Sozialwesen (SW)
Refine
Year
Publication Type
- Article (640)
- Part of a Book (577)
- Bachelor Thesis (513)
- Book (289)
- Lecture (253)
- Master's Thesis (69)
- Contribution to a Periodical (46)
- Other (18)
- Conference Proceeding (12)
- Report (10)
Language
- German (2151)
- English (166)
- Multiple languages (117)
- Spanish (7)
Keywords
- Migration (41)
- Erziehung (35)
- Kinder (33)
- Familie (30)
- Jugendliche (29)
- Beratung (28)
- Humans (28)
- Bildung (27)
- Kommunikation (27)
- Sucht (27)
- Therapie (27)
- Schule (25)
- Child (24)
- Eltern (24)
- Beziehung (22)
- Female (22)
- Adolescent (21)
- Male (21)
- Jugendhilfe (20)
- Prävention (20)
- Betreuung (19)
- Adult (18)
- Entwicklung (18)
- Integration (16)
- Bindung (15)
- Gewalt (14)
- Psychologie (14)
- Kultur (13)
- Middle Aged (13)
- Sozialisation (13)
- Alter (12)
- Behinderung (12)
- Erkrankung (12)
- Inklusion (12)
- Medien (12)
- Autismus (11)
- Drogen (11)
- Förderung (11)
- Preschool (11)
- Teilhabe (11)
- Abhängigkeit (10)
- Beeinträchtigung (10)
- Belastung (10)
- Cross-Sectional Studies (10)
- Demenz (10)
- Depression (10)
- Germany (10)
- Heimerziehung (10)
- Krankheit (10)
- Pflege (10)
- Psychological (10)
- Resilienz (10)
- Sozialpädagogik (10)
- Surveys and Questionnaires (10)
- Verhalten (10)
- Gesellschaft (9)
- Internet (9)
- Kinderschutz (9)
- Kindeswohl (9)
- Parents/psychology (9)
- Politik (9)
- Tod (9)
- Diskriminierung (8)
- Ethik (8)
- Flucht (8)
- Flüchtlinge (8)
- Jugendamt (8)
- Missbrauch (8)
- Neoplasms/psychology (8)
- Social Support (8)
- Sprache (8)
- Trauma (8)
- Child of Impaired Parents/psychology (7)
- Freizeit (7)
- Gesundheit (7)
- Jugend (7)
- Kind (7)
- Recht (7)
- Soziale Arbeit (7)
- Young Adult (7)
- Zuwanderung (7)
- Armut (6)
- Asyl (6)
- Bevölkerung (6)
- Demografie (6)
- Entwicklungspsychologie (6)
- Geschlecht (6)
- Kindeswohlgefährdung (6)
- Kriminalität (6)
- Pädagogik (6)
- Ressourcen (6)
- Selbstbestimmung (6)
- Senioren (6)
- Sozialpolitik (6)
- Unterstützung (6)
- Adaptation (5)
- Adoleszenz (5)
- Behandlung (5)
- Epidemiologie (5)
- Gesetz (5)
- Grundschule (5)
- Heim (5)
- Infant (5)
- Interaktion (5)
- Intervention (5)
- Jugendarbeit (5)
- Kindheit (5)
- Kreativität (5)
- Misshandlung (5)
- Motivation (5)
- Parent-Child Relations (5)
- Partizipation (5)
- Psychiatrie (5)
- Pubertät (5)
- Quality of Life (5)
- Religion (5)
- Schizophrenie (5)
- Sozialraum (5)
- Sozialraumorientierung (5)
- Sport (5)
- Stress (5)
- Trauer (5)
- Aged (4)
- Aggression (4)
- Coaching (4)
- Digitalisierung (4)
- Gemeinwesenarbeit (4)
- Gender Identity (4)
- Identität (4)
- Interview (4)
- Konflikt (4)
- Konzept (4)
- Kooperation (4)
- Kunst (4)
- Körper (4)
- Lebensweltorientierung (4)
- Magersucht (4)
- Menschenrechte (4)
- Migrationshintergrund (4)
- Musik (4)
- Musikpädagogik (4)
- Peer-Group (4)
- Psychose (4)
- Psychotherapie (4)
- Salutogenese (4)
- Schwangerschaft (4)
- Selbstständigkeit (4)
- Stigmatisierung (4)
- Survivors/psychology (4)
- Traumatisierung (4)
- Türkei (4)
- Umfeld (4)
- Unterbringung (4)
- Verhaltenstherapie (4)
- ASD (3)
- Alkohol (3)
- Alltag (3)
- Altenhilfe (3)
- Alzheimer (3)
- Angehörige (3)
- Arbeitslosigkeit (3)
- Aufwachsen (3)
- Ausbildung (3)
- Ausgrenzung (3)
- Ausland (3)
- Behindertenhilfe (3)
- Belastungsstörung (3)
- Beruf (3)
- Berufsethik (3)
- Beziehungsgestaltung (3)
- Bourdieu (3)
- Cooperative Behavior (3)
- Cross-Cultural Comparison (3)
- Delinquenz (3)
- Deutschland (3)
- Devianz (3)
- Ehe (3)
- Ehrenamt (3)
- Eingliederung (3)
- Eingliederungshilfe (3)
- Einwanderung (3)
- Emotionen (3)
- Empowerment (3)
- Entwicklungsstörung (3)
- Erlebnispädagogik (3)
- Erwerbstätigkeit (3)
- Erziehungshilfe (3)
- Evaluation (3)
- Facebook (3)
- Family Relations (3)
- Fremdunterbringung (3)
- Gesundheitsförderung (3)
- Gruppenarbeit (3)
- Interdisciplinary Communication (3)
- Justiz (3)
- Kommunikationsstörungen (3)
- Kompetenz (3)
- Lebenswelt (3)
- Lernen (3)
- Mediation (3)
- Medienkompetenz (3)
- Mensch-Tier-Beziehung (3)
- Menschenwürde (3)
- Mobbing (3)
- Musikgeragogik (3)
- Nachhaltigkeit (3)
- Neoplasms/epidemiology/psychology (3)
- Netzwerk (3)
- Newborn (3)
- Organisation (3)
- Parents (3)
- Persönlichkeit (3)
- Persönlichkeitsentwicklung (3)
- Prostitution (3)
- Schutz (3)
- Selbstbild (3)
- Smartphone (3)
- Soziale Ungleichheit (3)
- Soziales Netzwerk (3)
- Sozialstaat (3)
- Spiel (3)
- Sprachentwicklung (3)
- Sprachförderung (3)
- Tanz (3)
- Tiere (3)
- Traumata (3)
- Vergewaltigung (3)
- Vorurteile (3)
- Zukunft (3)
- psychisch (3)
- Ätiologie (3)
- ASS (2)
- Adult Children/psychology (2)
- Afrika (2)
- Altenarbeit (2)
- Angst (2)
- Anorexie (2)
- Arbeit (2)
- Arbeitsmarkt (2)
- Arbeitssoziologie (2)
- Aristoteles (2)
- Aufklärung (2)
- Autonomie (2)
- Bedürfnisse (2)
- Beratung Mediation Coaching (2)
- Beteiligung (2)
- Betroffene (2)
- Bewältigung (2)
- Bewältigungsstrategien (2)
- Beziehungen (2)
- Bindungstheorie (2)
- Biografie (2)
- Bulimie (2)
- Bullying (2)
- Case Management (2)
- Chancengleichheit (2)
- Child Health Services (2)
- Clearingverfahren (2)
- Coping (2)
- Demokratiebildung (2)
- Digitalisierung der Arbeit (2)
- Education (2)
- Einkommen (2)
- Entwicklungsaufgaben (2)
- Ernährung (2)
- Europe (2)
- FASD (2)
- Familienhilfe (2)
- Family (2)
- Family Therapy (2)
- Finanzierung (2)
- Frühe Hilfen (2)
- Fürsorge (2)
- Geflüchtete (2)
- Gefängnis (2)
- Gefühle (2)
- Gender (2)
- Germany/epidemiology (2)
- Gerontologie (2)
- Geschlechterrolle (2)
- Gesprächsführung (2)
- Gestaltungspädagogik (2)
- Gleichstellung (2)
- Globalisierung (2)
- Glück (2)
- Gonadal Steroid Hormones/therapeutic use (2)
- Gruppen (2)
- Habermas (2)
- Haft (2)
- Handy (2)
- Health Services Needs and Demand (2)
- Health Surveys (2)
- Heimarbeit (2)
- Hilfeplanung (2)
- Hyperaktivität (2)
- Identitätsbildung (2)
- Improvisation (2)
- Intergenerational Relations (2)
- Interkulturalität (2)
- Interkulturelle Kompetenzen (2)
- Islamismus (2)
- Jugendalter (2)
- Jugendgerichtsgesetz (2)
- Justizvollzug (2)
- Kindergarten (2)
- Kindesalter (2)
- Klienten (2)
- Konstruktivismus (2)
- Konsum (2)
- Konzentration (2)
- Lebensgeschichte (2)
- Lebensqualität (2)
- Macht (2)
- Mandat (2)
- Medienpädagogik (2)
- Menschenrecht (2)
- Migranten (2)
- Mimik (2)
- Mitarbeitendenbindung (2)
- Moral (2)
- Moralentwicklung (2)
- Motorik (2)
- Mutterschaft (2)
- Mädchen (2)
- Nonprofessional (2)
- Obdachlosigkeit (2)
- Opfer (2)
- Organisationsentwicklung (2)
- Paarbeziehung (2)
- Palliative Care (2)
- Parenting (2)
- Parenting/psychology (2)
- Partnerschaft (2)
- Perspektiven (2)
- Persönlichkeitsstörung (2)
- Pferd (2)
- Pflegeversicherung (2)
- Polizei (2)
- Prevalence (2)
- Probleme (2)
- Professionalität (2)
- Projekt (2)
- Psyche (2)
- Psychiatric Status Rating Scales (2)
- Psychoedukation (2)
- Psychology (2)
- Psychosexual Development (2)
- Psychotherapy (2)
- Puberty/drug effects/psychology (2)
- Qualitätsmanagement (2)
- Rechtsextremismus (2)
- Refugees/psychology (2)
- Registries (2)
- Rente (2)
- Reproducibility of Results (2)
- Resilience (2)
- Resozialisierung (2)
- Risikofaktoren (2)
- Risk Factors (2)
- Schnittstelle (2)
- Schulsozialarbeit (2)
- Schulsystem (2)
- Schutzkonzept (2)
- Schönheitsideal (2)
- Selbstmord (2)
- Sexualerziehung (2)
- Sexualität (2)
- Sexualpädagogik (2)
- Social Adjustment (2)
- Sonderpädagogik (2)
- Sozialdienst (2)
- Soziale Netzwerke (2)
- Sozialkompetenz (2)
- Sterbebegleitung (2)
- Sterben (2)
- Stigma (2)
- Stress Disorders (2)
- Störung (2)
- Subkultur (2)
- Suchtprävention (2)
- Systemtheorie (2)
- Theater (2)
- Tier (2)
- Transgender Persons/psychology (2)
- Transsexualism/diagnosis/psychology/therapy (2)
- Traumapädagogik (2)
- Verhaltensstörung (2)
- Verhaltensweisen (2)
- Verlust (2)
- WHO (2)
- Wahrnehmung (2)
- Weiterbildung (2)
- Wirkung (2)
- Wohnform (2)
- Wohnformen (2)
- Wohngruppe (2)
- World War II (2)
- Zwangskontext (2)
- Zwangsstörungen (2)
- frühpädagogische akademische Ausbildung Österreich (2)
- interkulturell (2)
- sexueller Missbrauch (2)
- Ökonomie (2)
- 80 and over (1)
- AASPIRE (1)
- AAT (1)
- ADHS (1)
- AFK (1)
- Abweichendes Verhalten (1)
- Achtsamkeit (1)
- Adoption (1)
- Adoptionsvermittlungsgesetz (1)
- Adressat_innen (1)
- Affective Symptoms/psychology (1)
- Affektregulation (1)
- Age Factors (1)
- Aggression/psychology (1)
- Alevitentum (1)
- Alice Salomon (1)
- Alkoholabhängigkeit (1)
- Alkoholkonsum (1)
- Alkoholmissbrauch (1)
- Alkoholspektrumstörung (1)
- Alleinerziehend (1)
- Alleinsein (1)
- Allgemeiner Sozialer Dienst (1)
- Alltagsbewältigung (1)
- Alltagsprobleme (1)
- Altenbildung (1)
- Altenpflege (1)
- Altenpflegeheim (1)
- Alter, Erwerbsarbeit, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit (1)
- Alter, Soziale Altenarbeit (1)
- Altern (1)
- Altersarmut (1)
- Altersforschung (1)
- Altersphase (1)
- Alterssicherung (1)
- Altersstruktur (1)
- Alterstheorie (1)
- Ambulanz (1)
- Ambulatory Care (1)
- Analyse (1)
- Analysis of Variance (1)
- Anerkennung (1)
- Anforderungen (1)
- Angebot (1)
- Angststörung (1)
- Anomie-Theorie (1)
- Anomietheorie (1)
- Anorexia (1)
- Anorexia nervosa (1)
- Anpassungsstörungen, Belastungsreaktionen (1)
- Antidiskriminierungsarbeit (1)
- Antiziganismus (1)
- Antonovsky (1)
- Anxiety Disorders/epidemiology/prevention {\&} control/psychology (1)
- Anxiety Disorders/psychology (1)
- Anxiety/epidemiology/etiology/pathology/psychology (1)
- Anxiety/epidemiology/psychology (1)
- Arbeitsbelastung (1)
- Arbeitsgedächtnis (1)
- Arbeitsgesundheit (1)
- Arbeitslose (1)
- Arbeitslosengeld (1)
- Arbeitsmarktentwicklung (1)
- Arbeitsmodelle (1)
- Arbeitsrecht, Aufsichtspflicht, Kita (1)
- Arbeitszeiten (1)
- Armutszuwanderung (1)
- Asperger (1)
- Asperger-Spektrum (1)
- Assistenz (1)
- Asylverfahren (1)
- Audiotherapie (1)
- Aufenthaltsgesetz (1)
- Aufenthaltsrecht (1)
- Aufsichtspflicht, Praktikantinnen, Praktikanten (1)
- Ausbildungsförderung (1)
- Ausländerpädagogik (1)
- Ausländerrecht (1)
- Auswirkungen (1)
- Autismus, Verhaltenstherapie, Alltagsorientierung, Evidenzbasierung (1)
- Autismus-Forschungs-Kooperation (1)
- Autogenes Training (1)
- Autonomieverlust (1)
- Autoritarismus (1)
- BAföG (1)
- Barriere (1)
- Bedarfsgerechtigkeit (1)
- Befähigung (1)
- Begabung (1)
- Begabungsideologie (1)
- Begegnungshäuser (1)
- Begleitung (1)
- Belastungs-Ressouren- Balance (1)
- Belastungserleben (1)
- Beobachtungsprotokoll (1)
- Beratungsambulanz (1)
- Beratungsanlässe (1)
- Beratungsstelle (1)
- Beratungsstellen (1)
- Bericht (1)
- Berufliche Perspektive (1)
- Berufsausbildung (1)
- Berufsbild (1)
- Berufstätigkeit (1)
- Betreuungspersonal (1)
- Betrieb (1)
- Betriebliche Sozialarbeit (1)
- Betriebswirtschaft und Soziale Arbeit (1)
- Betäubungsmittelgesetz (1)
- Beurteilung (1)
- Bevölkerungsgruppe (1)
- Bewegung (1)
- Bewegungspädagogik (1)
- Bewohnerstruktur (1)
- Bewältigungsprozess (1)
- Beziehungsabbruch (1)
- Beziehungsarbeit (1)
- Beziehungsprozess (1)
- Bezug (1)
- Bezugsperson (1)
- Big Data (1)
- Bildungsbenachteiligung (1)
- Bildungssystem (1)
- Bindungsforschung (1)
- Bindungsstörungen (1)
- Binge-Eating-Störung (1)
- Biografiearbeit (1)
- Biomedical Research (1)
- Bobo-Doll-Experiment (1)
- Body Image/psychology (1)
- Bremer Projekt (1)
- Brennpunkt (1)
- Bulgaria; code of the street; Roma; urban criminology, youth violence (1)
- Bulimia nervosa (1)
- Bullimie (1)
- Burkhard Müller (1)
- Bündnis (1)
- Bürgerbefragung, Stadtentwicklung, demografischer Wandel (1)
- Cancer Survivors/psychology (1)
- Casting-Shows (1)
- Child Behavior Disorders/diagnosis/epidemiology/psychology (1)
- Child Behavior Disorders/etiology (1)
- Child Health Services/statistics {\&} numerical data (1)
- Child Reactive Disorders/diagnosis/epidemiology/psychology (1)
- Child Reactive Disorders/epidemiology/prevention {\&} control/psychology (1)
- Christentum (1)
- Circumplex-Modell (1)
- Clownerie (1)
- Coaching / coaching (1)
- Combined Modality Therapy (1)
- Coming Out (1)
- Coming-Out (1)
- Comorbidity (1)
- Comprehension (1)
- Computer (1)
- Computerspiel (1)
- Computerspielsucht (1)
- Computervermittlung (1)
- Cost of Illness (1)
- Counseling (1)
- Critical Whiteness (1)
- DDR (1)
- DIGNITAS (1)
- DIskontinuität (1)
- Datenerhebung (1)
- Datenschutz (1)
- Datensicherheit (1)
- Dauerpflegeverhältnis (1)
- Dekoration (1)
- Demenz, Diskurs (1)
- Demografischer Wandel (1)
- Demographie (1)
- Demokratie (1)
- Demokratie mit Kindern (1)
- Demokratie, Soziale Arbeit, Partizipation, Öffentlichkeit (1)
- Deontologie (1)
- Depression/epidemiology/etiology/pathology/psychology (1)
- Depressionen (1)
- Depressive Disorder/epidemiology/prevention {\&} control/psychology (1)
- Depressive Disorder/psychology (1)
- Deutung (1)
- Developmental Disabilities/epidemiology/prevention {\&} control/psychology (1)
- Diagnose (1)
- Dialektisch-Behaviorale Therapie (1)
- Digitale Arbeit (1)
- Digitale Medien (1)
- Digitale Spiele (1)
- Digitalisierung, Kompetenzen, Curriculumentwicklung, Schlüsselkompetenzen (1)
- Digitalisierung, Mediatisierung, Medienpädagogik (1)
- Directive Counseling/supply {\&} distribution (1)
- Disability Studies (1)
- Distanz (1)
- Distanz / distance (1)
- Disziplin (1)
- Diversity (1)
- Diversitätsorientierung (1)
- Dominanzorientierung (1)
- Doppelte Mandat (1)
- Doppeltes Mandat (1)
- Drei-Zonen-Modell (1)
- Drogenhilfe (1)
- Drogenkonsum (1)
- Drogenmissbrauch (1)
- Ecstasy (1)
- Effekte (1)
- Ego-Shooter (1)
- Ehre (1)
- Eigenverantwortung (1)
- Einflussfaktoren (1)
- Einführung Soziale Arbeit (1)
- Einrichtungen (1)
- Einwanderungsland (1)
- Electronic Health Records (1)
- Elementarpädagogik (1)
- Elternarbeit (1)
- Elternbesuchsdienste (1)
- Emotionsinduziertes Essen (1)
- Empathie (1)
- Employer Branding (1)
- Employer Branding, Arbeitgeberattraktivität (1)
- Employer Branding, Kita (1)
- Employment (1)
- Empowerment-Ansatz (1)
- Emty-Nest-Syndrom (1)
- Engagement (1)
- Entführung (1)
- Entgiftung (1)
- Entlastung (1)
- Entpersonalisierung (1)
- Entscheidungsprozess (1)
- Entspannungsverfahren (1)
- Entwicklungprofil (1)
- Entwicklungsförderung (1)
- Entwicklungsrisiken (1)
- Entwicklungsstadien (1)
- Entwicklungsstand (1)
- Entwicklungsstörungen (1)
- Epidemiologie ; Zwangserkrankung (1)
- Epigenetik (1)
- Erfüllung (1)
- Ergotherapie (1)
- Erhebungsmethoden (1)
- Erikson (1)
- Ernährungslehre (1)
- Ernährungsverhalten (1)
- Erwachsenenbildung (1)
- Erwachsenenpsychiatrie (1)
- Erwartungen (1)
- Erwerbsarbeit (1)
- Erwerbslosigkeit (1)
- Erzieher (1)
- Erziehungsmaßnahme (1)
- Erziehungsstil (1)
- Essentialismus (1)
- Esser-Elwert-Kontroverse (1)
- Essstörung (1)
- Essverhalten (1)
- Ethik, Forschungsethik, Datenschutz, informierte Einwilligung, qualitative Interviewstudie (1)
- Ethnografie (1)
- Ethnologie (1)
- Europa (1)
- Euthanasie (1)
- FAS-Ambulanz (1)
- Faire Handel (1)
- Faktoren (1)
- Fallclearing (1)
- Familie, Familiensoziologie (1)
- Familien-Risiko-Modell (1)
- Familien-Werte (1)
- Familiengericht (1)
- Familienpolitik (1)
- Familienstrukturen (1)
- Familientherapie (1)
- Family Conflict/psychology (1)
- Family Relations/psychology (1)
- Family/psychology (1)
- Feinfühligkeit (1)
- Feldtheorie (1)
- Feminismus (1)
- Fernsehen (1)
- Fertigkeiten (1)
- Feststellungsverfahren (1)
- Fetale Alkoholspektrumsstörung (1)
- Fetales Alkoholsyndrom (1)
- Finanzen (1)
- Fluchtmotive (1)
- Fluchtursachen (1)
- Flüchtlingsheim (1)
- Flüchtlingshilfe (1)
- Folgeerkrankungen (1)
- Follow-Up Studies (1)
- Forschung (1)
- Foucault (1)
- Frau (1)
- Frauenhaus (1)
- Freiwilligenmanagement (1)
- Freiwilligkeit (1)
- Freizeitangebot (1)
- Fremdadoption (1)
- Fremdsprache (1)
- Freundeskreis (1)
- Freundschaft (1)
- Frust (1)
- Frustrations-Aggressions-Hypothese (1)
- Frühförderung (1)
- Frühpädagogik (1)
- Fussball (1)
- Fähigkeiten (1)
- Fähigkeitsbegriff (1)
- Förderbedürfnis (1)
- Führungsposition (1)
- Game (1)
- Ganzheitlichkeit (1)
- Geburt (1)
- Gebärdensprache (1)
- Gefangene (1)
- Geflüchtete Menschen (1)
- Gehörlosigkeit (1)
- Gemeinschaft (1)
- Gemeinwesen (1)
- Gender Dysphoria/psychology (1)
- Gender Dysphoria/psychology/therapy (1)
- Genetik (1)
- Genitalverstümmelung (1)
- Geragogik (1)
- Gerechtigkeit (1)
- Gericht (1)
- Geschichte (1)
- Geschlechtergerechtigkeit (1)
- Geschlechterrollen (1)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Geschlechtsrolle (1)
- Geschlechtsrollen (1)
- Geschwister (1)
- Gesellschaftskritik (1)
- Gestik (1)
- Gesundheitskonzept (1)
- Gesundheitslehre (1)
- Gesundheitsmanagement (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Gewaltbereitschaft (1)
- Gewaltdynamik (1)
- Gewaltformen (1)
- Gewerbe (1)
- Gewicht (1)
- Gleichberechtigung (1)
- Goal Striving (1)
- Grief (1)
- Grundcharakteristika (1)
- Grundgesetz (1)
- Grundlagen (1)
- Grundschule Kita (1)
- Grundsicherung (1)
- Gruppenzugehörigkeit (1)
- Habitus (1)
- Haftgründe (1)
- Haltung (1)
- Handlungsebene (1)
- Handlungsfähigkeit (1)
- Haus Gabriel (1)
- Haustier (1)
- Health Care (1)
- Health Care Surveys (1)
- Health Education (1)
- Health Services Accessibility/statistics {\&} numerical data (1)
- Health Status (1)
- Hebamme (1)
- Heimerzieher (1)
- Heimkinder (1)
- Heimpädagogik (1)
- Herkunft (1)
- Heroin (1)
- Hilfe (1)
- Hilfesystem (1)
- Hilfeverlauf (1)
- Hochschule (1)
- Holocaust (1)
- Homosexuality (1)
- Homosexualität (1)
- Hormones (1)
- Horten (1)
- Hospital (1)
- Hospizarbeit (1)
- Hospizbewegung (1)
- Hund (1)
- Häftling (1)
- Häusliche Gewalt (1)
- ICD-10 (1)
- IT Digitalisierung Jugendhilfe ASD (1)
- Ich-Entwicklung (1)
- Identification (1)
- Identitätsarbeit (1)
- Identitätsfindung (1)
- Identitätsmodell (1)
- Identitätssicherung (1)
- Ideologie (1)
- Immigranten (1)
- Impact-Techniken (1)
- Individuum (1)
- Informatisierung (1)
- Innerfamiliäre Gewalt (1)
- Innovationspotential (1)
- Inobhutnahme (1)
- Insolvenz (1)
- Inszenierung (1)
- Intensivtranining (1)
- Interaktionsspiele (1)
- Interkulturelle Bildung (1)
- Interkulturelle Kompetenz (1)
- International (1)
- Internet, Netzkultur, Medienpädagogik (1)
- Intersectional Mainstreaming (1)
- Intersektionalität (1)
- Interventionen (1)
- Isolation (1)
- Job coaching (1)
- Jobcenter (1)
- Jugendarrest (1)
- Jugenddelinquenz (1)
- Jugendgewalt (1)
- Jugendhilfe und Gerichte (1)
- Jugendhilfeeinrichtungen (1)
- Jugendhilfeplanung (1)
- Jugendpflege (1)
- Jugendphasen (1)
- Jugendschutz (1)
- Jugendsexualität (1)
- Jugendstrafe (1)
- Jugendstrafrecht (1)
- Jugendstrafvollzug (1)
- Jugendverband (1)
- Jugendzentrum (1)
- Junge Mütter (1)
- Jungenarbeit (1)
- Justizvollzugsanstalt (1)
- Kampfsportart (1)
- Kenntnisse (1)
- Keynesianismus (1)
- Kinder- und Jugendhilfe (1)
- Kindererziehung (1)
- Kinderfilm, Medienpädagogik, Filmbildung (1)
- Kinderheim (1)
- Kinderrecht (1)
- Kinderrechtskonvention (1)
- Kindersicht (1)
- Kindertagesbetreuung (1)
- Kinderwunsch (1)
- Kindeswohlgefährung, Kita (1)
- Kindeswohlverfahren (1)
- Kita (1)
- Kita Grundschule Übergang (1)
- Kita-Recht (1)
- Klassen (1)
- Klassifikation (1)
- Klassifikationsmodell (1)
- Kleinkind (1)
- Kleinkinder (1)
- Klient_innenperspektive (1)
- Klimakterium (1)
- Kognitiv (1)
- Kohärenzsinn (1)
- Kollegiale Beratung (1)
- Kolonialismus (1)
- Kommunale Jugendarbeit (1)
- Kommunen (1)
- Kommunikationsbarrieren (1)
- Kommunikationsförderung (1)
- Kommunikationsverhalten (1)
- Komorbidität (1)
- Kompetenzförderung (1)
- Konditionieren (1)
- Konflikt, Konfliktmanagement (1)
- Konfliktberatung (1)
- Konflikte (1)
- Konfliktlösung (1)
- Konkurrenz (1)
- Konsequentialismus (1)
- Konsumverhalten (1)
- Kontrolle (1)
- Kontrolltheorie (1)
- Konzeption (1)
- Kooperation im Verfahren (1)
- Kooperationsmodelll (1)
- Kooperationsstruktur (1)
- Krankenkasse (1)
- Krankheitsbild (1)
- Kreativtechnik (1)
- Krebs (1)
- Kriegserfahrung (1)
- Kriminalpolitik (1)
- Kriminalprävention (1)
- Krisenpolitik (1)
- Kulturalisierung (1)
- Kulturannahmen (1)
- Kulturrelativismus (1)
- Kunstrichtung (1)
- Kunsttherapie (1)
- Kyrillisch (1)
- Körperbewusstsein (1)
- Körperempfinden (1)
- Körperkult (1)
- Labeling Approach (1)
- Laberling-Approach (1)
- Land (1)
- Language (1)
- Laufbahnentwicklung (1)
- Learning Analytics (1)
- Lebensalltag (1)
- Lebenschancen (1)
- Lebensform (1)
- Lebensführung (1)
- Lebenslage (1)
- Lebenslagen (1)
- Lebenslauftheorie (1)
- Lebensort (1)
- Lebensphase (1)
- Lebensraum (1)
- Lebenssituation (1)
- Lebensweise (1)
- Lehre (1)
- Lehrveranstaltung (1)
- Lehrvideos (1)
- Leib-Körper-Dimensionen (1)
- Leistungsangebote (1)
- Leistungsberechtigung (1)
- Leistungsdruck (1)
- Leitfaden (1)
- Lernprogramme (1)
- Lernprozesse (1)
- Lernschwierigkeit (1)
- Lernsequenzen (1)
- Lernvideo (1)
- Leseförderung (1)
- Lesekompetenz (1)
- Lesetest (1)
- Lieferantenmanagement (1)
- Lifelong Learners, Lebenslanges Lernen, Weiterbildung (1)
- Linear Models (1)
- Liquid Ecstasy (1)
- Literatur (1)
- MBSR-Programm (1)
- Maskenarbeit (1)
- Maternal Deprivation (1)
- Mayring (1)
- Maßnahmen (1)
- Medienarbeit (1)
- Medienkonsum (1)
- Mediennutzung (1)
- Medienpädagogik, Inklusion, Kulturelle Bildung (1)
- Medienpädagogik, Kulturelle Bildung, Digitalisierung, Mediatisierung, Soziale Arbeit (1)
- Medienpädagogik, Kulturelle Bildung, Inklusion (1)
- Medienpädagogik, Kulturelle Bildung, Kulturpädagogik, Geflüchtete Menschen (1)
- Medienumgang (1)
- Medikament (1)
- Medizin (1)
- Mensch (1)
- Menschenbild (1)
- Mental Disorders/epidemiology/etiology (1)
- Mental Disorders/epidemiology/rehabilitation (1)
- Mental Disorders/etiology (1)
- Mental Disorders/psychology (1)
- Mental Health Services (1)
- Methode (1)
- Methodenarbeit (1)
- Methodisches Handeln (1)
- Michel Foucault (1)
- Migrantion (1)
- Migraten (1)
- Migrationsgründe (1)
- Milieu (1)
- Minderheitenstress (1)
- Mitarbeitendenbindung, Partizipation, Employer Branding (1)
- Mitarbeiter (1)
- Mitbestimmung (1)
- Mixed Methods (1)
- Mobilität (1)
- Modellprojekt (1)
- Mortalität (1)
- Motologie (1)
- Multilingualism (1)
- Musik in der Sozialen Arbeit (1)
- Musik, Medien, Technik, Medienpädagogik, Kulturelle Bildung (1)
- Musik, Medien, Technik, Medienpädagogik, Kulturelle Bildung, Apps (1)
- Musiksozialisation (1)
- Musiktherapie (1)
- Musizieren (1)
- Muslime (1)
- Mutter-Kind-Bindung (1)
- Mutterschaftsgeld (1)
- Mädchenarbeit (1)
- Männer (1)
- Männlichkeitsbild (1)
- Nahostkonflikt (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Natur (1)
- Naturerfahrung (1)
- Naturpädagogik (1)
- Needs Assessment (1)
- Neoliberalismus (1)
- Neoplasms (1)
- Neoplasms/complications/epidemiology/pathology/psychology (1)
- Neoplasms/complications/psychology (1)
- Neoplasms/epidemiology/rehabilitation (1)
- Neoplasms/therapy (1)
- Netzwerkaufbau (1)
- Netzwerke (1)
- Neugeborene (1)
- Neurobiologie (1)
- Neuropsychological Tests (1)
- Nussbaums Fähigkeitenliste (1)
- Nutzen Sozialer Arbeit (1)
- Nähe (1)
- Nähe / proximity (1)
- Nähe-Distanz (1)
- Nähen (1)
- Nötigung (1)
- Obdachlose (1)
- Object Attachment (1)
- Onboarding, Einarbeitung, Probezeit (1)
- Onboarding, Krisenmanagement (1)
- Online-Lehre, Online-Methoden (1)
- Opferkommunikation (1)
- Optimierung (1)
- Ordnungsmacht (1)
- Orff-Instrumentarium (1)
- Organisationale Behinderung (1)
- Organisationen (1)
- Orphaned/psychology (1)
- Outpatient Clinics (1)
- Paar (1)
- Paartherapie (1)
- Palliativmedizin (1)
- Palliativversorgung (1)
- Parentifizierung (1)
- Parteipolitik (1)
- Partizipation, Grundschule, Geflüchtete, Teilhabe, Selbstbestimmung (1)
- Partizipation, Heimerziehung, Menschenrechte, NS Menschenrechtsverbrechen (1)
- Partizipation, Personalmanagement (1)
- Partizipationsverfahren (1)
- Partnerbeziehungen (1)
- Patient (1)
- Patient Reported Outcome Measures (1)
- Patient Satisfaction (1)
- Peergroup (1)
- Peergroups (1)
- Personal (1)
- Personale Kompetenzen (1)
- Personality Assessment (1)
- Personalmanagement (1)
- Personalservice (1)
- Persons with disabilities (1)
- Persönlichkeitsbildung (1)
- Persönlichkeitsstörungen (1)
- Persönlichkeitswesenszüge (1)
- Petzold (1)
- Pfadfinder (1)
- Pfadfinderschaft (1)
- Pflegebedürftigkeit (1)
- Pflegefamilie (1)
- Pflegeheim (1)
- Pflegekind (1)
- Pflegekinder (1)
- Pflegekräfte (1)
- Pflegeschlüssel (1)
- Pflegestützpunkt (1)
- Pflichtklientenschaft (1)
- Phobie (1)
- Piaget (1)
- Pilot Projects (1)
- Planspiel (1)
- Poollösung (1)
- Post-Traumatic/diagnosis/psychology (1)
- Post-Traumatic/diagnosis/psychology/therapy (1)
- Posttraumatische Belastungsstörung (1)
- Practice Guidelines as Topic (1)
- Praxiserfahrung (1)
- Pregnancy (1)
- Prekariat (1)
- Preventive Health Services/organization {\&} administration (1)
- Problemlösung (1)
- Professionelle Haltung (1)
- Professionsethik (1)
- Profilverlust (1)
- Prognosis (1)
- Program Development (1)
- Progressive Muskelentspannung (1)
- Prohibition (1)
- Prostituierte (1)
- Prozessgestaltung (1)
- Prozessqualität (1)
- Prävalenz (1)
- Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Psychiatriekritik (1)
- Psychische Belastung (1)
- Psychische Erkrankung (1)
- Psychische Krankheiten (1)
- Psychische Störung (1)
- Psychoanalytic Theory (1)
- Psychoanalytic Therapy (1)
- Psychoanalytische Suizitheorie Freud (1)
- Psychodynamische Theorie Ringel (1)
- Psychological/classification/physiology (1)
- Psychological/complications (1)
- Psychological/etiology/psychology (1)
- Psychometrics (1)
- Psychometrics/statistics {\&} numerical data (1)
- Psychomotorik (1)
- Psychosomatik (1)
- Psychotrauma (1)
- Psychotraumatologie (1)
- Pädophilie (1)
- Pöldinger (1)
- Qualifikationen (1)
- Qualitative Research (1)
- Quality Assurance (1)
- Quality of Life/psychology (1)
- Rap (1)
- Rassismus (1)
- Rational-Choice-Ansatz (1)
- Raum (1)
- Raumbewusstsein (1)
- Reaktanz (1)
- Reaktionen (1)
- Reasoning (1)
- Rechte (1)
- Referral and Consultation (1)
- Reflexion (1)
- Rehabilitation (1)
- Reiten (1)
- Relationalität (1)
- Reorganisation (1)
- Resilienzfaktoren (1)
- Ressorcenorientierung (1)
- Ressourcenbildung (1)
- Ressourcenorientierung (1)
- Rezension, Psychiatrie, Lehrbuch (1)
- Rhythmik (1)
- Richtlinien (1)
- Risikoeinschätzung (1)
- Risikoerfahrungen (1)
- Risikogesellschaft (1)
- Risikominimierung (1)
- Robert Gugutzer (1)
- Rollenbild (1)
- Rollenbilder (1)
- Rollenkonflikt (1)
- Rollentheorie (1)
- Roma (1)
- Rückfall (1)
- Rückkehroption (1)
- SAFE (1)
- SDDCare (1)
- STEEP (1)
- Salafismus (1)
- Scheidung (1)
- Scheidungskinder (1)
- Schlager (1)
- Schleier (1)
- Schulkind (1)
- Schulphobie (1)
- Schulung (1)
- Schulungen (1)
- Schulwesen (1)
- Schutzhaus (1)
- Schwangerschaftsberatung (1)
- Schwangerschaftsberatungsstelle (1)
- Schwierigkeiten (1)
- Schönheitsideale (1)
- Seele (1)
- Selbst (1)
- Selbstbildung (1)
- Selbsterfahrung (1)
- Selbstfürsorge (1)
- Selbsthilfe (1)
- Selbsthilfeintiative (1)
- Selbstkonzept (1)
- Selbstmedikation (1)
- Selbstverortung (1)
- Selbstverständnis (1)
- Selbstverteidigung (1)
- Selbstvertrauen (1)
- Selbstwahrnehmung (1)
- Selbstwert (1)
- Selbstwirksamkeit (1)
- Selbsverletzendes Verhalten (1)
- Self Disclosure (1)
- Self Report (1)
- Self-regulation (1)
- Serious Game (1)
- Sex (1)
- Sex Counseling (1)
- Sexarbeit (1)
- Sexual Maturation (1)
- Sexualaufklärung (1)
- Sexualentwicklung (1)
- Sexualitiät (1)
- Sexualstraftäter (1)
- Sexualverhalten (1)
- Sherman Report (1)
- Sibling Relations (1)
- Siblings/psychology (1)
- Single-Parent Family (1)
- Sinn der Arbeit (1)
- Sinn in der Arbeit (1)
- Sinti (1)
- Sinus-Migranten-Milieus (1)
- Sinus-Milieu (1)
- Skillstraining (1)
- Social Comparison Theory (1)
- Social Media (1)
- Socioeconomic Factors (1)
- Softskills (1)
- Somatoform Disorders/epidemiology/prevention {\&} control/psychology (1)
- Sorgerecht (1)
- Sozialberatung (1)
- Soziale Medien (1)
- Soziale Vergleiche (1)
- Sozialforschung (1)
- Sozialhilfe (1)
- Sozialintegration (1)
- Sozialleistung (1)
- Sozialleistungen (1)
- Sozialpsychiatrie (1)
- Sozialpsychologie (1)
- Sozialpädagogische Familienhilfe (1)
- Sozialtheorie (1)
- Sozialtrieb (1)
- Sozialverhalten (1)
- Soziologie (1)
- Soziologische Suizidtheorie Durkheim (1)
- Spaltung (1)
- Spielmotivation (1)
- Spielpädagogik (1)
- Spieltherapie (1)
- Spiritualität (1)
- Sporttherapie (1)
- Sprachbarriere (1)
- Staatliche Pflegepolitik (1)
- Stadionverbot (1)
- Stadium (1)
- Stationäre Jugendhilfe (1)
- Statistics as Topic (1)
- Status (1)
- Stellung (1)
- Sterbehilfe (1)
- Sterbekultur Schweiz (1)
- Sterbephasen (1)
- Sterbeprozess (1)
- Stereotype (1)
- Steuerungsmodell (1)
- Stockholm-Syndrom (1)
- Strafanstalt (1)
- Strafaussetzungen (1)
- Strafe (1)
- Straffälligkeit (1)
- Strafgesetz (1)
- Strafjustiz (1)
- Strafverfahren (1)
- Strafvollzug (1)
- Streetwork (1)
- Streit (1)
- Strukturqualität (1)
- Studenten (1)
- Studiengebühren (1)
- Studium (1)
- Störungsbilder (1)
- Substitution (1)
- Suizid (1)
- Supervision (1)
- Survivors (1)
- Switzerland (1)
- Sympathie (1)
- Syrien (1)
- System (1)
- Systemik (1)
- Systemisches Management (1)
- Systemtheorie, Management, Systemisches Management (1)
- Systemtherapie (1)
- Säuglingsforschung (1)
- Südosteuropa (1)
- Tagesablauf (1)
- Tagesklinik (1)
- Team (1)
- Teambuilding (1)
- Teamentwicklung, Personalmanagement (1)
- Technologiedefizit (1)
- Teilleistungsstörungen (1)
- Test (1)
- Testverfahren (1)
- Theaterarbeit (1)
- Theatergruppe (1)
- Theaterpädagogik (1)
- Theaterspielen (1)
- Theorie (1)
- Toilette (1)
- Tradition (1)
- Trainingseinheit (1)
- Transfer (1)
- Transfer, Weiterbildung, VHS (1)
- Transmissionsrisiken (1)
- Transsexualism (1)
- Transsexualism/psychology/therapy (1)
- Transtheoretisches Modell (1)
- Trauerarbeit (1)
- Trauerbewältigung (1)
- Traumabehandlung (1)
- Traumafolgestörungen (1)
- Traumaforschung (1)
- Traumaursachen (1)
- Traurigkeit (1)
- Trend (1)
- Trennung (1)
- Trias-Modell (1)
- Tripelmandat (1)
- Trisomie 21 (1)
- Typologie (1)
- Tätigkeitsfelder (1)
- Täuschungen (1)
- Türkeistämmig (1)
- U-Haft (1)
- U-Haftvermeidung (1)
- UN-Kinderrechtskonvention (1)
- Ultras (1)
- Umgangsformen (1)
- Umwelt (1)
- Unterdrückung (1)
- Unterhalt (1)
- Unterhaltungsansprüche (1)
- Unterricht (1)
- Unterschied (1)
- Unterstützungsangebote (1)
- Unterstützunsbedarf (1)
- Utilization Review (1)
- Vandalismus (1)
- Vater (1)
- Verantwortung (1)
- Verband (1)
- Vereinbarkeit von Pflege und Beruf (1)
- Verhaltensauffälligkeit (1)
- Verhaltensbesonderheit (1)
- Verhaltensmuster (1)
- Verhaltensprofi (1)
- Vermittler (1)
- Vermittlung (1)
- Vernachlässigung (1)
- Verpflichtung (1)
- Versorgung (1)
- Versorgungsstruktur (1)
- Verständigung (1)
- Verständnis (1)
- Videospiel (1)
- Vielfalt (1)
- Virtuelle Realität, erweiterte Realität (1)
- Vollmacht (1)
- Vollzug (1)
- Vorschulalter (1)
- Vorsorge (1)
- Vorurteil (1)
- Vulnerabilitäts-Stress-Modell (1)
- Völkerkunde (1)
- Völkermord (1)
- Wandel (1)
- Watchful Waiting (1)
- Werbung (1)
- Werkstätten (1)
- Werte (1)
- Wertschätzung (1)
- Wiedereingliederung (1)
- Wirtschaft (1)
- Wochenbett (1)
- Wohnen (1)
- Wohngeld (1)
- Wohnquartier (1)
- Wohnstätte (1)
- Wohnungslosigkeit (1)
- Wächteramt (1)
- Zigeuner (1)
- Zufriedenheit (1)
- Zusammenarbeit (1)
- Zuwanderungsgesetz (1)
- Zwang (1)
- Zwangskontakt (1)
- aktivierender Sozialstaat (1)
- altern (1)
- auditive Informationsverarbeitung (1)
- behindert (1)
- demenziell (1)
- demografisch (1)
- demographischer Wandel (1)
- doing gender (1)
- emotion regulation (1)
- erlebnispädagogisches Handeln (1)
- frühe Kindheit (1)
- geflüchtete Menschen, Flucht, Integration, Soziale Arbeit, Ressourcenorientierung, Subjektorientierung, Empowerment, Partizipation (1)
- informierte Einwilligung (1)
- informierte Einwilligung, Forschungsethik, vulnerable Interviewpartner*innen (1)
- junge Erwachsene (1)
- kommunal (1)
- kommunale Sozialarbeit (1)
- konzeptionell (1)
- körperliche Aktivität (1)
- künstlerisch (1)
- lPER-R Test (1)
- medizinische Behandlung (1)
- multiples Mandat (1)
- musizieren (1)
- obdachlos (1)
- personelle Kompetenzen (1)
- pflegebedürftig (1)
- pharmakologisch (1)
- psychisch krank (1)
- psychische Krise (1)
- psychologische Gruppentherapie (1)
- psycholsoziale Situation (1)
- psychomotorisch (1)
- psychosexuelle Identität (1)
- psychosozial (1)
- psychotisch (1)
- qualitatives Interview (1)
- reiten (1)
- selbstorganisierte Lernprozesse (1)
- soziale Netzwerke (1)
- sozialpädagogische Gruppenarbeit (1)
- spielen (1)
- suizidal (1)
- teilstationäre Angebote (1)
- tiergestützte Therapie (1)
- türkisch (1)
- vulnerable Personen (1)
- Äthiopien (1)
- Ökotrophologie (1)
Faculty
Die systematische und bewusste Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen wird oftmals vernachlässigt. Dabei fühlen sich neue Mitarbeiter*innen bei systematischer Einarbeitung wie z.B. durch "echte Probezeit" und "Patensysteme" schnell in einer Einrichtung integriert. Damit einher geht die zügige und für das Team spürbare Mitarbeit der/des neuen Kolleg*in. Gleichzeitig kann durch systematische Einarbeitung auch erkannt werden, wenn keine ausreichende Passung zwischen dem Team und der/des neuen Kolleg*in vorhanden ist oder die Leistung der/des neuen Kolleg*in für das Aufgabenfeld nicht ausreicht. Der Beitrag gibt praxisorientierte Hinweise dazu, wie die Probezeit sinnvoll genutzt werden kann.
Forschungsethische und datenschutzrechtliche Aspekte der informierten Einwilligung als Audioaufnahme
(2021)
Angela Benner und Julian Löhe gehen der Frage nach, wie eine informierte Einwilligung
mit älteren Menschen dialogorientiert gestaltet und auch entsprechend dokumentiert werden kann, wenn sich die Schriftform einer Einwilligungserklärung
als hinderlich erweist. Auf der Grundlage einer qualitativen Interviewstudie
zum Thema Tod und Sterben diskutieren sie forschungspraktische Herausforderungen
im Hinblick auf Vertraulichkeit und Datenschutz und die Möglichkeit einer
Audioaufzeichnung von Einwilligungsgesprächen.
Male juveniles in segregated poor neighbourhoods are at increased risk of violence. The code of the street approach is commonly used to understand the context informing street violence in such marginalized spaces, but the concept is mainly used in Western countries, especially in African American communities in the US. This study investigates whether the code of the street is also applicable to the largest Roma neighbourhood in Europe, located in Bulgaria, through guided interviews with male juveniles. The results show that some elements of the code work are applicable in this space, but clear differences also emerge. These findings affect the generalizability of the approach and the understanding of street violence.
Frühpädagogische Fachkräfte sind vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Entwicklungen ein bedeutender Faktor bei der Herstellung und Beibehaltung von sozialem Frieden und gesellschaftlichem Zusammenhalt in Deutschland. Um die integrative Funktion ernst zu nehmen, braucht es Demokratieerziehung von Anfang an und Fachkräfte benötigen zeitliche Ressourcen für die Zusammenarbeit mit Familien und zur Selbstreflexion. Hier sind Träger und Politik gefragt, geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen.
In einvernehmlich nicht monogamen Beziehungen (ENMB) sind Menschen mit mehr als einer Person in einer (sexuellen und/oder emotionalen) Intimbeziehung verbunden. Vermehrt nehmen Personen, die in ENMB leben (wollen), psychosoziale Angebote in Anspruch. Damit Berater*innen angemessen auf deren Beratungsanliegen reagieren können, werden konkrete Empfehlungen für die therapeutische Arbeit formuliert. Die Empfehlungen basieren auf veröffentlichten Fallstudien, die bisher fast ausschließlich in englischer Sprache vorliegen, sowie der Beratungspraxis des Autors. Dadurch soll ein Beitrag zu einer besseren psychosozialen Versorgung von Menschen geleistet werden, die einvernehmlich nicht monogam leben (wollen).
Anhand einer qualitativen Interviewstudie mit älteren Menschen zum Thema Tod und Sterben sind forschungspraktische Herausforderungen im Umgang mit den Themen Einverständnis, Anonymität und Verschwiegenheit aufgetreten. Diese Herausforderung betrifft dabei nicht nur vulnerable Interviewpartner, jedoch stellt sich bei dieser Personengruppe die Frage nach einem besonderen Schutz aus forschungsethischer Perspektive. Auf Basis dieser eigenen empirischen Erfahrung ist folgende forschungspraktische Frage der Erfüllung und Dokumentation von datenschutzrechtlichen Bestimmungen aufgekommen: Kann eine informierte Einwilligung anstelle der Schriftform auch auf Tonband gegeben werden?
Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der Beitrag mit Möglichkeiten, wie datenschutzrechtliche Bestimmungen und deren Dokumentation erfüllt werden können, ohne dass sich dieser Prozess negativ auf eine (notwendige) Vertrauensbildung im Rahmen der Interviewsituation auswirkt. Der Beitrag diskutiert hierzu den Vorschlag, das Einverständnis und deren Dokumentation nicht schriftlich, sondern in Form einer verbalen Aufzeichnung durchzuführen. Hierzu werden sowohl forschungsethische als auch datenschutzrechtliche Aspekte aufgegriffen und eingeordnet. Aus der Diskussion werden schließlich konkrete und praxisorientierte Hinweise für Forschende abgeleitet.
Der vorliegende Artikel stellt Nähe und Distanz als Gestaltungsmöglichkeiten der Beratungsbeziehung im
Kontext psychosozialer Beratung dar. Auf Grundlage empirischer Daten einer qualitativen, videogestützten
Grounded-Theory-Studie wird die Perspektive der Adressat_innen von Beratung fokussiert. Hierbei werden
anhand von Aussagen der Befragten insbesondere die Aspekte Material- und Methodeneinsatz sowie das
beraterische Vorgehen in Bezug auf das Spannungsfeld Nähe und Distanz dargestellt. Abschließend werden
Schlussfolgerungen für eine gelingende Nähe-Distanz-Gestaltung für die beraterische Praxis abgeleitet.
Aktuell wird die Digitalisierung als Megatrend des Wandels der Arbeitswelt thematisiert. Dabei greift der alleinige Fokus auf die Digitalisierung als Treiber und Auslöser aktueller Veränderungen zu kurz. Gerade im öffentlichen Sektor sind die Triebkräfte der anhaltenden Reorganisation in der Einführung des New Public Management (NPM) sowie der Sozial- und Gesundheitsreformen zu sehen. Versteht man diese Entwicklungen als Teil eines soziohistorischen Prozesses der Informatisierung, zeigt sich, dass die Diskussion um Digitalisierung der sozialen Arbeit neue Schlaglichter auf eine bekannte Debatte wirft, nämlich auf Tendenzen der Ökonomisierung, Bürokratisierung und Standardisierung von Arbeit. Der vorliegende Beitrag nimmt Bezug auf diese Entwicklungen und fragt danach, wie Führungskräfte in der sozialen Arbeit ihre Arbeit wahrnehmen, inwieweit sie Prozesse der Informatisierung und Digitalisierung als Chance oder Risiko sehen. In der Empirie zeigt sich, dass aus Sicht der Beschäftigten die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen im Feld der sozialen Arbeit weniger von Digitalisierung als von Informatisierung geprägt sind. Erfahren werden die Veränderungen primär als Belastungszunahme und Bedrohung für das professionelle Selbstverständnis.
Von der Arbeit 4.0 zum Sinn 4.0? Über das Sinnerleben in der Arbeit in Zeiten der Digitalisierung
(2020)
Die digitale Transformation verändert die Arbeitsgestaltung sowie das Arbeitserleben von Beschäftigten substanziell mit weitreichenden Konsequenzen für das gesellschaftliche Verständnis von Arbeit, aber auch für die Arbeitsansprüche von Beschäftigten. Vielfach werden in der aktuellen Debatte über die Digitalisierung Folgen für den Sinn von Arbeit oder das Sinnerleben von Beschäftigten angesprochen, ohne dass sich ein eindeutiges Bild ableiten lässt. Der Beitrag zielt darauf, die Auswirkungen der digitalen Transformation auf den Sinn von Arbeit wie auch auf das Erleben von Sinn im Bereich der Arbeit auszuloten. Dazu wird eine Heuristik genutzt, die verschiedene Diskursstränge über Sinn und Arbeit differenziert und den Stand der unterschiedlichen Debatten rekonstruiert. Der Beitrag zeigt die Unterschiedlichkeit der Debatten und die heterogenen Vertiefungsgrade der Diskussionen. Weiterhin kann gezeigt werden, dass weniger die digitale Arbeit bzw. Effekte der Digitalisierung selbst, sondern vielmehr die Veränderungen von Handlungsspielräumen Konsequenzen für das Sinnerleben haben, welche auf die betriebliche Leistungspolitik zurückzuführen sind.
Möglichkeiten, Grenzen und Weiterentwicklung von der Schulbegleitung im inklusiven Unterricht
(2019)
In den zurückliegenden 20 Jahren hat der Gesetzgeber eine Reihe von Gesetzen zum Kinderschutz novelliert oder neu geschaffen. Im Zentrum stand dabei der Versuch, den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gefahren nachhaltig zu verbessern. Dabei ging es immer wieder auch um das Zusammenwirken von Jugendämtern und Familiengerichten. Zudem wurde der Aufgabenbereich der Verfahrensbeistandschaft als weiterer Akteur in Kindeswohlverfahren neu geschaffen und gesetzlich eindeutiger fixiert. Diese Veränderungen und ihre Auswirkungen wurden im Zeitraum von 2014 bis 2016 im Rahmen eines bundesweiten Praxisforschungsprojektes zum „Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz“ untersucht und analysiert. Der hier vorgelegte Beitrag beschäftigt sich auf der Grundlage der Ergebnisse aus diesem Projekt mit eben diesem Zusammenwirken der oben genannten Akteure im Kinderschutz.
Der Beitrag diskutiert anhand des Forschungsprojektes Game Based Learning in Nursing – Spielerisch Lernen in authentischen, digitalen Pflegesimulationen (GaBaLEARN)
die Einbindung von Learning Analytics in digitale Fallsimulationen eines Serious Games. Es werden pflege- und mediendidaktische Impulse zur Entwicklung und Integration von Learning Analytics für die Darstellung von situativen, komplexen Kompetenzen im Bereich personenbezogener Dienstleistungsberufe, wie der Pflege, dargestellt.
Aktuelle wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem Sinnerleben Beschäftigter thematisieren vor allem die Problematik eines belastungsbedingten Sinnverlustes. Danach leiden immer mehr Beschäftigte darunter, ihre Arbeit nicht mehr als sinnvoll empfinden zu können. Eine solche Perspektive lässt allerdings die subjektiven Gestaltungsleistungen und Aneignungsformen von Arbeit aus dem Blick geraten. Diesen wendet sich der Beitrag zu, indem er danach fragt, inwieweit sich unterschiedliche Formen der Aneignung von Arbeit identifizieren lassen. Auf der Basis von Interviews mit vierzig hochqualifizierten Beschäftigten werden drei unterschiedliche Aneignungsmodi mit ihren inhärenten Ambivalenzen identifiziert. Jeder Modus steht für eine spezifische Sichtweise auf die eigenen Gestaltungsmöglichkeiten und für eine Form der primären Sinnzuschreibung in der Arbeit. Differenziert werden drei Idealtypen – „progressive Sinngestaltung“, „widerständige Sinnbewahrung“ sowie „pragmatische Sinnbewahrung“ –, anhand derer die Heterogenität und die Ambivalenzen der Aneignung professioneller Arbeit deutlich werden. Der Beitrag liefert so Erkenntnisse über die subjektiven Praktiken des Bedeutsam-Machens von Arbeit und trägt zur Erforschung des Zusammenspiels von Arbeit und Subjektivität bei.