• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Sozialwesen (SW)

  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (4) subscribe to RSS feed
  • Master Jugendhilfe (23) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Soziale Arbeit (514) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Rehbein, F. (151)
  • Kurtenbach, Sebastian (47)
  • Wallroth, Martin (36)
  • Gesmann, Stefan (30)
  • Löhe, Julian (29)
  • Mößle, T. (29)
  • Linnemann, Gesa (27)
  • Sporket, M. (24)
  • El-Mafaalani, Aladin (22)
  • Berghaus, Michaela (19)
+ more

Year of publication

  • 2025 (2)
  • 2024 (20)
  • 2023 (12)
  • 2022 (16)
  • 2021 (22)
  • 2020 (7)
  • 2019 (40)
  • 2018 (34)
  • 2017 (39)
  • 2016 (46)
+ more

Document Type

  • Lecture (496) (remove)

Language

  • German (438)
  • English (54)
  • Multiple languages (4)

Has Fulltext

  • no (495)
  • yes (1)

Is part of the Bibliography

  • no (496)

Keywords

  • KI (7)
  • Künstliche Intelligenz (6)
  • New Work (5)
  • Sozialmanagement (5)
  • Digitalisierung (3)
  • Sozialwirtschaft (3)
  • Zukunft der Arbeit (3)
  • Chatbot (2)
  • Jugendamt (2)
  • Jugendhilfe (2)
+ more

Institute

  • Sozialwesen (SW) (496)

496 search hits

  • 1 to 100
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Künstliche Intelligenz als Ressource. Workshop im Rahmen der Early-Life-Care Konferenz der Paracelcus Medizinische Privatuniversität (PMU). Salzburg. (2025)
Löhe, Julian
"Wer, wie, was - wieso, weshalb, warum" - Erhebung zur Umsetzung von Konzentrationstrainings für Kinder in der Praxis. Poster auf dem 4. Deutschen Psychotherapie Kongress (DPK; Berlin, April, 7-11, 2025). (2025)
Thomas, Laura ; Theiling, Uta ; Ruhmland, Martina ; Domsch, Holger
KI als digitaler Kollege?! Technischer Fortschritt und ethische Implikationen. Vortrag im Rahmen der Fachtagung 20 Jahre IBN. Niedersächsiches Landesjugendamt. Hannover. (2024)
Löhe, Julian
Warum Zeitkompetenz die Superkraft für die Gestaltung der Arbeitswelt von morgen ist. Keynote auf dem Personalkongress. Münster (2024)
Hardering, Friedericke
Die Zukunft der Arbeit und neue Herausforderungen durch den Generationenwechsel. Vortrag bei der Caritas, Köln (2024)
Hardering, Friedericke
Stigmatisieren tun immer die anderen. Ethische Lehren aus dem Entstigmatisierungsdiskurs. Vortrag gehalten auf der Tagung Suchtforschung im Wandel der Zeit: Was heute wahr ist und morgen nicht mehr gilt. Tagung zum 70. Geburtstag von Alfred Uhl am 04.10.2024 (2024)
Wallroth, Martin
Künstliche Intelligenz in der Suchthilfe - Einführung und Überblick zu KI. Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (2024)
Löhe, Julian
New Work: Neue Gestaltungschancen und alte Probleme. Vortrag auf der Tagung: "Der Betrieb als sozialer Ort im Umbruch – Alte Probleme und neue Herausforderungen" am KIT Karlsruhe (2024)
Hardering, Friedericke
Künstliche Intelligenz und Jugendhilfe. Einsatzmöglichkeiten und Forschungsaspekte. Vortrag im Rahmen der JALTA: Gemeinsame Arbeitstagung der Leitungen von Jugendämtern in NRW. LWL-Landesjugendamt Nordrhein Westfalen. Münster. (2024)
Löhe, Julian ; Linnemann, Gesa
KI-Revolution in der Jugendhilfe?! Impulse für Planung und Praxis. Workshop im Rahmen der Fachtagung „Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit – Haltung und Verantwortung in der Profession?” Evangelischer Verein für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main e.V. (2024)
Löhe, Julian ; Linnemann, Gesa
KI als digitaler Kollege?! Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit und in der Pflege. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Abend der Diakonie" der Diakonie WesT e.V. Tecklenburg (2024)
Löhe, Julian ; Linnemann, Gesa
Bedeutung von Künstlicher Intelligenz in der Sozialen Arbeit. Eine exemplarische arbeitsfeldübergreifende Betrachtung des Natural Language Processing. Keynote im Rahmen der Spring School am FH Campus Wien. Wien. (2024)
Löhe, Julian
Teamentwicklung: Identitätsbasiertes Führen mit Visionen. Vortrag an der Deutschen Kinderhospizakademie. (2024)
Löhe, Julian
New Leadership - Durch innovative Führung die neue Arbeit gestalten. Vortrag beim UK Bonn (2024)
Hardering, Friedericke
Eltern und Fachkräfte als Partner:innen in Kinderschutzverfahren?! Zusammenarbeit unter Druck. Vortrag im Rahmen der 19. Landeskonferenz Heimerziehung am 22.04.2024 in Mainz (2024)
Berghaus, Michaela
New Work zwischen Utopie und Wirklichkeit. Eröffnungsvortrag bei der Tagung. New Work – Arbeit zukunftsfähig und menschengerecht gestalten. Tutzing (2024)
Hardering, Friedericke
Wir sind (nicht) die Guten! Oder: Welches Mandat hat die Soziale Arbeit? Workshop zum Thema: Es kippt! - Klimwandel als Mandat für Soziale Arbeit und Sozialmanagement?! Jahrestagung der Gilde Soziale Arbeit 2024. Bielefeld. (2024)
Löhe, Julian ; Aldendorff, Philipp
Jugendhilfe neu gedacht: KI-Einsatz von Planung bis Praxis. Workshop im Rahmen des Kommune 360 Grad Festival. Berlin. (2024)
Löhe, Julian ; Linnemann, Gesa
Mensch-Maschine-Interaktion: Herausforderungen und Möglichkeiten von Beziehungsgestaltung unter Berücksichtigung von KI in der Sozialen Arbeit. Workshop im Rahmen der Fachtagung Soziale Digitalisierung. Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Jena. (2024)
Aldendorff, Philipp ; Löhe, Julian
Künstliche Intelligenz als Arbeitsmittel in der stationären Jugendhilfe. Vortrag und Workshop im Rahmen der Vorstandssitzung der Interessengemeinschaft Kleine Heime Hessen e.V. Technologie- und Tagungszentrum. Marburg. (2024)
Löhe, Julian
Mensch-Maschine-Interaktion: Die quasisoziale Beziehung zwischen KI-Chatbot und Mensch. Input im Panel: Künstliche Intelligenz. Einblicke und Ausblicke (simultan übersetzt). Internationaler Kongress Soziale Arbeit und Digitalität. Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Olten (Schweiz). (2024)
Löhe, Julian
Ist da jemand oder etwas? - Künstliche Intelligenz in der Kinder- und Jugendhilfe. Vortrag im Rahmen der Tagung “Ist da jemand?- Die Erziehungshilfen zwischen Fachkräftemangel und inklusiver Leistungserbringung“. Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V. Bonn (2024)
Löhe, Julian
Soziale Gerechtigkeit und die Tugend der Gerechtigkeit. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Soziale Gerechtigkeit im Kontext Sozialer Arbeit an der Hochschule Hannover am 27.11.2023 (2023)
Wallroth, Martin
Ethische Forderungen diesseits und jenseits sozialer Gerechtigkeit. Vortrag gehalten im Rahmen des Fachbereichskolloquiums im Fachbereich Sozialwesen am 19.12.2023 (2023)
Wallroth, Martin
Inklusiver Kinderschutz als "neue" Herausforderung in der Kinder- und Jugendhilfe?! Vortrag im Rahmen der Multiplikator*innenschulung des Caritasverbandes am 15.09.2023 in Hofgeismar (2023)
Berghaus, Michaela
Profil und Profilentwicklung im ASD. Ergebnisse der Fragebogenerhebung und der leitfadengestützten Interviews. Vortrag im Rahmen der NAVI Tagung am 04.05.2023 in Köln (2023)
Berghaus, Michaela ; Merchel, Joachim ; Khalaf, Adam
Rezidive und Remissionen: Zur begrifflichen Entmündigung der von Sucht Betroffenen. Vortrag gehalten beim Deutschen Suchtkongress 2023 am 18.09.2023 (2023)
Wallroth, Martin
Verankerung der Digitalisierung im Curriculum eines Sozialmanagementstudiengangs. Vortrag im Rahmen der Tagung "Digitalisierung in der Sozialwirtschaft" der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/Sozialwirtschaft an Hochschulen e.V. in Kooperation mit der Fachgruppe Sozialwirtschaft der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit. Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW). Heidenheim (2023)
Aldendorff, Philipp ; Heister, Werner
Digitalisierung im Sozialmanagement – Das Curriculum zukunftsfähig machen. Vortrag im Rahmen des Fachkongresses "Sozial! Innovativ! Nachhaltig! Perspektiven für Sozialmanagement und Sozialwirtschaft 2030" der internationalen Arbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/Sozialwirtschaft an der FH Salzburg (2023)
Aldendorff, Philipp ; Löhe, Julian
Digitaler Wandel: Treiber gesellschaftlicher Inklusion und Exklusion! Eine multiperspektivische Betrachtung für Organisationen der Sozialen Arbeit. Vortrag im Rahmen der Tagung: "Soziale Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion" der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik. Universität Klagenfurt, Österreich. (2023)
Aldendorff, Philipp ; Löhe, Julian
Endlich mal gehört werden... - Erleben von Eltern als Akteur*innen der Hilfen zur Erziehung. Vortrag im Rahmen der gemeinsam mit Remi Stork (FH Münster) und Nicole Knuth (FH Dortmund) organisierten Fachtagung "Eltern in den Hilfen zur Erziheung" am 14.09.2023 an der FH Münster (2023)
Berghaus, Michaela
"Und plötzlich waren wir raus...!" Wenn Kinder fremduntergebracht werden (müssen): Die Gestaltung von Elternschaft auf Distanz. Vortrag am 27.09.2023 im Rahmen der von dem EREV organisierten Veranstaltung "Praxisimpulse zum KJSG" in Soest (2023)
Berghaus, Michaela
Opfer, Täter*innen, (Er-)Leidende, Handelnde, Objekte und/oder Subjekte?! Erleben von Eltern. Vortrag im Panel 1C Akteur_innen und Systeme im Kinderschutz auf dem Kongress "Die großen Transformationen der Gesellschaft" am 26.09.2023 an der KatHo in Köln (2023)
Berghaus, Michaela
"Verständlich, nachvollziehbar und wahrnehmbar" Beteiligung, Beratung und Information in der Kinder- und Jugendhilfe. Vortrag am 22.09.2023 im Rahmen der Veranstaltungsreihe "KJSG kompakt" vom LWL-Landesjugendamt Westfalen (online) (2023)
Berghaus, Michaela
AI-Enhanced Communication Between Robots and Children with Autism Spectrum Disorder: Requirements for a Robotic Learning Assistant (2022)
Horstmann, Aike C. ; Mühl, Lisa ; Köppen, Louisa ; Mössing, Wanja ; Lindhaus, Maike ; Storch, Dunja ; Bühren, Monika ; Röttgers, Hanns Rüdiger ; Krajewski, Jarek
Sucht und Gesellschaft – doppelte Botschaften. Keynote bei der Jahrestagung des Fachverbands Sucht am 22.06.2022 (2022)
Wallroth, Martin
Geteiltes Wissen oder innere Kolonisierung? Die Idee der Sozialwissenschaft als praktische Herausforderung für das menschliche Selbstverständnis. Vortrag gehalten auf der Jahrestagung der DGSA am 29.04.2022 (2022)
Wallroth, Martin
Zwischen Abstinenzfixierung und Gleichgültigkeit: Von der Schwierigkeit, sich auf die Bedürfnisse von Adressat*innen der Suchthilfe wirklich einzulassen. Vortrag gehalten beim Deutschen Suchtkongress 2022 am 08.09.2022 (2022)
Wallroth, Martin
Autonomie und Abhängigkeit – Freiheit und Verantwortung. Key Note im Rahmen des Fachtags Rechtliche Betreuung im Spannungsfeld von Selbstbestimmung und Schutzauftrag. Impulse aus der Sozialen Arbeit an der HAW Hamburg am 13.05.2022 (2022)
Wallroth, Martin
Gesund für mich und für den Planeten - Ernährung in Zeiten von Fridays for Future (2022)
Borghoff, Lisa
Klimawandel und Sozialmanagement - Idee und Konzept für einen Einstieg in ökologisches Denken und Handeln. Vortrag im Rahmen des Fachtags Ökologische Soziale Arbeit am Institut für Soziale Arbeit. Eine gemeinsame Tagung mit der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit. Brandenburgische Technische Universität. Cottbus (2022)
Aldendorff, Philipp ; Löhe, Julian
Die Zukunft der Arbeit (2022)
Hardering, Friedericke
Wege zur Transformation in eine klimasensible Gesellschaft?! Vortrag im Rahmen des Fachtags Ökologische Soziale Arbeit am Institut für Soziale Arbeit. Eine gemeinsame Tagung mit der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit. Brandenburgische Technische Universität. Cottbus (2022)
Löhe, Julian
Erleben und Bewältigen von nicht freiwilligen stationären Fremdunterbringungen. Vortrag im Rahmen der Reihe "Aktuelle Themen der Heimerziehung" an der Universität Siegen am 20.04.2022 (2022)
Berghaus, Michaela
Kindeswohlgefährdung erkennen und professionell handeln: Rolle(n), Verantwortlichkeiten & (neue) Kooperationen im Kinderschutz. Leitung einer Arbeitsgruppe auf dem 4. NRW-Vormundschaftstag "Reform trifft Praxis" am 07.06.2022 in Münster (2022)
Berghaus, Michaela
Climate Change, Social Work and Social Management: Are we heading for a dead end?! Lecture at the International Week of SeAMK Seinäjoki, University of Applied Sciences. Seinäjoki, Finland. (2022)
Löhe, Julian
Kindeswohl im Spannungsfeld von Opferschutz und Elternbeteiligung. Vortrag im Rahmen der Fachveranstaltung Die Kinder- und Jugendhilfe im Wandel - Aufbuch, Umbruch, Innovation am 24.06.2022 (digital) (2022)
Berghaus, Michaela
Das KJSG und das Landeskinderschutzgesetz NRW - Was verändert sich in der Kinderschutzpraxis für die öffentlichen und freien Träger? Vortrag auf der Caritas Konferenz der Hilfen zur Erziehung am 23.06.2022 in Aachen (2022)
Berghaus, Michaela
Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG): Was verändert sich in der Praxis der erzieherischen Hilfen? Vortrag im Rahmen des Fachtags zur SGB VIII-Reform der DBSH Landesfachgruppe NRW Kinder- und Jugendhilfe am 09.05.2022 in Dortmund (2022)
Berghaus, Michaela ; Stork, Remi
Wieviel old Work braucht New Work? Was steckt hinter dem New Work-Hype und welche Ansprüche haben Beschäftigte? (2022)
Hardering, Friedericke
„KI in der Altenhilfe.“ Festvortrag anlässlich des Traineeprogramm-Abschlusses 2020/21, Diözesancaritasverband Münster, 17.09.2021 (2021)
Linnemann, Gesa
Gutes Miteinander am Arbeitsplatz. Vortrag im Rahmen der Personalversammlung der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein. (2021)
Löhe, Julian
“Perspectives on the prevention of radicalization. Empirical results from Germany” (2021)
Kurtenbach, Sebastian ; Schumilas, Linda
„Die Rolle des Raumes bei der Prävention von Radikalisierung“ (2021)
Kurtenbach, Sebastian ; Schumilas, Linda
„Radikalisierende Räume. Kontexteffekte von Wohngebieten auf die Anfälligkeit (neosalafstischer) Radikalisierung.“, (2021)
Kurtenbach, Sebastian ; Zick, Andreas
„Der Kontext von Radikalisierung. Räumliche Effekte auf die Anfälligkeit für Radikalisierung“ (2021)
Kurtenbach, Sebastian
„Angebotslandschaften als Ausdruck der Prävention islamistischer Radikalisierung. Eine deutschlandweite und kommunale Analyse.“ (2021)
Kurtenbach, Sebastian
Houston – Wir haben ein (Transfer-)Problem! - Konsequenzen für das didaktische Planen und Handeln in der Erwachsenenbildung (2021)
Gesmann, Stefan
„Digital im Quartier – Was geht? – Was kommt?“. Online-Vortrag auf dem Fachtag Versorgen, vernetzen, vermitteln der „Starke Pflege Münster“, 16.09.2021. (2021)
Linnemann, Gesa
“Digitales Dorfleben” (2021)
Kurtenbach, Sebastian
Radikalisierende Räume. Kontexteffekte von Wohngebieten auf die Anfälligkeit (neosalafstischer) Radikalisierung. (2021)
Kurtenbach, Sebastian
„Digitales Dorfleben – Wirkung digitaler Nachbarschaftsplattformen auf das dörfliche Zusammenleben“ (2021)
Kurtenbach, Sebastian
Digitale Möglichkeiten für das Leben im Alter auf dem Vormarsch. Vortrag beim Online-Forum „Technik für ein gutes Leben“ – Praxisforen zur Auswertung des Achten Altersberichts der Bundesregierung – der Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg, 10.02.2021, online. (2021)
Linnemann, Gesa
„Krisenresilienz und Teilhabe für ältere Menschen mittels Digitalisierung: Ideen und Werkzeuge“. Vortrag auf der LAG FW NRW Fachtagung Krisenresilienz und Teilhabe für ältere Menschen mittels Digitalisierung, 24.03.2021, online (2021)
Linnemann, Gesa
Auswirkungen auf die Praxis der Erziehungshilfe durch die Corona-Pandemie. Ringvorlesung der FH Erfurt: Corona, Gesellschaft und Soziale Arbeit. Praxisfelder, Herausforderungen und Perspektiven (2021)
Parchow, Alexander
Digitalisierung und Alter. Kurzvortrag bei 12min.me | MS.ONLINE, 12.01.2021, online. (2021)
Linnemann, Gesa
Digitale Transformation in Organisationen der Sozialen Arbeit. Keynote im Rahmen des Digitalfachtags der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland. Frankfurt. (2021)
Löhe, Julian
Psychoedukation oder Indoktrination in der Suchtbehandlung? Vortrag gehalten beim Deutschen Suchtkongress 2021 am 15.09.2021 (2021)
Wallroth, Martin
„Jeder ASD ist anders!?“ Der ASD zwischen Organisationsunterschieden und verbindendem Fachprofil. Gemeinsamer Vortrag mit Prof. Dr. Joachim Merchel und M.A. Adam Khalaf auf dem Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag am 18.05.2021 (digital). Veranstalter: Arbeitsgemein-schaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) e.V. (2021)
Berghaus, Michaela
„Bei mir waren die Kinder nie gefährdet, nie!" – Erleben und Bewältigen von Heimerziehung aus Sicht von Eltern. Vortrag im Rahmen des Seminars „Aktuelle Forschungsdiskurse in der Heimer-ziehung“ (Bachelorstudiengang Soziale Arbeit). Universität Siegen (2021)
Berghaus, Michaela
Licht und Schatten des teamorientierten Arbeitens. Vortrag im Zuge des Mitarbeitertages der Ehe- und Familienberatung im Bistum Münster (2021)
Gesmann, Stefan
„Profil und Profilentwicklungen im ASD – Bestandsaufnahme und Gestaltungsoptionen“. Ge-meinsame Session im Forum Ressourcen mit M.A. Adam Khalaf im Rahmen der digitalen Fach-veranstaltung ASD-Bundeskongress vom 31.08.2021 bis 01.09.2021. Veranstalter: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (2021)
Berghaus, Michaela
„Benachteiligung durch Armut. Einblicke in eine übersehende Lebenswelt. Bauhaus Agenten“ (2020)
Kurtenbach, Sebastian
Kollegiale Beratung – eine kritische Bestandsaufnahme. Vortrag auf dem LWL-Fachtag „Kollegiale Beratung: ein Fachstandard in der Sozialpädagogischen Diagnostik?!“ Münster (2020)
Berghaus, Michaela
Virtuelle Realität in der Biografiearbeit mit Älteren: Der Einfluss „Virtueller Reisen“ auf Wohlbefinden und verbundene Gratifikationsaspekte - Posterpräsentation auf der 3.Clusterkonferenz "Zukunft der Pflege", 17.09.2020, Nürnberg/ digital (2020)
Linnemann, Gesa ; Linnemann, Patrick
Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung. Vortrag für Balu und Du e.V. Münster (2020)
Berghaus, Michaela
Digital im Alter? - Entwicklungen, Erwartungen, Erfordernisse. Online-Vortrag im Rahmen der fhuture-Reihe, TAFH Münster, 30.06.2020 (2020)
Linnemann, Gesa
Digitalization and Technology For Elderly (Care)? - Short Presentation at the MEDICA HEALTH IT FORUM: Cure the Poor - Expert Panel, MEDICA, 19.11.2020, online. (2020)
Linnemann, Gesa
Pflege und Unterstützung älterer Menschen mithilfe des technologischen Fortschritts und der Digitalisierung. Vortrag beim Krefelder Symposium, 06.11.2020, online. (2020)
Linnemann, Gesa
“A cross cultural perspective on the Code of the Street” (2019)
Kurtenbach, Sebastian
„Alles besser digital? Perspektiven armutsbedrohter Menschen im ländlichen Raum auf die Nutzung digitaler Kommunikation“ (2019)
Kurtenbach, Sebastian
Policy guidelines of situational prevention measures in internet related disorders: Results of a German expert group commissioned by the Federal Ministry of Health. 4th International Conference on Behavioral Addictions, Haifa, Israel: 20.02.2017 (2019)
Gaming Disorder – Phänomenologie, Epidemiologie und Diagnostik einer neuen stoffungebundenen Suchterkrankung. Fortbildungsvortrag auf der 5. Fortbildungsveranstaltung Pädiatrische Psychosomatik des städtischen Klinikums Dresden. Dresden: 22.05.2019 (2019)
Rehbein, F.
Concordance of gaming disorder in ICD-11 and DSM-5 based on a statewide representative survey of ninth-graders. 6th International Conference on Behavioral Addictions, Yokohama, Japan: 18.06.2019 (2019)
Rehbein, F.
„The Codes of the Street in Risky Neighborhoods: A Cross-Cultural Comparison of Youth Violence“, Annual Meeting of the American Society Of Criminology, San Francisco (USA) (2019)
Kurtenbach, Sebastian
„The Codes of the Street in Risky Neighborhoods: A Cross-Cultural Comparison of Youth Violence“, Annual Meeting of the American Society Of Criminology, San Francisco (USA) (2019)
Kurtenbach, Sebastian
„The Codes of the Street in Risky Neighborhoods: A Cross-Cultural Comparison of Youth Violence“ (2019)
Kurtenbach, Sebastian
„The Codes of the Street in Risky Neighborhoods: A Cross-Cultural Comparison of Youth Violence in Germany, Pakistan and South Africa“, Quaid-i-Azam University, Islamabad (Pakistan) (2019)
Kurtenbach, Sebastian
„The Codes of the Street in Risky Neighborhoods: A Cross-Cultural Comparison of Youth Violence in Germany, Pakistan and South Africa“ (2019)
Kurtenbach, Sebastian
Was sagt die Wissenschaft zu Paro & Co.? – Vortrag beim „Fachwissen zum Frühstück – Emotionale Robotik und Ethik“, DiCV Münster, 15.11.2019 (2019)
Linnemann, Gesa
„Ankunftsgebiete in Deutschland. Eine systematische Analyse kleinräumiger Muster von Zuwanderung“ (2019)
Kurtenbach, Sebastian
Digitalisierung in der Altenhilfe. Vortrag auf der 9. DKM Altenhilfekonferenz Münster (2019)
Linnemann, Gesa
“A cross cultural perspective on the Code of the Street” (2019)
Kurtenbach, Sebastian
Pubertät und Sucht: Was ist in, wann wird´s problematisch? Modelle zur Suchtprävention. Fortbildungsvortrag auf der 43. Traditionellen Winterveranstaltung des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.V. in Bielefeld: 16.01.2019 (2019)
Rehbein, F.
Die Erwerbssituation älterer Arbeitnehmer*innen in Münster (2019)
Sporket, Mirko
The role of structural video-game characteristics in Internet gaming disorder severity. 6th International Conference on Behavioral Addictions, Yokohama, Japan: 17.06.2019 (2019)
Rehbein, F.
Ein Vergleich professioneller vs. privater Online-Netzwerke (2019)
Brandenberg, G. ; Ozimek, P. ; Bierhoff, H. W.
Informierst Du noch oder lässt Du schon mitbestimmen? - Ein Stufenmodell zur Partizipation von Mitarbeitenden. Keynote im Rahmen der Führungskräfteklausur bei "Kinder in Wien (KIWI)". Wien. (2019)
Löhe, Julian
Eine aktuelle Bestandsaufnahme zur Prävention riskanter Konsumverhaltensweisen und assoziierter Suchtrisiken in Niedersachsen. 16. Wissenschaftlicher Kongress der Kriminologischen Gesellschaft, Wien, Österreich: 06.09.2019 (2019)
Rehbein, F.
Eine Systematik risikoerhöhender spielstruktureller Merkmale in der Entwicklung von Gaming Disorder. Vortrag auf dem Deutschen Suchtkongress 2019, Mainz: 16.09.2019 (2019)
Rehbein, F.
  • 1 to 100

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks