• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Sozialwesen (SW)

  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (4) subscribe to RSS feed
  • Master Jugendhilfe (23) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Soziale Arbeit (514) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Rehbein, F. (151)
  • Kurtenbach, Sebastian (47)
  • Wallroth, Martin (36)
  • Gesmann, Stefan (30)
  • Löhe, Julian (29)
  • Mößle, T. (29)
  • Linnemann, Gesa (27)
  • Sporket, M. (24)
  • El-Mafaalani, Aladin (22)
  • Berghaus, Michaela (19)
+ more

Year of publication

  • 2025 (2)
  • 2024 (20)
  • 2023 (12)
  • 2022 (16)
  • 2021 (22)
  • 2020 (7)
  • 2019 (40)
  • 2018 (34)
  • 2017 (39)
  • 2016 (46)
+ more

Document Type

  • Lecture (496) (remove)

Language

  • German (438)
  • English (54)
  • Multiple languages (4)

Has Fulltext

  • no (495)
  • yes (1)

Is part of the Bibliography

  • no (496)

Keywords

  • KI (7)
  • Künstliche Intelligenz (6)
  • New Work (5)
  • Sozialmanagement (5)
  • Digitalisierung (3)
  • Sozialwirtschaft (3)
  • Zukunft der Arbeit (3)
  • Chatbot (2)
  • Jugendamt (2)
  • Jugendhilfe (2)
+ more

Institute

  • Sozialwesen (SW) (496)

