• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Sozialwesen (SW)

  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (4) subscribe to RSS feed
  • Master Jugendhilfe (23) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Soziale Arbeit (514) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Rehbein, F. (19)
  • Mößle, T. (16)
  • Schone, Reinhold (16)
  • El-Mafaalani, Aladin (12)
  • Kurtenbach, Sebastian (7)
  • Linssen, R. (7)
  • Gesmann, Stefan (6)
  • Lohmann, Anne (6)
  • Möller, Birgit (6)
  • Rumpf, H.-J. (6)
+ more

Year of publication

  • 2014 (183) (remove)

Document Type

  • Bachelor Thesis (49)
  • Article (46)
  • Lecture (45)
  • Part of a Book (28)
  • Book (7)
  • Contribution in a (non-scientific) periodical oder newspaper (4)
  • Master's Thesis (3)
  • Review (1)

Language

  • German (159)
  • English (19)
  • Multiple languages (5)

Has Fulltext

  • no (183)

Is part of the Bibliography

  • no (183)

Keywords

  • Kinder (12)
  • Migration (9)
  • Adolescent (6)
  • Child (6)
  • Female (6)
  • Humans (6)
  • Male (6)
  • Jugendhilfe (5)
  • Jugendliche (5)
  • Politik (5)
  • Demenz (4)
  • Prävention (4)
  • Schule (4)
  • Sucht (4)
  • Cooperative Behavior (3)
  • Erziehung (3)
  • Flucht (3)
  • Gender Identity (3)
  • Gonadal Steroid Hormones/therapeutic use (3)
  • Integration (3)
  • Interdisciplinary Communication (3)
  • Neoplasms/psychology (3)
  • Parents/psychology (3)
  • Psychotherapy (3)
  • Puberty/drug effects/psychology (3)
  • Sozialpädagogik (3)
  • Surveys and Questionnaires (3)
  • Therapie (3)
  • Adult (2)
  • Alter (2)
  • Behinderung (2)
  • Beratung (2)
  • Bildung (2)
  • Bullying (2)
  • Cross-Sectional Studies (2)
  • Education (2)
  • Eltern (2)
  • Entwicklung (2)
  • Entwicklungspsychologie (2)
  • Familie (2)
  • Grundschule (2)
  • Heimerziehung (2)
  • Hospital (2)
  • Inklusion (2)
  • Klienten (2)
  • Kultur (2)
  • Mobbing (2)
  • Nonprofessional (2)
  • Outpatient Clinics (2)
  • Peer-Group (2)
  • Preschool (2)
  • Psychological (2)
  • Quality of Life (2)
  • Referral and Consultation (2)
  • Sozialisation (2)
  • Sozialstaat (2)
  • Transsexualism/diagnosis/psychology/therapy (2)
  • frühpädagogische akademische Ausbildung Österreich (2)
  • Affective Symptoms/psychology (1)
  • Age Factors (1)
  • Aggression (1)
  • Alevitentum (1)
  • Altenarbeit (1)
  • Arbeitsmodelle (1)
  • Armut (1)
  • Asylverfahren (1)
  • Begegnungshäuser (1)
  • Beratungsstellen (1)
  • Bericht (1)
  • Beruf (1)
  • Bevölkerung (1)
  • Bezugsperson (1)
  • Bindung (1)
  • Bindungstheorie (1)
  • Biomedical Research (1)
  • Case Management (1)
  • Child Behavior Disorders/etiology (1)
  • Child Health Services (1)
  • Child of Impaired Parents/psychology (1)
  • Clearingverfahren (1)
  • Clownerie (1)
  • Combined Modality Therapy (1)
  • Cross-Cultural Comparison (1)
  • DDR (1)
  • Demografie (1)
  • Depression (1)
  • Deutschland (1)
  • Devianz (1)
  • Drogen (1)
  • Ehrenamt (1)
  • Einkommen (1)
  • Emty-Nest-Syndrom (1)
  • Engagement (1)
  • Entführung (1)
  • Erkrankung (1)
  • Erlebnispädagogik (1)
  • Esser-Elwert-Kontroverse (1)
  • Follow-Up Studies (1)
  • Freiwilligenmanagement (1)
  • Fremdunterbringung (1)
  • Förderung (1)
  • Gemeinwesenarbeit (1)
  • Geragogik (1)
  • Germany (1)
  • Geschlecht (1)
  • Geschwister (1)
  • Gesellschaft (1)
  • Gestaltungspädagogik (1)
  • Gewalt (1)
  • Gleichstellung (1)
  • Health Services Needs and Demand (1)
  • Health Status (1)
  • Heim (1)
  • Homosexualität (1)
  • Identitätsbildung (1)
  • Interview (1)
  • Jugend (1)
  • Jugendamt (1)
  • Jugendarbeit (1)
  • Kind (1)
  • Kinderrechtskonvention (1)
  • Kinderschutz (1)
  • Kindertageseinrichtungen (1)
  • Kindeswohl (1)
  • Kindeswohlgefährdung (1)
  • Kita-Recht (1)
  • Klimakterium (1)
  • Kommunen (1)
  • Kommunikation (1)
  • Kompetenz (1)
  • Konfliktberatung (1)
  • Kooperation (1)
  • Krankheit (1)
  • Kreativität (1)
  • Kunst (1)
  • Lebenslage (1)
  • Lebensweise (1)
  • Lebensweltorientierung (1)
  • Lesetest (1)
  • Medien (1)
  • Menschenwürde (1)
  • Mental Disorders/etiology (1)
  • Mental Disorders/psychology (1)
  • Middle Aged (1)
  • Migrantion (1)
  • Misshandlung (1)
  • Moral (1)
  • Motivation (1)
  • Musikpädagogik (1)
  • Musiktherapie (1)
  • Männer (1)
  • Needs Assessment (1)
  • Organisation (1)
  • Organisationen (1)
  • Organisationsentwicklung (1)
  • Parent-Child Relations (1)
  • Personal (1)
  • Persönlichkeitsentwicklung (1)
  • Pflegekind (1)
  • Practice Guidelines as Topic (1)
  • Prevalence (1)
  • Prognosis (1)
  • Prostitution (1)
  • Psychologie (1)
  • Psychology (1)
  • Psychomotorik (1)
  • Psychosexual Development (1)
  • Psychotherapie (1)
  • Pubertät (1)
  • Pädagogik (1)
  • Rational-Choice-Ansatz (1)
  • Reorganisation (1)
  • Richtlinien (1)
  • Risikoeinschätzung (1)
  • Risk Factors (1)
  • Rollenbild (1)
  • Schizophrenie (1)
  • Schleier (1)
  • Schulwesen (1)
  • Schutz (1)
  • Selbstbildung (1)
  • Selbsterfahrung (1)
  • Selbstständigkeit (1)
  • Self Mutilation/epidemiology/psychology (1)
  • Sex Counseling (1)
  • Sex Factors (1)
  • Sexualverhalten (1)
  • Social Support (1)
  • Sonderpädagogik (1)
  • Soziale Netzwerke (1)
  • Sozialintegration (1)
  • Sozialpolitik (1)
  • Soziologie (1)
  • Spielpädagogik (1)
  • Sterbehilfe (1)
  • Stress (1)
  • Substitution (1)
  • Suicidal Ideation (1)
  • Suizid (1)
  • Survivors/psychology (1)
  • Südosteuropa (1)
  • Tod (1)
  • Transsexualism/diagnosis/epidemiology/psychology/therapy (1)
  • Trauma (1)
  • Traumapädagogik (1)
  • Trennung (1)
  • Typ-1-Diabetes (1)
  • Türkei (1)
  • Unterbringung (1)
  • Unterdrückung (1)
  • Vandalismus (1)
  • Verband (1)
  • Watchful Waiting (1)
  • Wohnformen (1)
  • Wohngruppe (1)
  • Young Adult (1)
  • Zukunft (1)
  • Zwang (1)
  • demographischer Wandel (1)
  • Ökonomie (1)
- less

Institute

  • Sozialwesen (SW) (183)
  • Studiengang Soziale Arbeit (49)
  • Master Jugendhilfe (3)

183 search hits

  • 1 to 100
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Computerspielabhängige Patienten eines stationären Suchtbehandlungskon-zeptes. Eine deskriptive multiaxiale Beschreibung nach DSM-IV-TR (2014)
Zenses, E.-M. ; Mössle, T. ; Rehbein, F. ; Fischer, F. ; Möller, C.
Die Sanktionierung junger Arbeitsloser im SGB II (2014)
Zahradnik, Franz
Der Betreuungsbedarf von Kindern mit Typ-1-Diabetes in Kindertageseinrichtungen (2014)
Wiedebusch, Silvia ; Wehmöller, Anna ; Ziegler, Ralph ; Brewe, Frank ; Büsing, Susanne ; Lohmann, Anne
In einer Pilotstudie wurden 31 Erzieherinnen (Alter: MW = 41,4; sd = 11,2 Jahre; Berufserfahrung: MW = 18,6; sd = 11,5 Jahre) von 17 Kindern mit Typ-1-Diabetes (Alter: MW = 4,5; sd = 1,3 Jahre; Betreuungszeit pro Woche: MW = 29,8; sd = 8,9 Stunden) zur Betreuungssituation in der Kindertageseinrichtung befragt. Über 70 % der Erzieherinnen verfügten nach eigenen Angaben über ein grundlegendes Krankheits- und Therapiewissen und fühlten sich bei der Betreuung des Kindes „sicher“ (35,5 %) bzw. „eher sicher“ (51,6 %). An einer Diabetesschulung hatten 64,5 % der Befragten teilgenommen; 22,6 % äußerten Schulungsbedarf. Die Erzieherinnen führten beim betreuten Kind ein- bis mehrmals täglich Blutzuckerkontrollen durch (MW = 3,8; sd = 1,6) und verabreichten Insulin (MW = 2,7; sd = 1,6) oder unterstützten das Kind bei diesen Therapieaufgaben. 41,9 % der Erzieherinnen vertraten die Ansicht, dass ihre zeitlichen Ressourcen nicht ausreichen, um ein Kind mit Typ-1-Diabetes angemessen zu betreuen. Während der Betreuungszeit in der Kindertageseinrichtung hatten 64,5 % der Erzieherinnen mehrfach eine Hypo- oder Hyperglykämie des Kindes erlebt. Im Hinblick auf das Verhalten in kritischen Situationen, die Berechnung von BE/KE sowie die Berechnung der Insulindosis äußerte jeweils mehr als ein Viertel der Befragten weiteren Informationsbedarf und Angst vor Behandlungsfehlern. Die Zusammenarbeit mit den Eltern wurde positiv wahrgenommen.
Zirkuspädagogik im Spannungsfeld zwischen Prozess- und Zielorientierung. Ein Konzept zur Optimierung sozialpädagogischer Methodik mit Medien (2014)
Wieczorek, Nora Marie
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Musik kennt kein Alter. Arbeitsfelder der Musikgeragogik (2014)
Wickel, Hans Hermann
Warum sind die Vietnamesen so leistungsstark? Ausgewählte Aspekte der Erziehung und Bildung in vietnamesischen Familien (2014)
Weckbacher, Anne
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Zur Veränderung von Aufgabenfeldern der Sozialen Arbeit durch Armutsmigration aus Rumänien und Bulgarien am Beispiel der Dortmunder Nordstadt (2014)
Wassermann, Sammy
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Gefangen im Netz? Pathologische PC- und Internetnutzung im Jugendalter. Vortrag gehalten beim ersten öffentlichen Plenum des Präventionsrates Uelzen am 28.01.2014 (2014)
Wallroth, Martin ; Fischer, Anja
"Pathologische" vs. "gesunde" Trauer: Unterscheidungsmerkmale und philosophische Lehren. Vortrag gehalten beim fünfzehnten Arbeitstreffen der Arbeitsgruppe Ethik und Soziale Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) am 11./12.09.2014 (2014)
Wallroth, Martin
Klinische Sozialarbeit statt Sozialtherapie: 5 Thesen. Vortrag gehalten auf der Fachtagung ,,Suchtkranke in prekären Lebenslagen - Klinische Sozialarbeit" im St. Alexius/St. Josef Krankenhaus Neuss am 04.12.2014 (2014)
Wallroth, Martin
Gleichwertigkeit von KiTa und Kindertagespflege?! – Pädagogische Realität und Recht treffen aufeinander (2014)
Vazquez, Julian ; Reidel, Alexandra
Vom Ende der Tanten. Interview für die Zeitschrift DIE FURCHE zur frühpädagogischen Elementarausbildung auf Hochschulniveau in Österreich, Wien. (2014)
Vazquez, Julian
Frühpädagogische akademische Ausbildung in Österreich. Statement: ZIB. TV-Nachrichtensendung des ORF. Wien. (2014)
Vazquez, Julian
Demografie (2014)
Vazquez, Julian
Aus der demografischen Entwicklung erwächst eine Querschnittsherausforderung für die Profession der Sozialen Arbeit. Der Beitrag zeigt dies exemplarisch auf und fordert die Entwicklung einer Demografiestrategie.
Perspektiven der Organisationsentwicklung in der Kita. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Kräfte. WIFF-Tagung, Dresden. (2014)
Vazquez, Julian
Sozialpädagogische Konfliktbearbeitung an Grundschulen am Beispiel der Peer-Mediation (2014)
Tillmann, Jennifer
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Kooperation von Pädagogen und Therapeuten im Rahmen einer traumapädagogisch ausgerichteten Heimgruppe. Aufgezeigt an einer Wohngruppe der Kinder- und Jugendhilfe St. Mauritz (2014)
Terkatz, Jule
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Die lernende Eltern-/Fachkräftegruppe (2014)
Stork, Remi
Ombudschaften benötigen selbstbewusste und beteiligungsgewohnte Kinder. (2014)
Stork, Remi
Demografischer Wandel - Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Vortrag bei der Praxismesse der Hochschule Bremen am 12. November (2014)
Sporket, M.
Ageing workforces as an organizational challenge. Keynote at the BestAgers Lighthouses conference "Employment for the Future: How Should the Baltic Sea Region Respond to Ageing Workforces?" on 16/17 September in Riga, Latvia (2014)
Sporket, M.
Die Babyboomer-Generation - Taktgeber einer alternden Gesellschaft?, gehalten auf der Herbstfachtagung Seniorenseelsorge am 29. September 2014 in Coesfeld (2014)
Sporket, M.
Organisationen im demografischen Wandel - Konsequenzen für die betriebliche Praxis. Vortrag, gehalten auf der PerDemo-Abschlusskonferenz am 23./24. Oktober 2014 in Rostock. (2014)
Sporket, M.
Die Problematik des Beigebrauchs in der Substitutionsbehandlung. Vor- und Nachteile richtlinienkonformer und abweichender Handlungsweisen in Hinblick auf die Reduzierung des Beigebrauchs in der Praxis (2014)
Sowa, Jana
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Kindeswohlgefährdung bei Müttern mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (2014)
Schürmann, Lisa
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
"Ich habe mehr durch Musik gelernt, als durch Bibliotheken". Bedeutung von Musikkultur für die Identitätsentwicklung Jugendlicher. Ansätze der kommunalen Jugendkulturarbeit am Beispiel der Stadt Münster (2014)
Schröter, Martin
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Mobbingstrukturen und Möglichkeiten der Intervention in Schulklassen (2014)
Schröder, Lino
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Das integrative Potenzial von Migrantenselbstorganisationen im Kontext Sozialer Arbeit - dargestellt am Beispiel des bürgerschaftlichen Engagements (2014)
Schrader, Lea
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Zwischen Risiko und Gefahr - Zur Einschätzung von Kindeswohlgefährdung (2014)
Schone, Reinhold
Schutzkonzepte (2014)
Schone, Reinhold
"Frühe Hilfen und Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung" im Auftrag des Kreises Warendorf am 24.09.2014 in Warendorf (2014)
Schone, Reinhold
Frühe Hilfen - Versuch einer Standortbestimmung im Koordinatensystem des Kinderschutzes (2014)
Schone, Reinhold
"SPFH im Auftrag von Familien - Herausforderungen an die Praxis" im Auftrag des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes - Bundesverband am 23.10.2014 in Berlin (2014)
Schone, Reinhold
"Prävention und Intervention im Kontext Früher Hilfen" im Auftrag der Stadt Recklinghausen - Jugendamt am 06.02.2014 in Recklinghausen (2014)
Schone, Reinhold
"Netzwerkarbeit als Grundlage einer beteiligungsorientierten Jugendhilfeplanung" im Auftrag des Instituts für soziale Arbeit (ISA), Münster am 29,04.2014 in Hagen (2014)
Schone, Reinhold
"Planen, Entwickeln, Steuern?! (Neue) Aufgaben und die Rolle der Jugendhilfeplanung" im Auftrag der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutzzentren am 11.09.2014 in Köln (2014)
Schone, Reinhold
"Jugendhilfeplanung im Zeichen des Bundeskinderschutzgesetzes" im Auftrag des Landkreises Wesermarsch - Jugendhilfeausschuss am 05.03. 2014 in Brakel (2014)
Schone, Reinhold
"Das Bundeskinderschutzgesetz: Die wichtigsten Neuerungen für die Gesundheits- und Jugendhilfe mit der Schwerpunktsetzung "intervenierender Kinderschutz" in Abgrenzung zu den Frühen Hilfen" im Auftrag von Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen/ Deutscher Kinderschutzbund NRW - Gesundheitsakademie am 28.08.2014 in Düsseldorf (2014)
Schone, Reinhold
"Rolle und Funktion der Planungsfachkräfte in der kommunalen Jugendhilfeplanung" im Auftrag von Institut für soziale Arbeit (ISA) Münster/Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS), Frankfurt am 16.12.2014 in Münster (2014)
Schone, Reinhold
"Wie grenzen sich Frühe Hilfen, Hilfen zur Erziehung und der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung ab? - Konsequenzen für die Netzwerkgestaltung" im Auftrag des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport, NRW am 18.02.2014 in Köln (2014)
Schone, Reinhold
"Zur Kooperation von Jugendhilfe und Gerichten im Kontext von Kindeswohlgefährdung" im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein am 25.09.2014 in Kiel (2014)
Schone, Reinhold
"Kommunale Sozialplanung - Anforderungen an NetzwerkkoordinatorInnen Früher Hilfen" im Auftrag des Institut für soziale Arbeit (ISA), Münster am 27.08.2014 in Duisburg (2014)
Schone, Reinhold
"Sicherheit durch Schutzkonzepte ?! - Schutzkonzepte in der Hilfeplanung" im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe - Landesjugendamt am 21.02.2014 in Münster (2014)
Schone, Reinhold
"Wem hilft die Kinder- und Jugendhilfe: den Kindern, den Eltern oder sich selbst?" im Auftrag der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutzzentren am 11.09.2014 in Köln (2014)
Schone, Reinhold
Erziehungs- und Bildungsvorstellungen von vietnamesischen und türkischen Eltern in Deutschland. Eine empirische Analyse über den Bildungs(miss)erfolg von Migrantenkindern (2014)
Schmidt, Lea Martje
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Junge Erwachsene und Hartz IV – arbeitslos, geringqualifiziert und schlecht motiviert? (2014)
Schels, Brigitte ; Zahradnik, Franz
Nach Fallschwierigkeit differenzierte Betreuervergütung (2014)
Röttgers, Hanns Rüdiger ; Tänzer, Jörg
Aktueller Wissenstand und Versorgungsstruktur bei Autismus-Spektrum-Störungen in Deutschland (2014)
Röttgers, Hanns Rüdiger ; Nedjat, Schide
Aktueller Kenntnisstand zu wirksamen, evidenzbasierten Interventionen am Beispiel von AD(H)S und Autismus (2014)
Röttgers, Hanns Rüdiger
Die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsdysphorie aus der Sicht internationaler Expertise (2014)
Rutzen, Katharina M. ; Nieder, Timo Ole ; Schreier, Herbert ; Möller, Birgit
The clinical treatment of children and adolescents with gender dysphoria is still a controversial issue. The aim of this study was to get an overview of the knowledge and experience of international experts and to highlight shared views as well as differences in theoretical convictions and treatment approaches. Half-structured, guide-line based interviews were carried out with international experts in the field. The interviews were analyzed using qualitative content analysis (Mayring, 2010).
Anwendung der DSM-5 Kriterien für Internet Gaming Disorder. Befunde der PIN-TA-DIARI Studie. Vortrag auf dem Deutschen Suchtkongress, Berlin: 01.10.2014 (2014)
Rumpf, H.-J. ; Bischof, A. ; Meyer, C. ; Rehbein, F. ; Mößle, T. ; John, U. ; Bischof, G.
Kinder krebskranker Eltern. Manual zur kindzentrierten Familienberatung nach dem COSIP-Konzept. (2014)
Romer, G. ; Bergelt, C. ; Möller, B.
Alkoholabhängigkeit bei Frauen über 60 Jahre. Herausforderungen für die Soziale Arbeit (2014)
Roloff, Doris
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Wahrung der Rechte von minderjährigen Flüchtlingen am Beispiel des Landes Niedersachsen (2014)
Rolfes, Justus
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Interkulturelle Kommunikation (2014)
Rohmann, Anette ; Mazziotta, Agostino
Zur Entwicklung der Qualität erlebnispädagogischer Angebote in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe zwischen Zwangskontext und Freiwilligkeitsgebot. Diskutiert am Angebot von Einrichtungen aus dem ländlichen Umfeld der Stadt Münster. (2014)
Reygers, Carla
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Schutzkonzepte (2014)
Reinhold, Schone
Prävalenz der Internet Gaming Disorder in der Allgemeinbevölkerung. Erste Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. Vortrag auf dem Deutschen Suchtkongress, Berlin: 01.10.2014 (2014)
Rehbein, F. ; Mößle, T. ; Rumpf, H.-J. ; Bischof, G. ; Bischof, A.
Die derzeitige Auffassung der Internet Gaming Disorder als Suchterkrankung ist eine sinnvolle Arbeitshypothese, die dem aktuellen Forschungsstand am besten entspricht (2014)
Rehbein, F. ; Mößle, T.
Verhältnisprävention bei stoffungebundenen Süchten (2014)
Rehbein, F. ; Kalke, J. ; Bleckmann, P. ; Rüdiger, T. ; Mößle, T.
Ist die Norm noch "normal"? Zur Abgrenzung pathologischer von leidenschaftlicher Mediennutzung (2014)
Rehbein, F. ; Jukschat, N.
Effects of violent video games on violent behaviour: results of longitudinal moderation analyses. Vortrag im Rahmen des Annual Meeting der American Society of Criminology (ASC) vom 19. bis 22. November 2014 in San Francisco (USA) (2014)
Rehbein, F. ; Baier, D. ; Mößle, T.
Computerspiel- und Internetabhängigkeit (2014)
Rehbein, F.
Internet Gaming Disorder im Jugendalter: Diagnostik und Epidemiologie. Vortrag auf dem 15. interdisziplinären Kongress für Suchtmedizin, München: 04.07.2014 (2014)
Rehbein, F.
Die Adoleszenz von homosexuellen Jugendlichen. Identitätsfindung, Coming-Out und pädagogische Unterstützung (2014)
Rauber, Anne
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Kulturgeragogik in der stationären Altenhilfe. Möglichkeiten und Grenzen der Förderung des Wohlbefindens von Bewohnerinnen und Bewohnern durch gestaltungspädagogische Angebote (2014)
Pöppelmann, Carola
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland. Anforderungen an die Fachkräfte der Jugendhilfe (2014)
Pommerening, Angelika
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
An international consensus for assessing internet gaming disorder using the new DSM-5 approach (2014)
Petry, N. M. ; Rehbein, F. ; Gentile, D. A. ; Lemmens, J. S. ; Rumpf, H.-J. ; Mößle, T. ; O'Brien, C. P.
Internet gaming and addiction: a reply to King & Delfabbro (2014)
Petry, N. M. ; Rehbein, F. ; Gentile, D. A. ; Lemmens, J. S. ; Rumpf, H.-J. ; Mößle, T. ; O'Brien, C. P.
Moving internet gaming disorder forward: A reply (2014)
Petry, N. M. ; Rehbein, F. ; Gentile, D. A. ; Lemmens, J. S. ; Rumpf, H.-J. ; Mößle, T. ; O'Brien, C. P.
Der Verselbstständigungsprozess von Jugendlichen in der stationären Erziehungshilfe - sozialpädagogische Handlungsaufträge (2014)
Parysek, Kathrin
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Die Beratungsbeziehung. Lassen sich bindungstheoretische Aspekte für die Gestaltung der Beziehung zwischen Fachkräften und Adressaten in der psychosozialen Beratung nutzen? (2014)
Ochs, Robin
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Mutterentbehrung als Risikofaktor für die Entwicklung von Kindern psychisch kranker Mütter. Theoretische Grundlage und Entwicklung eines Präventionskonzepts (2014)
Niesmann, Marina
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Kindesmisshandlung begegnen - eine Gratwanderung (2014)
Müller, Christina
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Beziehungsaufbau in der Interaktion von Sozialer Arbeit mit schizophrenen Menschen im Ambulant Betreuten Wohnen (2014)
Mügge, Silvia
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Internet- und Computerspielabhängigkeit (2014)
Mößle, T. ; Wölfling, K. ; Rumpf, H.-J. ; Rehbein, F. ; Müller, K. ; Arnaud, N. ; Wildt, B.
The relative importance of violent screen media usage in explaining aggressive behavior. Vortrag im Rahmen des Annual Meeting der American Society of Criminology (ASC) vom 19. bis 22. November 2014 in San Francisco (USA) (2014)
Mößle, T. ; Rehbein, F.
Risikofaktoren der Computerspielabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter – Ergebnisse einer repräsentativen Längsschnittuntersuchung. Vortrag auf dem 34. DGKJP-Kongress 2015. München: 04.03.2015 (2014)
Mößle, T. ; Rehbein, F.
Problematischer Alkohol-, Zigaretten-, Cannabis-, Glücksspiel- und Computerspielkonsum im Jugendalter: Sind Jungen gefährdeter? (2014)
Mößle, T. ; Pfeiffer, C. ; Baier, D.
Longitudinal Effects of Violent Media Usage on Aggressive Behavior—The Significance of Empathy (2014)
Mößle, T. ; Kliem, S. ; Rehbein, F.
Verlaufsformen der Computerspielabhängigkeit im Kindes und Jugendalter: Ergebnisse einer repräsentativen 5-jährigen Längsschnittuntersuchung. Vortrag auf dem Deutschen Suchtkongress, Berlin: 01.10.2014 (2014)
Mößle, T. ; Kliem, S. ; Rehbein, F.
Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsdysphorie im Rahmen einer interdisziplinären Spezialsprechstunde (2014)
Möller, Birgit ; Nieder, Timo Ole ; Preuss, Wilhelm F. ; Becker, Inga ; Fahrenkrug, Saskia ; Wüsthof, Achim ; Briken, Peer ; Romer, Georg ; Richter-Appelt, Hertha
In Germany, the situation of health care services for children and adolescents with gender dysphoria is insufficient. In 2006 a specialized multiprofessional outpatient clinic was founded at the University Medical Center Hamburg-Eppendorf. Goals were improvement of health services for gender dysphoric children, development of treatment concepts, and gain of knowledge through research. After finishing a thorough interdisciplinary assessment an individualized, case-by-case treatment starts. Besides psychotherapy an interdisciplinary treatment (e. g. puberty suppression and cross-sex hormones) is provided if indicated. During childhood a watchful waiting and carefully observing attitude is necessary. If a marked increase of gender dysphoria occurs during the first phases of puberty development, puberty suppression and later cross sex-hormones might be indicated.
Children of cancer patients: prevalence and predictors of emotional and behavioral problems (2014)
Möller, Birgit ; Barkmann, Claus ; Krattenmacher, Thomas ; Kühne, Franziska ; Bergelt, Corinna ; Beierlein, Volker ; Ernst, Johanna ; Brähler, Elmar ; Flechtner, Hans-Henning ; Herzog, Wolfgang ; Klitzing, Kai ; Führer, Daniel ; Resch, Franz ; Romer, Georg
BACKGROUND Children of patients with cancer are at increased risk for developing emotional and behavioral problems. This study explored the prevalence and predictors of emotional and behavioral problems in Children of cancer patients in a multisite research project. METHODS A cross-sectional sample of N = 235 families was recruited simultaneously in 5 university medical centers. The participants, including parents (N = 402) and children (N = 324; ages 11-21 years) completed standardized questionnaires. Emotional and behavioral problems in children were measured by the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ). On the basis of previous research and using a mixed-model approach, child-, parent-, family- and cancer-related variables were examined in addition to socioeconomic status as potential predictors. Descriptive statistics and a multiple random coefficient model were used in the analyses. RESULTS Compared to norms, Children of cancer patients show increased mean levels of emotional and behavioral symptoms. The best predictor of emotional and behavioral problems from the perspectives of the child, the healthy parent, and the ill parent was general family dysfunction. Although family dysfunction was identified as the main predictor, the analysis revealed that the main part of variance was related to the individual child's level. CONCLUSIONS The results indicate that screening for child mental health problems and family dysfunction in oncological and psychosocial treatment units can identify the families most in need of psychosocial support. Psychological services need to be both family-oriented and child-centered and focus on family dysfunction to prevent mental health problems in children.
Facetten des Todeswunsches im Alter. Betrachtung entlang eines Fallbeispiels (2014)
Mohr, Sibylle
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement zwischen Anspruch und Wirklichkeit (2014)
Mertens, Alexandra
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Fort- und Weiterbildung (2014)
Merchel, Joachim ; Pamme, Hildegard ; Gesmann, Stefan
Does remembering past ingroup perpetration promote postwar cross-group contact? Insights from a field-experiment in Liberia (2014)
Mazziotta, Agostino ; Feuchte, Friederike ; Gausel, Nicolay ; Nadler, Arie
Welche Prozesse sind notwendig, um ein Begegnungszentrum für Bürger zu gründen? (2014)
Mann, Jens-Niklas
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Musik als Medium der Inklusion (2014)
Maldener, Jan-Niclas
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Inklusive Bildung in Kindertageseinrichtungen (2014)
Lohmann, Anne ; Hensen, Gregor ; Wiedebusch, Silvia
Inklusive Bildung – Teilhabe als Handlungs- und Organisationsprinzip in Kindertageseinrichtungen (2014)
Lohmann, Anne ; Hensen, Gregor ; Wiedebusch, Silvia
Inklusive Bildung als Handlungs- und Organisationsprinzip. Frühjahrstagung der Lebenshilfe Niedersachsen e.V., Rehburg/Loccum (2014)
Lohmann, Anne
Hannoversche Korruptionsskala (HKS 38). Schriftenreihe Personalpsychologie (Band 1) (2014)
Litzcke, S. ; Linssen, R. ; Hermanutz, M.
Kriminelle Russen, kriminelle Deutsche. (2014)
Linssen, R. ; Meyer, M.
Korruptionsrisiken in der niedersächsischen Polizei.. 11. Jg. (4) (2014)
Linssen, R. ; Kammigan, I. ; Pfeiffer, H.
Vom Wissen, Wollen und wissen wollen: Dunkelfeldstudie zu Korruption in der Niedersächsischen Polizei. (2014)
Linssen, R. ; Kammigan, I. ; Pfeiffer, H.
Heiligt der Zweck die Mittel? Korruptes und anderes sozialschädliches Verhalten im Sozialwesen. (2014)
Linssen, R. ; Kammigan, I.
Korruption - Risikofaktor Mensch. Vortrag auf der Jahrestagung des DIIR (Deutsches Institut für Interne Revision) in Münster (2014)
Linssen, R.
Untreue, Betrug, Korruption: Voraussetzungen, Formen und Folgen derlei unethischen Verhaltens im Sozialwesen. Vortrag auf dem 3. Berufskongress des Deutschen Berufsverbandes Soziale Arbeit e.V., Berlin (2014)
Linssen, R.
“As the question, so the answer?“ Exploring the Adaptive Mechanism of Communication: Insights from HCI. Vortrag beim 24th Annual Meeting of the Society for Text & Discourse, Chicago. (2014)
Linnemann, Gesa ; Jucks, Regina
  • 1 to 100

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks