• Deutsch
Intern

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Add publication
  • FAQ
  • Faculties

Sozialwesen (SW)

  • Sozialwesen (1) subscribe to RSS feed
  • Studiengang basa-online (4) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Jugendhilfe (23) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Soziale Arbeit (517) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Sozialpädagogik subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Kurtenbach, Sebastian (22)
  • Schone, Reinhold (8)
  • Mazziotta, Agostino (7)
  • Gesmann, Stefan (6)
  • Linssen, Ruth (6)
  • Merchel, Joachim (6)
  • Ozimek, P. (6)
  • Linssen, R. (5)
  • Mennemann, Hugo (5)
  • Löhe, Julian (4)
+ more

Year

  • 2017 (191) (remove)

Publication Type

  • Bachelor Thesis (71)
  • Article (44)
  • Part of a Book (33)
  • Lecture (29)
  • Book (11)
  • Conference Proceeding (3)

Language

  • German (167)
  • English (17)
  • Multiple languages (7)

Keywords

  • Migration (7)
  • Beratung (5)
  • Beziehung (5)
  • Erziehung (5)
  • Prävention (4)
  • Verhalten (4)
  • Abhängigkeit (3)
  • Adult (3)
  • Belastung (3)
  • Bildung (3)
+ more

Faculty

  • Sozialwesen (SW) (191)
  • Studiengang Soziale Arbeit (71)

191 search hits

  • 1 to 100
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Dolmetschereinsatz in der Arbeit mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen, ihren Familien und Bezugspersonen im psychotherapeutischen Versorgungskontext (2017)
Kießl, G. ; Meißner, T. ; Romer, G. ; Möller, B.
The Use of Interpreters in the Work with Refugee Children, Adolescents, their Families and Key Persons in Psychotherapeutic Care System Psychotherapy with interpreters is demanding and poses specific challenges to all participants. Simultaneously it can generate resources which are beneficial to the …
Elterliche Sorgen und psychische Belastung bei krebskranken Eltern mit minderjährigen und jungerwachsenen Kindern (2017)
Inhestern, Laura ; Bultmann, Johanna Christine ; Beierlein, Volker ; Möller, Birgit ; Romer, Georg ; Koch, Uwe ; Bergelt, Corinna
Background Aim of the study was to analyze parenting concerns in cancer survivors and to identify covariats for parenting concerns. Method In a cross-sectional epidemiological sample of cancer survivors with minor children (n=1416) demographic and disease-related variables and psychological distress (HADS) were assessed. Parenting concerns were assessed using the Parenting Concerns Questionnaire (PCQ). The instrument covers the 3 subscales concerns about the 'practical impact' of the disease on the children, about the 'emotional impact' and concerns about the 'co-parent'. Results 73% of survivors were female; mean age was 47.5 years (SD 5.9). 24% to 71% of patients reporting parenting concerns showed normal levels of anxiety and depression. We identified living alone, younger age of the youngest child, higher tumor stage and suffering from a comorbidity as significantly associated with parenting concerns in all subscales of the PCQ. Low socio-economic status was found to be significantly associated with parenting concerns regarding the emotional and practical impact of the disease. Being a mother was associated with concerns in the subscale co-parent. Discussion Parents with cancer not only suffer from psychological distress but also from parenting concerns about the impact of their disease on their children. Psychological support services should broach the issue of parenting concerns. Families at risk should be identified to allocate tailored support. Hintergrund Ziel der dargestellten Untersuchung ist es, elterliche Sorgen von Krebsüberlebenden zu untersuchen und Kovariaten dieser spezifischen Belastungen zu identifizieren. Material & Methoden In einer epidemiologischen Stichprobe von n=1416 an Krebs erkrankten Eltern wurden soziodemografische und medizinische Merkmale sowie die psychische Belastung der Eltern (HADS) erhoben. Elterliche Sorgen wurden mit dem Parenting Concerns Questionnaire (PCQ) erhoben, der die Subskalen Sorgen um die ‚praktischen Auswirkungen‘ der Erkrankung auf die Kinder, ‚emotionale Auswirkungen‘ auf die Kinder und Sorgen in Bezug auf den ‚Co-Elternteil‘ umfasst. Ergebnisse 73% der Krebsüberlebenden sind Frauen, das durchschnittliche Alter liegt bei 47,5 Jahren (SD 5,9). Zwischen 24% und 71% der Patienten mit elterlichen Sorgen zeigen in den Skalen der HADS unauffällige Werte. Alleinleben, jüngeres Alter des jüngsten Kindes, ein höheres Tumorstadium und das Vorhandensein einer weiteren körperlichen Erkrankung sind mit Sorgen in allen 3 Subskalen des PCQ positiv assoziiert. Ein niedriger Sozialstatus konnte als Kovariate für elterliche Sorgen auf emotionaler Ebene und auf praktischer Ebene identifiziert werden. Weibliches Geschlecht ist assoziiert mit Sorgen auf der Subskala Co-Elternteil. Diskussion Betroffene Eltern sind neben der allgemeinen psychischen Belastung durch die Erkrankung auch durch Sorgen um ihre Kinder belastet. Psychologische Unterstützungsangebote für krebskranke Eltern sollten auch spezifische elterliche Sorgen thematisieren. Eltern mit Risikokonstellationen für eine erhöhte Belastung sollten besonders berücksichtigt werden, um bedarfsgerecht Unterstützung anbieten zu können.
Anxiety and depression in working-age cancer survivors: a register-based study (2017)
Inhestern, Laura ; Beierlein, Volker ; Bultmann, Johanna Christine ; Möller, Birgit ; Romer, Georg ; Koch, Uwe ; Bergelt, Corinna
BACKGROUND Anxiety and depression can be a long-term strain in cancer survivors. Little is known about the emotional situation of cancer survivors who have to deal with work- and family-related issues. The purpose of this study was to investigate anxiety and depression in working-age cancer survivors and associated factors. METHODS A register-based sample of 3370 cancer survivors (25 to 55 years at time of diagnosis) diagnosed up to six years prior to the survey was recruited from two German cancer registries. Demographic and medical characteristics as well as self-reported measures were used. RESULTS Overall, approximately 40% of the survivors reported moderate to high anxiety scores and approximately 20% reported moderate to high depression scores. Compared to the general population, working-age cancer survivors were more anxious but less depressed (p < .001). Subgroups with regard to time since diagnosis did not differ in anxiety or depression. Anxiety and depression in cancer survivors were associated with various variables. Better social support, family functioning and physical health were associated with lower anxiety and depression. CONCLUSIONS Overall, we found higher anxiety levels in cancer survivors of working-age than in the general population. A considerable portion of cancer survivors reported moderate to high levels of anxiety and depression. The results indicate the need for psychosocial screening and psycho-oncological support e.g. in survivorship programs for working-age cancer survivors. Assessing the physical health, social support and family background might help to identify survivors at risk for higher emotional distress.
Measuring family functioning in families with parental cancer: Reliability and validity of the German adaptation of the Family Assessment Device (FAD) (2017)
Beierlein, Volker ; Bultmann, Johanna Christine ; Möller, Birgit ; Klitzing, Kai ; Flechtner, Hans-Henning ; Resch, Franz ; Herzog, Wolfgang ; Brähler, Elmar ; Führer, Daniel ; Romer, Georg ; Koch, Uwe ; Bergelt, Corinna
OBJECTIVE The concept of family functioning is gaining importance in psycho-oncology research and health care services. The Family Assessment Device (FAD) is a well-established measure of family functioning. Psychometric properties inherent in the German 51-item adaptation of the FAD are examined in different samples of families with parental cancer. METHODS Acceptance, reliability, and validity of FAD scales are analysed in samples from different study settings (N=1701 cancer patients, N=261 partners, N=158 dependent adolescent children 11 to 18years old). RESULTS Missing items in the FAD scales (acceptance) are rare for adults (<1.1%) and adolescent children (<4.4%). In samples of adults and older adolescents (15 to 18years), all FAD scales except for the Roles scale are significantly reliable (0.75≤Cronbach's α≤0.88). The scales correlate highly (0.46≤Pearson's r≤0.59) with the criterion satisfaction with family life (convergent validity), and have smaller correlations (0.16≤r≤0.49) with measures of emotional distress and subjective well-being (divergent validity). In most FAD scales, adults seeking family counselling report worse family functioning (0.24≤Cohen's d≤0.59) than adults in other samples with parental cancer (discriminative validity). CONCLUSION Overall, the German 51-item adaptation of the FAD reveals good acceptance, reliability, and validity for cancer patients and their relatives. Particularly the scale General Functioning shows excellent psychometric properties. The FAD is suitable in the assessment of families with parental cancer for adults and adolescents older than 11years.
Recent developments in intergroup contact research: Affective processes, group status, and contact valence (2017)
Tropp, Linda, R. ; Mazziotta, Agostino ; Wright, Stephen C.
Contact between groups, peace, and conflict (2017)
Wright, Stephen C. ; Tropp, Linda R. ; Mazziotta, Agostino
Contact and intergroup conflict: New ideas for the road ahead (2017)
Wright, Stephen C. ; Mazziotta, Agostino ; Tropp, Linda R.
„Zusammengepfercht wie die Tiere“ – Der Einfluss medialer Berichterstattung auf die Entmenschlichung von Geflüchteten (2017)
Siem, Birte ; Mazziotta, Agostino ; Barbarino, Maria-Luisa ; Rohmann, Anette
Fear of infection or justification of social exclusion? The symbolic exploitation of the Ebola epidemic (2017)
Stürmer, Stefan ; Rohmann, Anette ; Mazziotta, Agostino ; Siem, Birte ; Barbarino, Maria-Luisa
Current evaluation practices of diversity trainers in German-speaking countries (2017)
Rohmann, Anette ; Froncek, Benjamin ; Mazziotta, Agostino ; Piper, Verena
Intergroup contact and reconciliation among Liberian refugees: A multilevel analysis in a multi groups setting (2017)
De Tezanos-Pinto, Pablo ; Mazziotta, Agostino ; Feuchte, Friederike
Alignment and Spoken Dialogue Systems – Influences on Trustworthiness and User Satisfaction. Vortrag auf der General Online Research (GOR 17), März 2017, Berlin. (2017)
Linnemann, Gesa
Computer, wie redest du mit mir? – Höflichkeit in einem Gesprochenen Dialogsystem zu Studieninformationen - Vortrag auf der gemeinsamen Fachtagung der Fachgruppen Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie PAEPSY, 11.-14.Sept. 2017, Münster (2017)
Linnemann, Gesa ; Brummernhenrich, Benjamin ; Jucks, Regina
Ergotherapeutische Beratungssituationen - Eine videobasierte Studie zur Interaktion von Client Reasoning und Professional Reasoning (2017)
Best, Laura
Zeiteffizient studieren: Praktische Erfahrungen sammeln schon im Studium – in der Beratungs-Mediations-Coaching-Ambulanz (2017)
Best, Laura
Konfliktmanagement als Leitungsaufgabe - Was tun wenn´s kracht? (2017)
Löhe, Julian ; Braun, Daniela
Der Beitrag näher sich dem Phänomen Konflikt, geht auf Konfliktanalysen und -verläufe ein und zeigt Modelle und Ideen zur konstruktiven Konfliktlösung auf. Dabei fokussiert der Beitrag das Handeln von Leitungspersonen.
Teamentwicklung und Zusammenarbeit im Team (2017)
Löhe, Julian ; Schmid, Melanie
Für eine Leitung sind grundlegende Kenntnisse in Führungstechniken und Kommunikation erforderlich. Der Beitrag nimmt Entwicklungsprozesse von Teams in den Blick und geht auf die besondere Rolle der Leitung ein.
Selbstorganisierte Lernprozesse im Masterstudium (2017)
Löhe, Julian
An einem praktischen Beispiel wird eine Variante zur Umsetzung selbstorganisierter Lernprozesse im berufsbegleitenden Masterstudium beschrieben.
Milliarden Nutzer, Milliarden soziale Vergleichsmöglichkeiten? –Der Einfluss von Facebook auf die soziale Vergleichsorientierung: Eine Priming-Studie (2017)
Blaschke, L. ; Ozimek, P.
Der Einfluss selbstregulatorischer States und Traits auf den Facebookkonsum: Priming von Materialismus und Sozialen Vergleichen (2017)
Ozimek, P. ; Förster, J.
Why vulnerable narcissists benefit from Facebook use, but grandiose do not – An examination of narcissistic Facebook use in the light of self-regulation (2017)
Ozimek, P. ; Hanke, S. ; Bierhoff, H. W.
Du bist, was du XING'st - Validierung einer Skala zur Erfassung des Nutzerverhaltens auf dem beruflichen Online-Netzwerk "XING" (2017)
Brandenberg, G. ; Janker, C. ; Ozimek, P.
The impact of self-regulatory states and traits on Facebook use: Priming materialism and social comparisons (2017)
Ozimek, P. ; Förster, J.
Materialists on Facebook: the self-regulatory role of social comparisons and the objectification of Facebook friends (2017)
Ozimek, P. ; Baer, F. ; Förster, J.
Das SGB VIII als Grundlage demokratischer Kinder- und Jugendhilfe (2017)
Stork, Remi
Partizipation und Demokratie (2017)
Stork, Remi
Interessenvertretungen von Eltern mit Kindern in Erziehungshilfen (2017)
Faltermeier, Josef ; Stork, Remi
Angehörigenpflege neben dem Beruf. Mixed Methods Studie zu Herausforderungen und betrieblichen Lösungsansätzen (2017)
Löhe, Julian
Julian Löhe untersucht am Beispiel des Employer Brandings neue Ansätze zur Personalbindung und findet heraus, dass gut Vereinbarkeit von Pflege und Beruf wesentlich für erfolgreiche Personalbindung ist. Der Autor zeigt auf, dass das Thema der Vereinbarkeit für Betriebe mit hohem Frauenanteil besonders bedeutsam ist und gibt praxisorientierte Hinweise, wie Betriebe den Herausforderungen strategisch begegnen können. 13% der Gesamtbevölkerung haben bereits heute pflegebedürftige Angehörige und die Tendenz steigt. Viele Pflegende sind berufstätig - und unzufrieden: 87% bewerten die Vereinbarkeit als schlecht. Damit werden gelingende Angebote zur Vereinbarkeit für Betriebe zum Alleinstellungsmerkmal im "war for talents". Julian Löhe problematisiert, dass die aktuelle Pflegepolitik insbesondere Frauen in tradierte Rollenmuster (zurück-)drängt. Gute Vereinbarkeit findet vor allem in Betrieben statt, in denen über Pflege gesprochen wird.
Was bitte ist ein guter Kinderfilm? Zur Qualität und Beurteilung von Filmen für ein junges Publikum (2017)
Hoffmann, Bernward
Ufuktaki Örgütsel Sorunlar. Değişen Demografi ve Yaşlanma (Organisationale Herausforderungen - demografischer Wandel und Alterung) (2017)
Sporket, M.
„Partnerschaftliche Zusammenarbeit“ zwischen ASD und freien Trägern – eine unangemessen harmonisierende Leitformel!? (2017)
Merchel, Joachim
Organisations- und Personalentwicklung: notwendig, um in der Kinder- und Jugendhilfe „gute Arbeit“ gestalten zu können (2017)
Merchel, Joachim
Gestaltungsbedarf mit Profilierungsbedarf. Jugendhilfeplanung braucht Kontur (2017)
Merchel, Joachim
Management ist nur dann gut, wenn es mit dem Gegenstand „Soziale Arbeit“ verknüpft ist! – das Spezifische an Organisationen der Sozialen Arbeit und seine Bedeutung für das Management. (2017)
Merchel, Joachim
Arbeitsbedingungen bei den ambulanten Hilfen zur Erziehung (2017)
Merchel, Joachim
Worum geht es eigentlich beim Qualitätsmanagement? Zur Kritik an Sinndefiziten in der Praxis des Qualitätsmanagements. (2017)
Merchel, Joachim
Case Management in der Altenarbeit – Einblicke in Bewährtes und Ausblicke auf Neues (2017)
Mennemann, Hugo
Vorwort (2017)
Mennemann, Hugo
Aufbau interprofessioneller Netzwerke (2017)
Mennemann, Hugo
Implementierung von Case Management bei Rehabilitationsträgern – ein Erfahrungsbericht. (2017)
Mennemann, Hugo
Social Care. Haltungen von SozialarbeiterInnen/SozialpädagogInnen in der Sterbebegleitung (2017)
Mennemann, Hugo
The Crucial Question or “How do you feel about Corruption?” Results of the BAK study “Attitudes towards corruption in Austria” (2017)
Linssen, Ruth ; Schäffer, Angelika ; Heber, Frank
Compliance-Kommunikation braucht Kopf und Bauch - oder Hirn und Herz. Tagung Arzneimittel und Kooperation im Gesundheitswesen AKG e.V., Berlin (2017)
Linssen, Ruth
Korruptionsprävention: Risikofaktor Mensch. Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl. (2017)
Linssen, Ruth
Korruptionsprävention im BMUB: Risikofaktor Mensch. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bauen und Reaktorsicherheit Berlin und Bonn (2017)
Linssen, Ruth
Organsiations- und Compliancekultur im BBK. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn (2017)
Linssen, Ruth
Korruptionsanfälligkeit ermitteln – Entwicklung & Funktionsweise einer Skala zur Messung Banking Club Düsseldorf (2017)
Linssen, Ruth ; Litzcke, Sven
Korruption verstehen: Ein projektorientiertes Lernkonzept zur Sensibilisierung für und Erfassung von Korruption. (2017)
Linssen, R. ; Meyer, M.
Personalmanagement in Einrichtungen der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Instrumente (2017)
Christina, Hölzle
„Ethnische Ökonomie“, Das Quartier als Zauberformel für die Lösung gesellschaftlicher Probleme? Status quo und Perspektiven, Bochum (2017)
Kurtenbach, Sebastian
Living in Challenging Neighborhoods“, Institute of Ethnology, Slovak Academy of Sciences, Bratislava (Slovakei) (2017)
Kurtenbach, Sebastian
„Broken Windows, Broken Residents? Ortsabhängiges abweichendes Verhalten innerhalb eines herausfordernden Wohngebietes“, Methodenworkshop des BMBF Projektes „Mobile Welten“. Zur Migration der Dinge in transkulturellen Gesellschaften, Goethe Universität Frankfurt am Main (2017)
Kurtenbach, Sebastian
„Methodische Grundlagen der Quartiersforschung“, Quartier als Problemraum? Quartier als Perspektive!, Hochschule für Gesundheit, Bochum (2017)
Kurtenbach, Sebastian
Eliciting neighbourhood normative structures by open-ended questions”, European Survey Research Association, Lisabon (Portugal) (2017)
Friedrichs, Jürgen ; Kurtenbach, Sebastian
Challenging neighborhoods: a cross-cultural perspective on violent behavior and violence-related norms”, 13th Conference of the European Sociological Association, Athen (Griechenland) (2017)
Kurtenbach, Sebastian ; Howell, Simon ; Zaman, Muhammad
„Gruppenbasierte Konflikte im öffentlichen Raum als Folge der Flüchtlingszuwanderung am Beispiel Bautzen”, Herbsttagung der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie, TU Dortmund. (2017)
Kurtenbach, Sebastian ; Ajlan, Al
„Auswirkungen von Rechtspopulismus auf die Stadtgesellschaft. Empirische Ergebnisse einer Fallstudie zu Bautzen“ Düsseldorf, NRW Dialogforum (2017)
Kurtenbach, Sebastian
„Zuwanderung aus Rumänien und Bulgarien. Räumliche Muster und politischer Diskurs in Dortmund und Duisburg", Workshop „Räumliche Aspekte von Flucht, Zuwanderung und Integration", ILS Dortmund (2017)
Kurtenbach, Sebastian
„Leben in herausfordernden Wohngebieten. Das Beispiel Köln-Chorweiler“, Forschungskolloquium der Abteilung für Soziologie, Universität Bonn (2017)
Kurtenbach, Sebastian
„Zuwanderung aus Rumänien und Bulgarien. Räumliche Muster und politischer Diskurs in Dortmund und Duisburg", Workshop „Räumliche Aspekte von Flucht, Zuwanderung und Integration", ILS Dortmund (2017)
Kurtenbach, Sebastian
Teaching Diversity. Challenges for social workers in ethnically segregated neighborhoods, with the example of Dortmund Nordstadt. (2017)
Kurtenbach, Sebastian ; Bosse, Michel
Perceptions of social disorder in public spaces in a disadvantaged neighborhood: The example of Cologne-Chorweiler (2017)
Kurtenbach, Sebastian
Coping strategies in challenging neighborhoods: The example of Cologne-Chorweiler (2017)
Kurtenbach, Sebastian
Community Organizing als Umgangsstrategie mit Diversität. Ein Beispiel aus Köln (2017)
Kurtenbach, Sebastian ; Meyer, Tobias
Diskriminierung und territoriale Reputation (2017)
Kurtenbach, Sebastian
Armutszuwanderung und Stadtentwicklung (2017)
Kurtenbach, Sebastian
Armutszuwanderung und Stadtentwicklung (2017)
Kurtenbach, Sebastian
Moving Cities: Contested Views on Urban Life. (2017)
Ferro, Lígia ; Smagacz-Poziemska, Marta ; Gómez, Maria Victoria ; Kurtenbach, Sebastian ; Pereira, Patrícia ; Villalón, Juan Jose
Spatial transnationalism: An analytical approach (2017)
Kurtenbach, Sebastian
The New Diversity of Family Life in Europe (2017)
Kurtenbach, Sebastian ; Lueneburg, Megan ; Zlatkova, Meglena
Leben in herausfordernden Wohngebieten. Das Beispiel Köln-Chorweiler (2017)
Kurtenbach, Sebastian
Novellierung der Arbeitsstättenverordnung. Vortrag bei der Tagung der dtb-Datenschutz und Technologieberatung, Berlin (2017)
Feldhoff, Kerstin
Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz - Zur Entwicklung von Entscheidungsgrundlagen und Verfahren zur Sicherung des Kindeswohls zwischen Jugendämtern und Familiengerichten (2017)
Schone, Reinhold ; Lampe, Wiebke
Intensive verhaltenstherapeutische Förderung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen (2017)
Röttgers, Hanns Rüdiger
Buchrezension. Vera Bernard-Opitz: Lernen mit ABA/AVT. Applied Behavior Analysis und Autismusspezifische Verhaltenstherapie. Kohlhammer 2017 (2017)
Röttgers, Hanns Rüdiger
Hilfeplanung - ASD zwischen Hilfeleistung, Hilfegewährung und Schutzauftrag, Saalekreis, Halle an der Saale (2017)
Lenkenhoff, Mike ; Schone, Reinhold
(Neu im) ASD - Alles Routine? Ständige Vergewisserung (2017)
Gesmann, Stefan ; Lenkenhoff, Mike
Partizipation im Kinderschutz, im Rahmen eines Workshop mit Prof. Dr. Hans-Jürgen Schimke an der FH Münster (2017)
Lenkenhoff, Mike
Forschungsnotiz: Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz (2017)
Lampe, Wiebke ; Schone, Reinhold
Kinder- und Jugendhilfe 2030 - Kritische Impulse für eine Jugendhilfe mit Zukunft als Aufforderung zu einer fachöffentlichen Debatte (2017)
Behnisch, Michael ; Gintzel, Ullrich ; Hensen, Gregor ; Maykus, Stephan ; Müller, Heinz ; Redmann, Björn ; Schone, Reinhold ; Stuckstätte, Eva
Fachöffentlichkeit und Berufspraxis messen der staatlichen Anerkennung weiterhin hohe Bedeutung bei (2017)
Kriener, Martina
Konzepte der Partizipation von Eltern mit Kindern in stationären Erziehungshilfen (2017)
Kriener, Martina
Bildung und Gesundheit: Stress lass nach!? (2017)
Domsch, Holger ; Graf, Antje
Gerechtigkeit für Tiere - und Menschen. Vortrag auf Einladung des Umweltreferates des AStA der FH Münster am 07.12.2017 (2017)
Wallroth, Martin
Professionalisierte Lebenshilfe als menschliche Praxis: Soziale Arbeit in der Perspektive des neoaristotelischen Naturalismus. Vortrag gehalten auf der V. Tagung für Praktische Philosophie 2017 in Salzburg am 16./17.11.2017 (2017)
Wallroth, Martin
Herausforderungen für die Bildungslandschaft. Vortrag im Zuge des Studientags Bildungsforen des Generalvikariats Münster (05.12.2017) (2017)
Gesmann, Stefan
Weiterbildungsangebot im Stresstest. Ist "Neu im ASD" noch am Puls der Zeit? (2017)
Gesmann, Stefan
Anforderungen an eine systematische Fort- und Weiterbildung in der Flüchtlingssozialarbeit (2017)
Gesmann, Stefan
Musikgeragogik - Ein neues Feld der Altenbildung (2017)
Hartogh, Theo ; Wickel, Hans Hermann
Beteiligung und Beschwerde aus Sicht von Eltern mit Kindern in stationären Erziehungshilfen (2017)
Gies, Martin ; Hansbauer, Peter
Leitung und Personalmanagement in Einrichtungen der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Instrumente (2017)
Hölzle, Christina
Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz - Zusammenfassung und Perspektiven (2017)
Münder, Johannes ; Bindel-Kögel, Gabi ; Hoffmann, Helena ; Lampe, Wiebke ; Schone, Reinhold ; Seidenstücker, Barbara
Verfahrensgestaltung des Familiengerichts im Kontext des § 1666 BGB (2017)
Bindel-Kögel, Gabi ; Hoffmann, Helena ; Reinhold, Schone
Zur Definition des Begriffs Kindeswohlgefährdung (2017)
Schone, Reinhold
Mehr als eine Forschungswerkstatt - Chancen selbstorganisierter Arbeitsgruppen (nicht nur) in der Promotionsphase. Eine szenische Reflexion (2017)
Aghamiri, Kathrin ; Reinecke-Terner, Anja ; Streck, Rebekka ; Unterkofler, Ursula
Beteiligung von Eltern und Kindern im Kinderschutz: (Wie) geht das? (2017)
Tenhaken, Wolfgang
Mails und Networks. Digitale Veränderungen in den beruflichen Kommunikationsroutinen (2017)
Tenhaken, Wolfgang
"Druck machen ..." - Zum neuen Miteinander von Jugendämtern und Familiengerichten bei der Abwendung von Kindeswohlgefährdung (2017)
Schone, Reinhold
Wie müssen sich Organisationen verändern, um für Fachkräfte der „Generation Y“ attraktiv zu sein? Vortrag im Rahmen der Mitgliederversammlung der Diakonie Bayern (19.07.2017) (2017)
Gesmann, Stefan
Partizipation von Kindern als Qualitätsmerkmal in Kindertageseinrichtungen - zwischen Oragnisationsentwicklung und Aneignungsprozessen (2017)
Knauer, Raingard ; Aghamiri, Kathrin
  • 1 to 100
  • Contact
  •   Impressum
  • Datenschutz