496 search hits

  • 1 to 100
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
„Zuwanderung aus Rumänien und Bulgarien. Räumliche Muster und politischer Diskurs in Dortmund und Duisburg", Workshop „Räumliche Aspekte von Flucht, Zuwanderung und Integration", ILS Dortmund (2017)
Kurtenbach, Sebastian
„Zuwanderung aus Rumänien und Bulgarien. Räumliche Muster und politischer Diskurs in Dortmund und Duisburg", Workshop „Räumliche Aspekte von Flucht, Zuwanderung und Integration", ILS Dortmund (2017)
Kurtenbach, Sebastian
„Visuelle Mehrsprachigkeit und ethnische Ökonomie: Eine Annäherung am Beispiel des Ruhrgebietes“ AK Quartiersforschung der Deutschen Gesellschaft für Geographie, Universität Wuppertal (2016)
Kurtenbach, Sebastian ; Übers, Bernhard
„Understanding neighbourhood effects“ 3th ISA Forum, Wien (Österreich) (2016)
Kurtenbach, Sebastian
„The Codes of the Street in Risky Neighborhoods: A Cross-Cultural Comparison of Youth Violence“, Annual Meeting of the American Society Of Criminology, San Francisco (USA) (2019)
Kurtenbach, Sebastian
„The Codes of the Street in Risky Neighborhoods: A Cross-Cultural Comparison of Youth Violence“, Annual Meeting of the American Society Of Criminology, San Francisco (USA) (2019)
Kurtenbach, Sebastian
„The Codes of the Street in Risky Neighborhoods: A Cross-Cultural Comparison of Youth Violence“ (2019)
Kurtenbach, Sebastian
„The Codes of the Street in Risky Neighborhoods: A Cross-Cultural Comparison of Youth Violence in Germany, Pakistan and South Africa“, Quaid-i-Azam University, Islamabad (Pakistan) (2019)
Kurtenbach, Sebastian
„The Codes of the Street in Risky Neighborhoods: A Cross-Cultural Comparison of Youth Violence in Germany, Pakistan and South Africa“ (2019)
Kurtenbach, Sebastian
„Radikalisierende Räume. Kontexteffekte von Wohngebieten auf die Anfälligkeit (neosalafstischer) Radikalisierung.“, (2021)
Kurtenbach, Sebastian ; Zick, Andreas
„Profil und Profilentwicklungen im ASD – Bestandsaufnahme und Gestaltungsoptionen“. Ge-meinsame Session im Forum Ressourcen mit M.A. Adam Khalaf im Rahmen der digitalen Fach-veranstaltung ASD-Bundeskongress vom 31.08.2021 bis 01.09.2021. Veranstalter: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (2021)
Berghaus, Michaela
„Migration und Konflikt. Räumliche Annäherungen an ein komplexes Forschungsfeld“ Statistische Woche, Linz (Österreich) (2018)
Kurtenbach, Sebastian
„Methodische Grundlagen der Quartiersforschung“, Quartier als Problemraum? Quartier als Perspektive!, Hochschule für Gesundheit, Bochum (2017)
Kurtenbach, Sebastian
„Leben in herausfordernden Wohngebieten. Das Beispiel Köln-Chorweiler“, Forschungskolloquium der Abteilung für Soziologie, Universität Bonn (2017)
Kurtenbach, Sebastian
„Krisenresilienz und Teilhabe für ältere Menschen mittels Digitalisierung: Ideen und Werkzeuge“. Vortrag auf der LAG FW NRW Fachtagung Krisenresilienz und Teilhabe für ältere Menschen mittels Digitalisierung, 24.03.2021, online (2021)
Linnemann, Gesa
„KI in der Altenhilfe.“ Festvortrag anlässlich des Traineeprogramm-Abschlusses 2020/21, Diözesancaritasverband Münster, 17.09.2021 (2021)
Linnemann, Gesa
„Kampf um die Straßen und Kampf um die Deutung: Verknüpfung von Demonstrationen, Bürgerprotesten und Kommentarspalten“. Tagung: Die neue Mitte? Rechte Ideologien und Bewegungen in Europa, Deutsches Hygienemuseum, Dresden. (2018)
Kurtenbach, Sebastian
„Jeder ASD ist anders!?“ Der ASD zwischen Organisationsunterschieden und verbindendem Fachprofil. Gemeinsamer Vortrag mit Prof. Dr. Joachim Merchel und M.A. Adam Khalaf auf dem Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag am 18.05.2021 (digital). Veranstalter: Arbeitsgemein-schaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) e.V. (2021)
Berghaus, Michaela
„International Perspectives on the code of the street”, Annual Meeting of the American Society of Criminology, Atlanta (USA) (2018)
Kurtenbach, Sebastian
„Integration 4.0“ – Anforderungen an die (Weiter-)Bildungslandschaft - Keynote im Zuge der ersten bundesweiten fachbereichsübergreifenden Konferenz der Volkshochschulen in Deutschland. Hannover (2018)
Gesmann, Stefan
„Gruppenbasierte Konflikte im öffentlichen Raum als Folge der Flüchtlingszuwanderung am Beispiel Bautzen”, Herbsttagung der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie, TU Dortmund. (2017)
Kurtenbach, Sebastian ; Ajlan, Al
„Explaining neighborhood effects. A mixed-method study at the example of Cologne-Chorweiler” Mid-Term Conference des RN 37 – European Sociological Association, Universität Krakau (Polen) (2016)
Kurtenbach, Sebastian
„Ethnische Ökonomie“, Das Quartier als Zauberformel für die Lösung gesellschaftlicher Probleme? Status quo und Perspektiven, Bochum (2017)
Kurtenbach, Sebastian
„Digitales Dorfleben – Wirkung digitaler Nachbarschaftsplattformen auf das dörfliche Zusammenleben“ (2021)
Kurtenbach, Sebastian
„Digitale Segregation.“ DGS Kongress, DGS Kongress, Göttingen (2018)
Kurtenbach, Sebastian
„Digitale Segregation. Sozialräumliche Muster in der Nutzung lokaler Nachbarschaftsplattformen“, KWI Essen (2019)
Kurtenbach, Sebastian
„Digitale Nachbarschaft? Die Auswirkungen von Nachbarschafts-Apps auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt“, 2. Bochumer Quartierskongress, EBZ Bochum (2019)
Kurtenbach, Sebastian
„Digital im Quartier – Was geht? – Was kommt?“. Online-Vortrag auf dem Fachtag Versorgen, vernetzen, vermitteln der „Starke Pflege Münster“, 16.09.2021. (2021)
Linnemann, Gesa
„Die Rolle des Raumes bei der Prävention von Radikalisierung“ (2021)
Kurtenbach, Sebastian ; Schumilas, Linda
„Der Kontext von Radikalisierung. Räumliche Effekte auf die Anfälligkeit für Radikalisierung“ (2021)
Kurtenbach, Sebastian
„Broken Windows, Broken Residents? Ortsabhängiges abweichendes Verhalten innerhalb eines herausfordernden Wohngebietes“, Methodenworkshop des BMBF Projektes „Mobile Welten“. Zur Migration der Dinge in transkulturellen Gesellschaften, Goethe Universität Frankfurt am Main (2017)
Kurtenbach, Sebastian
„Benachteiligung durch Armut. Einblicke in eine übersehende Lebenswelt. Bauhaus Agenten“ (2020)
Kurtenbach, Sebastian
„Bei mir waren die Kinder nie gefährdet, nie!" – Erleben und Bewältigen von Heimerziehung aus Sicht von Eltern. Vortrag im Rahmen des Seminars „Aktuelle Forschungsdiskurse in der Heimer-ziehung“ (Bachelorstudiengang Soziale Arbeit). Universität Siegen (2021)
Berghaus, Michaela
„Auswirkungen von Rechtspopulismus auf die Stadtgesellschaft. Empirische Ergebnisse einer Fallstudie zu Bautzen“ Düsseldorf, NRW Dialogforum (2017)
Kurtenbach, Sebastian
„Ankunftsgebiete in Deutschland. Eine systematische Analyse kleinräumiger Muster von Zuwanderung“, Deutscher Kongress für Geographie, Kiel (2019)
Kurtenbach, Sebastian
„Ankunftsgebiete in Deutschland. Eine systematische Analyse kleinräumiger Muster von Zuwanderung“ (2019)
Kurtenbach, Sebastian
„Angebotslandschaften als Ausdruck der Prävention islamistischer Radikalisierung. Eine deutschlandweite und kommunale Analyse.“ (2021)
Kurtenbach, Sebastian
„Alles besser digital? Perspektiven armutsbedrohter Menschen im ländlichen Raum auf die Nutzung digitaler Kommunikation“ 2. Regionalkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Jena (2019)
Kurtenbach, Sebastian
„Alles besser digital? Perspektiven armutsbedrohter Menschen im ländlichen Raum auf die Nutzung digitaler Kommunikation“ (2019)
Kurtenbach, Sebastian
“Say it Again!? – The Role of Lexical Alignment for Assessing the Communication with a Spoken Dialogue System. Vortrag beim 26th Annual Meeting of the Society for Text & Discourse, Kassel. (2016)
Linnemann, Gesa ; Jucks, Regina
“Perspectives on the prevention of radicalization. Empirical results from Germany” (2021)
Kurtenbach, Sebastian ; Schumilas, Linda
“Digitales Dorfleben” (2021)
Kurtenbach, Sebastian
“As the question, so the answer?“ Exploring the Adaptive Mechanism of Communication: Insights from HCI. Vortrag beim 24th Annual Meeting of the Society for Text & Discourse, Chicago. (2014)
Linnemann, Gesa ; Jucks, Regina
“A cross cultural perspective on the Code of the Street” (2019)
Kurtenbach, Sebastian
“A cross cultural perspective on the Code of the Street” (2019)
Kurtenbach, Sebastian
Übergang von der Hochschule in die Praxis - Leerstellen im Studium (Fachtagung Hochschule als Ort der Professionalität - Wie kann Hochschule zur Identitäts- und Habitusbildung in der Sozialen Arbeit beitragen?, München) (2013)
Gesmann, Stefan
»Wenn der soziale Aufstieg zur Last wird«, Abschlussvortrag auf Fachtagung "Erziehungskompetenz" der KOMM-IN NRW der Städte Wuppertal, Remscheid und Solingen, Stadt Wuppertal, 2/2010 (2010)
El-Mafaalani, Aladin
»Was stärkt benachteiligte Jugendliche? Ansätze aus der Migrations-, Bildungs- und Resilienzforschung«, Vortrag auf der Fachtagung "Glücksfall Bildung" des AWO Kreisverbands Bielefeld e.V., 2/2011. (2011)
El-Mafaalani, Aladin
»Vom Arbeiterkind zum Akademiker. Biographische Rekonstruktionen überwundener Ungleichheit«, Vortrag auf der Veranstaltung "Aktuelle Forschungsprojekte zu Sozialstruktur und sozialer Ungleichheit" der Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse auf dem 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main, 10/2010 (2010)
El-Mafaalani, Aladin
»Ungleichheitssensibilität in pädagogischen Kontexten«, Workshop auf der Tagung »Erziehung zwischen zwei Welten? Familien mit Migrationshintergrund kennen und verstehen lernen«, veranstaltet durch das Bildungszentrum Frohsinn in Augsburg, 11/2012 (2012)
El-Mafaalani, Aladin
»Traditionelle muslimische Familien: Erziehungsziele, Erziehungsstile und wie Schule und Eltern zusammenarbeiten können«, Vortrag auf der Tagung "Muslimische Kinder und Jugendliche in der Schule" der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin, 08/2012 (2012)
El-Mafaalani, Aladin
»Sozialwissenschaftliche Bildung und empirische Bildungsforschung«, Vortrag auf dem sozialwissenschaftlichen Kolloquium der Ruhr-Universität Bochum, 5/2013 (2013)
El-Mafaalani, Aladin
»Soziale Balance in den Stadtbezirken«, Vortrag auf dem Integrationskongress der Stadt Dortmund, 3/2011. (2011)
El-Mafaalani, Aladin
»Segregation aus der Perspektive ortsansässiger Jugendlicher«, Vortrag auf dem DGS Kongress im Rahmen der Sonderveranstaltung »Soziologie konkret: Relegationszone oder Integrationsschleuse? Die Dortmunder Nordstadt im Strukturwandel « in Bochum und Dortmund, 10/2012 [gemeinsam mit Mario Paul] (2012)
El-Mafaalani, Aladin
»Schul- und Ausbildungsprobleme heutiger Jugendlicher«, Vortrag auf der Konferenz »Aus Schulabbrechern werden Facharbeiter - Potenziale nutzen, Zukunft sichern« organisiert u.a. von der Konrad-Adenauer-Stiftung, BP Europa Bochum, 11/2012 [gemeinsam mit Ahmet Toprak] (2012)
El-Mafaalani, Aladin
»Problemstellungen in Familie, Schule und Freundeskreis«, Vortrag auf der Tagungsreihe "Islam in Neukölln - Dialog und Kontroverse" veranstaltet von der Gesellschaft Demokratische Kultur, Berlin, 2/2012 (2012)
El-Mafaalani, Aladin
»Mit Schulautonomie und Schulentwicklung zu mehr Gerechtigkeit? Zur Unwahrscheinlichkeit ungleichheitssensibler Schulpraxis«, Vortrag in der Ad-hoc-Gruppe "Wie reagiert nationale Steuerung auf transnationale Bildungsungleichheiten? Zur Verschränkung von Steuerungs- und Ungleichheitsforschung" auf dem 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main, 10/2010 (2010)
El-Mafaalani, Aladin
»Migrationssensibilität in der pädagogischen Praxis«, Seminar im Rahmen der Fortbildungsreihe des Multikulturellen Zentrums Trier e.V., 11/2011. (2011)
El-Mafaalani, Aladin
»Migrations- und Ungleichheitssensibilität in der schulischen Praxis«, Vortrag bei der »GEW Hessen«, Frankfurt am Main, 03/2013 (2013)
El-Mafaalani, Aladin
»Migration und Kultur als Herausforderungen?«, Vortrag bei der "Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e.V.", Berlin, 2/2012 (2012)
El-Mafaalani, Aladin
»Individuelle Förderung als Prozessmanagement«, Vortrag am Studienseminar Münster (2008)
El-Mafaalani, Aladin
»Heterogenität der Studierenden begegnen: mit Konzept und ohne Etikettierung«, Vortrag auf der Auftaktkonferenz KomDiM »Gemeinsam divers - Kompetenzentwicklung für Studium und Lehre in NRW«, Düsseldorf, 02/2013 [gemeinsam mit Lars Schmitt] (2013)
El-Mafaalani, Aladin
»Habitustransforamtion und soziale Mobilität. Eine praxeologische Analyse von unwahrscheinlichen Bildungskarrieren«, Vortrag im »Kolloquium des Duisburger Instituts für Soziologie«, Duisburg, 11/2012 (2012)
El-Mafaalani, Aladin
»Habitus-Struktur-Sensibilität. (Wie) ist ungleichheitssensible Praxis möglich?«, Vortrag auf der Tagung "Habitussensibilität - (Selbst-) Anspruch neuer professioneller Praxis und gesellschaftliche Erwartungshaltungen" der Sektion Professionssoziologie der DGS an der Hochschule Hannover, 6/2013 [gemeinsam mit Lars Schmitt] (2013)
El-Mafaalani, Aladin
»Entfremdung vom Herkunftsmilieu. Ein deutsch-türkischer Vergleich von Aufstiegsbiographien«, Vortrag im Rahmen der Tagungsreihe »Sozialforschung und Politikberatung« des Kultuwissenschaftlichen Instituts in Essen, 02/2013 & 03/2013 [gemeinsam mit Claudia Equit] (2013)
El-Mafaalani, Aladin
»Durchlässige Hindernisse. Rekonstruktion von Aufstiegsprozessen aus bildungsfernen Familien«, Vortrag auf der Tagung "Wie lässt sich demografischer Wandel gestalten? Innovation und Bildung in alternden Gesellschaften" des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes NRW, Düsseldorf, 11/2009 (2009)
El-Mafaalani, Aladin
»Bildungsaufsteiger aus Arbeiter- und Migrantenfamilien. Soziale Mobilität als Distanzierung vom Herkunftsmilieu«, Workshop auf der Frühjahrstagung "Bildungssoziologische Forschungswerkstatt" der Sektion Bildung und Erziehung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Halle-Wittenberg (2009)
El-Mafaalani, Aladin
»Bildung für alle? Macht und Selektion«, Vortrag auf der Konferenz »Gleicher und ungleich zugleich - Neukonfiguration von Macht und flexibilisierten Ungleichheiten«, Ruhr-Universität Bochum, 11/2012 [gemeinsam mit Merle Hummrich] (2012)
El-Mafaalani, Aladin
Zwischenbericht der Studie „Prävention und Hilfe bei stoffgebundenen und stoffungebundenen Suchterkrankungen in Niedersachsen." Vortrag auf der Niedersächsischen Suchtkonferenz, Hannover: 30.11.2017 (2016)
Rehbein, F.
Zwischen Hilfe und Kontrolle: Kooperation von ASD und SPFH im Kinderschutz. ASD Bundeskongress 2016 in Kassel. Deutscher Verein (2016)
Lenkenhoff, Mike
Zwischen Faszination, Gewalt und Abhängigkeit: Wie sich Video- und Computerspiele auf Kinder- und Jugendliche auswirken. Vortrag auf der 49. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde. Villach (Österreich): 06.10.2011 (2011)
Rehbein, F.
Zwischen Faszination, Gewalt und Abhängigkeit: Wie sich Video- und Computerspiele auf Kinder und Jugendliche auswirken. Vortrag auf dem 17. Kongress für Jugendmedizin vom 11. bis 13. März. Weimar: 11.03.2011 & 13.03.2011 (2011)
Rehbein, F.
Zwischen Faszination und Abhängigkeit: Computerspiele im Leben von Jugendlichen. Vortrag auf dem 7. Kongress für Gesundheitswirtschaft. Köln: 01.10.2009 (2009)
Rehbein, F.
Zwischen Abstinenzfixierung und Gleichgültigkeit: Von der Schwierigkeit, sich auf die Bedürfnisse von Adressat*innen der Suchthilfe wirklich einzulassen. Vortrag gehalten beim Deutschen Suchtkongress 2022 am 08.09.2022 (2022)
Wallroth, Martin
Zur Wirkung von interaktiver Bildschirmmediengewalt auf Gedächtnis- und Konzentrationsleistung. Vortrag auf der 48. Tagung experimentell arbeitender Psychologen. Mainz: 28.03.2006 (2006)
Rehbein, F. ; Mößle, T. ; Kleimann, M.
Zur psychosozialen Belastung von Glücksspielern und Computerspielabhängigkeit. Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie. Berlin: 26.11 - 29.11.2008 (2008)
Mößle, T. ; Rehbein, F.
Zur Entzauberung der Lernenden Organisation. Anforderungen an ein reflektiertes Verständnis in Bezug auf die Lernende Organisation. Vortrag im Rahmen der 9. Jahrestagung der Kommission Organisationspädagogik (Deutsche Gesellschaft für Organisationspädagogik), Darmstadt (03.03.2016) (2016)
Gesmann, Stefan
Zur diagnostischen Validität der Internet Gaming Disorder nach DSM-5: Ergebnisse einer niedersachsenweiten Befragung von Neuntklässlern. Vortrag auf dem Deutschen Suchtkongress 2016. Berlin: 07.09.2016 (2016)
Rehbein, F.
Zur Bedeutung von Mentoringprogrammen innerhalb der Weiterbildungsreihe "Neu im ASD". Jugendamtsleitertagung NRW (2013)
Gesmann, Stefan
Zum ethischen Profil verhaltensorientierter Sozialarbeit: ansatzspezifische ethische Risiken und Stärken. Vortrag gehalten beim 4. Kolloquium zur verhaltensorientierten Sozialarbeit in Würzburg am 16.06.2016 (2016)
Wallroth, Martin
Zielgruppenorientierte Mediensuchtprävention: Grundlagen und Umsetzung. Vortrag auf der 3. Berliner Mediensuchtkonferenz. Berlin: 04.06.2010 (2010)
Rehbein, F. ; Kleimann, M.
Zappelphilipp und Träumerchen - Störungen im Unterricht, Ringvorlesung zum Thema "Inklusiv-individuelle Förderung bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten" der Westfälischen Wilhelms-Universität am 24.04.2012 in Münster (2012)
Domsch, Holger
Wissen und Konzepte von Fachkräften des Offenen Ganztages in der Hausaufgabenbetreuung bezüglich konzentrationsschwacher Kindern (Vortrag auf dem Bundeskongress für Schulpsychologie) (2018)
Ruhmland, Martina ; Lissmann, Ilka ; Domsch, Holger
Wirkungsevaluation in sozialen Dienstleistungen. Konzepte, Methoden und Herausforderungen der forschungspraktischen Umsetzung von Wirkungsevaluationen. 12. Jahrestagung der DeGEval, Münster (2009)
Bastian, Pascal ; Lenzmann, Virginia ; Lohmann, Anne
Wirkpotenzial von Lasertag auf Kinder und Jugendliche aus psychologischer Perspektive. Vortrag auf dem Lasertag Fachtag ausgerichtet vom Jugendamt Rhein-Neckar-Kreis. Heidelberg: 17.03.2016 (2016)
Rehbein, F.
Wirkfaktoren bei Zwangseinweisungen. Vortrag auf dem VI. Kongress für Gesundheitspsychologie, Leipzig (2004)
Rehbein, F. ; Krischke, N. R.
Wir sind (nicht) die Guten! Oder: Welches Mandat hat die Soziale Arbeit? Workshop zum Thema: Es kippt! - Klimwandel als Mandat für Soziale Arbeit und Sozialmanagement?! Jahrestagung der Gilde Soziale Arbeit 2024. Bielefeld. (2024)
Löhe, Julian ; Aldendorff, Philipp
Wir bringen Licht ins Dunkel(-feld): Einblicke in die praxisorientierte kriminologische Forschung. Vortrag im Rahmen einer studentischen Berufsorientierungsveranstaltung der Universität Münster zum Berufsbild Psychologie. Münster: 06.12.2011 (2011)
Rehbein, F.
Wieviel old Work braucht New Work? Was steckt hinter dem New Work-Hype und welche Ansprüche haben Beschäftigte? (2022)
Hardering, Friedericke
Wie viel Digitalisierung kann und braucht Altenhilfe? - Vortrag bei der CaritasZeit der Domus Caritas gGmbH (2019)
Linnemann, Gesa
Wie sinnvoll ist die Rede von der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession? Öffentlicher Vortrag gehalten an der Fakultät V – Diakonie, Gesundheit und Soziales der Hochschule Hannover am 29.10.2018 (2018)
Wallroth, Martin
Wie sich Video- und Computerspiele auf Kinder und Jugendliche auswirken. Durchführung eines Projektworkshops mit Gymnasiasten 9. Klassen. Bad Nenndorf: 29.06.2012 (2012)
Rehbein, F.
Wie sich Video- und Computerspiele auf Kinder und Jugendliche auswirken. Durchführung eines Projektworkshops mit Gymnasiasten 9. Klassen. Bad Nenndorf: 26.05.2011 (2011)
Rehbein, F.
Wie müssen sich Organisationen verändern, um für Fachkräfte der „Generation Y“ attraktiv zu sein? Vortrag im Rahmen der Mitgliederversammlung der Diakonie Bayern (19.07.2017) (2017)
Gesmann, Stefan
Wie könnte eine gesundheitspsychologische Perspektive die sozialpsychiatrische Versorgungspraxis bei Zwangseinweisungen verändern? Vortrag auf dem 7. Kongress für Gesundheitspsychologie der Fachgruppe Gesundheitspsychologie der Deutschen Gesellschaft Für Psychologie (DGPS), 22. " 24. September 2005, Freiburg (2005)
Krischke, N. R. ; Rehbein, F.
Wie kann individuelles Lernen innerhalb der betrieblichen Weiterbildung zur Steigerung der organisationalen Lernfähigkeit beitragen? Vortrag beim Forum Personal- und Organisationsentwicklung des EREF Fachverbandes am 24.09.2014 in Eisenach. (2014)
Gesmann, Stefan
Wider die Vernachlässigung des Sozialen in der Krankenbehandlung. Vortrag gehalten beim 29. Kolloquium zu Suchtfragen an der Katho Köln am 05.11.2010 (2010)
Wallroth, Martin
Wer arm im Leben ist, möchte reich in der virtuellen Welt sein - aktuelle Forschungsbefunde zum Leben von Kindern und Jugendlichen und ihrem Medienkonsum. Vortrag auf der Fachtagung Sprache in Heidenheim: 09.06.2018 (2018)
Rehbein, F.
Weiterentwicklungspotenziale der niedersächsischen Suchtprävention. Vortrag auf dem Deutschen Suchtkongress 2019, Mainz: 17.09.2019 (2019)
Rehbein, F.
Weiterbildung in Einrichtungen der Sozialen Arbeit: vom "nice-to-have" zum "have-to-be-nice". Vortrag im Zuge der Jubiläumsveranstaltung des Referats Weiterbildung am Fachbereich Sozialwesen der FH Münster (2014)
Gesmann, Stefan
  • 1 to 100

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks