• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Sozialwesen (SW)

  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (4) subscribe to RSS feed
  • Master Jugendhilfe (23) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Soziale Arbeit (514) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Linssen, R. (46)
  • Röttgers, Hanns Rüdiger (46)
  • Mennemann, Hugo (45)
  • Rehbein, F. (43)
  • Feldhoff, Kerstin (36)
  • Kurtenbach, Sebastian (34)
  • Möller, Birgit (34)
  • El-Mafaalani, Aladin (32)
  • Mazziotta, Agostino (32)
  • Mößle, T. (28)
+ more

Year of publication

  • 2025 (6)
  • 2024 (30)
  • 2023 (27)
  • 2022 (25)
  • 2021 (33)
  • 2020 (32)
  • 2019 (31)
  • 2018 (44)
  • 2017 (54)
  • 2016 (44)
+ more

Document Type

  • Article (860) (remove)

Language

  • German (657)
  • English (146)
  • Multiple languages (54)
  • Spanish (3)

Has Fulltext

  • no (860) (remove)

Is part of the Bibliography

  • no (860)

Keywords

  • Humans (29)
  • Child (25)
  • Female (23)
  • Adolescent (22)
  • Male (22)
  • Adult (18)
  • Middle Aged (13)
  • Preschool (12)
  • Cross-Sectional Studies (11)
  • Germany (11)
+ more

Institute

  • Sozialwesen (SW) (860)
  • Gesundheit (MDH) (1)
  • Wandelwerk. Zentrum für Qualitätsentwicklung (1)

860 search hits

  • 1 to 50
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Anerkennung, Teilhabe und soziale Einbindung im Erleben älterer langzeitarbeitsloser Menschen (2024)
Sporket, Mirko ; Buttgereit, Lena
Wege aus der Straffälligkeit (2024)
Zahradnik, Franz
Einsicht auf Umwegen? Reflexionen zu den Herausforderungen einer qualitativen Längsschnittuntersuchung zu Reintegrationsprozessen verurteilter Straftäter (2017)
Rieker, Peter ; Zahradnik, Franz ; Humm, Jakob
Biografische Dynamiken moralischer Positionierungen in Prozessen sozialer Reintegration – Eine Längsschnittanalyse im Kontext von Drogenkonsum, Kriminalität und Arbeit (2020)
Zahradnik, Franz
Zwischen Aufarbeitung und Befähigung – Integrationskonflikte von Straftätern während und nach einer Vollzugsmaßnahme für junge Erwachsene in der Schweiz (2016)
Zahradnik, Franz ; Humm, Jakob
Stigmatisierungserfahrungen strafrechtlich verurteilter Männer im Reintegrationsprozess – Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie in der Schweiz (2021)
Zahradnik, Franz
Eine multiperspektivische Analyse von Beziehungen zwischen strafrechtlich verurteilten Männern und professionellen Bezugspersonen im Reintegrationsprozess (2022)
Humm, Jakob ; Zahradnik, Franz ; Rieker, Peter
Wenig gebildet, viel sanktioniert? Zur Selektivität von Sanktionen in der Grundsicherung des SGB II (2016)
Zahradnik, Franz ; Schreyer, Franziska ; Moczall, Andreas ; Gschwind, Lutz ; Trappmann, Mark
Vermittlung ehemaliger Schlecker-Beschäftigter: Nicht nur eine Frage der Motivation (2013)
Ramos, Philipp Robato ; Zahradnik, Franz ; Dietz, Martin ; Knapp, Barbara ; Sprenger, Christian
Sanktionen im SGB II – Menschen mit geringer Bildung werden häufiger sanktioniert (2017)
Moczall, Andreas ; Schreyer, Franziska ; Trappmann, Mark ; Zahradnik, Franz ; Gschwind, Lutz
Sanktionen bei jungen Arbeitslosen im SGB II: Wenn das Licht ausgeht (2013)
Schreyer, Franziska ; Zahradnik, Franz ; Götz, Susanne
Die Sanktionierung junger Arbeitsloser im SGB II (2014)
Zahradnik, Franz
Einleitung: Desistance als konzeptioneller Rahmen für die Untersuchung von Reintegrationsprozessen (2016)
Rieker, Peter ; Humm, Jakob ; Zahradnik, Franz
Traditionelle Kriminalsoziologie ist nicht für die Katz, bedarf aber der Ergänzung. Stellungnahme zum Beitrag „Mehr als ein halbes Jahrhundert Kriminalsoziologie für die Katz (2018)
Rieker, Peter ; Zahradnik, Franz ; Humm, Jakob
Die Bedeutung persönlicher Beziehungen im Kontext professioneller Hilfe und Kontrolle für die soziale Reintegration verurteilter Straftäter (2019)
Zahradnik, Franz ; Rieker, Peter ; Humm, Jakob
Gelingendes Altern als Vollzugsziel für ältere Inhaftierte (2022)
Kenkmann, Andrea ; Zahradnik, Franz ; Ghanem, Christian
Editorial: Delinquenz und Sozialisation. Gesellschaft – Individuum – Sozialisation (GISo (2023)
Zahradnik, Franz ; Ghanem, Christian
Wirkung und Nutzen von Sanktionen in der Grundsicherung – Zur Stärkung der Rechte von Arbeitslosen (2011)
Hofmann, Barbara ; Koch, Susanne ; Kupka, Peter ; Rauch, Angela ; Schreyer, Franzis-ka ; Stops, Michael ; Wolff, Joachim ; Zahradnik, Franz
Subjektive Verarbeitungen von Aktivierung in prekären Lebenslagen (2015)
Figlestahler, Carmen ; Haller, Lisa Y. ; Perels, Marko ; Wéber, Júlia ; Zahradnik, Franz ; Bereswill, Mechthild
Lebensbedingungen und Teilhabe von jungen sanktionierten Arbeitslosen im SGB II (2012)
Schreyer, Franziska ; Zahradnik, Franz ; Götz, Susanne
Desistance – Wege aus der Straffälligkeit (2016)
Zahradnik, Franz ; Rieker, Peter ; Humm, Jakob
Delinquenz und Sozialisation (2023)
Zahradnik, Franz ; Ghanem, Christian
Soziale Arbeit, Care und Case Management (2025)
Mennemann, Hugo
Regenbogenfamilien in der Beratung (2025)
Mazziotta, Agostino ; McCann, Pamela ; Möller-Kallista, Birgit
Regenbogenfamilien sind mit besonderen rechtlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen konfrontiert, die LSBTIQ*-Eltern und ihre Kinder belasten können. Einige suchen hierfür kompetente Beratung und Unterstützung. Doch leider treffen einige auf Vorurteile und Unsicherheiten seitens der Beratenden oder erleben, dass ihre Familienkonzepte in Frage gestellt werden. Für Beratende sind daher ein fundiertes Wissen über queere Lebensrealitäten, Offenheit, Lernbereitschaft und die Akzeptanz alternativer Familienmodelle für die Beratungstätigkeit grundlegend. Der vorliegende Beitrag soll eine Einführung geben und Hintergrundwissen vermitteln.
Klare Begriffsdefinitionen: essentiell für Sozialgesetzgebung, Implementierung und Forschung (2025)
Löcherbach, Peter ; Mennemann, Hugo
Verständigung der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management, des Netzwerkes Case Management Schweiz und der Österreichischen Gesellschaft für Care und Case Management über Leitlinien Care, Care Management und Case Management (2025)
Hegedüs, Anna ; Mennemann, Hugo ; Wendt, Wolf Rainer ; Wegenauer, Andrea ; Wild, Monika
Verantwortung im Case Management auf Organisationsebene (2024)
Mennemann, Hugo
Entwicklung eines personenzentrierten Bedarfserhebungs- und Teilhabeplanprozesses (2024)
Haberl, Thomas ; Mennemann, Hugo
Fallmanagement- bzw. Lostsenkonzepte in der Sozialgesetzgebung (2024)
Mennemann, Hugo
Fallmanagement- bzw. Lotsenkonzepte in der Sozialgesetzgebung (2025)
Mennemann, Hugo
Inflation des problematischen Moralisierens im Stigmatisierungsdiskurs (2024)
Uhl, Alfred ; Wallroth, Martin
Ethische Aspekte von Sucht, Suchtforschung und Suchthilfe (2024)
Wallroth, Martin
Die klinische Perspektive : Drei Fallbeispiele zum Schulabsentismus aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie bzw. -psychotherapie (2023)
Möller-Kalista, Birgit ; Strittmatter, E.
Von Gaza an die Sonnenallee: Eine ethnographische Analyse zur Bedeutung des Raumes für antiisraelische Proteste in Berlin-Neukölln im Herbst 2023 (2025)
Kurtenbach, Sebastian ; Weitzel, Gerrit ; Zick, Andreas
Anmerkung zu BAG (4. Senat), Urteil vom 14.12.2005 - 4 AZR 474/04 (2007)
Horstmann, Hendrik
Neue Gesetzgebungskompetenzen bei Ladenschluss und Arbeitszeit (2006)
Horstmann, Hendrik
Die EU-Übernahmerichtlinie - Ein "europäischer" Kompromiss (2004)
Horstmann, Hendrik
Agile Leadership: Führungsverständnis im Wandel (2024)
Löhe, Julian
Führungskräfte Sozialer Organisationen stehen vor einem zunehmend dynamischen und herausfordernden Arbeitsumfeld. Rasante technologische Fortschritte, sich verändernde Anforderungen und Bedürfnisse von Mitarbeitenden und Klient*innen sowie begrenzte Ressourcen aufgrund angespannter öffentlicher Haushalte sind nur einige der Faktoren, die dieses Umfeld prägen. »Wer in solchen Zeiten die Verantwortung für ein Team, eine Abteilung oder ein ganzes Unternehmen hat, führt am besten flexibel – oder eben agil« (Preußig/Sichart 2023, S. 4). Dieser Beitrag stellt den Ansatz des Agile Leadership vor, der Führungskräfte darin unterstützt, flexibel und effektiv auf diese Herausforderungen zu reagieren.
Die Bedeutung von Nachbarschaft in der fragmentierten Gesellschaft. Empirische Befunde und sozialpolitische Reflexionen (2024)
Kurtenbach, Sebastian
Wieso ein sozialräumlicher Blick auf die Erklärung von Radikalisierung notwendig ist. (2024)
Linßer, Janine ; Weitzel, Gerrit ; Zick, Andreas ; Kurtenbach, Sebastian
Radikalisierung vor Ort begegnen – Implementierung einer sozialräumlichen Präventionsstrategie für die Praxis der Sozialen Arbeit (2024)
Linßer, Janine ; Schumilas, Linda ; Kurtenbach, Sebastian
Neighbourhoods and social cohesion: Why neighbourhoods still matter. (2024)
Kurtenbach, Sebastian
Rechtszynismus: Eine Untersuchung individueller und kontextueller Einflussfaktoren (2024)
Bertram, Fee-Elisabeth ; Küchler, Armin ; Häfele, Joachim ; Kurtenbach, Sebastian
Prevention of neighborhood effects on the susceptibility to radicalization. Results of a comparative study in Germany. (2024)
Kurtenbach, Sebastian ; Küchler, Armin ; Zick, Andreas
Hilfreich oder schwierig? Erfahrungen queerer Menschen in Beratung und Therapie (2024)
Mazziotta, Agostino ; Bröning, Sonja
Personen, die in ihrer Sexualität und ihren intimen Beziehungen von gesellschaftlichen Normen abweichen, erfahren häufig Diskriminierung, was zu internalisierter Stigmatisierung und gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen kann. In Beratungs- und Therapieprozessen können korrigierende Erfahrungen gemacht werden. Doch was ist dabei besonders relevant? In einer Online-Umfrage antworteten 438 queere Erwachsene auf die Frage, welche Verhaltensweisen oder Eigenschaften von Berater*innen und Psychotherapeut*innen sie als besonders gut und hilfreich oder schlecht und schädlich empfunden hatten. Wir stellen die Ergebnisse des qualitativ ausgewerteten Materials vor und leiten daraus Schlussfolgerungen für die beraterische und psychotherapeutische Praxis ab. Fachkräfte, die mit queeren Menschen arbeiten, sollten über Grundkenntnisse bezüglich deren Lebensrealitäten verfügen, offen und lernbereit sein, eine affirmative Grundeinstellung gegenüber Minderheiten aktiv kommunizieren und die Erfahrungen von Diskriminierung nicht bagatellisieren. Hierfür sollten sie ihre privilegierten Positionen und normativen Vorstellungen reflektieren.
Weniger Arbeit, mehr Freizeit? Neue Perspektiven auf Generationenunterschiede und Arbeitsorientierungen (2024)
Hardering, Friedericke
New Workisierung von Arbeit. Zeitdiagnose zum Wandel der Arbeitswelt (2024)
Hardering, Friedericke
Warum es sich lohnt, breiter über den Sinn in der Arbeit zu reflektieren (2024)
Hardering, Friedericke
Inimõigusharidus sotsiaaltöös [Menschenrechtsbildung in der Sozialen Arbeit] (2022)
Klein, A. ; Stamm, I.
Kestävää siirtymää edistäviä työn ja toimeentulon muotoja – Analyysi kirjallisuudesta [Nachhaltige Arbeits- und Lebensformen. Eine Literaturanalyse] (2016)
Hirvilammi, T. ; Matthies, A.-L. ; Närhi, K. ; Stamm, I.
  • 1 to 50

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks