• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Sozialwesen (SW)

  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (4) subscribe to RSS feed
  • Master Jugendhilfe (23) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Soziale Arbeit (514) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Schone, Reinhold (7)
  • Mennemann, Hugo (6)
  • Aghamiri, Kathrin (5)
  • Best, Laura (5)
  • Linnemann, Gesa (5)
  • Hardering, Friedericke (4)
  • Berghaus, Michaela (3)
  • Feldhoff, Kerstin (3)
  • Hoffmann, Bernward (3)
  • Kurtenbach, Sebastian (3)
+ more

Year of publication

  • 2020 (107) (remove)

Document Type

  • Article (33)
  • Bachelor Thesis (33)
  • Part of a Book (15)
  • Book (7)
  • Lecture (7)
  • Master's Thesis (4)
  • Report (3)
  • Contribution in a (non-scientific) periodical oder newspaper (2)
  • Review (2)
  • Article in Conference Proceedings (1)
+ more

Language

  • German (100)
  • English (7)

Has Fulltext

  • no (106)
  • yes (1)

Is part of the Bibliography

  • no (107)

Keywords

  • Jugendliche (11)
  • Kinder (11)
  • Soziale Arbeit (10)
  • Beratung (6)
  • Case Management (5)
  • Partizipation (5)
  • Schule (5)
  • Digitalisierung (4)
  • stationäre Jugendhilfe (4)
  • Beziehung (3)
  • Beziehungsgestaltung (3)
  • Familie (3)
  • Prävention (3)
  • Schulsozialarbeit (3)
  • Zwang (3)
  • Zwangskontext (3)
  • ADHS (2)
  • Adipositas (2)
  • Adolescent (2)
  • Alkohol (2)
  • Arbeitssoziologie (2)
  • Betreuung (2)
  • Coaching (2)
  • Digitalisierung der Arbeit (2)
  • Distanz (2)
  • Flüchtlinge (2)
  • Heimerziehung (2)
  • Humans (2)
  • Kommunikation (2)
  • Konflikt (2)
  • Kooperation (2)
  • Lernort (2)
  • Nähe (2)
  • Organisationsebene (2)
  • Professionalität (2)
  • Sozialisation (2)
  • Sucht (2)
  • Achtsamkeit (1)
  • Adressat_innen (1)
  • Alkoholabhängigkeit (1)
  • Altenhilfe (1)
  • Alter (1)
  • Ambulant Betreutes Wohnen (1)
  • Anorexia nervosa (1)
  • Anpassungsstörungen, Belastungsreaktionen (1)
  • Arbeitsmarkt (1)
  • Asperger-Syndrom (1)
  • Auditierung (1)
  • Autismus (1)
  • Behinderung (1)
  • Beruf (1)
  • Berufsleben (1)
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (1)
  • Bildungsangebot (1)
  • Bindung (1)
  • Bindungstyp (1)
  • Binge-Eating-Störung (1)
  • Bulimia nervosa (1)
  • Coaching / coaching (1)
  • Computerspielsucht (1)
  • Dekonstruktion (1)
  • Demenz (1)
  • Demokratie mit Kindern (1)
  • Demokratiebildung (1)
  • Digitale Arbeit (1)
  • Digitale Spiele (1)
  • Distanz / distance (1)
  • Diversität (1)
  • Eigenverantwortung (1)
  • Elementarpädagogik (1)
  • Eltern-Kind-Interaktion (1)
  • Erwartungen (1)
  • Erziehung (1)
  • Essstörung (1)
  • Ethik (1)
  • Ethnografie (1)
  • Facebook (1)
  • Familie, Familiensoziologie (1)
  • Flucht (1)
  • Forschung mit Kindern (1)
  • Frauen (1)
  • Frauenberatungsstelle (1)
  • Freizeit (1)
  • Freizeitangebot (1)
  • Frühe Hilfen (1)
  • Fürsorge (1)
  • Gender Dysphoria/psychology (1)
  • Germany (1)
  • Gewalt (1)
  • Goal Striving (1)
  • Grief (1)
  • Grundschule (1)
  • Grundschule Kita (1)
  • Grundschulen (1)
  • Handreichung für Fachkräfte (1)
  • Informatisierung (1)
  • Inobhutnahme (1)
  • Interaktion (1)
  • Internet (1)
  • Intervention (1)
  • Jugendhilfe (1)
  • Jugendhilfe und Gerichte (1)
  • Jungenarbeit (1)
  • Kinder- und Jugendhilfe (1)
  • Kinderschutz (1)
  • Kindersicht (1)
  • Kindertageseinrichtungen (1)
  • Kindeswohlgefährdung (1)
  • Kita (1)
  • Kita Grundschule Übergang (1)
  • Klient_innenperspektive (1)
  • Konzentration (1)
  • Kooperation im Verfahren (1)
  • Kriminalität (1)
  • Learning Analytics (1)
  • Lebenswelt-Orientierung (1)
  • Lehrveranstaltung (1)
  • Lernbeeinträchtigung (1)
  • Lernvideo (1)
  • Macht (1)
  • Maßnahme (1)
  • Mediation (1)
  • Medien (1)
  • Medienpädagogik, Kulturelle Bildung, Digitalisierung, Mediatisierung, Soziale Arbeit (1)
  • Migration (1)
  • Mitbestimmung (1)
  • Motivation (1)
  • Motivationsarbeit (1)
  • Mädchen (1)
  • Männer (1)
  • Männlichkeit (1)
  • Nachhaltigkeit (1)
  • Nutzen Sozialer Arbeit (1)
  • Nähe / proximity (1)
  • Nähe-Distanz (1)
  • Offene Kinder- und Jugendarbeit (1)
  • Opfer (1)
  • Paradigma (1)
  • Partizipative Forschung (1)
  • Partnerschaft (1)
  • Perfektionismus (1)
  • Polizei (1)
  • Praxis (1)
  • Professionelle Haltung (1)
  • Psychological (1)
  • Psychosoziale Prozessbegleitung (1)
  • Pädagogik (1)
  • Quality of Life (1)
  • Rehabilitation (1)
  • Resilienz (1)
  • Rezension, Psychiatrie, Lehrbuch (1)
  • Risikofaktor (1)
  • Schnittstelle (1)
  • Schutzkonzept (1)
  • Schönheitsideal (1)
  • Self-regulation (1)
  • Serious Game (1)
  • Sexualität (1)
  • Sibling Relations (1)
  • Siblings/psychology (1)
  • Sinn der Arbeit (1)
  • Sinn in der Arbeit (1)
  • Social Comparison Theory (1)
  • Sozialarbeit (1)
  • Sozialpsychologie (1)
  • Spiel (1)
  • Standards und Richtlinien (1)
  • Stereotype (1)
  • Strafverfahren (1)
  • Stress (1)
  • Surveys and Questionnaires (1)
  • Switzerland (1)
  • Synopse (1)
  • Systemisches Management (1)
  • Technologie (1)
  • Theorie (1)
  • Therapie (1)
  • Transgender Persons/psychology (1)
  • Transitionsprozesse (1)
  • Umsetzung (1)
  • Verhalten (1)
  • Veränderungsprozess (1)
  • Vormund (1)
  • Vorurteile (1)
  • Wiedervereinigung (1)
  • Wohnen (1)
  • Wohnform (1)
  • demographischer Wandel (1)
  • emotion regulation (1)
  • geistige Behinderung (1)
  • psychische Erkrankung (1)
  • psychosozial (1)
  • rechtliche Betreuung (1)
  • soziale Interaktion (1)
  • soziale Probleme (1)
  • soziale Ungleichheit (1)
  • sozialer Wandel (1)
  • sozialpädagogische Gruppenarbeit (1)
  • stationäre Therapie (1)
  • systemische Praxis (1)
  • Übergang Kita Schule (1)
- less

Institute

  • Sozialwesen (SW) (107)
  • Gesundheit (MDH) (1)

107 search hits

  • 1 to 20
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Wenn junge Demokrat*innen in die Schule kommen - Partizipation in Kita und Grundschule (2020)
Aghamiri, Kathrin
Spaß machen - die Aneignung und Nutzung eines sozialpädagogischen Angebots aus Kindersicht (2020)
Aghamiri, Kathrin
Das Recht auf den eigenen Standpunkt: Kinder als Beteiligte im Forschungsprozess (2020)
Aghamiri, Kathrin
Der Übergang von der Kita in die Grundschule (2020)
Aghamiri, Kathrin
Wenn junge Demokrat*innen in die Schule kommen. Eine Handreichung (2020)
Aghamiri, Kathrin
Konstruktion und Chancen der Dekonstruktion von Behinderung am Beispiel des institutionalisierten Wohnens (2020)
Baumann, Ingrid
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Kollegiale Beratung – eine kritische Bestandsaufnahme. Vortrag auf dem LWL-Fachtag „Kollegiale Beratung: ein Fachstandard in der Sozialpädagogischen Diagnostik?!“ Münster (2020)
Berghaus, Michaela
Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung. Vortrag für Balu und Du e.V. Münster (2020)
Berghaus, Michaela
Erleben und Bewältigen von Verfahren zur Abwendung einer Kindeswohlgefährdung aus Sicht betroffener Eltern (2020)
Berghaus, Michaela
Herausforderung Partizipation : Wie die Beteiligung von Kindern in einer deutschen und einer finnischen Kindertageseinrichtung umgesetzt wird (2020)
Bergmann, Carolin
Wenn Jugendliche und Jugendhilfe aneinander scheitern : Zur pädagogischen Arbeit mit herausfordernden Jugendlichen in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe (2020)
Berndsen, Ann-Kathrin
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Material, Methoden und beraterisches Vorgehen - Gestaltungsmöglichkeiten von Nähe und Distanz in der psychosozialen Beratung (2020)
Best, Laura
Der vorliegende Artikel stellt Nähe und Distanz als Gestaltungsmöglichkeiten der Beratungsbeziehung im Kontext psychosozialer Beratung dar. Auf Grundlage empirischer Daten einer qualitativen, videogestützten Grounded-Theory-Studie wird die Perspektive der Adressat_innen von Beratung fokussiert. Hierbei werden anhand von Aussagen der Befragten insbesondere die Aspekte Material- und Methodeneinsatz sowie das beraterische Vorgehen in Bezug auf das Spannungsfeld Nähe und Distanz dargestellt. Abschließend werden Schlussfolgerungen für eine gelingende Nähe-Distanz-Gestaltung für die beraterische Praxis abgeleitet.
„Ich denke an den Leuchtturm, der keinen Sinn macht, wenn er mit im Boot sitzt" – Nähe und Distanz im Coaching" (2020)
Best, Laura
Dieser Artikel stellt die Ergebnisse einer Onlinebefragung von 68 Coaches in Hinblick auf die Gestaltung von Nähe und Distanz in der Coaching-Beziehung dar. Die Ergebnisse verdeutlichen die Relevanz der Reflexion und professionellen Auseinandersetzung mit der Gestaltung von Nähe und Distanz im Coaching unter Berücksichtigung eigener Bedürfnisse und derer der Klientel. Es werden Sichtweisen der Befragten in Bezug auf Nähe und Distanz als Thema in der Coaching-Ausbildung, im beruflichen Alltag sowie sich daraus ergebende Herausforderungen in der praktischen Arbeit mit der Klientel erfragt, welche im Rahmen dieses Artikels dargelegt werden. Hieraus werden Schlussfolgerungen für die Coaching-Praxis abgeleitet und Nähe und Distanz als Regulationsmechanismen der Beziehungsgestaltung verdeutlicht.
Nähe und Distanz in der Beratung - Die Beziehungsgestaltung aus der Perspektive der Adressaten (2020)
Best, Laura
Die Schnittstelle zwischen Beratung und Coaching aus der Perspektive der Professionellen und Klient_innen (2020)
Best, Laura
Dieser Artikel thematisiert Blickwinkel auf die Schnittstelle zwischen Beratung und Coaching aus der Perspektive von Professionellen und Klient_innen. Im Rahmen einer Dissertationsstudie wurden sechs Beratungsprozesse mit insgesamt 22 Sitzungen gefilmt und jeweils im Anschluss die Berater_innen und Klient_innen einzeln zu deren Erleben in Hinblick auf die Beziehungsgestaltung videogestützt interviewt. Als Nebenergebnis der Dissertationsstudie werden Aussagen der Beteiligten über die empfundene Schnittstelle zwischen Beratung und Coaching in diesem Artikel dargestellt. Insbesondere das gesellschaftliche Bild von Beratung und Coaching sowie die damit verbundenen Zuschreibungen und Erwartungshaltungen der Beteiligten stehen im Fokus des Artikels, weiterhin auch formatübergreifende Anforderungen an zeitliche und strukturelle Aspekte, das Vorgehen sowie der/die Berater/in oder Coach als Person. Abschließend werden anhand der gewonnenen Erkenntnisse Schlussfolgerungen für die Praxis abgeleitet, die insbesondere das Bedürfnis nach Sicherheit als zentrales Element von Coaching- und Beratungsprozessen sowie Erwartungen an das Vorgehen innerhalb der Prozesse in den Blick nehmen und somit die Frage nach der Relevanz einer Abgrenzung der Formate Beratung und Coaching aus der Sicht des Klientels aufwerfen.
Mit selbst konzipierten Lernvideos Interaktion in der Präsenzlehre fördern - Ein Erfahrungsbericht (2020)
Best, Laura ; Killermann, Kira ; Schotemeier, Sarah
Dieser Artikel thematisiert, wie der Einsatz selbst erstellter Lernvideos in Lehrveranstaltungen die Interaktion zwischen Studierenden und Lehrenden sowie der Studierenden untereinander beeinflusst. Anhand zweier Einsatzbeispiele wird die Implementierung der Videos von der Bedarfserhebung bis hin zum tatsächlichen Einsatz erläutert, um Potentiale und Hürden ihres Einsatzes herauszuarbeiten. Dazu werden auch die Ergebnisse einer triangulierten Evaluation herangezogen.
Schubladendenken überwinden: Stereotype – Funktion, Wirkung, Reduktion (2020)
Bierhoff, Hans-Werner ; Rohmann, Elke ; Ozimek, Phillip
Das Handeln im beruflichen und privaten Alltag wird oft von scheinbaren Selbstverständlichkeiten gesteuert, die in der Regel nicht weiter in Frage gestellt werden. Solche Selbstverständlichkeiten beruhen häufig auf Stereotypen und Vorurteilen, die eine verzerrte und einseitige soziale Wahrnehmung zur Folge haben. Es kommt zu Übergeneralisierungen und Fehlklassifikationen, durch die bestimmte Personen benachteiligt werden können. Obwohl die Aktivierung von Stereotypen automatisch erfolgt, ist ihre Verwendung keinesfalls unvermeidlich. Dementsprechend werden in diesem Beitrag Möglichkeiten aufgezeigt, wie Stereotype überwunden werden können.
Nachbarschaftshilfe in der Corona-Pandemie. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung in Nordrhein-Westfalen. (2020)
Bölting, Torsten ; Eisele, Björn ; Kurtenbach, Sebastian
Schutzkonzepte in der stationären Jugendhilfe - Machtasymmetrien in professionellen Sorgebeziehungen (2020)
Eichler, Leon
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Hochbegabt! Und jetzt? Beratungsbedarfe von hochbegabten Erwachsenen (2020)
Enning, Janina ; Krömer, Birte ; Lorse, Susanna ; Kappe, Simon ; van Randenborgh, Annette
Does intellectual giftedness pave the way towards satisfaction and success or is it rather a source of self-insecurity and further problems? The current Germany-wide quantitative online survey, in which 862 intellectual gifted adults (age 18+) with a minimum IQ of 130 points participated, focuses on the overall satisfaction in diverse categories, such as profession, social environment and family. Hereby, this comparative study differentiates between early- and late-diagnosed intellectually gifted people. Based on four hypotheses it is investigated how an early- or late diagnosis of intellectual giftedness impacts overall satisfaction and occupational satisfaction and to what extent all participants expressed a need for professional support. The study finds, that individuals who learned about their giftedness only in adulthood and who were surprised about this finding showed diminished self-satisfaction as compared to other highly gifted individuals. Furthermore, the study revealed that the majority of the intellectually gifted participants expressed a need for qualified professional counsel-ling, hereby reinforcing the notion that social workers should be trained to work with this specific group of people. In conclusion, this study contributes to a potential debate about support for highly gifted individuals provided by social work and other counselling professions.
  • 1 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks