• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Sozialwesen (SW)

  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (4) subscribe to RSS feed
  • Master Jugendhilfe (23) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Soziale Arbeit (514) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Kurtenbach, Sebastian (22)
  • Rehbein, F. (13)
  • Schone, Reinhold (8)
  • Mazziotta, Agostino (7)
  • Gesmann, Stefan (6)
  • Linssen, Ruth (6)
  • Löhe, Julian (6)
  • Merchel, Joachim (6)
  • Ozimek, P. (6)
  • Linssen, R. (5)
+ more

Year of publication

  • 2017 (213) (remove)

Document Type

  • Bachelor Thesis (70)
  • Article (54)
  • Lecture (39)
  • Part of a Book (33)
  • Book (11)
  • Article in Conference Proceedings (3)
  • Report (3)

Language

  • German (184)
  • English (22)
  • Multiple languages (7)

Has Fulltext

  • no (213)

Is part of the Bibliography

  • no (213)

Keywords

  • Migration (7)
  • Beziehung (5)
  • Erziehung (5)
  • Beratung (4)
  • Prävention (4)
  • Verhalten (4)
  • Abhängigkeit (3)
  • Adult (3)
  • Belastung (3)
  • Bildung (3)
+ more

Institute

  • Sozialwesen (SW) (213)
  • Studiengang Soziale Arbeit (70)

213 search hits

  • 1 to 50
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Einsicht auf Umwegen? Reflexionen zu den Herausforderungen einer qualitativen Längsschnittuntersuchung zu Reintegrationsprozessen verurteilter Straftäter (2017)
Rieker, Peter ; Zahradnik, Franz ; Humm, Jakob
Sanktionen im SGB II – Menschen mit geringer Bildung werden häufiger sanktioniert (2017)
Moczall, Andreas ; Schreyer, Franziska ; Trappmann, Mark ; Zahradnik, Franz ; Gschwind, Lutz
The Human Right to Social Security and Its Impact on Socio-Political Action in Germany and Finland (2017)
Stamm, I.
Ecosocial innovations as part of social and solidarity economy: local models for a sustainable development (2017)
Stamm, I.P. ; Hirvilammi, T. ; Matthies, A.-L. ; Närhi, K.
Studieren, wo der Mensch zählt (2017)
Löhe, Julian ; Lüftl, Katharina ; Schutter, Sabina
Der aktuelle Kenntnisstand zu Computerspielabhängigkeit und zentrale Implikationen für die Suchtprävention. Runder Tisch Sucht und Drogen, Hannover: 15.03.2017 (2017)
Rehbein, F.
Aktuelle Daten zum Konsumverhalten Jugendlicher in Niedersachsen – Wie gut ist die niedersächsische Suchtprävention aufgestellt? Vortrag auf dem Arbeitskreis der Oberstufenleitungen an niedersächsischen Gesamtschulen, Soltau: 21.11.2017 (2017)
Rehbein, F.
Wissenschaftliche Stellungnahme des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen e.V. (KFN) zum Antrag der Fraktion der FDP (Drs. 17/6683) „Cannabis entkriminalisieren – Jugendschutz stärken“ an den Niedersächsischen Landtag. Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen: 23.03.2017 (2017)
Rehbein, F. ; Bliesener, T.
Exzessive Computerspielnutzung und Computerspielsucht im Jugendalter. Durchführung einer Fortbildung für Mitarbeiter der Medizinischen Hochschule Hannover, Hannover: 16.03.2017 (2017)
Rehbein, F.
Auswirkung der Mediennutzung auf Kinder und Jugendliche. 73. Durchführung eines Workshops mit Lehrkräften im Rahmen der Pädagogischen Woche, Cuxhaven/Duhnen: 07.11.2017 (2017)
Rehbein, F.
Computerspiel- und Internetsucht – Prävention, Diagnostik, Therapie. Vortrag im Forum Mental Health, München: 21.09.2017 (2017)
Rehbein, F.
Computerspiel- und Glücksspielsucht im Vergleich: Diagnostik und Epidemiologie. Vortrag auf der Fachtagung „#Zocken. Junge Menschen im Sog von Glücks- und Computerspielen“, Potsdam: 26.09.2017 (2017)
Rehbein, F.
Aktuelle Daten zum Konsumverhalten Jugendlicher in Niedersachsen – Wie gut ist die niedersächsische Suchtprävention aufgestellt? Vortrag auf dem Fachtag „Cannabis - Legalisierung – Kriminalität“, Gifhorn: 05.12.2017 (2017)
Rehbein, F.
Verlauf von problematischem Computerspielverhalten im Jugendalter: Erste Ergebnisses einer zweijährigen Längsschnittstudie. XXXV. DGKJP Kongress, Ulm: 23.03.2017 (2017)
Rehbein, F. ; Staudt, A.
Contribution of different diagnostic criteria to the assessment of Internet Gaming Disorder as defined by the DSM. 4th International Conference on Behavioral Addictions, Haifa, Israel: 20.02.2017 (2017)
Rehbein, F.
Jugendliche in Niedersachsen. Ergebnisse des Niedersachsensurveys 2013 und 2015 (Forschungsbericht Nr. 131) (2017)
Bergmann, M. C. ; Baier, D. ; Rehbein, F. ; Mößle, T.
Prävention und Hilfe bei stoffgebundenen und stoffungebundenen Suchterkrankungen in Niedersachsen. Erster Forschungsbericht für das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung (Forschungsbericht Nr. 132) (2017)
Rehbein, F. ; Weber, J. ; Staudt, A.
Inklusive Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabrück verstetigen! Osnabrücker Inklusionskonferenz der HHO und Einrichtungen der Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabrück (2017)
Lohmann, Anne
Einstellungen heilpädagogischer Fachkräfte (2017)
Lohmann, Anne ; Hensen, Gregor ; Wiedebusch, Silvia
Die Einstellungen heilpädagogischer Fachkräfte zu Inklusiver Bildung in Kindertageseinrichtungen wurden in einer schriftlichen Befragung ermittelt (n = 141). Die Analysen liefern Hinweise auf Unterschiede in den Einstellungen heilpädagogischer Fachkräfte im Vergleich zu frühpädagogischen Fachkräften. Im Vergleich zu den Einschätzungen von frühpädagogischen Fachkräften (n=736) sind heilpädagogische Fachkräfte auf der verhaltensbezogenen Dimension deutlich positiver zu Inklusiver Bildung eingestellt. Darüber hinaus konnten Zusammenhänge zwischen der Einstellung zu Inklusiver Bildung und der Zusammenarbeit im Team ermittelt werden. Die Bedeutung der interprofessionellen Zusammenarbeit für die Einstellungsentwicklung der Fachkräfte und für die Realisierung von Inklusion wird diskutiert.
Brief assessment of subjective health complaints: Development, validation and population norms of a brief form of the Giessen Subjective Complaints List (GBB-8) (2017)
Kliem, S. ; Lohmann, A. ; Klatt, T. ; Mößle, T. ; Rehbein, F. ; Hinz, A. ; Brähler, E.
Empfehlungen der Expertengruppe zur Prävention von Internetbezogenen Störungen (2017)
Rumpf, H.-J. ; Batra, A. ; Bleckmann, P. ; Brand, M. ; Gohlke, A. ; Feindel, H. ; Wurst, F. M.
Internet Gaming Disorder in Children and Adolescents (2017)
Gentile, D. A. ; Bailey, K. ; Bavelier, D. ; Brockmyer, J. F. ; Cash, H. ; Coyne, S. M. ; Young, K.
Kita 2030: Wie sieht die Zukunft der Kitas aus? (2017)
Löhe, Julian ; Reinhardt, Annika
Frühpädagogische Fachkräfte sind vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Entwicklungen ein bedeutender Faktor bei der Herstellung und Beibehaltung von sozialem Frieden und gesellschaftlichem Zusammenhalt in Deutschland. Um die integrative Funktion ernst zu nehmen, braucht es Demokratieerziehung von Anfang an und Fachkräfte benötigen zeitliche Ressourcen für die Zusammenarbeit mit Familien und zur Selbstreflexion. Hier sind Träger und Politik gefragt, geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen.
Dolmetschereinsatz in der Arbeit mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen, ihren Familien und Bezugspersonen im psychotherapeutischen Versorgungskontext (2017)
Kießl, G. ; Meißner, T. ; Romer, G. ; Möller, B.
The Use of Interpreters in the Work with Refugee Children, Adolescents, their Families and Key Persons in Psychotherapeutic Care System Psychotherapy with interpreters is demanding and poses specific challenges to all participants. Simultaneously it can generate resources which are beneficial to the …
Elterliche Sorgen und psychische Belastung bei krebskranken Eltern mit minderjährigen und jungerwachsenen Kindern (2017)
Inhestern, Laura ; Bultmann, Johanna Christine ; Beierlein, Volker ; Möller, Birgit ; Romer, Georg ; Koch, Uwe ; Bergelt, Corinna
Background Aim of the study was to analyze parenting concerns in cancer survivors and to identify covariats for parenting concerns. Method In a cross-sectional epidemiological sample of cancer survivors with minor children (n=1416) demographic and disease-related variables and psychological distress (HADS) were assessed. Parenting concerns were assessed using the Parenting Concerns Questionnaire (PCQ). The instrument covers the 3 subscales concerns about the 'practical impact' of the disease on the children, about the 'emotional impact' and concerns about the 'co-parent'. Results 73% of survivors were female; mean age was 47.5 years (SD 5.9). 24% to 71% of patients reporting parenting concerns showed normal levels of anxiety and depression. We identified living alone, younger age of the youngest child, higher tumor stage and suffering from a comorbidity as significantly associated with parenting concerns in all subscales of the PCQ. Low socio-economic status was found to be significantly associated with parenting concerns regarding the emotional and practical impact of the disease. Being a mother was associated with concerns in the subscale co-parent. Discussion Parents with cancer not only suffer from psychological distress but also from parenting concerns about the impact of their disease on their children. Psychological support services should broach the issue of parenting concerns. Families at risk should be identified to allocate tailored support. Hintergrund Ziel der dargestellten Untersuchung ist es, elterliche Sorgen von Krebsüberlebenden zu untersuchen und Kovariaten dieser spezifischen Belastungen zu identifizieren. Material & Methoden In einer epidemiologischen Stichprobe von n=1416 an Krebs erkrankten Eltern wurden soziodemografische und medizinische Merkmale sowie die psychische Belastung der Eltern (HADS) erhoben. Elterliche Sorgen wurden mit dem Parenting Concerns Questionnaire (PCQ) erhoben, der die Subskalen Sorgen um die ‚praktischen Auswirkungen‘ der Erkrankung auf die Kinder, ‚emotionale Auswirkungen‘ auf die Kinder und Sorgen in Bezug auf den ‚Co-Elternteil‘ umfasst. Ergebnisse 73% der Krebsüberlebenden sind Frauen, das durchschnittliche Alter liegt bei 47,5 Jahren (SD 5,9). Zwischen 24% und 71% der Patienten mit elterlichen Sorgen zeigen in den Skalen der HADS unauffällige Werte. Alleinleben, jüngeres Alter des jüngsten Kindes, ein höheres Tumorstadium und das Vorhandensein einer weiteren körperlichen Erkrankung sind mit Sorgen in allen 3 Subskalen des PCQ positiv assoziiert. Ein niedriger Sozialstatus konnte als Kovariate für elterliche Sorgen auf emotionaler Ebene und auf praktischer Ebene identifiziert werden. Weibliches Geschlecht ist assoziiert mit Sorgen auf der Subskala Co-Elternteil. Diskussion Betroffene Eltern sind neben der allgemeinen psychischen Belastung durch die Erkrankung auch durch Sorgen um ihre Kinder belastet. Psychologische Unterstützungsangebote für krebskranke Eltern sollten auch spezifische elterliche Sorgen thematisieren. Eltern mit Risikokonstellationen für eine erhöhte Belastung sollten besonders berücksichtigt werden, um bedarfsgerecht Unterstützung anbieten zu können.
Anxiety and depression in working-age cancer survivors: a register-based study (2017)
Inhestern, Laura ; Beierlein, Volker ; Bultmann, Johanna Christine ; Möller, Birgit ; Romer, Georg ; Koch, Uwe ; Bergelt, Corinna
BACKGROUND Anxiety and depression can be a long-term strain in cancer survivors. Little is known about the emotional situation of cancer survivors who have to deal with work- and family-related issues. The purpose of this study was to investigate anxiety and depression in working-age cancer survivors and associated factors. METHODS A register-based sample of 3370 cancer survivors (25 to 55 years at time of diagnosis) diagnosed up to six years prior to the survey was recruited from two German cancer registries. Demographic and medical characteristics as well as self-reported measures were used. RESULTS Overall, approximately 40% of the survivors reported moderate to high anxiety scores and approximately 20% reported moderate to high depression scores. Compared to the general population, working-age cancer survivors were more anxious but less depressed (p < .001). Subgroups with regard to time since diagnosis did not differ in anxiety or depression. Anxiety and depression in cancer survivors were associated with various variables. Better social support, family functioning and physical health were associated with lower anxiety and depression. CONCLUSIONS Overall, we found higher anxiety levels in cancer survivors of working-age than in the general population. A considerable portion of cancer survivors reported moderate to high levels of anxiety and depression. The results indicate the need for psychosocial screening and psycho-oncological support e.g. in survivorship programs for working-age cancer survivors. Assessing the physical health, social support and family background might help to identify survivors at risk for higher emotional distress.
Measuring family functioning in families with parental cancer: Reliability and validity of the German adaptation of the Family Assessment Device (FAD) (2017)
Beierlein, Volker ; Bultmann, Johanna Christine ; Möller, Birgit ; Klitzing, Kai ; Flechtner, Hans-Henning ; Resch, Franz ; Herzog, Wolfgang ; Brähler, Elmar ; Führer, Daniel ; Romer, Georg ; Koch, Uwe ; Bergelt, Corinna
OBJECTIVE The concept of family functioning is gaining importance in psycho-oncology research and health care services. The Family Assessment Device (FAD) is a well-established measure of family functioning. Psychometric properties inherent in the German 51-item adaptation of the FAD are examined in different samples of families with parental cancer. METHODS Acceptance, reliability, and validity of FAD scales are analysed in samples from different study settings (N=1701 cancer patients, N=261 partners, N=158 dependent adolescent children 11 to 18years old). RESULTS Missing items in the FAD scales (acceptance) are rare for adults (<1.1%) and adolescent children (<4.4%). In samples of adults and older adolescents (15 to 18years), all FAD scales except for the Roles scale are significantly reliable (0.75≤Cronbach's α≤0.88). The scales correlate highly (0.46≤Pearson's r≤0.59) with the criterion satisfaction with family life (convergent validity), and have smaller correlations (0.16≤r≤0.49) with measures of emotional distress and subjective well-being (divergent validity). In most FAD scales, adults seeking family counselling report worse family functioning (0.24≤Cohen's d≤0.59) than adults in other samples with parental cancer (discriminative validity). CONCLUSION Overall, the German 51-item adaptation of the FAD reveals good acceptance, reliability, and validity for cancer patients and their relatives. Particularly the scale General Functioning shows excellent psychometric properties. The FAD is suitable in the assessment of families with parental cancer for adults and adolescents older than 11years.
Recent developments in intergroup contact research: Affective processes, group status, and contact valence (2017)
Tropp, Linda, R. ; Mazziotta, Agostino ; Wright, Stephen C.
Contact between groups, peace, and conflict (2017)
Wright, Stephen C. ; Tropp, Linda R. ; Mazziotta, Agostino
Contact and intergroup conflict: New ideas for the road ahead (2017)
Wright, Stephen C. ; Mazziotta, Agostino ; Tropp, Linda R.
„Zusammengepfercht wie die Tiere“ – Der Einfluss medialer Berichterstattung auf die Entmenschlichung von Geflüchteten (2017)
Siem, Birte ; Mazziotta, Agostino ; Barbarino, Maria-Luisa ; Rohmann, Anette
Fear of infection or justification of social exclusion? The symbolic exploitation of the Ebola epidemic (2017)
Stürmer, Stefan ; Rohmann, Anette ; Mazziotta, Agostino ; Siem, Birte ; Barbarino, Maria-Luisa
Current evaluation practices of diversity trainers in German-speaking countries (2017)
Rohmann, Anette ; Froncek, Benjamin ; Mazziotta, Agostino ; Piper, Verena
Intergroup contact and reconciliation among Liberian refugees: A multilevel analysis in a multi groups setting (2017)
De Tezanos-Pinto, Pablo ; Mazziotta, Agostino ; Feuchte, Friederike
Alignment and Spoken Dialogue Systems – Influences on Trustworthiness and User Satisfaction. Vortrag auf der General Online Research (GOR 17), März 2017, Berlin. (2017)
Linnemann, Gesa
Computer, wie redest du mit mir? – Höflichkeit in einem Gesprochenen Dialogsystem zu Studieninformationen - Vortrag auf der gemeinsamen Fachtagung der Fachgruppen Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie PAEPSY, 11.-14.Sept. 2017, Münster (2017)
Linnemann, Gesa ; Brummernhenrich, Benjamin ; Jucks, Regina
Ergotherapeutische Beratungssituationen - Eine videobasierte Studie zur Interaktion von Client Reasoning und Professional Reasoning (2017)
Best, Laura
Zeiteffizient studieren: Praktische Erfahrungen sammeln schon im Studium – in der Beratungs-Mediations-Coaching-Ambulanz (2017)
Best, Laura
Konfliktmanagement als Leitungsaufgabe - Was tun wenn´s kracht? (2017)
Löhe, Julian ; Braun, Daniela
Der Beitrag näher sich dem Phänomen Konflikt, geht auf Konfliktanalysen und -verläufe ein und zeigt Modelle und Ideen zur konstruktiven Konfliktlösung auf. Dabei fokussiert der Beitrag das Handeln von Leitungspersonen.
Teamentwicklung und Zusammenarbeit im Team (2017)
Löhe, Julian ; Schmid, Melanie
Für eine Leitung sind grundlegende Kenntnisse in Führungstechniken und Kommunikation erforderlich. Der Beitrag nimmt Entwicklungsprozesse von Teams in den Blick und geht auf die besondere Rolle der Leitung ein.
Selbstorganisierte Lernprozesse im Masterstudium (2017)
Löhe, Julian
An einem praktischen Beispiel wird eine Variante zur Umsetzung selbstorganisierter Lernprozesse im berufsbegleitenden Masterstudium beschrieben.
Milliarden Nutzer, Milliarden soziale Vergleichsmöglichkeiten? –Der Einfluss von Facebook auf die soziale Vergleichsorientierung: Eine Priming-Studie (2017)
Blaschke, L. ; Ozimek, P.
Der Einfluss selbstregulatorischer States und Traits auf den Facebookkonsum: Priming von Materialismus und Sozialen Vergleichen (2017)
Ozimek, P. ; Förster, J.
Why vulnerable narcissists benefit from Facebook use, but grandiose do not – An examination of narcissistic Facebook use in the light of self-regulation (2017)
Ozimek, P. ; Hanke, S. ; Bierhoff, H. W.
Du bist, was du XING'st - Validierung einer Skala zur Erfassung des Nutzerverhaltens auf dem beruflichen Online-Netzwerk "XING" (2017)
Brandenberg, G. ; Janker, C. ; Ozimek, P.
Materialists on Facebook: the self-regulatory role of social comparisons and the objectification of Facebook friends (2017)
Ozimek, P. ; Baer, F. ; Förster, J.
The impact of self-regulatory states and traits on Facebook use: Priming materialism and social comparisons (2017)
Ozimek, P. ; Förster, J.
Das SGB VIII als Grundlage demokratischer Kinder- und Jugendhilfe (2017)
Stork, Remi
Partizipation und Demokratie (2017)
Stork, Remi
Interessenvertretungen von Eltern mit Kindern in Erziehungshilfen (2017)
Faltermeier, Josef ; Stork, Remi
  • 1 to 50

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks