Zielke-Nadkarni, A. (35)
  • Kuckeland, H. (34)
  • Ostermann, R. (25)
  • Menzel-Begemann, Anke (24)
  • Dütthorn, Nadin (20)
  • Zielke-Nadkarni, Andrea (20)
+ more

Year

  • 2017 (49)
  • 2016 (45)
  • 2015 (39)
  • 2011 (37)
  • 2018 (37)
  • 2014 (35)
  • 2019 (30)
  • 2010 (27)
  • 2012 (25)
  • 2013 (21)
+ more

Publication Type

  • Article (214)
  • Part of a Book (86)
  • Lecture (72)
  • Book (43)
  • Master's Thesis (6)
  • Bachelor Thesis (3)
  • Review (3)
  • Contribution to a Periodical (1)

Language

  • German (428) (remove)

Has Fulltext

  • no (417)
  • yes (11)

Keywords

  • Kultursensibel pflegen (7)
  • Pflege (2)
  • Pflegeberufegesetz (2)
  • Stationäre Altenpflege (2)
  • Altenpflege (1)
  • Altenpflegeheim (1)
  • Anwenderschulung (1)
  • Auswirkungen (1)
  • Beratung (1)
  • Betreutes Wohnen (1)
+ more

428 search hits

  • 1 to 100
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Pflege - Bedarfe, Voraussetzungen, Potenziale (2019)
Sellemann, Björn
Generalisierung oder Spezialisierung? Klientenspezifische Ausbildung in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie in der Altenpflege nach dem Pflegeberufegesetz (2019)
Kostorz, Peter
Gesundheitsrecht (2019)
Kostorz, Peter
Multiprofessionelle Entscheidungsunterstützung im Kontext chronischer Wunden (2019)
Sellemann, Björn
Ausbildungsrecht in der Pflege. Einführung in das Pflegeberufegesetz und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (2019)
Kostorz, Peter
Mit dem Pflegeberufegesetz wird zum Jahresbeginn 2020 das neue Berufsbild der generalistisch ausgebildeten Pflegefachkraft geschaffen. Damit werden auch die rechtlichen Beziehungen zwischen den Ausbildungsträgern, den Pflegeschulen und den Auszubildenden auf eine neue Grundlage gestellt. Für die Akteure der Ausbildung bedeutet das, sich auf die neue Gesetzeslage einstellen und sie sicher umsetzen zu müssen. Hierzu bietet das Buch eine wertvolle Hilfestellung, indem es die neue Rechtslage darstellt und die wesentlichen Rechte und Pflichten der an der Pflegeausbildung beteiligten Akteure erläutert.
Einflussfaktoren auf die Entwicklung (2019)
Zielke-Nadkarni, Andrea
Sozialisation (2019)
Zielke-Nadkarni, Andrea
"Mach Du das mal!" - "Muss ich das?" Zum Weisungsrecht von Praxisanleitenden und zur Weisungsgebundenheit von Auszubildenden (2019)
Kostorz, Peter
Palliative Care in historischer Perspektive (2019)
Kreutzer, Susanne ; Nolte, Karen
Einleitung (2019)
Kreutzer, Susanne ; Schwermann, Meike ; Oetting-Roß, Claudia
Fachqualifikationsrahmen Pflegedidaktik (2018)
Dütthorn, Nadin ; Walter, Anja ; Darmann-Finck, Ingrid ; al., et
Situatives Lernen in der Pflege über digitale Simulation. Potenziale und Begrenzungen von Serious Games zur Unterstützung komplexer Lernprozesse in der Pflegebildung (2019)
Dütthorn, Nadin ; Hülsken-Gielser, Manfred
Game Based Learning in Nursing – didaktische und technische Perspektiven zum Lernen in authentischen, digitalen Fallsimulationen (2018)
Dütthorn, Nadin ; Hülsken-Gielser, Manfred ; Pechuel, Rasmus
Fachqualifikationsrahmen Pflegedidaktik (2018)
Dütthorn, Nadin ; Walter, Anja ; Ertl-Schmuck, Roswitha ; Darmann-Finck, Ingrid ; al., et
Herausforderungen zur Teilhabe am Arbeitsleben – Eine BürgerInnenbefragung im Rahmen des Regionalen Innovationsnetzwerkes. (2018)
Magers, Britta ; Stahl, Lisa ; Exner, Anne-Kathrin ; Menzel-Begemann, Anke
Maßnahmen zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben, die sowohl an regionalen und strukturellen Bedarfen ausgerichtet als auch an individuellen Bedürfnissen orientiert sind und damit Akzeptanz erfahren, gewinnen angesichts notwendiger wirksamer und nachhaltiger Lösungen an Bedeutung. Das 2017 initiierte und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes NRW geförderte Regionale Innovationsnetzwerk widmet sich der Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben. In einem ersten Schritt wurden zunächst BürgerInnen zu den Herausforderungen des Erhalts und der Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben angehört und deren Stimmen eingeholt. Dabei stand die Frage im Fokus, welche Herausforderungen zur Teilhabe am Arbeitsleben ergeben sich aus BürgerInnenperspektive , um tragfähige und regional wirksame Maßnahmen entwickeln zu können. Die Befragung liefert erste wichtige Erkenntnisse über Herausforderungen zur Teilhabe am Arbeitsleben aus der BürgerInnenperspektive und bietet Hinweise für die künftige Entwicklung tragfähiger, regional wirksamer und von den AkteurInnen akzeptierte Maßnahmen. So erscheint die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein wichtiges Element zu sein, das es noch intensiver als bisher anzugehen gilt, will man den gesellschaftlichen Herausforderungen Rechnung tragen. Aus den Befragungen lassen sich zudem Forderungen nach präventiven teilhabeförderlichen Maßnahmen ableiten.
Selbstwertschützende Aspekte von Assistenzsystemen und Hilfsmitteln – Einnahme einer bislang wenig berücksichtigten psychologischen Perspektive der Versorgung (2018)
Kleineke, Vera ; Hielscher, Susanne ; Menzel-Begemann, Anke
Es gibt eine Vielzahl an technischen Assistenzsystemen und Hilfsmitteln (im Folgenden: A/H), die den Alltag von Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen erleichtern können. Erfahrungen aus der Praxis zeigen allerdings, dass diese von den NutzerInnen unterschiedlich stark akzeptiert und im Alltag integriert werden. In der Versorgung mit A/H wurden bislang eher funktionale und ergonomische Aspekte beachtet; in der Entwicklung sind eher technologische Aspekte die treibende Kraft als die Bedürfnisse der NutzerInnen. Psychologische Aspekte, wie der Selbstwert, stehen bislang weniger im Fokus. Es wurden 16 leitfadengestützte Interviews mit NutzerInnen verschiedener A/H geführt. Der Leitfaden generierte Erzählungen zur Versorgung und zum täglichen Umgang mit den Geräten. Zusätzlich wurden zwei leitfadengestützte Fokusgruppen mit a) potenziellen NutzerInnen von A/H und b) mit Gesundheitsfachpersonal durchgeführt. Die Einnahme einer bislang wenig berücksichtigten psychologischen Perspektive der Versorgung brachte hervor, dass sich selbstwertrelevante Aspekte – wie die wahrgenommene Passung mit der Person oder dem Anlass aber auch die individuellen Wahlmöglichkeiten – in verschiedenen Bereichen der Versorgung mit A/H finden lassen.
Die Bedeutung von Umweltfaktoren in der medizinischen Rehabilitation zur Förderung von Teilhabe. Abschließende Handlungsempfehlungen aus dem Projekt UfaR (2018)
Kleineke, Vera ; Menzel-Begemann, Anke ; Meyer, Thorsten
Die Förderung von Teilhabe ist als zentrales Ziel der medizinischen Rehabilitation im Sozialgesetzbuch IX verankert. Im Modell der Funktionsfähigkeit und Behinderung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) wird eine Wechselwirkung der Teilhabe einer Person mit verschiedenen Faktoren – darunter auch den Umweltfaktoren – beschrieben. Diese Wechselwirkung legt nahe, die Förderung von Teilhabe einer Person auch über die Beeinflussung von Umweltfaktoren im Umfeld der betroffenen Person zu erreichen. Das Projekt UfaR (Die Bedeutung von Umweltfaktoren in der medizinischen Rehabilitation zur Förderung von Teilhabe) hat sich daher unter anderem mit den Fragen befasst, welche Umweltfaktoren bislang in der medizinischen Rehabilitation berücksichtigt werden sowie welche weiteren Umweltfaktoren für das Ziel der Teilhabeförderung in der medizinischen Rehabilitation von Bedeutung sein können und welche Implikationen sich aus den Ergebnissen für die medizinische Rehabilitation ableiten lassen. Die Ergebnisse liefern einen Überblick sowohl über die bisherige Berücksichtigung als auch über bisher ungenutztes Potenzial von umweltfaktorbezogenen Ansätzen in der medizinischen Rehabilitation. Aus den Handlungsempfehlungen lässt sich eine Vielzahl von Ansatzpunkten für interventionsbezogene Aktivitäten ableiten.
Reha-Praxis und Reha-Forschung – im (Un-)Gleichgewicht? (2018)
Menzel-Begemann, Anke ; Preßmann, Philipp ; Exner, Anne-Kathrin ; Heuer, Jochen
Die Bedeutung der Rehabilitation als Gesundheitsstrategie [1] [2] und einer effektiven und effizienten Gesundheitsversorgung wird weiter wachsen. Daher ist u. a. ein Diskurs zwischen Forschenden und Praktikern erforderlich, der zum einen ermöglicht, praxisrelevante Probleme an die Wissenschaft heranzutragen und gemeinsam – wissenschaftlich fundiert mit Perspektive auf die Praxis-Herausforderungen – zu lösen. Zum anderen soll er ermöglichen, evidenzbasierte Forschungsergebnisse in Kooperation mit der Praxis in die Regelversorgung zu überführen. Ein solcher – auch vom SVR (2014) für den rehabilitativen Sektor empfohlener – bidirektionaler Praxis-Forschung-Transfer erfolgt bisher zu wenig oder ist begleitet von Hindernissen, wie auch das Diskussionsforum „Selbstverwaltung trifft Reha-Forschung“ auf dem Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium 2014 zeigte. Gleichermaßen erzielten Handlungsempfehlungen (u. a. [3]) keine Abhilfe. Dies ist bedauerlich, denn „bringen Wissenschaft und Praxis ihre Stärken in Kenntnis und Logik des je anderen Feldes ein, so können daraus wichtige Beiträge zur Lösung relevanter gesellschaftlicher Probleme resultieren“ [4]. Ein Grund für die mangelhafte Kooperation könnte sein, dass bisher eine offene Diskussion über das Spannungsfeld ausblieb. Diesem Delta widmet sich die AG „Innovationswerkstatt Science Circle“ des NRW-Forschungsverbundes Rehabilitationswissenschaften [5] u. a. in einer zur kritisch-konstruktiven Begegnung zwischen Praktikern und Forschenden anregenden Veranstaltung.
Europäische Pflegetraditionen und globale Erfahrungen. Eine Verflechtungsgeschichte (2019)
Kreutzer, Susanne
Besonderheiten des Pflegeprozesses (2019)
Zielke-Nadkarni, Andrea
Sterben und Tod (2019)
Zielke-Nadkarni, Andrea ; Lewkowicz, Tobias
Ausscheidung, Intimpflege, Hygiene (2019)
Zielke-Nadkarni, Andrea ; Beckwermert, Corinna ; Lewkowicz, Tobias ; Meier, Rudolf
Ernährung (2019)
Zielke-Nadkarni, Andrea ; Beckwermert, Corinna
Krankheits- und Gesundheitsverständnis (2019)
Zielke-Nadkarni, Andrea ; Meier, Rudolf
Familien und ihre Traditionen (2019)
Zielke-Nadkarni, Andrea
Die Weltreligionen (2019)
Zielke-Nadkarni, Andrea
Adhärenz fördern im Rahmen kultursensibler Pflege (2019)
Zielke-Nadkarni, Andrea
Lebensqualität - Anspruch, Einflussfaktoren und Voraussetzungen für das Wohlbefinden jüdischer pflegebedürftiger Menschen im Alter (2019)
Zielke-Nadkarni, Andrea
Entwicklung des Menschen (2019)
Zielke-Nadkarni, Andrea
Palliative Care aus sozial- und pflegewissenschaftlicher Perspektive (2019)
Palliativversorgung ist in der deutschen Gesundheitslandschaft immer noch ein recht junges Handlungsfeld. Hinsichtlich der zwischenmenschlichen Interaktion, der (inter-)professionellen Zusammenarbeit sowie auf konzeptionell-organisatorischer Ebene sind derzeit viele forschungsrelevante und ethische Fragestellungen offen. Das Buch führt in die aktuelle pflege- und sozialwissenschaftliche Diskussion um die Verbesserung der Versorgung unheilbar kranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen ein. Die Autorinnen und Autoren argumentieren theoretisch und empirisch; sie analysieren, wie Palliative Care in Anspruch genommen, erbracht, organisiert und erforscht wird.
Elterliche Sorgearbeit: Familiale Palliativpflege lebenslimitierend erkrankter Kinder und Jugendlicher (2019)
Oetting-Roß, Claudia ; Schnepp, Wilfried ; Büscher, Andreas
Beratungsqualität in der Pflege (2018)
Oetting-Roß, Claudia
Berufsbegleitend für die Pflegepraxis akademisieren. (2018)
Jeiler, Katharina ; Oetting-Roß, Claudia
Pflegeberufegesetz mit Rechtsverordnungen und Landesrecht NRW. Textausgabe (2019)
Die Rechtsstellung der Pflegeschulen nach dem Pflegeberufegesetz (2019)
Kostorz, Peter
Versorgungskontinuität mithilfe digitaler, intelligenter Therapieunterstützung (2019)
Sellemann, Björn
Vom Standard- zum IT-Bett (2019)
Sellemann, Björn ; Winton, Diana ; Ostermann, Rüdiger
Peer-Mentoring (2019)
Trenczek, Karin ; Overbeck, Margot ; Bonato, Marcellus ; Störkel, Friederike
Rolle der Peers (2019)
Trenczek, Karin ; Overbeck, Margot ; Bonato, Marcellus ; Störkel, Friederike
"Lehrjahre sind keine Herrenjahre!" − Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung nach dem Pflegeberufegesetz (Teil 3: Rechte und Pflichten der Auszubildenden) (2018)
Kostorz, Peter
Mobil Learning in der Pflegebildung. Einwicklungsstand und Herausforderungen am Beispiel des Projektes "Game Based Learning in Nursing" (2018)
Peters, Miriam ; Hülsken-Giesler, Manfred ; Dütthorn, Nadin ; Hoffmann, Bernward ; Jeremias, Cornelia ; Knab, Cornelius ; Pechuel, Rasmus
Projekt: Erstellung eines Leitfadens bei chronisch-psychischem Schmerz (2018)
Zielke-Nadkarni, A.
Historie der AAL-Projekte-Entwicklung und die Zukunft von AAL-Systemen (2018)
Sellemann, Björn
"Lehrjahre sind keine Herrenjahre!" - Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung nach dem Pflegeberufegesetz (Teil 2: Rechte und Pflichten der Pflegeschulen) (2018)
Kostorz, Peter
Lernortkooperation und Theorie-Praxis-Verzahnung als ein zentraler Aspekt im ausbildungsintegrierenden Modellstudiengang B.Sc. Therapie- und Gesundheitsmanagement - Physiotherapie oder Logopädie (2018)
Störkel, F. ; Bonato, M. ; Breitbach-Snowdon, H. ; Overbeck, M. ; Robrecht, D. ; Grafe, M. ; Sottas, B.
Physiotherapeutische Behandlung geriatrischer Patienten in der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (THG) (2018)
Gehrmann, K. ; Chrobak, J. ; Bräunig, J. ; Störkel, F.
Digitales Dokumentationssystem in der Interdisziplinären Notaufnahme - Wie Prozessunterstützung in der Praxis gelingt (2018)
Sellemann, Björn ; Blaschke, Sabine
Besuch in einem Waldfriedhof für Bewohner eines Pflegeheims (2018)
Naber, S. ; Ostermann, R.
Pflege und Digitalisierung: Gestern - Heute - Morgen, Mauritzer Krankenhaus-Gespräche am 26. September 2018 in Münster (2018)
Sellemann, B.
"Lehrjahre sind keine Herrenjahre!" − Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung nach dem Pflegeberufegesetz (Teil 1: Rechte und Pflichten der Ausbildungsträger) (2018)
Kostorz, Peter
Lernaufgabe: Einen Menschen mit einer Erkrankung aus dem schizophrenen Formenkreis beobachten (2018)
Zielke-Nadkarni, A.
Lernaufgabe: Im Kontakt mit Patient*innen mit Borderline-Störung kritische Situationen personenzentriert und zielorientiert reflektieren (2018)
Zielke-Nadkarni, A.
Kinesio-Taping in der logopädischen Therapie funktioneller Stimmstörungen. 47. dbl-Krongress vom 15. bis 16. Juni 2018 in Bielefeld. Abstract verfügbar unter: https://www.dbl-ev.de/fileadmin/Inhalte/Dokumente/Service/dbl-Kongress/2018/Abstractband_2018_dbl_06062018.pdf (2018)
Belke, C. ; Störkel, F. ; Strünkmann, J.
Wissenschaft findet, Industrie verwendet, Pflege passt sich an?, Clusterkonferenz: Zukunft der Pflege - Innovative Technik für die Praxis am 06. Juni 2018 in Oldenburg (2018)
Sellemann, B.
Sorge für Leib und Seele - Arbeits- und Lebensalltag evangelischer Krankenpflege, 1950er bis 1970er Jahre (2018)
Kreutzer, Susanne
Abschied vom zölibatären Berufsbild? Gewerkschaftspolitik in der Pflege nach 1945 (2018)
Kreutzer, Susanne
Individuelle Lernbegleitung in der beruflichen Lehramtsausbildung. Ergebnisse eines Praxisprojektes und Empfehlungen (2018)
Vennewald, Nadja ; Stumpf-Parketny, Tanja ; zur Wickern, Franca ; Bonato, Marcellus ; Kostorz, Peter ; Schneider, Kordula
Digitalisierung in der ambulanten Pflege, Förder-Workshop: Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen“ e.V. am 27. April 2017 in Hannover (2017)
Sellemann, Björn
Pflegewissenschaft, Medizin- und Pflegeinformatik – Ein spannendes wissenschaftliches Arbeitsgebiet, conhIT Karriereworkshops am 26. April 2017 in Berlin (2017)
Sellemann, Björn
Wie sieht der Digitale und Mobile Arbeitsalltag für Ärzte und Pflegepersonal aus?, 5. Kongress - Das Digitale Krankenhaus 2017 am 31. Mai 2017 in Fulda (2017)
Sellemann, Björn
Evaluation einer elektronisch unterstützten pflegerischen Überleitung zwischen Krankenhaus und Pflegeheim unter Nutzung einer Test-Telematikinfrastruktur: eine Fallanalyse (2017)
Schulte, Georg ; Hübner, Ursula ; Rienhoff, Otto ; Quade, Matthias ; Rottmann, Thorsten ; Fenske, Matthias ; Egbert, Nicole ; Kuhlisch, Raik ; Sellemann, Björn
Lehrerbildung und "der Blick über den Tellerrand" - Projekte in Entwicklungsändern als Perspektiven eröffnende Reaktion auf gesellschaftlichen Wandel (2018)
Zielke-Nadkarni, A.
Täuschungen bei Klausuren an Hochschulen - Arten, Ahndung und Aufgaben der Prüfungsverwaltung nach dem Hochschulrecht in Nordrhein-Westfalen (2017)
Kostorz, Peter ; Oentrich, Kathrin
Sexualität und Gesellschaft (2018)
Zielke-Nadkarni, A.
Intensivpflege - interkulturelle Perspektiven der Pflege (2018)
Zielke-Nadkarni, A
IT-Betten - Pflegerische Entlastung oder kostspielige Belastung? (2018)
Eienböker, S. ; Fiedler, K. ; Gabriel, J. ; Stüwe, R. ; Ostermann, R.
Qualitätsrahmen für Beratung in der Pflege bei der Fachtagung des Deutschen Bundesverbands für Pflegeberufe (DBfK) beim Pflege update 2018 am 20.02.2018 in Düsseldorf. (2018)
Oetting-Roß, C.
Kindsein mit einer lebenslimitierenden Diagnose - Erleben und Strategien aus Kinder- und Jugendperspektive (2018)
Oetting-Roß, C. ; Schnepp, W. ; Büscher, A.
Qualitätsrahmen für Beratung in der Pflege bei der Fachtagung des Deutschen Bundesverbands für Pflegeberufe (DBfK) beim Pflege update 2018 am 08.02.2018 in Hannover. (2018)
Oetting-Roß, C.
Qualitätsrahmen für Beratung in der Pflege bei der Fachtagung des Deutschen Bundesverbands für Pflegeberufe (DBfK) beim Pflege update 2018 am 20.02.2018 in Düsseldorf. (2018)
Oetting-Roß, C.
Generalistik: Weiterqualifizierung in der außerklinischen Kinderkrankenpflege – Notwendigkeit oder Luxus? bei der Bundesjahrestagung des Bundesverbands häusliche Kinderkrankenpflege (BHK) am 25. 11.2017 in Bremen. (2017)
Oetting-Roß, C.
Wie schwerstkranke Kinder ihre Welt sehen – Erkenntnisse einer qualitativen Studie. Kongress Leben und Tod am 13. Mai 2017 in Bremen. (2017)
Oetting-Roß, C.
Qualitätsrahmen für Beratung in der Pflege, 12. Bremer Pflegekongress am 11. Mai 2017 in Bremen. (2017)
Oetting-Roß, C.
Intelligente Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden (2017)
Hübner, Ursula ; Przysucha, Mareike ; Vogel, Stefan ; Hüsers, Jens ; Wache, Stefanie ; Güttler, Karen ; Zebbities, Sebastian ; Stamm, Weert ; Lenkeit, Susanne ; Heumann, Anja ; Stupp, Carsten Manuel ; Sellemann, Björn
Das neue Pflegeberufegesetz - Welche Berufsabschlüsse sind möglich? (2017)
Kostorz, Peter
Mobile Learning in der Pflegebildung: Entwicklungsstand und Herausforderungen am Beispiel des Projektes ›Game Based Learning in Nursing (2017)
Peters, M. ; Hülsken-Giesler, M. ; Dütthorn, N. ; Hoffmann, B. ; Jeremias, C. ; Knab, C. ; Pechuel, R.
Authentische Fallsimulation und Learning Analytics am Beispiel des Handlungsfeldes Pflege: Workshop im Rahmen der BMBF Tagung E-Qualification, Berlin, am 21.02.2017 (2017)
Dütthorn, N. ; Hülsken-Giesler, M. ; Hoffmann, B. ; Pechuel, R. ; Jeremias, C. ; Peters, M.
Pflegebildung in Europa stärken - ein empirischer Beitrag zur Harmonisierung eines inhomogenen Kompetenzbegriffs (2017)
Dütthorn, Nadin
Forschendes Lehren und Lernen am Beispiel pflegepädagogischer Kompetenzentwicklung (2017)
Dütthorn, Nadin
PosiThera - Wer Versorgungskontinuität will, muss Informationskontinuität säen!, 14. Jahresworkshop des Netzwerks Versorgungskontinuität in der Region Osnabrück e.V. mit dem Titel "Entbürokratisierung in der Pflege: Wen macht sie glücklich?" am 10. November 2017 in Osnabrück (2017)
Sellemann, B.
Digitale Versorgungsketten - Wunsch oder Realität aus pflegerischer Perspektive?, eHealth-Lounge Niedersachsen "Pflege 4.0 - Potenziale der digitalen Pflege" am 30. November 2017 in Osnabrück (2017)
Sellemann, B.
Beratungskompetenz von Pflegefachkräften (2008)
Kuckeland, H. ; Scherpe, M.
Beratung in der Pflege – zukunftsorientierte Aufgaben für Pflegefachkräfte (2008)
Kuckeland, H. ; Scherpe, M. ; Schneider, K.
Unterrichtseinstieg – Schlüssel zum Eintritt in eine Lernlandschaft (2009)
Schneider, K. ; Kuckeland, H.
Methoden thematischer Unterrichtseinstiege am Beispiel der Thematik: Menschen mit Osteoporose begleiten (2009)
Kuckeland, H. ; Schneider, K.
Beratende Tätigkeit in der Praxisanleitung und Praxisbegleitung (2009)
Kuckeland, H.
Methoden im Anleitungsprozess (2009)
Kuckeland, H.
Methoden zur Wiederholung und Vertiefung von Inhalten (2010)
Kuckeland, H. ; Schneider, K.
Methoden und Aufgabenstellungen im individualisierten Unterricht – am Beispiel „Vitalzeichen“ (2010)
Kuckeland, H. ; Schneider, K.
Individualisierung im Unterricht (2010)
Kuckeland, H. ; Schneider, K.
Curriculare Einbindung der Lernbegleitung in die Pflegeausbildung (2011)
Kuckeland, H. ; Schneider, K.
Expertenstandards im Unterricht (2011)
Kuckeland, H. ; Oetting-Roß, C. ; Rüller, H.
Lernbegleitung – individuelle Form des Lehrens und Lernens (2011)
Kuckeland, H. ; Schneider, K.
Ergebnisse von Gruppenarbeiten sichern (2012)
Schneider, K. ; Kuckeland, H.
Lernsituation zum Thema: Dekubitusrisiko einschätzen sowie geeignete prophylaktische Maßnahmen einleiten und bewerten (2012)
Kuckeland, H.
Einsatz von Methoden zu Feedback, Reflexion und Evaluation (2013)
Schneider, K. ; Kuckeland, H.
Beurteilung der Reflexions- und Evaluationsfähigkeit (2013)
Kuckeland, H. ; Schneider, K.
Handlungsketten und ihre Bedeutung (2013)
Kuckeland, H.
Die Relevanz von Strukturformen für den Pflegeunterricht am Thema: „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“ (2014)
Roth, C. ; Schneider, K. ; Kuckeland, H.
Strukturformen in Lernerfolgskontrollen zum Thema: „Prozessorientiertes Wundmanagement“ (2014)
Kuckeland, H. ; Roth, C.
  • 1 to 100
  • Contact
  •   Impressum
  • Datenschutz