• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Sozialwesen (SW)

  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (4) subscribe to RSS feed
  • Master Jugendhilfe (23) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Soziale Arbeit (514) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Rehbein, F. (235)
  • Kurtenbach, Sebastian (144)
  • Mennemann, Hugo (107)
  • Merchel, Joachim (107)
  • Schone, Reinhold (87)
  • El-Mafaalani, Aladin (84)
  • Röttgers, Hanns Rüdiger (80)
  • Mößle, T. (77)
  • Linssen, R. (74)
  • Wallroth, Martin (68)
+ more

Year of publication

  • 2025 (24)
  • 2024 (116)
  • 2023 (112)
  • 2022 (149)
  • 2021 (169)
  • 2020 (107)
  • 2019 (171)
  • 2018 (168)
  • 2017 (213)
  • 2016 (217)
+ more

Document Type

  • Article (882)
  • Part of a Book (732)
  • Bachelor Thesis (720)
  • Lecture (495)
  • Book (329)
  • Master's Thesis (105)
  • Contribution to a Periodical (52)
  • Report (34)
  • Article in Conference Proceedings (23)
  • Other (18)
+ more

Language

  • German (3036)
  • English (257)
  • Multiple languages (118)
  • Spanish (7)

Has Fulltext

  • no (3204)
  • yes (214)

Is part of the Bibliography

  • no (3418)

Keywords

  • Kinder (50)
  • Migration (49)
  • Jugendliche (46)
  • Jugendhilfe (39)
  • Erziehung (38)
  • Kommunikation (36)
  • Schule (35)
  • Beratung (34)
  • Familie (34)
  • Sucht (33)
  • Soziale Arbeit (32)
  • Beziehung (31)
  • Bildung (31)
  • Therapie (31)
  • Humans (29)
  • Prävention (28)
  • Child (25)
  • Eltern (25)
  • Female (23)
  • Adolescent (22)
  • Male (22)
  • Betreuung (21)
  • Entwicklung (20)
  • Gewalt (20)
  • Resilienz (20)
  • Inklusion (19)
  • Integration (19)
  • Partizipation (19)
  • Adult (18)
  • Alter (18)
  • Behinderung (18)
  • Case Management (17)
  • Digitalisierung (17)
  • Heimerziehung (17)
  • Bindung (16)
  • Depression (16)
  • Sozialisation (16)
  • Psychologie (15)
  • Förderung (14)
  • Medien (14)
  • Teilhabe (14)
  • Demenz (13)
  • Drogen (13)
  • Flucht (13)
  • Geschlecht (13)
  • Kinderschutz (13)
  • Kultur (13)
  • Middle Aged (13)
  • Abhängigkeit (12)
  • Autismus (12)
  • Diskriminierung (12)
  • Erkrankung (12)
  • Ethik (12)
  • Künstliche Intelligenz (12)
  • Preschool (12)
  • Cross-Sectional Studies (11)
  • Flüchtlinge (11)
  • Germany (11)
  • Internet (11)
  • KI (11)
  • Kindeswohl (11)
  • Kindeswohlgefährdung (11)
  • Krankheit (11)
  • Politik (11)
  • Schulsozialarbeit (11)
  • Tod (11)
  • Verhalten (11)
  • Beeinträchtigung (10)
  • Belastung (10)
  • Gesundheit (10)
  • Jugendamt (10)
  • Missbrauch (10)
  • Pflege (10)
  • Psychological (10)
  • Sozialpädagogik (10)
  • Surveys and Questionnaires (10)
  • Adoleszenz (9)
  • Beruf (9)
  • Gesellschaft (9)
  • Grundschule (9)
  • New Work (9)
  • Parents/psychology (9)
  • Recht (9)
  • Sozialmanagement (9)
  • Trauma (9)
  • Freizeit (8)
  • Jugend (8)
  • Kinderhilfe (8)
  • Kindheit (8)
  • Neoplasms/psychology (8)
  • Pädagogik (8)
  • Social Support (8)
  • Sprache (8)
  • Stigmatisierung (8)
  • Zuwanderung (8)
  • Alkohol (7)
  • Beziehungsgestaltung (7)
  • Child of Impaired Parents/psychology (7)
  • Jugendarbeit (7)
  • Kind (7)
  • Konflikt (7)
  • Kooperation (7)
  • Kriminalität (7)
  • Schizophrenie (7)
  • Senioren (7)
  • Unterstützung (7)
  • Young Adult (7)
  • psychische Erkrankung (7)
  • Altenhilfe (6)
  • Armut (6)
  • Asyl (6)
  • Bevölkerung (6)
  • Demografie (6)
  • Entwicklungspsychologie (6)
  • Interaktion (6)
  • Intervention (6)
  • Kinder- und Jugendhilfe (6)
  • Lebensweltorientierung (6)
  • Mediation (6)
  • Misshandlung (6)
  • Motivation (6)
  • Nachhaltigkeit (6)
  • Psychotherapie (6)
  • Ressourcen (6)
  • Selbstbestimmung (6)
  • Sozialpolitik (6)
  • Sozialraum (6)
  • Sozialraumorientierung (6)
  • Sozialwirtschaft (6)
  • Spiel (6)
  • stationäre Jugendhilfe (6)
  • ADHS (5)
  • Adaptation (5)
  • Arbeitsmarkt (5)
  • Behindertenhilfe (5)
  • Coaching (5)
  • Corona (5)
  • Ehrenamt (5)
  • Eingliederungshilfe (5)
  • Epidemiologie (5)
  • Geflüchtete (5)
  • Gender Identity (5)
  • Gesetz (5)
  • Heim (5)
  • Identität (5)
  • Infant (5)
  • Interview (5)
  • Kreativität (5)
  • Migrationshintergrund (5)
  • Musik (5)
  • Musikpädagogik (5)
  • Mädchen (5)
  • Parent-Child Relations (5)
  • Partnerschaft (5)
  • Professionalität (5)
  • Prostitution (5)
  • Psychiatrie (5)
  • Psychoedukation (5)
  • Pubertät (5)
  • Quality of Life (5)
  • Religion (5)
  • Schutz (5)
  • Sexualität (5)
  • Stress (5)
  • Trauer (5)
  • Zukunft der Arbeit (5)
  • Zwangskontext (5)
  • Aged (4)
  • Aggression (4)
  • Allgemeiner Sozialer Dienst (4)
  • Alltag (4)
  • Arbeitslosigkeit (4)
  • Arbeitssoziologie (4)
  • Ausbildung (4)
  • Behandlung (4)
  • Cooperative Behavior (4)
  • Devianz (4)
  • Emotionen (4)
  • Erlebnispädagogik (4)
  • Feminismus (4)
  • Führung (4)
  • Gemeinwesenarbeit (4)
  • Interdisciplinary Communication (4)
  • Kindertageseinrichtungen (4)
  • Konzentration (4)
  • Konzept (4)
  • Kunst (4)
  • Körper (4)
  • Macht (4)
  • Magersucht (4)
  • Menschenrechte (4)
  • Männer (4)
  • Nachbarschaft (4)
  • Organisation (4)
  • Peer-Group (4)
  • Persönlichkeit (4)
  • Psychose (4)
  • Salutogenese (4)
  • Scheidung (4)
  • Schutzkonzept (4)
  • Schwangerschaft (4)
  • Selbstständigkeit (4)
  • Selbstwirksamkeit (4)
  • Sport (4)
  • Survivors/psychology (4)
  • Systemtheorie (4)
  • Traumatisierung (4)
  • Trennung (4)
  • Türkei (4)
  • Umfeld (4)
  • Unterbringung (4)
  • Verhaltenstherapie (4)
  • Zukunft (4)
  • Zwang (4)
  • ASD (3)
  • Adressat*innen-Forschung (3)
  • Alkoholabhängigkeit (3)
  • Alzheimer (3)
  • Angehörige (3)
  • Aufwachsen (3)
  • Ausgrenzung (3)
  • Ausland (3)
  • Belastungsstörung (3)
  • Berufsethik (3)
  • Beteiligung (3)
  • Bewältigung (3)
  • Bindungstheorie (3)
  • Bourdieu (3)
  • Chatbot (3)
  • Cross-Cultural Comparison (3)
  • Curriculum (3)
  • Delinquenz (3)
  • Demokratiebildung (3)
  • Deutschland (3)
  • Drogenkonsum (3)
  • Ehe (3)
  • Eingliederung (3)
  • Einwanderung (3)
  • Empowerment (3)
  • Entwicklungsstörung (3)
  • Erwerbstätigkeit (3)
  • Erziehungshilfe (3)
  • Ethnografie (3)
  • Evaluation (3)
  • FASD (3)
  • Facebook (3)
  • Family Relations (3)
  • Finanzierung (3)
  • Fremdunterbringung (3)
  • Frühe Hilfen (3)
  • Fürsorge (3)
  • Gender (3)
  • Generation Z (3)
  • Gesprächsführung (3)
  • Gesundheitsförderung (3)
  • Gleichstellung (3)
  • Glück (3)
  • Gonadal Steroid Hormones/therapeutic use (3)
  • Gruppenarbeit (3)
  • Hilfeplanung (3)
  • Hilfesystem (3)
  • Jugendhilfeplanung (3)
  • Justiz (3)
  • Kita (3)
  • Kommunikationsstörungen (3)
  • Kompetenz (3)
  • Leadership (3)
  • Lebensqualität (3)
  • Lebenswelt (3)
  • Lernen (3)
  • Medienkompetenz (3)
  • Mensch-Tier-Beziehung (3)
  • Menschenrecht (3)
  • Menschenwürde (3)
  • Mobbing (3)
  • Musikgeragogik (3)
  • Mädchenarbeit (3)
  • Männlichkeit (3)
  • Neoplasms/epidemiology/psychology (3)
  • Netzwerk (3)
  • Newborn (3)
  • Opfer (3)
  • Organisationsentwicklung (3)
  • Paarbeziehung (3)
  • Parents (3)
  • Partizipative Forschung (3)
  • Personalmanagement (3)
  • Persönlichkeitsentwicklung (3)
  • Polizei (3)
  • Psychotherapy (3)
  • Puberty/drug effects/psychology (3)
  • Rassismus (3)
  • Rechtsextremismus (3)
  • Reflexion (3)
  • Resilienzförderung (3)
  • Resozialisierung (3)
  • Ressourcenorientierung (3)
  • Selbstbild (3)
  • Selbstfürsorge (3)
  • Sinn der Arbeit (3)
  • Smartphone (3)
  • Soziale Netzwerke (3)
  • Soziale Ungleichheit (3)
  • Soziales Netzwerk (3)
  • Sozialstaat (3)
  • Sprachentwicklung (3)
  • Sprachförderung (3)
  • Sterben (3)
  • Suchthilfe (3)
  • Supervision (3)
  • Tanz (3)
  • Tier (3)
  • Tiere (3)
  • Traumata (3)
  • Vergewaltigung (3)
  • Vielfalt (3)
  • Vorurteile (3)
  • Wohnform (3)
  • geistige Behinderung (3)
  • psychisch (3)
  • Ätiologie (3)
  • ASS (2)
  • Achtsamkeit (2)
  • Adipositas (2)
  • Adult Children/psychology (2)
  • Afrika (2)
  • Age Factors (2)
  • Alkoholspektrumstörung (2)
  • Altenarbeit (2)
  • Altersstruktur (2)
  • Angst (2)
  • Anorexie (2)
  • Arbeit (2)
  • Aristoteles (2)
  • Aufklärung (2)
  • Auswirkungen (2)
  • Authentizität (2)
  • Autismus, Robotik, KI (2)
  • Autonomie (2)
  • Bedürfnisse (2)
  • Begegnung (2)
  • Beratung Mediation Coaching (2)
  • Bewegung (2)
  • Bewältigungsstrategien (2)
  • Beziehungen (2)
  • Biografie (2)
  • Bulimie (2)
  • Bullying (2)
  • Care Management (2)
  • Chancengleichheit (2)
  • ChatGPT (2)
  • Child Health Services (2)
  • Clearingverfahren (2)
  • Coming-Out (2)
  • Controlling (2)
  • Coping (2)
  • Corona und Soziale Arbeit (2)
  • Datenschutz (2)
  • Digitalisierung der Arbeit (2)
  • Distanz (2)
  • Doing Social Work (2)
  • Drogenhilfe (2)
  • Education (2)
  • Eigenverantwortung (2)
  • Einkommen (2)
  • Einstellung zu Inklusion (2)
  • Emotion (2)
  • Entwicklungsaufgaben (2)
  • Ernährung (2)
  • Essstörung (2)
  • Ethische Bildung (2)
  • Europe (2)
  • Fachkräftemangel (2)
  • Fallmanagement (2)
  • Familienhilfe (2)
  • Family (2)
  • Family Therapy (2)
  • Frauen (2)
  • Frauenhaus (2)
  • Freizeitangebot (2)
  • Frühpädagogik (2)
  • Gefängnis (2)
  • Gefühle (2)
  • Gerechtigkeit (2)
  • Germany/epidemiology (2)
  • Gerontologie (2)
  • Geschlechterforschung (2)
  • Geschlechterrolle (2)
  • Geschlechterrollen (2)
  • Gestaltungspädagogik (2)
  • Globalisierung (2)
  • Gruppen (2)
  • Habermas (2)
  • Haft (2)
  • Haltung (2)
  • Handy (2)
  • Health Services Needs and Demand (2)
  • Health Surveys (2)
  • Heimarbeit (2)
  • Heteronormativität (2)
  • Hospital (2)
  • Hospiz (2)
  • Hyperaktivität (2)
  • Identitätsbildung (2)
  • Improvisation (2)
  • Intergenerational Relations (2)
  • Interkulturalität (2)
  • Interkulturelle Kompetenzen (2)
  • International (2)
  • Intersektionalität (2)
  • Islamismus (2)
  • Isolation (2)
  • Jugendalter (2)
  • Jugendfreiwilligendienst (2)
  • Jugendgerichtsgesetz (2)
  • Jungenarbeit (2)
  • Justizvollzug (2)
  • Kinder- und Jugendarbeit (2)
  • Kindergarten (2)
  • Kinderrecht (2)
  • Kinderrechte (2)
  • Kindesalter (2)
  • Kleinkind (2)
  • Klienten (2)
  • Klimawandel (2)
  • Konstruktivismus (2)
  • Konsum (2)
  • Krankenhaus (2)
  • Kunsttherapie (2)
  • Lebensgeschichte (2)
  • Lernort (2)
  • Lotsen (2)
  • Mandat (2)
  • Medienpädagogik (2)
  • Mensch-Maschine-Interaktion (2)
  • Migranten (2)
  • Mimik (2)
  • Mitarbeitendenbindung (2)
  • Moral (2)
  • Moralentwicklung (2)
  • Motorik (2)
  • Musiktherapie (2)
  • Mutter-Kind-Bindung (2)
  • Mutterschaft (2)
  • Nonprofessional (2)
  • Nähe (2)
  • Obdachlosigkeit (2)
  • Onlineberatung (2)
  • Organisationsebene (2)
  • Outpatient Clinics (2)
  • Palliative Care (2)
  • Parenting (2)
  • Parenting/psychology (2)
  • Patient (2)
  • Perspektiven (2)
  • Persönlichkeitsstörung (2)
  • Pferd (2)
  • Pflegeversicherung (2)
  • Posttraumatische Belastungsstörung (2)
  • Prevalence (2)
  • Probleme (2)
  • Professionelle Haltung (2)
  • Projekt (2)
  • Psyche (2)
  • Psychiatric Status Rating Scales (2)
  • Psychology (2)
  • Psychomotorik (2)
  • Psychosexual Development (2)
  • Pädophilie (2)
  • Qualitätsmanagement (2)
  • Radikalisierung (2)
  • Referral and Consultation (2)
  • Refugees/psychology (2)
  • Registries (2)
  • Rehabilitation (2)
  • Rente (2)
  • Reproducibility of Results (2)
  • Resilience (2)
  • Risikofaktoren (2)
  • Risk Factors (2)
  • Schnittstelle (2)
  • Schulabsentismus (2)
  • Schulsystem (2)
  • Schönheitsideal (2)
  • Selbsthilfe (2)
  • Selbstmord (2)
  • Selbstwert (2)
  • Sexarbeit (2)
  • Sexualentwicklung (2)
  • Sexualerziehung (2)
  • Sexualpädagogik (2)
  • Sinn in der Arbeit (2)
  • Social Adjustment (2)
  • Sonderpädagogik (2)
  • Sozialdienst (2)
  • Sozialgesetzgebung (2)
  • Sozialkompetenz (2)
  • Sozialpsychologie (2)
  • Sozialverhalten (2)
  • Sterbebegleitung (2)
  • Stereotype (2)
  • Stigma (2)
  • Strafverfahren (2)
  • Stress Disorders (2)
  • Studium (2)
  • Störung (2)
  • Subkultur (2)
  • Suchtprävention (2)
  • Systemisches Management (2)
  • Theater (2)
  • Theorie (2)
  • Transgender Persons/psychology (2)
  • Transsexualism/diagnosis/psychology/therapy (2)
  • Traumapädagogik (2)
  • Trennungs- und Scheidungsberatung (2)
  • Verantwortung (2)
  • Verhaltensauffälligkeit (2)
  • Verhaltensstörung (2)
  • Verlust (2)
  • Versorgung (2)
  • WHO (2)
  • Wahrnehmung (2)
  • Weiterbildung (2)
  • Wiedereingliederung (2)
  • Wirkung (2)
  • Wirkungsmessung (2)
  • Wohlbefinden (2)
  • Wohnen (2)
  • Wohnformen (2)
  • Wohngruppe (2)
  • World War II (2)
  • Zwangsstörungen (2)
  • demographischer Wandel (2)
  • frühpädagogische akademische Ausbildung Österreich (2)
  • geschlechtsspezifisch (2)
  • interkulturell (2)
  • ländlicher Raum (2)
  • psychosozial (2)
  • psychosoziale Beratung (2)
  • quasisoziale Beziehung (2)
  • queer (2)
  • sexualisierte Gewalt (2)
  • sexueller Missbrauch (2)
  • soziale Ungleichheit (2)
  • Ökonomie (2)
  • 80 and over (1)
  • AASPIRE (1)
  • AAT (1)
  • ADHD (1)
  • AFK (1)
  • Abhängigkeitserkrankung (1)
  • Ablöseprozess (1)
  • Abweichendes Verhalten (1)
  • Adoption (1)
  • Adoptionsvermittlungsgesetz (1)
  • Adressat*innen Sozialer Arbeit (1)
  • Adressat*innen und Nutzer*innen Sozialer Arbeit (1)
  • Adressat*innen-Perspektive (1)
  • Adressat*innenforschung Schulsozialarbeit (1)
  • Adressat:innenforschung (1)
  • Adressat_innen (1)
  • Adressat_innen-Perspektive (1)
  • Affective Symptoms/psychology (1)
  • Affektregulation (1)
  • Aggression/psychology (1)
  • Agilität (1)
  • Alevitentum (1)
  • Algorithmus (1)
  • Alice Salomon (1)
  • Alkoholkonsum (1)
  • Alkoholmissbrauch (1)
  • Alleinerziehend (1)
  • Alleinsein (1)
  • Alltag und Soziale Arbeit (1)
  • Alltagsbewältigung (1)
  • Alltagsprobleme (1)
  • Altenbildung (1)
  • Altenpflege (1)
  • Altenpflegeheim (1)
  • Alter, Erwerbsarbeit, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit (1)
  • Alter, Soziale Altenarbeit (1)
  • Altern (1)
  • Altersarmut (1)
  • Altersforschung (1)
  • Altersphase (1)
  • Alterssicherung (1)
  • Alterstheorie (1)
  • Altruismus (1)
  • Ambulant Betreutes Wohnen (1)
  • Ambulanz (1)
  • Ambulatory Care (1)
  • Analyse (1)
  • Analysis of Variance (1)
  • Anerkennung (1)
  • Anforderungen (1)
  • Angebot (1)
  • Angehörigenpflege (1)
  • Angststörung (1)
  • Ankommen (1)
  • Anomie-Theorie (1)
  • Anomietheorie (1)
  • Anonymität (1)
  • Anorexia (1)
  • Anorexia nervosa (1)
  • Anpassungsstörungen (1)
  • Anpassungsstörungen, Belastungsreaktionen (1)
  • Anthropozän (1)
  • Antidiskriminierungsarbeit (1)
  • Antiziganismus (1)
  • Antonovsky (1)
  • Anxiety Disorders/epidemiology/prevention {\&} control/psychology (1)
  • Anxiety Disorders/psychology (1)
  • Anxiety/epidemiology/etiology/pathology/psychology (1)
  • Anxiety/epidemiology/psychology (1)
  • Approbation (1)
  • Arbeitsbelastung (1)
  • Arbeitsbeziehung (1)
  • Arbeitseinstellung (1)
  • Arbeitsgedächtnis (1)
  • Arbeitsgesellschaft (1)
  • Arbeitsgesundheit (1)
  • Arbeitslose (1)
  • Arbeitslosengeld (1)
  • Arbeitsmarktentwicklung (1)
  • Arbeitsmodelle (1)
  • Arbeitsorientierungen (1)
  • Arbeitsrecht, Aufsichtspflicht, Kita (1)
  • Arbeitsteilung (1)
  • Arbeitszeiten (1)
  • Armutszuwanderung (1)
  • Asperger (1)
  • Asperger-Spektrum (1)
  • Asperger-Syndrom (1)
  • Assistenz (1)
  • Assistierter Suizid (1)
  • Asylsystem (1)
  • Asylverfahren (1)
  • Attitudes towards inclusion (1)
  • Audiotherapie (1)
  • Auditierung (1)
  • Aufenthaltsgesetz (1)
  • Aufenthaltsrecht (1)
  • Aufsichtspflicht, Praktikantinnen, Praktikanten (1)
  • Ausbildungsförderung (1)
  • Ausländerpädagogik (1)
  • Ausländerrecht (1)
  • Autismus, Förderprogramme, Evidenzbasierung (1)
  • Autismus, Informationsplattform (1)
  • Autismus, Roboter, Mensch-Technik-Interaktion, autismusspezifische Verhaltenstherapie (1)
  • Autismus, Verhaltenstherapie, Alltagsorientierung, Evidenzbasierung (1)
  • Autismus-Forschungs-Kooperation (1)
  • Autismus-Spektrum (1)
  • Autismus-Spektrum-Störung (1)
  • Autismus-Spektrum-Störungen (1)
  • Autismusspezifische Verhaltenstherapie (1)
  • Autoethnografisches Schreiben (1)
  • Autogenes Training (1)
  • Autonomieverlust (1)
  • Autoritarismus (1)
  • BAföG (1)
  • Barriere (1)
  • Bedarfserhebung (1)
  • Bedarfsgerechtigkeit (1)
  • Bedeutung (1)
  • Befähigung (1)
  • Begabung (1)
  • Begabungsideologie (1)
  • Begegnungshäuser (1)
  • Begleitung (1)
  • Beigebrauch (1)
  • Belastungs-Ressouren- Balance (1)
  • Belastungserleben (1)
  • Beobachtungsprotokoll (1)
  • Beratung, Ethik (1)
  • Beratungsambulanz (1)
  • Beratungsangebote (1)
  • Beratungsanlässe (1)
  • Beratungsstelle (1)
  • Beratungsstellen (1)
  • Bericht (1)
  • Berufliche Perspektive (1)
  • Berufsausbildung (1)
  • Berufsbild (1)
  • Berufsbildung (1)
  • Berufsleben (1)
  • Berufstätigkeit (1)
  • Berufsvorbereitung (1)
  • Berufsübergang (1)
  • Betreuungspersonal (1)
  • Betrieb (1)
  • Betriebliche Sozialarbeit (1)
  • Betriebsklima (1)
  • Betriebswirtschaft und Soziale Arbeit (1)
  • Betroffene (1)
  • Betäubungsmittelgesetz (1)
  • Beurteilung (1)
  • Bevölkerungsgruppe (1)
  • Bewegungspädagogik (1)
  • Bewohnerstruktur (1)
  • Bewältigungsprozess (1)
  • Beziehungsabbruch (1)
  • Beziehungsarbeit (1)
  • Beziehungsprozess (1)
  • Bezug (1)
  • Bezugsperson (1)
  • Big Data (1)
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (1)
  • Bildungsangebot (1)
  • Bildungsbenachteiligung (1)
  • Bildungsjahr (1)
  • Bildungssystem (1)
  • Binarität (1)
  • Bindungsforschung (1)
  • Bindungsstörungen (1)
  • Bindungstyp (1)
  • Binge-Eating-Störung (1)
  • Biografiearbeit (1)
  • Biomedical Research (1)
  • Biopsychosoziale Bedürfnisse (1)
  • Bisexualität (1)
  • Bobo-Doll-Experiment (1)
  • Body Image/psychology (1)
  • Bologna Reform (1)
  • Bremer Projekt (1)
  • Brennpunkt (1)
  • Bruttonationalglück (1)
  • Bulgaria; code of the street; Roma; urban criminology, youth violence (1)
  • Bulimia nervosa (1)
  • Bullimie (1)
  • Burkhard Müller (1)
  • Burnout (1)
  • Bündnis (1)
  • Bürgerbefragung, Stadtentwicklung, demografischer Wandel (1)
  • Cancer Survivors/psychology (1)
  • Capability Approach (1)
  • Care (1)
  • Care Management, Case Management (1)
  • Care Management, Case Managment, Komplexität (1)
  • Careleaver*innen (1)
  • Case Management, Betriebliche Soziale Arbeit (1)
  • Casting-Shows (1)
  • Charles Taylor (1)
  • Child Behavior Disorders/diagnosis/epidemiology/psychology (1)
  • Child Behavior Disorders/etiology (1)
  • Child Health Services/statistics {\&} numerical data (1)
  • Child Reactive Disorders/diagnosis/epidemiology/psychology (1)
  • Child Reactive Disorders/epidemiology/prevention {\&} control/psychology (1)
  • Christentum (1)
  • Chronische Erkrankungen (1)
  • Circumplex-Modell (1)
  • Climate Change (1)
  • Clownerie (1)
  • Coaching / coaching (1)
  • Combined Modality Therapy (1)
  • Coming Out (1)
  • Comorbidity (1)
  • Comprehension (1)
  • Computer (1)
  • Computerspiel (1)
  • Computerspiele (1)
  • Computerspielsucht (1)
  • Computervermittlung (1)
  • Corona-Pandemie (1)
  • Cost of Illness (1)
  • Counseling (1)
  • Critical Whiteness (1)
  • DDR (1)
  • DIGNITAS (1)
  • DIskontinuität (1)
  • Daseinsvorsorge (1)
  • Datenerhebung (1)
  • Datensicherheit (1)
  • Dauerpflegeverhältnis (1)
  • Dekonstruktion (1)
  • Dekonstruktionstheorie (1)
  • Dekoration (1)
  • Demenz, Diskurs (1)
  • Demografischer Wandel (1)
  • Demographie (1)
  • Demokratie (1)
  • Demokratie in der Schule (1)
  • Demokratie mit Kindern (1)
  • Demokratie, Soziale Arbeit, Partizipation, Öffentlichkeit (1)
  • Demokratieerziehung (1)
  • Denken (1)
  • Deontologie (1)
  • Depression/epidemiology/etiology/pathology/psychology (1)
  • Depressionen (1)
  • Depressive Disorder/epidemiology/prevention {\&} control/psychology (1)
  • Depressive Disorder/psychology (1)
  • Deutschland, Takeover, Arbeitsrecht, Unternehmensübergabe, Übernahme (Rechtswissenschaft), Wirtschaftsrecht, WpÜG, Übernahmerichtlinie, Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (1)
  • Deutung (1)
  • Developmental Disabilities/epidemiology/prevention {\&} control/psychology (1)
  • Diagnose (1)
  • Dialektisch-Behaviorale Therapie (1)
  • Didaktik (1)
  • Dienstrecht (1)
  • Digitale Arbeit (1)
  • Digitale Beratung (1)
  • Digitale Medien (1)
  • Digitale Spiele (1)
  • Digitale Transformation (1)
  • Digitalisierung, Arbeitswelt, Vertrauen, Kommunikation (1)
  • Digitalisierung, Kompetenzen, Curriculumentwicklung, Schlüsselkompetenzen (1)
  • Digitalisierung, Mediatisierung, Medienpädagogik (1)
  • Directive Counseling/supply {\&} distribution (1)
  • Disability Studies (1)
  • Dissoziative Identitätsstörung (1)
  • Distanz / distance (1)
  • Disziplin (1)
  • Disziplintheorien, Theorie Praxis, Betriebliche Soziale Arbeit (1)
  • Diversity (1)
  • Diversität (1)
  • Diversitätsorientierung (1)
  • Dominanzorientierung (1)
  • Doppelte Mandat (1)
  • Doppeltes Mandat (1)
  • Down-Syndrom (1)
  • Drei-Zonen-Modell (1)
  • Drogenmissbrauch (1)
  • Dublin-III-Verordnung (1)
  • Early Life Care (1)
  • Ecstasy (1)
  • Effekte (1)
  • Ego-Shooter (1)
  • Ehre (1)
  • Einarbeitung (1)
  • Einflussfaktoren (1)
  • Einführung Soziale Arbeit (1)
  • Einrichtungen (1)
  • Einstellung (1)
  • Einwanderungsland (1)
  • Electronic Health Records (1)
  • Elementarpädagogik (1)
  • Eltern-Kind-Beziehung (1)
  • Eltern-Kind-Interaktion (1)
  • Elternarbeit (1)
  • Elternbesuchsdienste (1)
  • Emotionsinduziertes Essen (1)
  • Emotionsregulation (1)
  • Empathie (1)
  • Employer Branding (1)
  • Employer Branding, Arbeitgeberattraktivität (1)
  • Employer Branding, Kita (1)
  • Employment (1)
  • Empowerment-Ansatz (1)
  • Emty-Nest-Syndrom (1)
  • Engagement (1)
  • Entführung (1)
  • Entgiftung (1)
  • Entlastung (1)
  • Entpersonalisierung (1)
  • Entscheidung (1)
  • Entscheidungsprozess (1)
  • Entspannungsverfahren (1)
  • Entwicklungprofil (1)
  • Entwicklungsförderung (1)
  • Entwicklungsrisiken (1)
  • Entwicklungsstadien (1)
  • Entwicklungsstand (1)
  • Entwicklungsstörungen (1)
  • Epidemiologie ; Zwangserkrankung (1)
  • Epigenetik (1)
  • Erfüllung (1)
  • Ergotherapie (1)
  • Erhebungsmethoden (1)
  • Erholung (1)
  • Erikson (1)
  • Erkrankungsrisiko (1)
  • Ernährungslehre (1)
  • Ernährungsverhalten (1)
  • Erwachsenenalter (1)
  • Erwachsenenbildung (1)
  • Erwachsenenpsychiatrie (1)
  • Erwartungen (1)
  • Erwerbsarbeit (1)
  • Erwerbslosigkeit (1)
  • Erzieher (1)
  • Erziehungsfähigkeit (1)
  • Erziehungsmaßnahme (1)
  • Erziehungsstil (1)
  • Essentialismus (1)
  • Esser-Elwert-Kontroverse (1)
  • Essverhalten (1)
  • Ethik, Forschungsethik, Datenschutz, informierte Einwilligung, qualitative Interviewstudie (1)
  • Ethische Fallberatung (1)
  • Ethnografische Feldforschung (1)
  • Ethnografische Praxisprotokolle (1)
  • Ethnologie (1)
  • Europa (1)
  • Euthanasie (1)
  • Evidenzbasierte Förderung (1)
  • Existenzanalytische Überlegungen (1)
  • Exklusion (1)
  • FAS-Ambulanz (1)
  • Fachkräfte (1)
  • Fachkräfte, Fachkräftemangel, Soziale Arbeit, Daten, Fakten, Konsequenzen (1)
  • Faire Handel (1)
  • Faktoren (1)
  • Fallclearing (1)
  • Familie, Familiensoziologie (1)
  • Familien-Risiko-Modell (1)
  • Familien-Werte (1)
  • Familiengericht (1)
  • Familienpolitik (1)
  • Familienstrukturen (1)
  • Familientherapie (1)
  • Familienzentrum (1)
  • Family Conflict/psychology (1)
  • Family Relations/psychology (1)
  • Family/psychology (1)
  • Feinfühligkeit (1)
  • Feldtheorie (1)
  • Fernsehen (1)
  • Fertigkeiten (1)
  • Feststellungsverfahren (1)
  • Fetale Alkoholspektrumsstörung (1)
  • Fetales Alkoholsyndrom (1)
  • Finanzen (1)
  • Fluchtmotive (1)
  • Fluchtursachen (1)
  • Flüchtling (1)
  • Flüchtlingsheim (1)
  • Flüchtlingshilfe (1)
  • Folgeerkrankungen (1)
  • Follow-Up Studies (1)
  • Forschendes Lernen; Lehre (1)
  • Forschung (1)
  • Forschung mit Kindern (1)
  • Foucault (1)
  • Frau (1)
  • Frauenbeauftragte (1)
  • Frauenberatung (1)
  • Frauenberatungsstelle (1)
  • Freiheit (1)
  • Freiwilligenmanagement (1)
  • Freiwilligkeit (1)
  • Fremdadoption (1)
  • Fremdsprache (1)
  • Freundeskreis (1)
  • Freundschaft (1)
  • Fridays for Future (1)
  • Frustrations-Aggressions-Hypothese (1)
  • Frühförderung (1)
  • Frühintervention (1)
  • Fussball (1)
  • Fähigkeiten (1)
  • Fähigkeitsbegriff (1)
  • Förderbedürfnis (1)
  • Förderschule (1)
  • Führung, Vision, Identitätsbasiert, Hospiz, Kinder, Jugendliche (1)
  • Führungskonzeption (1)
  • Führungskraft (1)
  • Führungsposition (1)
  • Game (1)
  • Ganzheitlichkeit (1)
  • Ganztagschule (1)
  • Geburt (1)
  • Gebärdensprache (1)
  • Gefangene (1)
  • Geflüchtete Menschen (1)
  • Gefühl (1)
  • Gehörlosigkeit (1)
  • Gemeinschaft (1)
  • Gemeinwesen (1)
  • Gemeinwohl (1)
  • Gender Dysphoria/psychology (1)
  • Gender Dysphoria/psychology/therapy (1)
  • Genderqueerness (1)
  • Gendertheorie (1)
  • Generation (1)
  • Generationen (1)
  • Genetik (1)
  • Genitalverstümmelung (1)
  • Genitalverstümmlung (1)
  • Gentrifizierung (1)
  • Geragogik (1)
  • Gericht (1)
  • Geschichte (1)
  • Geschlechtergerechtigkeit (1)
  • Geschlechterungleichheit (1)
  • Geschlechterverhältnis (1)
  • Geschlechtliche Vielfalt (1)
  • Geschlechtlichkeit (1)
  • Geschlechtsindentität (1)
  • Geschlechtsrolle (1)
  • Geschlechtsrollen (1)
  • Geschwister (1)
  • Gesellschaftlicher Zusammenhalt (1)
  • Gesellschaftsfähigkeit (1)
  • Gesellschaftskritik (1)
  • Gespräch (1)
  • Gestik (1)
  • Gesundheitskonzept (1)
  • Gesundheitslehre (1)
  • Gesundheitsmanagement (1)
  • Gesundheitsversorgung (1)
  • Gesundheitswesen (1)
  • Gewaltbereitschaft (1)
  • Gewaltdynamik (1)
  • Gewaltformen (1)
  • Gewaltfrei (1)
  • Gewerbe (1)
  • Gewicht (1)
  • GfK (1)
  • Gleichberechtigung (1)
  • Gleichheit (1)
  • Goal Striving (1)
  • Grief (1)
  • Grundcharakteristika (1)
  • Grundgesetz (1)
  • Grundlagen (1)
  • Grundschule Kita (1)
  • Grundschulen (1)
  • Grundsicherung (1)
  • Gruppe (1)
  • Gruppenangebote (1)
  • Gruppenpädagogik (1)
  • Gruppentheorie (1)
  • Gruppenzugehörigkeit (1)
  • Habituelle Benachteiligung (1)
  • Habitus (1)
  • Haftentlassene (1)
  • Haftgründe (1)
  • Handlungsebene (1)
  • Handlungsfähigkeit (1)
  • Handlungskompetenzen (1)
  • Handlungskonzepte (1)
  • Handreichung für Fachkräfte (1)
  • Haus Gabriel (1)
  • Haustier (1)
  • Health Care (1)
  • Health Care Surveys (1)
  • Health Education (1)
  • Health Services Accessibility/statistics {\&} numerical data (1)
  • Health Status (1)
  • Hebamme (1)
  • Heimerzieher (1)
  • Heimkinder (1)
  • Heimpädagogik (1)
  • Heimverfassung (1)
  • Herausforderungen (1)
  • Herkunft (1)
  • Hermeneutik (1)
  • Heroin (1)
  • Hilfe (1)
  • Hilfearrangements (1)
  • Hilfeplanverfahren (1)
  • Hilfeprozess (1)
  • Hilfeverlauf (1)
  • Hochschule (1)
  • Hochschullehre (1)
  • Hoffnung (1)
  • Hoffnungslosigkeit (1)
  • Holocaust (1)
  • Homeoffice (1)
  • Homosexuality (1)
  • Homosexualität (1)
  • Hormones (1)
  • Horten (1)
  • Hospitation (1)
  • Hospizarbeit (1)
  • Hospizbewegung (1)
  • Hund (1)
  • Häftling (1)
  • Häusliche Gewalt (1)
  • Hürden (1)
  • ICD-10 (1)
  • IT Digitalisierung Jugendhilfe ASD (1)
  • Ich-Entwicklung (1)
  • Identification (1)
  • Identitätsarbeit (1)
  • Identitätsfindung (1)
  • Identitätsmodell (1)
  • Identitätssicherung (1)
  • Ideologie (1)
  • Immigranten (1)
  • Impact-Techniken (1)
  • Individuum (1)
  • Indoktrination (1)
  • Informatisierung (1)
  • Inklusive Bildung (1)
  • Inklusivität (1)
  • Inklusivitätswahrnehmung (1)
  • Innerfamiliäre Gewalt (1)
  • Innovation (1)
  • Innovationspotential (1)
  • Inobhutnahme (1)
  • Insolvenz (1)
  • Inszenierung (1)
  • Intensivtranining (1)
  • Interaktionsspiele (1)
  • Interesse (1)
  • Intergenerativität (1)
  • Intergeschlechtlichkeit (1)
  • Interkulturelle Bildung (1)
  • Interkulturelle Kompetenz (1)
  • Internet Gaming Disorder (1)
  • Internet, Netzkultur, Medienpädagogik (1)
  • Intersectional Mainstreaming (1)
  • Interventionen (1)
  • Interventionsmöglichkeit (1)
  • Job coaching (1)
  • Jobcenter (1)
  • Jugendarrest (1)
  • Jugendberatung (1)
  • Jugendberufshilfe (1)
  • Jugenddelinquenz (1)
  • Jugendgewalt (1)
  • Jugendhilfe und Gerichte (1)
  • Jugendhilfeeinrichtungen (1)
  • Jugendhilfegesetzgebung (1)
  • Jugendpflege (1)
  • Jugendphasen (1)
  • Jugendräte (1)
  • Jugendschutz (1)
  • Jugendsexualität (1)
  • Jugendstrafe (1)
  • Jugendstrafrecht (1)
  • Jugendstrafvollzug (1)
  • Jugendverband (1)
  • Jugendzentrum (1)
  • Junge Mütter (1)
  • Jungendliche (1)
  • Justizvollzugsanstalt (1)
  • Kenntnisse (1)
  • Keynesianismus (1)
  • Kinder- Jugendhilfe (1)
  • Kinderarbeit (1)
  • Kindererziehung (1)
  • Kinderfilm, Medienpädagogik, Filmbildung (1)
  • Kinderheim (1)
  • Kinderliteratur (1)
  • Kinderrechtskonvention (1)
  • Kinderräte (1)
  • Kindersicht (1)
  • Kindertagesbetreuung (1)
  • Kindertagespflege (1)
  • Kinderwunsch (1)
  • Kindeswohlgefährung, Kita (1)
  • Kindeswohlverfahren (1)
  • Kita Grundschule Übergang (1)
  • Kita-Recht (1)
  • Kitaleitung (1)
  • Klassen (1)
  • Klassifikation (1)
  • Klassifikationsmodell (1)
  • Kleinkinder (1)
  • Klient_innenperspektive (1)
  • Klimakrise (1)
  • Klimakterium (1)
  • Klimawandel, Sozialmanagement, Nachhaltigkeit (1)
  • Klimawandel, klimasensible Gesellschaft, Transformation der Gesellschaft (1)
  • Koexistenz (1)
  • Kognitiv (1)
  • Kognitive Dissonanztheorie (1)
  • Kognitive Verhaltenstherapie (1)
  • Kognitive Verzerrungen (1)
  • Kohärenzsinn (1)
  • Kollegiale Beratung (1)
  • Kolonialismus (1)
  • Kommunale Integrationszentren (1)
  • Kommunale Jugendarbeit (1)
  • Kommunen (1)
  • Kommunikationsbarrieren (1)
  • Kommunikationsförderung (1)
  • Kommunikationsverhalten (1)
  • Komorbidität (1)
  • Kompetenzen (1)
  • Kompetenzförderung (1)
  • Komplexität (1)
  • Konditionieren (1)
  • Konflikt, Konfliktmanagement (1)
  • Konfliktberatung (1)
  • Konflikte (1)
  • Konfliktlösung (1)
  • Konkurrenz (1)
  • Konsequentialismus (1)
  • Konsistenztheorie (1)
  • Konsumverhalten (1)
  • Kontrazeption (1)
  • Kontrolle (1)
  • Kontrolltheorie (1)
  • Konzentrationsstörungen (1)
  • Konzeption (1)
  • Kooperation im Verfahren (1)
  • Kooperationsmodelll (1)
  • Kooperationsstruktur (1)
  • Koordination (1)
  • Koproduktion (1)
  • Krankenkasse (1)
  • Krankheitsbild (1)
  • Kreativtechnik (1)
  • Krebs (1)
  • Krebserkrankung (1)
  • Kriegserfahrung (1)
  • Kriminalpolitik (1)
  • Kriminalprävention (1)
  • Krisenpolitik (1)
  • Kulturalisierung (1)
  • Kulturannahmen (1)
  • Kulturrelativismus (1)
  • Kunstrichtung (1)
  • Kunsträume und Ethnografie (1)
  • Kurzzeitmediation (1)
  • Kyrillisch (1)
  • Körperbewusstsein (1)
  • Körperempfinden (1)
  • Körpergewicht (1)
  • Körperkult (1)
  • Labeling Approach (1)
  • Laberling-Approach (1)
  • Land (1)
  • Landesunterbringung (1)
  • Language (1)
  • Langzeitarbeitslosigkeit (1)
  • Laufbahnentwicklung (1)
  • Learning Analytics (1)
  • Lebensalltag (1)
  • Lebensbewältigung (1)
  • Lebenschancen (1)
  • Lebensform (1)
  • Lebensführung (1)
  • Lebenslage (1)
  • Lebenslagen (1)
  • Lebenslauftheorie (1)
  • Lebensort (1)
  • Lebensphase (1)
  • Lebensraum (1)
  • Lebenssituation (1)
  • Lebensstil (1)
  • Lebensweise (1)
  • Lebenswelt-Orientierung (1)
  • Lehre (1)
  • Lehrveranstaltung (1)
  • Lehrvideos (1)
  • Leib-Körper-Dimensionen (1)
  • Leistungsangebote (1)
  • Leistungsberechtigung (1)
  • Leistungsdruck (1)
  • Leitfaden (1)
  • Lernbeeinträchtigung (1)
  • Lernmotivation (1)
  • Lernprogramme (1)
  • Lernprozesse (1)
  • Lernschwierigkeit (1)
  • Lernsequenzen (1)
  • Lernvideo (1)
  • Leseförderung (1)
  • Lesekompetenz (1)
  • Lesetest (1)
  • Lieferantenmanagement (1)
  • Lifelong Learners, Lebenslanges Lernen, Weiterbildung (1)
  • Linear Models (1)
  • Liquid Ecstasy (1)
  • Literatur (1)
  • Längsschnittforschung (1)
  • MBSR-Programm (1)
  • Managementtheorie (1)
  • Maskenarbeit (1)
  • Maternal Deprivation (1)
  • Mayring (1)
  • Maßnahme (1)
  • Maßnahmen (1)
  • Medienarbeit (1)
  • Medienkonsum (1)
  • Mediennutzung (1)
  • Medienpädagogik, Inklusion, Kulturelle Bildung (1)
  • Medienpädagogik, Kulturelle Bildung, Digitalisierung, Mediatisierung, Soziale Arbeit (1)
  • Medienpädagogik, Kulturelle Bildung, Inklusion (1)
  • Medienpädagogik, Kulturelle Bildung, Kulturpädagogik, Geflüchtete Menschen (1)
  • Medienumgang (1)
  • Medikalisierung (1)
  • Medikament (1)
  • Meditationen (1)
  • Medizin (1)
  • Medizinprodukt (1)
  • Mehrgenerationenhaus (1)
  • Mehrgenerationenhäuser (1)
  • Mensch (1)
  • Mensch-Technik-Interaktion (1)
  • Menschenbild (1)
  • Menschenbilder (1)
  • Menschenrechtsprofession (1)
  • Menschenrechtsverletzung (1)
  • Mental Disorders/epidemiology/etiology (1)
  • Mental Disorders/epidemiology/rehabilitation (1)
  • Mental Disorders/etiology (1)
  • Mental Disorders/psychology (1)
  • Mental Health Services (1)
  • Methode (1)
  • Methodenarbeit (1)
  • Methodisches Handeln (1)
  • Methodologie (1)
  • Michel Foucault (1)
  • Migrantion (1)
  • Migraten (1)
  • Migrationsgründe (1)
  • Milieu (1)
  • Minderheitenstress (1)
  • Minoritätenstressmodell (1)
  • Mitarbeitendenbindung, Partizipation, Employer Branding (1)
  • Mitarbeiter (1)
  • Mitarbeiterbindung (1)
  • Mitarbeiterzufriedenheit (1)
  • Mitbestimmung (1)
  • Mitbestimmung von Schülerinnen und Schülern (1)
  • Mixed Methods (1)
  • Mobilität (1)
  • Modelle ethischer Fallreflexion (1)
  • Modelllernen (1)
  • Modellprojekt (1)
  • Moralisieren (1)
  • Mortalität (1)
  • Motivationsarbeit (1)
  • Motivierende Gesprächsführung (1)
  • Motologie (1)
  • Multikulturalismus (1)
  • Multilingualism (1)
  • Musik in der Sozialen Arbeit (1)
  • Musik, Medien, Technik, Medienpädagogik, Kulturelle Bildung (1)
  • Musik, Medien, Technik, Medienpädagogik, Kulturelle Bildung, Apps (1)
  • Musiksozialisation (1)
  • Musizieren (1)
  • Muslime (1)
  • Mutter-Vater-Kind (1)
  • Mutterschaftsgeld (1)
  • Männlichkeitsbild (1)
  • Mütterzentren (1)
  • NRW (1)
  • Nachhaltigkeit, Sozialmanagement, Sozialwirtschaft, Soziale Arbeit (1)
  • Nahostkonflikt (1)
  • Narzissmus (1)
  • Nationalsozialismus (1)
  • Natur (1)
  • Natural Language Processing (1)
  • Naturerfahrung (1)
  • Naturpädagogik (1)
  • Needs Assessment (1)
  • Neighborhood (1)
  • Neoliberalismus (1)
  • Neoplasms (1)
  • Neoplasms/complications/epidemiology/pathology/psychology (1)
  • Neoplasms/complications/psychology (1)
  • Neoplasms/epidemiology/rehabilitation (1)
  • Neoplasms/therapy (1)
  • Netzwerkaufbau (1)
  • Netzwerke (1)
  • Netzwerke, Care Management (1)
  • Neugeborene (1)
  • Neurobiologie (1)
  • Neuropsychological Tests (1)
  • Niedrigschwelligkeit (1)
  • Normalisierung und Normativität (1)
  • Normativität (1)
  • Nussbaums Fähigkeitenliste (1)
  • Nutzen (1)
  • Nutzen Sozialer Arbeit (1)
  • Nutzer*innen-Forschung (1)
  • Nutzer*innenforschung (1)
  • Nähe / proximity (1)
  • Nähe-Distanz (1)
  • Nähen (1)
  • Nötigung (1)
  • Obdachlose (1)
  • Object Attachment (1)
  • Offene Kinder- und Jugendarbeit (1)
  • Onboarding (1)
  • Onboarding, Einarbeitung, Probezeit (1)
  • Onboarding, Krisenmanagement (1)
  • Online-Lehre, Online-Methoden (1)
  • Opferkommunikation (1)
  • Optimierung (1)
  • Ordnungsmacht (1)
  • Orff-Instrumentarium (1)
  • Organisationale Behinderung (1)
  • Organisationen (1)
  • Organisationstheorie (1)
  • Organisierte rituelle Gewalt (1)
  • Orientierungsjahr (1)
  • Orphaned/psychology (1)
  • Paar (1)
  • Paarinterview (1)
  • Paartherapie (1)
  • Palliativmedizin (1)
  • Palliativversorgung (1)
  • Paradigma (1)
  • Parentifizierung (1)
  • Parteipolitik (1)
  • Partizipation, Grundschule, Geflüchtete, Teilhabe, Selbstbestimmung (1)
  • Partizipation, Heimerziehung, Menschenrechte, NS Menschenrechtsverbrechen (1)
  • Partizipation, Personalmanagement (1)
  • Partizipationsverfahren (1)
  • Partizipative Kunst (1)
  • Partnerbeziehungen (1)
  • Paternalismus (1)
  • Patient Reported Outcome Measures (1)
  • Patient Satisfaction (1)
  • Peergroup (1)
  • Peergroups (1)
  • Perfektionismus (1)
  • Personal (1)
  • Personale Kompetenzen (1)
  • Personality Assessment (1)
  • Personalrecht (1)
  • Personalservice (1)
  • Personenzentrierung (1)
  • Persons with disabilities (1)
  • Persönlichkeitsbildung (1)
  • Persönlichkeitsstörungen (1)
  • Persönlichkeitswesenszüge (1)
  • Petzold (1)
  • Pfadfinder (1)
  • Pfadfinderschaft (1)
  • Pflegebedürftigkeit (1)
  • Pflegefamilie (1)
  • Pflegeheim (1)
  • Pflegekind (1)
  • Pflegekinder (1)
  • Pflegekräfte (1)
  • Pflegeschlüssel (1)
  • Pflegestützpunkt (1)
  • Pflichtklientenschaft (1)
  • Pharma (1)
  • Phobie (1)
  • Piaget (1)
  • Pille (1)
  • Pilot Projects (1)
  • Planspiel (1)
  • Podcast (1)
  • Poollösung (1)
  • Positive Psychologie (1)
  • Post-Traumatic/diagnosis/psychology (1)
  • Post-Traumatic/diagnosis/psychology/therapy (1)
  • Postkolonialismus (1)
  • Practice Guidelines as Topic (1)
  • Praxis (1)
  • Praxiserfahrung (1)
  • Praxisphase (1)
  • Praxistransfer (1)
  • Preferred Reporting Items for Systematic Re- views and Meta-Analyses (1)
  • Pregnancy (1)
  • Prekariat (1)
  • Preventive Health Services/organization {\&} administration (1)
  • Problemlösung (1)
  • Professionelle Kommunikation (1)
  • Professionsethik (1)
  • Professionssoziologie (1)
  • Profilverlust (1)
  • Prognosis (1)
  • Program Development (1)
  • Progressive Muskelentspannung (1)
  • Prohibition (1)
  • Prostituierte (1)
  • Prostituiertenschutzgesetz (1)
  • Prozessgestaltung (1)
  • Prozessqualität (1)
  • Prävalenz (1)
  • Präventionsarbeit (1)
  • Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Psychiatriekritik (1)
  • Psychische Belastung (1)
  • Psychische Erkrankung (1)
  • Psychische Krankheiten (1)
  • Psychische Störung (1)
  • Psychoanalytic Theory (1)
  • Psychoanalytic Therapy (1)
  • Psychoanalytische Suizitheorie Freud (1)
  • Psychodynamische Theorie Ringel (1)
  • Psychohygiene (1)
  • Psychological/classification/physiology (1)
  • Psychological/complications (1)
  • Psychological/etiology/psychology (1)
  • Psychometrics (1)
  • Psychometrics/statistics {\&} numerical data (1)
  • Psychosomatik (1)
  • Psychosoziale Belastung (1)
  • Psychosoziale Prozessbegleitung (1)
  • Psychosoziale Versorgung (1)
  • Psychotherapeuten-Gesetz (1)
  • Psychotrauma (1)
  • Psychotraumatologie (1)
  • Pöldinger (1)
  • Qualifikationen (1)
  • Qualitative Research (1)
  • Quality Assurance (1)
  • Quality of Life/psychology (1)
  • Quasisoziale Beziehung (1)
  • Queer (1)
  • Queer-Theorie (1)
  • Radikalisierungsprävention (1)
  • Rap (1)
  • Rational-Choice-Ansatz (1)
  • Raum (1)
  • Raumbewusstsein (1)
  • Reaktanz (1)
  • Reaktionen (1)
  • Reasoning (1)
  • Rechte (1)
  • Regulationsstörung (1)
  • Reiten (1)
  • Rekonstruktive Soziale Arbeit (1)
  • Relationalität (1)
  • Reorganisation (1)
  • Resilienzfaktoren (1)
  • Ressorcenorientierung (1)
  • Ressourcenbildung (1)
  • Ressourcencoaching (1)
  • Rezension, Psychiatrie, Lehrbuch (1)
  • Rhythmik (1)
  • Richtlinien (1)
  • Risikoeinschätzung (1)
  • Risikoerfahrungen (1)
  • Risikofaktor (1)
  • Risikogesellschaft (1)
  • Risikominimierung (1)
  • Robert Gugutzer (1)
  • Rollenbild (1)
  • Rollenbilder (1)
  • Rollenkonflikt (1)
  • Rollentheorie (1)
  • Roma (1)
  • Rückfall (1)
  • Rückkehroption (1)
  • SAFE (1)
  • SDDCare (1)
  • STEEP (1)
  • Salafismus (1)
  • Scham (1)
  • Scheidungskinder (1)
  • Schlager (1)
  • Schleier (1)
  • Schuleingangsphase (1)
  • Schulkind (1)
  • Schulphobie (1)
  • Schulung (1)
  • Schulungen (1)
  • Schulwesen (1)
  • Schutzhaus (1)
  • Schwangerschaftsberatung (1)
  • Schwangerschaftsberatungsstelle (1)
  • Schwierigkeiten (1)
  • Schönheitsideale (1)
  • Schülerperspektive (1)
  • Seele (1)
  • Selbst (1)
  • Selbst-Coaching (1)
  • Selbstbildung (1)
  • Selbstdarstellung (1)
  • Selbsterfahrung (1)
  • Selbsthilfegruppen (1)
  • Selbsthilfeintiative (1)
  • Selbstkonzept (1)
  • Selbstmanagement (1)
  • Selbstmedikation (1)
  • Selbstorganisation (1)
  • Selbsttötung (1)
  • Selbstverantwortung (1)
  • Selbstverortung (1)
  • Selbstverständnis (1)
  • Selbstverteidigung (1)
  • Selbstvertrauen (1)
  • Selbstwahrnehmung (1)
  • Selbstwirksamkeitstheorie (1)
  • Selbsverletzendes Verhalten (1)
  • Self Disclosure (1)
  • Self Mutilation/epidemiology/psychology (1)
  • Self Report (1)
  • Self-Determination (1)
  • Self-Leadership (1)
  • Self-regulation (1)
  • Serious Game (1)
  • Serious Games (1)
  • Sex (1)
  • Sex Counseling (1)
  • Sex Factors (1)
  • Sexual Maturation (1)
  • Sexualaufklärung (1)
  • Sexualitiät (1)
  • Sexualstraftäter (1)
  • Sexualverhalten (1)
  • Sexuelle Gesundheit (1)
  • Sexuelle Orientierung (1)
  • Sexueller Missbrauch (1)
  • Sherman Report (1)
  • Sibling Relations (1)
  • Siblings/psychology (1)
  • Single-Parent Family (1)
  • Sinn (1)
  • Sinti (1)
  • Sinus-Migranten-Milieus (1)
  • Sinus-Milieu (1)
  • Skillstraining (1)
  • Social Comparison Theory (1)
  • Social Entrepreneurship (1)
  • Social Management (1)
  • Social Media (1)
  • Social Work (1)
  • Socioeconomic Factors (1)
  • Softskills (1)
  • Sokrates (1)
  • Sokratische Dialog (1)
  • Solidarität (1)
  • Somatoform Disorders/epidemiology/prevention {\&} control/psychology (1)
  • Sorgerecht (1)
  • Sozialarbeit (1)
  • Sozialberatung (1)
  • Sozialdienste (1)
  • Sozialdienstleistungsorganisationen (1)
  • Soziale Arbeit und ihre Handlungsfelder (1)
  • Soziale Arbeit, Identität, Disziplintheorien (1)
  • Soziale Medien (1)
  • Soziale Vergleiche (1)
  • Sozialer Roboter (1)
  • Sozialforschung (1)
  • Sozialgesetzbücher (SGB) (1)
  • Sozialhilfe (1)
  • Sozialintegration (1)
  • Sozialisationsaufgaben (1)
  • Sozialleistung (1)
  • Sozialleistungen (1)
  • Sozialmedizin, Public Health, Gesundheitswissenschaft (1)
  • Sozialpsychiatrie (1)
  • Sozialpädagogische Familienhilfe (1)
  • Sozialtechnologie (1)
  • Sozialtheorie (1)
  • Sozialtrieb (1)
  • Sozialwissenschaft (1)
  • Soziologie (1)
  • Soziologische Suizidtheorie Durkheim (1)
  • Spaltung (1)
  • Spaß (1)
  • Spielen (1)
  • Spielmotivation (1)
  • Spielpädagogik (1)
  • Spieltherapie (1)
  • Spiritualität (1)
  • Sporttherapie (1)
  • Sprachbarriere (1)
  • Staatliche Pflegepolitik (1)
  • Stadionverbot (1)
  • Stadium (1)
  • Standards und Richtlinien (1)
  • Stationäre Jugendhilfe (1)
  • Statistics as Topic (1)
  • Status (1)
  • Stellung (1)
  • Sterbehilfe (1)
  • Sterbekultur Schweiz (1)
  • Sterbephasen (1)
  • Sterbeprozess (1)
  • Steuerung (1)
  • Steuerungsmodell (1)
  • Stiftungen (1)
  • Stigmatisierungsdiskurs (1)
  • Stockholm-Syndrom (1)
  • Strafanstalt (1)
  • Strafaussetzungen (1)
  • Strafe (1)
  • Straffälligkeit (1)
  • Strafgesetz (1)
  • Strafjustiz (1)
  • Strafvollzug (1)
  • Streetwork (1)
  • Streit (1)
  • Stressbewältigung (1)
  • Strukturqualität (1)
  • Studenten (1)
  • Studiengebühren (1)
  • Studierende (1)
  • Stufenmodell der Partizipation (1)
  • Störungsbilder (1)
  • Subjektperspektive (1)
  • Substitution (1)
  • Suchtbegriff (1)
  • Suchtbehandlung (1)
  • Suchtdreieck (1)
  • Suchtforschung (1)
  • Suchtmittelabhängigkeit (1)
  • Suicidal Ideation (1)
  • Suizid (1)
  • Survivors (1)
  • Switzerland (1)
  • Sympathie (1)
  • Synergetik (1)
  • Synopse (1)
  • Syrien (1)
  • System (1)
  • Systematische Betrachtung von Teamarbeit (1)
  • Systemik (1)
  • Systemsprenge (1)
  • Systemsprenger (1)
  • Systemtheorie, Management, Systemisches Management (1)
  • Systemtherapie (1)
  • Szenarioentwicklung (1)
  • Säuglingsforschung (1)
  • Südosteuropa (1)
  • TINA+ (1)
  • Tagesablauf (1)
  • Tagesgruppe (1)
  • Tagesklinik (1)
  • Tagesstätte (1)
  • Team (1)
  • Teamarbeit (1)
  • Teambuilding (1)
  • Teamentwicklung (1)
  • Teamentwicklung, Personalmanagement (1)
  • Technologie (1)
  • Technologiedefizit (1)
  • Teilhabeplan (1)
  • Teilleistungsstörungen (1)
  • Test (1)
  • Testverfahren (1)
  • Thanatologie (1)
  • Theaterarbeit (1)
  • Theatergruppe (1)
  • Theaterpädagogik (1)
  • Theaterspielen (1)
  • Theorie-Praxis-Projekt (1)
  • Toilette (1)
  • Tradition (1)
  • Training (1)
  • Trainingseinheit (1)
  • Trans (1)
  • Trans* (1)
  • Transaktionales Stressmodell (1)
  • Transfer (1)
  • Transfer, Weiterbildung, VHS (1)
  • Transgeschlechtlichkeit (1)
  • Transitionsprozesse (1)
  • Transmissionsrisiken (1)
  • Transsexualism (1)
  • Transsexualism/diagnosis/epidemiology/psychology/therapy (1)
  • Transsexualism/psychology/therapy (1)
  • Transtheoretisches Modell (1)
  • Trauerarbeit (1)
  • Trauerbewältigung (1)
  • Traumabehandlung (1)
  • Traumafolgestörungen (1)
  • Traumaforschung (1)
  • Traumasensible Beratung (1)
  • Traumaursachen (1)
  • Traurigkeit (1)
  • Trend (1)
  • Trias-Modell (1)
  • Tripelmandat (1)
  • Trisomie 21 (1)
  • Trisonomie 21 (1)
  • Typ-1-Diabetes (1)
  • Typologie (1)
  • Tätigkeitsfelder (1)
  • Täuschungen (1)
  • Töpfern (1)
  • Türkeistämmig (1)
  • U-Haft (1)
  • U-Haftvermeidung (1)
  • UN-Kinderrechtskonvention (1)
  • Ultras (1)
  • Umfrage (1)
  • Umgangsformen (1)
  • Umsetzung (1)
  • Umwelt (1)
  • Umweltbildung (1)
  • Unsicherheit (1)
  • Unterdrückung (1)
  • Unterhalt (1)
  • Unterhaltungsansprüche (1)
  • Unternehmen (1)
  • Unternehmensberatung (1)
  • Unterricht (1)
  • Unterschied (1)
  • Unterstützungsangebote (1)
  • Unterstützunsbedarf (1)
  • Utilization Review (1)
  • Vandalismus (1)
  • Vater (1)
  • Verband (1)
  • Vereinbarkeit von Pflege und Beruf (1)
  • Vergeben/Vergebung/Beratung/Therapie/Theorie-Praxis-Austausch (1)
  • Verhaltensbesonderheit (1)
  • Verhaltensprofi (1)
  • Verhaltensweisen (1)
  • Verhaltensänderung (1)
  • Verhütung (1)
  • Vermittler (1)
  • Vermittlung (1)
  • Vernachlässigung (1)
  • Verpflichtung (1)
  • Verschwörungserzählung (1)
  • Versorgungsstruktur (1)
  • Verständigung (1)
  • Verständnis (1)
  • Veränderungsprozess (1)
  • Veränderungsprozesse (1)
  • Videoberatung (1)
  • Videospiel (1)
  • Vier-Faktoren-Modell (1)
  • Viktor Frankl (1)
  • Virtuelle Realität, erweiterte Realität (1)
  • Volljährige (1)
  • Vollmacht (1)
  • Vollzug (1)
  • Vormund (1)
  • Vormundschaft (1)
  • Vorschulalter (1)
  • Vorschulkinder (1)
  • Vorsorge (1)
  • Vorurteil (1)
  • Vulnerabilitäts-Stress-Bewältigungs-Modell (1)
  • Vulnerabilitäts-Stress-Modell (1)
  • Väter (1)
  • Völkerkunde (1)
  • Völkermord (1)
  • Wahl (1)
  • Wandel (1)
  • Watchful Waiting (1)
  • Werbung (1)
  • Werkstätten (1)
  • Werte (1)
  • Wertschätzung (1)
  • Wiedervereinigung (1)
  • Wildnispädagogik (1)
  • Wirtschaft (1)
  • Wissen in der Sozialen Arbeit (1)
  • Wissenschaft (1)
  • Wochenbett (1)
  • Wohlfahrtsverband (1)
  • Wohneinrichtungen (1)
  • Wohngeld (1)
  • Wohnquartier (1)
  • Wohnstätte (1)
  • Wohnungslosigkeit (1)
  • Wächteramt (1)
  • X (1)
  • Yoga (1)
  • Zigeuner (1)
  • Zufriedenheit (1)
  • Zukunft der Sozialen Arbeit (1)
  • Zusammenarbeit (1)
  • Zuwanderungsgesetz (1)
  • Zwangskontakt (1)
  • after-school programme (1)
  • aktivierender Sozialstaat (1)
  • altern (1)
  • ambiguity (1)
  • ambulante Maßnahmen (1)
  • auditive Informationsverarbeitung (1)
  • autism spectrum disorder (1)
  • bariatrische Chirurgie (1)
  • behindert (1)
  • berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (1)
  • biopsychosoziale Bedürfnisse (1)
  • children with special needs (1)
  • classroom management strategies (1)
  • day care facilities (1)
  • demenziell (1)
  • demografisch (1)
  • depressive Eltern (1)
  • digitale Kommunikation (1)
  • digitale Medien (1)
  • doing gender (1)
  • doing relationship (1)
  • doing social work (1)
  • emotion regulation (1)
  • erlebnispädagogisches Handeln (1)
  • ethnographic research (1)
  • freie Träger (1)
  • frühe Kindheit (1)
  • frühpädagogische Fachkräfte (1)
  • geflüchtete Kinder (1)
  • geflüchtete Menschen, Flucht, Integration, Soziale Arbeit, Ressourcenorientierung, Subjektorientierung, Empowerment, Partizipation (1)
  • gesundheitliche Versorgung (1)
  • heilpädagogische Fachkräfte (1)
  • hochalt (1)
  • hochaltrig (1)
  • homework (1)
  • https://www.socialnet.de/rezensionen/28619.php (1)
  • human robot interaction (1)
  • human-machine communication (1)
  • häusliche Gewalt (1)
  • illegalisierte Menschen (1)
  • implementieren (1)
  • inclusive education (1)
  • informierte Einwilligung (1)
  • informierte Einwilligung, Forschungsethik, vulnerable Interviewpartner*innen (1)
  • institutionelles Wohnen (1)
  • inter (1)
  • junge Erwachsene (1)
  • kommunal (1)
  • kommunale Sozialarbeit (1)
  • konzeptionell (1)
  • kulturelle Identität (1)
  • körperliche Aktivität (1)
  • künstlerisch (1)
  • lPER-R Test (1)
  • medizinische Behandlung (1)
  • mehrperspektivische Auseinandersetzung (1)
  • multiples Mandat (1)
  • multiprofessionelle Teams (1)
  • musizieren (1)
  • nonverbal (1)
  • obdachlos (1)
  • offene Ganztagsgrundschule (1)
  • parents (1)
  • personelle Kompetenzen (1)
  • pflegebedürftig (1)
  • pflegende Angehörige (1)
  • pharmakologisch (1)
  • politische Bildung (1)
  • primary school (1)
  • professionelle Haltung (1)
  • psychisch krank (1)
  • psychisch kranke Eltern (1)
  • psychische Belastung (1)
  • psychische Erkrankungen (1)
  • psychische Krise (1)
  • psychologische Gruppentherapie (1)
  • psycholsoziale Situation (1)
  • psychomotorisch (1)
  • psychosexuelle Identität (1)
  • psychotisch (1)
  • pädagogische Authentizität (1)
  • qualitative Methoden (1)
  • qualitatives Interview (1)
  • rechtliche Betreuung (1)
  • reflexive Profession (1)
  • reiten (1)
  • ressourcenorientierter Ansatz (1)
  • robotic learning assistant (1)
  • selbstfürsorgliches Handeln (1)
  • selbstorganisierte Lernprozesse (1)
  • sexuell übergriffige Kinder (1)
  • sexuelle Identität (1)
  • social robot (1)
  • social work theories (1)
  • soziale Bewegungen (1)
  • soziale Dienstleistungen (1)
  • soziale Interaktion (1)
  • soziale Medien (1)
  • soziale Netzwerke (1)
  • soziale Probleme (1)
  • sozialer Wandel (1)
  • sozialpsychiatrische Tagesstätte (1)
  • sozialpädagogische Gruppenarbeit (1)
  • spielen (1)
  • stationäre Altenhilfe (1)
  • stationäre Erziehungshilfe (1)
  • stationäre Hilfe (1)
  • stationäre Therapie (1)
  • stationäre Wohngruppe (1)
  • substitutionsgestützte Behandlung (1)
  • suizidal (1)
  • systemische Beratung (1)
  • systemische Praxis (1)
  • systemisches Management (1)
  • teilstationäre Angebote (1)
  • themenzentrierte Interaktion (1)
  • tiergestützte Intervention (1)
  • tiergestützte Therapie (1)
  • trans (1)
  • türkisch (1)
  • urbaner Raum (1)
  • virtuelle Spiele (1)
  • vulnerable Personen (1)
  • Äthiopien (1)
  • Ökotrophologie (1)
  • Übergang Kita Grundschule (1)
  • Übergang Kita Schule (1)
  • Übergangsphase (1)
  • Übergewicht (1)
  • öffentlicher Raum (1)
- less

Institute

  • Sozialwesen (SW) (3418)
  • Studiengang Soziale Arbeit (489)
  • Master Jugendhilfe (22)
  • Gesundheit (MDH) (2)
  • Wandelwerk. Zentrum für Qualitätsentwicklung (2)
  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (1)

3418 search hits

  • 1 to 100
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Von Privilegien und Benachteiligungen: Eine psychodramatische Annäherung an Intersektionalität (2025)
Mazziotta, Agostino ; Hutter, Christoph
Das Konzept der Intersektionalität verdeutlicht, wie verschiedene Dimensionen von Privilegierung und Diskriminierung ineinandergreifen und die Lebensrealitäten von Individuen, Gruppen, Organisationen und gesellschaftlichen Strukturen beeinflussen. Es besteht eine enge inhaltliche Verbindung zwischen diesem Ansatz und dem psychodramatischen Denken und Handeln. Der Artikel in der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie zeigt sechs zentrale Parallelen auf und stellt zwei psychodramatische Arrangements vor, die den intersektionalen Ansatz praktisch umsetzbar machen.
Intersektionalität in der Supervision: Beziehungen stärken und Fallverstehen vertiefen (2025)
Mazziotta, Agostino ; Hutter, Christoph
Jeder Mensch ist einzigartig und zugleich Teil verschiedener Kulturen. Diese kulturellen Einflüsse formen unser Selbstverständnis, unsere biografischen Erfahrungen und beeinflussen, wie andere auf uns reagieren. In der Supervision bringen sowohl Supervisand*innen als auch Supervisor*innen ihre kulturellen Hintergründe mit, wodurch jede Supervisionssitzung multikulturell geprägt ist. Der Artikel in der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie erörtert, wie mit dieser Vielfalt angemessen umgegangen werden kann. Er behandelt die Bedeutung von Diversität in der Supervision, erläutert das Konzept der Intersektionalität und beschreibt, was intersektional sensible Supervisor*innen auszeichnet. Der Artikel schließt mit der Vorstellung von Methoden ab, wie Intersektionalität in der supervisorischen Praxis konkret umgesetzt werden kann.
Mensch-Maschine-Interaktion (MMI): Herausforderungen und Möglichkeiten von Beziehungsgestaltung unter Berücksichtigung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Sozialen Arbeit (peer reviewed) (2025)
Löhe, Julian ; Aldendorff, Philipp
Der Beitrag beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Digitalisierung auf die Soziale Arbeit und stellt dabei die Herausforderungen und Möglichkeiten der Beziehungsgestaltung im Kontext der Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) unter Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz (KI) ins Zentrum der Betrachtung. Um das Phänomen rund um Beziehungsgestaltung in (Inter)Aktion mit künstlichen Agenten für die Soziale Arbeit zu fassen, werden in diesem Beitrag drei Schlüsselperspektiven vorgestellt und diskutiert, die aus Sicht von Klient:innen gedacht werden. Exemplarisch wird Bezug zu KI-Chatbotsbzw. Konversationsbots genommen, da diese Form künstlicher Agenten erste Einsätze in der Sozialen Arbeit und Therapie erfährt und damit einen geeigneten Bezugspunkt für die praktischen Auswirkungen der hier vorgenommenen theoretischen Modellierung darstellt.
Indirect contact and collective action among disadvantaged groups: A multi-level mini-meta-analysis (2025)
Shum, Priscilla ; Mylett, Marisa ; Levin, Ziv ; Wright, Stephen C. ; Mazziotta, Agostino ; Droogendyk, Lisa ; Bitacola, Lisa M.
It is well established that positive contact between members of different groups can reduce prejudice. However, there is also evidence that direct contact with advantaged group members can undermine disadvantaged group members' engagement in collective action. Also, considerable evidence shows that effective contact need not be direct. Mere knowledge of cross-group friendships (extended contact) or observing positive contact (vicarious contact) can also reduce prejudice. This raises the question of whether these indirect forms of contact might also undermine collective action. We conducted a mini-meta-analysis of eight unpublished studies, including a range of intergroup contexts and samples, that measured indirect contact with advantaged group members and collective action among disadvantaged groups. We found a small but significant relationship that was consistently negative but varied in size depending on how indirect contact was measured. Contrary to expectation, more indirect contact predicted reductions in normative forms of collective action as strongly as radical forms.
Partizipation als demokratisches Handlungsprinzip. Gesellschaftsfähig werden heißt nicht, dass die Leute wollen, was sie sollen (2025)
Aghamiri, Kathrin
Der Beitrag thematisiert die Bedingungen von demokratischer Partizipation in der ambulanten Jugendhilfe. Dabei werden Normativitäts- und Optimierungsvorstellungen in der Sozialen Arbeit kritisch beleuchtet.
Musikmachen mit einer Digital Audio Workstation und die Implikationen für den Einsatz von Musik als Medium in der Sozialen Arbeit ()
Wüstefeld-Pund, Bennet
Musikmachen mit einer Digital Audio Workstation und die Implikationen für den Einsatz von Musik als Medium in der Sozialen Arbeit
Die Menschenrechtsperspektive in universitären Bildungsumgebungen: Mit universellen Designs Bedarfen und Herausforderungen von Studierenden mit seltenen, nicht-sichtbaren Behinderungen begegnen – Veranschaulichung am Beispiel von Studierenden mit neuronalen Entwicklungsstörungen ()
von Fragstein, Christina
Die Menschenrechtsperspektive in universitären Bildungsumgebungen: Mit universellen Designs Bedarfen und Herausforderungen von Studierenden mit seltenen, nicht-sichtbaren Behinderungen begegnen – Veranschaulichung am Beispiel von Studierenden mit neuronalen Entwicklungsstörungen
Onboarding-Prozesse in Sozialen Organisationen: Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung am Beispiel der VHS Oldenburg ()
Steffen, Nele
Onboarding-Prozesse in Sozialen Organisationen: Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung am Beispiel der VHS Oldenburg
Balancieren auf dem Drahtseil: Die Vereinbarkeit von ethischen Imperativen und wirtschaftlichem Handeln im Sozialmanagement am Beispiel der Erhaltung und Auflösung von Organisationseinheiten ()
Schulte, Linda
Balancieren auf dem Drahtseil: Die Vereinbarkeit von ethischen Imperativen und wirtschaftlichem Handeln im Sozialmanagement am Beispiel der Erhaltung und Auflösung von Organisationseinheiten
„es war trotzdem ein starker Bruch da" Erleben und Bewältigen fragmentierter Lebensgeschichten sexualisiert grenzverletzender Jugendlicher : ()
Schönfelder, Thomas
„es war trotzdem ein starker Bruch da" Erleben und Bewältigen fragmentierter Lebensgeschichten sexualisiert grenzverletzender Jugendlicher
Traumapädagogische Ansätze in stationären Kinderund Jugendhilfeeinrichtungen ()
Schlösser, Sara
Traumapädagogische Ansätze in stationären Kinderund Jugendhilfeeinrichtungen
Songwriting als eine Form von Expressive Writing? Erste Erfahrungen von Jugendlichen in der offenen Kinder- und Jugendarbeit ()
Schaefer, Angelina
Songwriting als eine Form von Expressive Writing? Erste Erfahrungen von Jugendlichen in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
Die Bedeutung von Achtsamkeit für die Soziale Arbeit (2025)
Schaeper, Kevin
Die Bedeutung von Achtsamkeit für die Soziale Arbeit
Unterstützung durch mHealth-Apps Eine Bedarfsanalyse bei Eltern von Kindern mit Konzentrationsproblemen ()
Pfeifer, Julia
Unterstützung durch mHealth-Apps Eine Bedarfsanalyse bei Eltern von Kindern mit Konzentrationsproblemen
Förderung der frühkindlichen emotionalen und sozialen Entwick­lung von Kindern psychisch erkrankter Eltern in Eltern-Kind-Ein­richtungen Perspektiven von Fachkräften der Sozialen Arbeit ()
Minnerup, Madeleine
Förderung der frühkindlichen emotionalen und sozialen Entwick­lung von Kindern psychisch erkrankter Eltern in Eltern-Kind-Ein­richtungen Perspektiven von Fachkräften der Sozialen Arbeit
Altersarmut von Frauen – Ursachen, Auswirkungen und Ansätze zur Bekämpfung ()
Lorenz-Gilles, Anja
Altersarmut von Frauen – Ursachen, Auswirkungen und Ansätze zur Bekämpfung
Psychische Belastungsfaktoren alleinerziehender Mütter und ressourcenorientierte Unterstützungsansätze der Sozialen Arbeit ()
Leifert, Denise
Psychische Belastungsfaktoren alleinerziehender Mütter und ressourcenorientierte Unterstützungsansätze der Sozialen Arbeit
Enhancing Resilience for Poverty Alleviation: The Role of NGOs How can enhancing resilience of impoverished communities contribute to alleviate chronic poverty in developing countries and what role do NGOs play in supporting these strategies?" ()
Kohl, Lea
Enhancing Resilience for Poverty Alleviation: The Role of NGOs How can enhancing resilience of impoverished communities contribute to alleviate chronic poverty in developing countries and what role do NGOs play in supporting these strategies?"
Elterliche Smartphone-Nutzung im Kontext der Bindungsentwicklung von Kleinkindern. Lassen sich Zusammenhänge in Hinblick auf die Bindungsqualität nachweisen? Hat die elterliche Smartphone-Nutzung Einfluss auf die Bindungsentwicklung von Kindern unter drei Jahren? ()
Knuf, Elena
Elterliche Smartphone-Nutzung im Kontext der Bindungsentwicklung von Kleinkindern. Lassen sich Zusammenhänge in Hinblick auf die Bindungsqualität nachweisen? Hat die elterliche Smartphone-Nutzung Einfluss auf die Bindungsentwicklung von Kindern unter drei Jahren?
KONFLIKTverMÖGEN: Ein Konfliktfähigkeitscoaching zur Stärkung der Emotionsregulation für hochsensible Menschen Evaluation eines Theorie- und Praxisprojekts (2024)
Hämmisch, Aleeza-Lynn
KONFLIKTverMÖGEN: Ein Konfliktfähigkeitscoaching zur Stärkung der Emotionsregulation für hochsensible Menschen Evaluation eines Theorie- und Praxisprojekts
Professionelle Haltung im Jugendamt Über die Bedeutung von Haltung in Hilfeprozessen des Allgemeinen Sozialen Dienstes ()
Famira-Parcsetich, Kathrin Adele
Professionelle Haltung im Jugendamt Über die Bedeutung von Haltung in Hilfeprozessen des Allgemeinen Sozialen Dienstes
Scham und Trauma Der langfristige Einfluss von Schamgefühlen nach traumatischen Kindheitserfahrungen auf die Gesundheit Implikationen für die Soziale Arbeit Methoden und Handlungsmaxime für Sozialarbeiter:innen ()
Doligkeit, Alicia
Scham und Trauma Der langfristige Einfluss von Schamgefühlen nach traumatischen Kindheitserfahrungen auf die Gesundheit Implikationen für die Soziale Arbeit Methoden und Handlungsmaxime für Sozialarbeiter:innen
„Das sind einfach nur so Jugendscherze“ – Grenze(n) gut, alles gut? - Eine ethnografische Studie über die Funktion von rassistisch konnotiertem Humor im Alltagsleben jugendlicher Menschen (2024)
Berndsen, Hannes
„Das sind einfach nur so Jugendscherze“ – Grenze(n) gut, alles gut? - Eine ethnografische Studie über die Funktion von rassistisch konnotiertem Humor im Alltagsleben jugendlicher Menschen
„Hast du dich wieder influencen lassen?“ – Soziale Medien als neue Erziehungsratgeber (2025)
Bals, Christina
„Hast du dich wieder influencen lassen?“ – Soziale Medien als neue Erziehungsratgeber
Ton als Medium der Sozialen Arbeit - Wirksamkeit des Töpferns im Rahmen eines Gruppenangebotes in einer Tagesstätte für Menschen mit psychischer Erkrankung (2018)
Gericke, Texa ; Schulz, Sarah
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Virtuelle Realität in der Hochschullehre der Sozialen Arbeit einsetzen (peer-reviewed) (2025)
Löhe, Julian ; Linnemann, Gesa ; Remke, Sara ; Schiffhauer, Birte ; Tappe, Eik-Henning
Wenngleich Virtuelle Realität (VR) aktuell keine große Verbreitung in der Gesellschaft findet, birgt sie dennoch eine hohe Relevanz für die Soziale Arbeit. Die Verwendung dieser Technik in der Sozialen Arbeit steht für einen paradigmatischen Wandel, der vorrangig durch das Potenzial des digitalen Raums zur Förderung der Involvierung und des persönlichen Bezugs durch unmittelbares Erleben getrieben wird (vgl. Pietschmann 2015, 42; Hofer 2016, 43; Fritz 2018, 355). Der Artikel beleuchtet diesen paradigmatischen Wandel und die Wirkungen (insbesondere Involvierung und embodied cognition) von VR auf das Individuum aus einer multidisziplinären Perspektive. Mit einem sozialpädagogischen Blick wird die Bedeutung des (virtuellen) Raumes für die Soziale Arbeit erörtert. Auf Grundlage dieser Erörterung wird die didaktische Nutzung virtueller Umgebungen in dem Studium der Sozialen Arbeit erläutert und die Verbindung zur Relevanz von Technikentwicklung mit Studierenden dargestellt, bevor konkrete Beispiele der Entwicklung von VR-Szenarien beschrieben werden.
Künstliche Intelligenz als Ressource. Workshop im Rahmen der Early-Life-Care Konferenz der Paracelcus Medizinische Privatuniversität (PMU). Salzburg. (2025)
Löhe, Julian
Soziale Arbeit und Sporttherapie - Eine interdisziplinäre Annäherung (2025)
Dummann, Jörn ; Putko, Alexander
Wie kann Sporttherapie im Rahmen der Sozialen Arbeit sinnvoll, praxisorientiert und effektiv angewandt werden? Das Studienbuch greift auf, dass der Körper großen Einfluss auf das psychosoziale Wohlbefinden hat, und betrachtet die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Fachrichtungen Soziale Arbeit und Sportwissenschaft. Die Autoren stellen Begriffsklärungen, Auftragsbestimmungen, Gesundheitsmodelle, Theorien der Sozialen Arbeit sowie Konzeptionen vor und zeigen deren Anwendung anhand konkreter Beispiele. Das Studienbuch fasst Grundlagen der noch jungen Disziplin Sportsozialarbeit für Studierende der Sozialen Arbeit und der Sportwissenschaft zusammen. Forschende und Praktizierende beider Fächer werden zur interdisziplinären Zusammenarbeit auf theoretischer und praktischer Ebene angeregt.
Beziehungsgestaltung im digitalen (Beratungs-)Raum (2025)
Best, Laura
Durch die Integration theoretischer Debatten, Perspektiven aus der Praxis und aktuellen Forschungsprojekten gelingt in diesem Lehrbuch eine umfassende Perspektive auf die Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit. Der erste Teil entwickelt ein theoretisches Rahmenwerk zur Vertiefung des prozessionstheoretischen Verständnisses. Im zweiten Teil werden verschiedene Handlungsfelder und praktische Umsetzungen beleuchtet. Der dritte Teil präsentiert aktuelle Forschungsprojekte, die die Beziehungsgestaltung aus unterschiedlichen Perspektiven untersuchen. Das Buch richtet sich an Fachkräfte, Studierende und Wissenschaftler:innen, die ihre Einsichten in die sozialarbeiterische Beziehungsgestaltung erweitern möchten.
Anerkennung, Teilhabe und soziale Einbindung im Erleben älterer langzeitarbeitsloser Menschen (2024)
Sporket, Mirko ; Buttgereit, Lena
Empowering Voices, Bridging Worlds: The Potential of Photovoice for Empowerment, Reflection, and Connection in Diverse Societies (2024)
Lienen, Carmen S. ; Frisch, Andrea Monika ; Mazziotta, Agostino ; Rohmann, Anette
Carmen S. Lienen, Andrea Monika Frisch, Agostino Mazziotta and Anette Rohmann present and analyze the photo voice method as a tool to engage and empower people living in marginalized communities. Photo voice is a community-based action research method that allows clients to visually document their everyday lives, particularly with regards to community struggles over needs, issues and strategies aimed at practical solutions for the community. Regarding the third mission of social work, that is to address social inequality, social justice and social change, the authors argue that the method provides clients with a lifeworld orientation, promotes the development of social workers’ sensitivity to diversity, and strengthens the relationship between clients and providers.
Wege aus der Straffälligkeit (2024)
Zahradnik, Franz
Social Work Research Map – Algorithmic Visualization of Social Work Discourses (2024)
Kirchheim, Konstantin ; Eckl, Markus ; Zahradnik, Franz ; Ghanem, Christian
Einsicht auf Umwegen? Reflexionen zu den Herausforderungen einer qualitativen Längsschnittuntersuchung zu Reintegrationsprozessen verurteilter Straftäter (2017)
Rieker, Peter ; Zahradnik, Franz ; Humm, Jakob
Biografische Dynamiken moralischer Positionierungen in Prozessen sozialer Reintegration – Eine Längsschnittanalyse im Kontext von Drogenkonsum, Kriminalität und Arbeit (2020)
Zahradnik, Franz
Zwischen Aufarbeitung und Befähigung – Integrationskonflikte von Straftätern während und nach einer Vollzugsmaßnahme für junge Erwachsene in der Schweiz (2016)
Zahradnik, Franz ; Humm, Jakob
Stigmatisierungserfahrungen strafrechtlich verurteilter Männer im Reintegrationsprozess – Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie in der Schweiz (2021)
Zahradnik, Franz
Eine multiperspektivische Analyse von Beziehungen zwischen strafrechtlich verurteilten Männern und professionellen Bezugspersonen im Reintegrationsprozess (2022)
Humm, Jakob ; Zahradnik, Franz ; Rieker, Peter
Wenig gebildet, viel sanktioniert? Zur Selektivität von Sanktionen in der Grundsicherung des SGB II (2016)
Zahradnik, Franz ; Schreyer, Franziska ; Moczall, Andreas ; Gschwind, Lutz ; Trappmann, Mark
Vermittlung ehemaliger Schlecker-Beschäftigter: Nicht nur eine Frage der Motivation (2013)
Ramos, Philipp Robato ; Zahradnik, Franz ; Dietz, Martin ; Knapp, Barbara ; Sprenger, Christian
Desistance from Crime und dessen praktische Umsetzung im In- und Ausland (2022)
Zahradnik, Franz
Einleitung (2012)
Bereswill, Mechthild ; Figlestahler, Carmen ; Haller, Lisa Y. ; Perels, Marko ; Zahradnik, Franz
"Und dann haben sie mir alles gesperrt" – Sanktionierender Wohlfahrtsstaat und Lebensverläufe junger Arbeitsloser (2012)
Zahradnik, Franz ; Schreyer, Franziska ; Götz, Susanne
Prekäre Reziprozität: Wie deuten junge Menschen im Arbeitslosengeld-II-Bezug die Wechselbeziehung mit der Institution? (2012)
Figlestahler, Carmen ; Zahradnik, Franz
Einleitung (2022)
Humm, Jakob ; Rieker, Peter ; Zahradnik, Franz
Junge Erwachsene und Hartz IV – arbeitslos, geringqualifiziert und schlecht motiviert? (2014)
Schels, Brigitte ; Zahradnik, Franz
Schamangst und Sanktionierung – Affektive Verstrickungen junger Arbeitsloser in die Widersprüche der Grundsicherung (2018)
Zahradnik, Franz
Generative Experiences and the Desire to Become Generative – A Biographical Approach to the Self-Conceptualizations of a Young Former Delinquent in Switzerland (2019)
Zahradnik, Franz
Subjektive Verarbeitungsweisen von Lern- und Erziehungssettings in stationären Maßnahmen für junge Delinquente in der Deutschschweiz (2019)
Zahradnik, Franz ; Humm, Jakob
Zentrale Befunde und abschließende Überlegungen (2022)
Humm, Jakob ; Rieker, Peter ; Zahradnik, Franz
Belastungen und Herausforderungen im Reintegrationsprozess (2022)
Zahradnik, Franz
Untersuchungsgruppe und methodisches Vorgehen (2022)
Humm, Jakob ; Rieker, Peter ; Zahradnik, Franz
Theoretischer Bezugsrahmen für die Untersuchung von Reintegrationsprozessen (2022)
Zahradnik, Franz
Bewährungshilfe (2023)
Ghanem, Christian ; Zahradnik, Franz
Sanktionen im SGB II – Menschen mit geringer Bildung werden häufiger sanktioniert (2017)
Moczall, Andreas ; Schreyer, Franziska ; Trappmann, Mark ; Zahradnik, Franz ; Gschwind, Lutz
Fürsorgebeziehungen älterer Männer im Gefängnis (2023)
Neuber, Anke ; Zahradnik, Franz
Sanktionen bei jungen Arbeitslosen im SGB II: Wenn das Licht ausgeht (2013)
Schreyer, Franziska ; Zahradnik, Franz ; Götz, Susanne
Die Sanktionierung junger Arbeitsloser im SGB II (2014)
Zahradnik, Franz
Einleitung: Desistance als konzeptioneller Rahmen für die Untersuchung von Reintegrationsprozessen (2016)
Rieker, Peter ; Humm, Jakob ; Zahradnik, Franz
Traditionelle Kriminalsoziologie ist nicht für die Katz, bedarf aber der Ergänzung. Stellungnahme zum Beitrag „Mehr als ein halbes Jahrhundert Kriminalsoziologie für die Katz (2018)
Rieker, Peter ; Zahradnik, Franz ; Humm, Jakob
Die Bedeutung persönlicher Beziehungen im Kontext professioneller Hilfe und Kontrolle für die soziale Reintegration verurteilter Straftäter (2019)
Zahradnik, Franz ; Rieker, Peter ; Humm, Jakob
Gelingendes Altern als Vollzugsziel für ältere Inhaftierte (2022)
Kenkmann, Andrea ; Zahradnik, Franz ; Ghanem, Christian
Editorial: Delinquenz und Sozialisation. Gesellschaft – Individuum – Sozialisation (GISo (2023)
Zahradnik, Franz ; Ghanem, Christian
Wirkung und Nutzen von Sanktionen in der Grundsicherung – Zur Stärkung der Rechte von Arbeitslosen (2011)
Hofmann, Barbara ; Koch, Susanne ; Kupka, Peter ; Rauch, Angela ; Schreyer, Franzis-ka ; Stops, Michael ; Wolff, Joachim ; Zahradnik, Franz
Subjektive Verarbeitungen von Aktivierung in prekären Lebenslagen (2015)
Figlestahler, Carmen ; Haller, Lisa Y. ; Perels, Marko ; Wéber, Júlia ; Zahradnik, Franz ; Bereswill, Mechthild
Lebensbedingungen und Teilhabe von jungen sanktionierten Arbeitslosen im SGB II (2012)
Schreyer, Franziska ; Zahradnik, Franz ; Götz, Susanne
Wechselverhältnisse im Wohlfahrtstaat. Dynamiken gesellschaftlicher Justierungsprozesse (2012)
Bereswill, Mechthild ; Figlestahler, Carmen ; Haller, Lisa Y. ; Perels, Marko ; Zahradnik, Franz
Desistance – Wege aus der Straffälligkeit (2016)
Zahradnik, Franz ; Rieker, Peter ; Humm, Jakob
Geschlossene Institutionen – Theoretische und empirische Einsichten (2019)
Neuber, Anke ; Zahradnik, Franz
Geschlossene Institutionen – Wechselbeziehungen zwischen strukturellen Vorgaben, Interaktionsmustern und subjektiven Verarbeitungen (2019)
Neuber, Anke ; Zahradnik, Franz
Delinquenz und Sozialisation (2023)
Zahradnik, Franz ; Ghanem, Christian
Junge arbeitslose Männer in der Sanktionsspirale (2018)
Zahradnik, Franz
Von Drinnen nach Draußen – und dann? Reintegration nach einer strafrechtlichen Verurteilung – Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittuntersuchung (2022)
Humm, Jakob ; Rieker, Peter ; Zahradnik, Franz
Soziale Arbeit, Care und Case Management (2025)
Mennemann, Hugo
Regenbogenfamilien in der Beratung (2025)
Mazziotta, Agostino ; McCann, Pamela ; Möller-Kallista, Birgit
Regenbogenfamilien sind mit besonderen rechtlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen konfrontiert, die LSBTIQ*-Eltern und ihre Kinder belasten können. Einige suchen hierfür kompetente Beratung und Unterstützung. Doch leider treffen einige auf Vorurteile und Unsicherheiten seitens der Beratenden oder erleben, dass ihre Familienkonzepte in Frage gestellt werden. Für Beratende sind daher ein fundiertes Wissen über queere Lebensrealitäten, Offenheit, Lernbereitschaft und die Akzeptanz alternativer Familienmodelle für die Beratungstätigkeit grundlegend. Der vorliegende Beitrag soll eine Einführung geben und Hintergrundwissen vermitteln.
Sozialraumanalyse Velbert. Untersuchung zentraler Zukunftsfelder des lokalen Zusammenhalts. (2025)
Kurtenbach, Sebastian ; Gehne, David. H.
"Wer, wie, was - wieso, weshalb, warum" - Erhebung zur Umsetzung von Konzentrationstrainings für Kinder in der Praxis. Poster auf dem 4. Deutschen Psychotherapie Kongress (DPK; Berlin, April, 7-11, 2025). (2025)
Thomas, Laura ; Theiling, Uta ; Ruhmland, Martina ; Domsch, Holger
Klare Begriffsdefinitionen: essentiell für Sozialgesetzgebung, Implementierung und Forschung (2025)
Löcherbach, Peter ; Mennemann, Hugo
Verständigung der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management, des Netzwerkes Case Management Schweiz und der Österreichischen Gesellschaft für Care und Case Management über Leitlinien Care, Care Management und Case Management (2025)
Hegedüs, Anna ; Mennemann, Hugo ; Wendt, Wolf Rainer ; Wegenauer, Andrea ; Wild, Monika
Verantwortung im Case Management auf Organisationsebene (2024)
Mennemann, Hugo
Entwicklung eines personenzentrierten Bedarfserhebungs- und Teilhabeplanprozesses (2024)
Haberl, Thomas ; Mennemann, Hugo
Fallmanagement- bzw. Lostsenkonzepte in der Sozialgesetzgebung (2024)
Mennemann, Hugo
Fallmanagement- bzw. Lotsenkonzepte in der Sozialgesetzgebung (2025)
Mennemann, Hugo
Kinder- und Jugendhilfe. Grundlagen, Handlungsfelder, professionelle Anforderungen, 2. aktualisierte Auflage (2024)
Merchel, Joachim ; Reinhold, Schone
Qualitative Interview-Längsschnittforschung – forschungspraktische Chancen und Herausforderungen (2024)
Rieker, Peter ; Humm, Jakob ; Zahradnik, Franz
Die methodologischen Grundlagen und methodischen Möglichkeiten der qualitativen Längsschnittforschung wurden bisher erst ansatzweise dokumentiert und reflektiert. Im vorliegenden Beitrag resümieren wir die bisherige Diskussion und gehen dann anhand einer eigenen qualitativen Längsschnittstudie auf drei forschungspraktische Aspekte ein, die speziell für Längsschnitte mittels Interviews zentrale Bedeutung haben: die Panelpflege, die Interviewführung und die Datenanalyse. Dabei erweisen sich vor allem Strategien der Kontaktaufnahme, die Flexibilität der Interviewenden, eine akzeptierende Grundhaltung sowie Verfahren, mit denen sowohl einzelne Befragungswellen als auch deren Bezug zueinander fokussiert werden kann, als erfolgversprechend. Abschließend werden diese Erfahrungen zusammengefasst und eingeordnet.
Raum und Radikalisierung. Ergebnisse und Folgen einer multi-perspektivischen Untersuchung. (2025)
Kurtenbach, Sebastian ; Zick, Andreas ; Küchler, Armin ; Weitzel, Gerrit ; Rees, Yann ; Schumilas, Linda
Vom Glauben zur Radikalisierung: Eine empirische Analyse des Zusammenspiels von Radikalisierungsanfälligkeit religiösem Fundamentalismus und der Akzeptanz von Gesetzesverstößen und Gewalt (2025)
Küchler, Armin ; Öztürk, Cemal ; Kurtenbach, Sebastian ; Pickel, Susanne
Stigmatisieren tun immer die anderen. Ethische Lehren aus dem Entstigmatisierungsdiskurs. Vortrag gehalten auf der Tagung Suchtforschung im Wandel der Zeit: Was heute wahr ist und morgen nicht mehr gilt. Tagung zum 70. Geburtstag von Alfred Uhl am 04.10.2024 (2024)
Wallroth, Martin
Soziale Gerechtigkeit und die Tugend der Gerechtigkeit. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Soziale Gerechtigkeit im Kontext Sozialer Arbeit an der Hochschule Hannover am 27.11.2023 (2023)
Wallroth, Martin
Sucht und Gesellschaft – doppelte Botschaften. Keynote bei der Jahrestagung des Fachverbands Sucht am 22.06.2022 (2022)
Wallroth, Martin
Autonomie und Abhängigkeit – Freiheit und Verantwortung. Key Note im Rahmen des Fachtags Rechtliche Betreuung im Spannungsfeld von Selbstbestimmung und Schutzauftrag. Impulse aus der Sozialen Arbeit an der HAW Hamburg am 13.05.2022 (2022)
Wallroth, Martin
Ethische Forderungen diesseits und jenseits sozialer Gerechtigkeit. Vortrag gehalten im Rahmen des Fachbereichskolloquiums im Fachbereich Sozialwesen am 19.12.2023 (2023)
Wallroth, Martin
Rezidive und Remissionen: Zur begrifflichen Entmündigung der von Sucht Betroffenen. Vortrag gehalten beim Deutschen Suchtkongress 2023 am 18.09.2023 (2023)
Wallroth, Martin
Zwischen Abstinenzfixierung und Gleichgültigkeit: Von der Schwierigkeit, sich auf die Bedürfnisse von Adressat*innen der Suchthilfe wirklich einzulassen. Vortrag gehalten beim Deutschen Suchtkongress 2022 am 08.09.2022 (2022)
Wallroth, Martin
Geteiltes Wissen oder innere Kolonisierung? Die Idee der Sozialwissenschaft als praktische Herausforderung für das menschliche Selbstverständnis. Vortrag gehalten auf der Jahrestagung der DGSA am 29.04.2022 (2022)
Wallroth, Martin
Inflation des problematischen Moralisierens im Stigmatisierungsdiskurs (2024)
Uhl, Alfred ; Wallroth, Martin
Bildungsauftrag ethischer Fallberatung - ein Bildungsformat an der Fachhochschule Münster (2023)
Wallroth, Martin
Modelle ethischer Fallreflexion - ein programmatischere Aufriss unterschiedlicher konzeptueller Ausrichtungen (2023)
Leupold, Michael ; Wallroth, Martin
Gute menschliche Praxis oder effiziente Sozialtechnologie? Ziele und Voraussetzungen ethischer Bildung in Lebenshilfe-Berufen am Beispiel der Sozialen Arbeit (2024)
Wallroth, Martin
Ethische Aspekte von Sucht, Suchtforschung und Suchthilfe (2024)
Wallroth, Martin
  • 1 to 100

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks