Sozialwesen (SW)
Refine
Year
Publication Type
- Article (639)
- Part of a Book (576)
- Bachelor Thesis (513)
- Book (289)
- Lecture (252)
- Master's Thesis (69)
- Contribution to a Periodical (46)
- Other (18)
- Conference Proceeding (12)
- Review (10)
Language
- German (2147)
- English (166)
- Multiple languages (117)
- Spanish (7)
Keywords
- Migration (41)
- Erziehung (35)
- Kinder (33)
- Familie (30)
- Jugendliche (29)
- Beratung (28)
- Humans (28)
- Bildung (27)
- Kommunikation (27)
- Sucht (27)
- Therapie (27)
- Schule (25)
- Child (24)
- Eltern (24)
- Beziehung (22)
- Female (22)
- Adolescent (21)
- Male (21)
- Jugendhilfe (20)
- Prävention (20)
- Betreuung (19)
- Adult (18)
- Entwicklung (18)
- Integration (16)
- Bindung (15)
- Gewalt (14)
- Psychologie (14)
- Kultur (13)
- Middle Aged (13)
- Sozialisation (13)
- Alter (12)
- Behinderung (12)
- Erkrankung (12)
- Inklusion (12)
- Medien (12)
- Autismus (11)
- Drogen (11)
- Förderung (11)
- Preschool (11)
- Teilhabe (11)
- Abhängigkeit (10)
- Beeinträchtigung (10)
- Belastung (10)
- Cross-Sectional Studies (10)
- Demenz (10)
- Depression (10)
- Germany (10)
- Heimerziehung (10)
- Krankheit (10)
- Pflege (10)
- Psychological (10)
- Resilienz (10)
- Sozialpädagogik (10)
- Surveys and Questionnaires (10)
- Verhalten (10)
- Gesellschaft (9)
- Internet (9)
- Kinderschutz (9)
- Kindeswohl (9)
- Parents/psychology (9)
- Politik (9)
- Tod (9)
- Diskriminierung (8)
- Ethik (8)
- Flucht (8)
- Flüchtlinge (8)
- Jugendamt (8)
- Missbrauch (8)
- Neoplasms/psychology (8)
- Social Support (8)
- Sprache (8)
- Trauma (8)
- Child of Impaired Parents/psychology (7)
- Freizeit (7)
- Gesundheit (7)
- Jugend (7)
- Kind (7)
- Recht (7)
- Soziale Arbeit (7)
- Young Adult (7)
- Zuwanderung (7)
- Armut (6)
- Asyl (6)
- Bevölkerung (6)
- Demografie (6)
- Entwicklungspsychologie (6)
- Geschlecht (6)
- Kindeswohlgefährdung (6)
- Kriminalität (6)
- Pädagogik (6)
- Ressourcen (6)
- Selbstbestimmung (6)
- Senioren (6)
- Sozialpolitik (6)
- Unterstützung (6)
- Adaptation (5)
- Adoleszenz (5)
- Behandlung (5)
- Epidemiologie (5)
- Gesetz (5)
- Grundschule (5)
- Heim (5)
- Infant (5)
- Interaktion (5)
- Intervention (5)
- Jugendarbeit (5)
- Kindheit (5)
- Kreativität (5)
- Misshandlung (5)
- Motivation (5)
- Parent-Child Relations (5)
- Partizipation (5)
- Psychiatrie (5)
- Pubertät (5)
- Quality of Life (5)
- Religion (5)
- Schizophrenie (5)
- Sozialraum (5)
- Sozialraumorientierung (5)
- Sport (5)
- Stress (5)
- Trauer (5)
- Aged (4)
- Aggression (4)
- Coaching (4)
- Digitalisierung (4)
- Gemeinwesenarbeit (4)
- Gender Identity (4)
- Identität (4)
- Interview (4)
- Konflikt (4)
- Konzept (4)
- Kooperation (4)
- Kunst (4)
- Körper (4)
- Lebensweltorientierung (4)
- Magersucht (4)
- Menschenrechte (4)
- Migrationshintergrund (4)
- Musik (4)
- Musikpädagogik (4)
- Peer-Group (4)
- Psychose (4)
- Psychotherapie (4)
- Salutogenese (4)
- Schwangerschaft (4)
- Selbstständigkeit (4)
- Stigmatisierung (4)
- Survivors/psychology (4)
- Traumatisierung (4)
- Türkei (4)
- Umfeld (4)
- Unterbringung (4)
- Verhaltenstherapie (4)
- ASD (3)
- Alkohol (3)
- Alltag (3)
- Altenhilfe (3)
- Alzheimer (3)
- Angehörige (3)
- Arbeitslosigkeit (3)
- Aufwachsen (3)
- Ausbildung (3)
- Ausgrenzung (3)
- Ausland (3)
- Behindertenhilfe (3)
- Belastungsstörung (3)
- Beruf (3)
- Berufsethik (3)
- Beziehungsgestaltung (3)
- Bourdieu (3)
- Cooperative Behavior (3)
- Cross-Cultural Comparison (3)
- Delinquenz (3)
- Deutschland (3)
- Devianz (3)
- Ehe (3)
- Ehrenamt (3)
- Eingliederung (3)
- Eingliederungshilfe (3)
- Einwanderung (3)
- Emotionen (3)
- Empowerment (3)
- Entwicklungsstörung (3)
- Erlebnispädagogik (3)
- Erwerbstätigkeit (3)
- Erziehungshilfe (3)
- Evaluation (3)
- Facebook (3)
- Family Relations (3)
- Fremdunterbringung (3)
- Gesundheitsförderung (3)
- Gruppenarbeit (3)
- Interdisciplinary Communication (3)
- Justiz (3)
- Kommunikationsstörungen (3)
- Kompetenz (3)
- Lebenswelt (3)
- Lernen (3)
- Mediation (3)
- Medienkompetenz (3)
- Mensch-Tier-Beziehung (3)
- Menschenwürde (3)
- Mobbing (3)
- Musikgeragogik (3)
- Nachhaltigkeit (3)
- Neoplasms/epidemiology/psychology (3)
- Netzwerk (3)
- Newborn (3)
- Organisation (3)
- Parents (3)
- Persönlichkeit (3)
- Persönlichkeitsentwicklung (3)
- Prostitution (3)
- Schutz (3)
- Selbstbild (3)
- Smartphone (3)
- Soziale Ungleichheit (3)
- Soziales Netzwerk (3)
- Sozialstaat (3)
- Spiel (3)
- Sprachentwicklung (3)
- Sprachförderung (3)
- Tanz (3)
- Tiere (3)
- Traumata (3)
- Vergewaltigung (3)
- Vorurteile (3)
- Zukunft (3)
- psychisch (3)
- Ätiologie (3)
- ASS (2)
- Adult Children/psychology (2)
- Afrika (2)
- Altenarbeit (2)
- Angst (2)
- Anorexie (2)
- Arbeit (2)
- Arbeitsmarkt (2)
- Arbeitssoziologie (2)
- Aristoteles (2)
- Aufklärung (2)
- Autonomie (2)
- Bedürfnisse (2)
- Beratung Mediation Coaching (2)
- Beteiligung (2)
- Betroffene (2)
- Bewältigung (2)
- Bewältigungsstrategien (2)
- Beziehungen (2)
- Bindungstheorie (2)
- Biografie (2)
- Bulimie (2)
- Bullying (2)
- Case Management (2)
- Chancengleichheit (2)
- Child Health Services (2)
- Clearingverfahren (2)
- Coping (2)
- Demokratiebildung (2)
- Digitalisierung der Arbeit (2)
- Education (2)
- Einkommen (2)
- Entwicklungsaufgaben (2)
- Ernährung (2)
- Europe (2)
- FASD (2)
- Familienhilfe (2)
- Family (2)
- Family Therapy (2)
- Finanzierung (2)
- Frühe Hilfen (2)
- Fürsorge (2)
- Geflüchtete (2)
- Gefängnis (2)
- Gefühle (2)
- Gender (2)
- Germany/epidemiology (2)
- Gerontologie (2)
- Geschlechterrolle (2)
- Gesprächsführung (2)
- Gestaltungspädagogik (2)
- Gleichstellung (2)
- Globalisierung (2)
- Glück (2)
- Gonadal Steroid Hormones/therapeutic use (2)
- Gruppen (2)
- Habermas (2)
- Haft (2)
- Handy (2)
- Health Services Needs and Demand (2)
- Health Surveys (2)
- Heimarbeit (2)
- Hilfeplanung (2)
- Hyperaktivität (2)
- Identitätsbildung (2)
- Improvisation (2)
- Intergenerational Relations (2)
- Interkulturalität (2)
- Interkulturelle Kompetenzen (2)
- Islamismus (2)
- Jugendalter (2)
- Jugendgerichtsgesetz (2)
- Justizvollzug (2)
- Kindergarten (2)
- Kindesalter (2)
- Klienten (2)
- Konstruktivismus (2)
- Konsum (2)
- Konzentration (2)
- Lebensgeschichte (2)
- Lebensqualität (2)
- Macht (2)
- Mandat (2)
- Medienpädagogik (2)
- Menschenrecht (2)
- Migranten (2)
- Mimik (2)
- Mitarbeitendenbindung (2)
- Moral (2)
- Moralentwicklung (2)
- Motorik (2)
- Mutterschaft (2)
- Mädchen (2)
- Nonprofessional (2)
- Obdachlosigkeit (2)
- Opfer (2)
- Organisationsentwicklung (2)
- Paarbeziehung (2)
- Palliative Care (2)
- Parenting (2)
- Parenting/psychology (2)
- Partnerschaft (2)
- Perspektiven (2)
- Persönlichkeitsstörung (2)
- Pferd (2)
- Pflegeversicherung (2)
- Polizei (2)
- Prevalence (2)
- Probleme (2)
- Professionalität (2)
- Projekt (2)
- Psyche (2)
- Psychiatric Status Rating Scales (2)
- Psychoedukation (2)
- Psychology (2)
- Psychosexual Development (2)
- Psychotherapy (2)
- Puberty/drug effects/psychology (2)
- Qualitätsmanagement (2)
- Rechtsextremismus (2)
- Refugees/psychology (2)
- Registries (2)
- Rente (2)
- Reproducibility of Results (2)
- Resilience (2)
- Resozialisierung (2)
- Risikofaktoren (2)
- Risk Factors (2)
- Schnittstelle (2)
- Schulsozialarbeit (2)
- Schulsystem (2)
- Schutzkonzept (2)
- Schönheitsideal (2)
- Selbstmord (2)
- Sexualerziehung (2)
- Sexualität (2)
- Sexualpädagogik (2)
- Social Adjustment (2)
- Sonderpädagogik (2)
- Sozialdienst (2)
- Soziale Netzwerke (2)
- Sozialkompetenz (2)
- Sterbebegleitung (2)
- Sterben (2)
- Stigma (2)
- Stress Disorders (2)
- Störung (2)
- Subkultur (2)
- Suchtprävention (2)
- Systemtheorie (2)
- Theater (2)
- Tier (2)
- Transgender Persons/psychology (2)
- Transsexualism/diagnosis/psychology/therapy (2)
- Traumapädagogik (2)
- Verhaltensstörung (2)
- Verhaltensweisen (2)
- Verlust (2)
- WHO (2)
- Wahrnehmung (2)
- Weiterbildung (2)
- Wirkung (2)
- Wohnform (2)
- Wohnformen (2)
- Wohngruppe (2)
- World War II (2)
- Zwangskontext (2)
- Zwangsstörungen (2)
- frühpädagogische akademische Ausbildung Österreich (2)
- interkulturell (2)
- sexueller Missbrauch (2)
- Ökonomie (2)
- 80 and over (1)
- AASPIRE (1)
- AAT (1)
- ADHS (1)
- AFK (1)
- Abweichendes Verhalten (1)
- Achtsamkeit (1)
- Adoption (1)
- Adoptionsvermittlungsgesetz (1)
- Adressat_innen (1)
- Affective Symptoms/psychology (1)
- Affektregulation (1)
- Age Factors (1)
- Aggression/psychology (1)
- Alevitentum (1)
- Alice Salomon (1)
- Alkoholabhängigkeit (1)
- Alkoholkonsum (1)
- Alkoholmissbrauch (1)
- Alkoholspektrumstörung (1)
- Alleinerziehend (1)
- Alleinsein (1)
- Allgemeiner Sozialer Dienst (1)
- Alltagsbewältigung (1)
- Alltagsprobleme (1)
- Altenbildung (1)
- Altenpflege (1)
- Altenpflegeheim (1)
- Alter, Erwerbsarbeit, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit (1)
- Alter, Soziale Altenarbeit (1)
- Altern (1)
- Altersarmut (1)
- Altersforschung (1)
- Altersphase (1)
- Alterssicherung (1)
- Altersstruktur (1)
- Alterstheorie (1)
- Ambulanz (1)
- Ambulatory Care (1)
- Analyse (1)
- Analysis of Variance (1)
- Anerkennung (1)
- Anforderungen (1)
- Angebot (1)
- Angststörung (1)
- Anomie-Theorie (1)
- Anomietheorie (1)
- Anorexia (1)
- Anorexia nervosa (1)
- Anpassungsstörungen, Belastungsreaktionen (1)
- Antidiskriminierungsarbeit (1)
- Antiziganismus (1)
- Antonovsky (1)
- Anxiety Disorders/epidemiology/prevention {\&} control/psychology (1)
- Anxiety Disorders/psychology (1)
- Anxiety/epidemiology/etiology/pathology/psychology (1)
- Anxiety/epidemiology/psychology (1)
- Arbeitsbelastung (1)
- Arbeitsgedächtnis (1)
- Arbeitsgesundheit (1)
- Arbeitslose (1)
- Arbeitslosengeld (1)
- Arbeitsmarktentwicklung (1)
- Arbeitsmodelle (1)
- Arbeitsrecht, Aufsichtspflicht, Kita (1)
- Arbeitszeiten (1)
- Armutszuwanderung (1)
- Asperger (1)
- Asperger-Spektrum (1)
- Assistenz (1)
- Asylverfahren (1)
- Audiotherapie (1)
- Aufenthaltsgesetz (1)
- Aufenthaltsrecht (1)
- Aufsichtspflicht, Praktikantinnen, Praktikanten (1)
- Ausbildungsförderung (1)
- Ausländerpädagogik (1)
- Ausländerrecht (1)
- Auswirkungen (1)
- Autismus, Verhaltenstherapie, Alltagsorientierung, Evidenzbasierung (1)
- Autismus-Forschungs-Kooperation (1)
- Autogenes Training (1)
- Autonomieverlust (1)
- Autoritarismus (1)
- BAföG (1)
- Barriere (1)
- Bedarfsgerechtigkeit (1)
- Befähigung (1)
- Begabung (1)
- Begabungsideologie (1)
- Begegnungshäuser (1)
- Begleitung (1)
- Belastungs-Ressouren- Balance (1)
- Belastungserleben (1)
- Beobachtungsprotokoll (1)
- Beratungsambulanz (1)
- Beratungsanlässe (1)
- Beratungsstelle (1)
- Beratungsstellen (1)
- Bericht (1)
- Berufliche Perspektive (1)
- Berufsausbildung (1)
- Berufsbild (1)
- Berufstätigkeit (1)
- Betreuungspersonal (1)
- Betrieb (1)
- Betriebliche Sozialarbeit (1)
- Betäubungsmittelgesetz (1)
- Beurteilung (1)
- Bevölkerungsgruppe (1)
- Bewegung (1)
- Bewegungspädagogik (1)
- Bewohnerstruktur (1)
- Bewältigungsprozess (1)
- Beziehungsabbruch (1)
- Beziehungsarbeit (1)
- Beziehungsprozess (1)
- Bezug (1)
- Bezugsperson (1)
- Big Data (1)
- Bildungsbenachteiligung (1)
- Bildungssystem (1)
- Bindungsforschung (1)
- Bindungsstörungen (1)
- Binge-Eating-Störung (1)
- Biografiearbeit (1)
- Biomedical Research (1)
- Bobo-Doll-Experiment (1)
- Body Image/psychology (1)
- Bremer Projekt (1)
- Brennpunkt (1)
- Bulgaria; code of the street; Roma; urban criminology, youth violence (1)
- Bulimia nervosa (1)
- Bullimie (1)
- Burkhard Müller (1)
- Bündnis (1)
- Bürgerbefragung, Stadtentwicklung, demografischer Wandel (1)
- Cancer Survivors/psychology (1)
- Casting-Shows (1)
- Child Behavior Disorders/diagnosis/epidemiology/psychology (1)
- Child Behavior Disorders/etiology (1)
- Child Health Services/statistics {\&} numerical data (1)
- Child Reactive Disorders/diagnosis/epidemiology/psychology (1)
- Child Reactive Disorders/epidemiology/prevention {\&} control/psychology (1)
- Christentum (1)
- Circumplex-Modell (1)
- Clownerie (1)
- Coaching / coaching (1)
- Combined Modality Therapy (1)
- Coming Out (1)
- Coming-Out (1)
- Comorbidity (1)
- Comprehension (1)
- Computer (1)
- Computerspiel (1)
- Computerspielsucht (1)
- Computervermittlung (1)
- Cost of Illness (1)
- Counseling (1)
- Critical Whiteness (1)
- DDR (1)
- DIGNITAS (1)
- DIskontinuität (1)
- Datenerhebung (1)
- Datenschutz (1)
- Datensicherheit (1)
- Dauerpflegeverhältnis (1)
- Dekoration (1)
- Demenz, Diskurs (1)
- Demografischer Wandel (1)
- Demographie (1)
- Demokratie (1)
- Demokratie mit Kindern (1)
- Demokratie, Soziale Arbeit, Partizipation, Öffentlichkeit (1)
- Deontologie (1)
- Depression/epidemiology/etiology/pathology/psychology (1)
- Depressionen (1)
- Depressive Disorder/epidemiology/prevention {\&} control/psychology (1)
- Depressive Disorder/psychology (1)
- Deutung (1)
- Developmental Disabilities/epidemiology/prevention {\&} control/psychology (1)
- Diagnose (1)
- Dialektisch-Behaviorale Therapie (1)
- Digitale Arbeit (1)
- Digitale Medien (1)
- Digitale Spiele (1)
- Digitalisierung, Kompetenzen, Curriculumentwicklung, Schlüsselkompetenzen (1)
- Digitalisierung, Mediatisierung, Medienpädagogik (1)
- Directive Counseling/supply {\&} distribution (1)
- Disability Studies (1)
- Distanz (1)
- Distanz / distance (1)
- Disziplin (1)
- Diversity (1)
- Diversitätsorientierung (1)
- Dominanzorientierung (1)
- Doppelte Mandat (1)
- Doppeltes Mandat (1)
- Drei-Zonen-Modell (1)
- Drogenhilfe (1)
- Drogenkonsum (1)
- Drogenmissbrauch (1)
- Ecstasy (1)
- Effekte (1)
- Ego-Shooter (1)
- Ehre (1)
- Eigenverantwortung (1)
- Einflussfaktoren (1)
- Einführung Soziale Arbeit (1)
- Einrichtungen (1)
- Einwanderungsland (1)
- Electronic Health Records (1)
- Elementarpädagogik (1)
- Elternarbeit (1)
- Elternbesuchsdienste (1)
- Emotionsinduziertes Essen (1)
- Empathie (1)
- Employer Branding (1)
- Employer Branding, Arbeitgeberattraktivität (1)
- Employer Branding, Kita (1)
- Employment (1)
- Empowerment-Ansatz (1)
- Emty-Nest-Syndrom (1)
- Engagement (1)
- Entführung (1)
- Entgiftung (1)
- Entlastung (1)
- Entpersonalisierung (1)
- Entscheidungsprozess (1)
- Entspannungsverfahren (1)
- Entwicklungprofil (1)
- Entwicklungsförderung (1)
- Entwicklungsrisiken (1)
- Entwicklungsstadien (1)
- Entwicklungsstand (1)
- Entwicklungsstörungen (1)
- Epidemiologie ; Zwangserkrankung (1)
- Epigenetik (1)
- Erfüllung (1)
- Ergotherapie (1)
- Erhebungsmethoden (1)
- Erikson (1)
- Ernährungslehre (1)
- Ernährungsverhalten (1)
- Erwachsenenbildung (1)
- Erwachsenenpsychiatrie (1)
- Erwartungen (1)
- Erwerbsarbeit (1)
- Erwerbslosigkeit (1)
- Erzieher (1)
- Erziehungsmaßnahme (1)
- Erziehungsstil (1)
- Essentialismus (1)
- Esser-Elwert-Kontroverse (1)
- Essstörung (1)
- Essverhalten (1)
- Ethnografie (1)
- Ethnologie (1)
- Europa (1)
- Euthanasie (1)
- FAS-Ambulanz (1)
- Faire Handel (1)
- Faktoren (1)
- Fallclearing (1)
- Familie, Familiensoziologie (1)
- Familien-Risiko-Modell (1)
- Familien-Werte (1)
- Familiengericht (1)
- Familienpolitik (1)
- Familienstrukturen (1)
- Familientherapie (1)
- Family Conflict/psychology (1)
- Family Relations/psychology (1)
- Family/psychology (1)
- Feinfühligkeit (1)
- Feldtheorie (1)
- Feminismus (1)
- Fernsehen (1)
- Fertigkeiten (1)
- Feststellungsverfahren (1)
- Fetale Alkoholspektrumsstörung (1)
- Fetales Alkoholsyndrom (1)
- Finanzen (1)
- Fluchtmotive (1)
- Fluchtursachen (1)
- Flüchtlingsheim (1)
- Flüchtlingshilfe (1)
- Folgeerkrankungen (1)
- Follow-Up Studies (1)
- Forschung (1)
- Foucault (1)
- Frau (1)
- Frauenhaus (1)
- Freiwilligenmanagement (1)
- Freiwilligkeit (1)
- Freizeitangebot (1)
- Fremdadoption (1)
- Fremdsprache (1)
- Freundeskreis (1)
- Freundschaft (1)
- Frust (1)
- Frustrations-Aggressions-Hypothese (1)
- Frühförderung (1)
- Frühpädagogik (1)
- Fussball (1)
- Fähigkeiten (1)
- Fähigkeitsbegriff (1)
- Förderbedürfnis (1)
- Führungsposition (1)
- Game (1)
- Ganzheitlichkeit (1)
- Geburt (1)
- Gebärdensprache (1)
- Gefangene (1)
- Geflüchtete Menschen (1)
- Gehörlosigkeit (1)
- Gemeinschaft (1)
- Gemeinwesen (1)
- Gender Dysphoria/psychology (1)
- Gender Dysphoria/psychology/therapy (1)
- Genetik (1)
- Genitalverstümmelung (1)
- Geragogik (1)
- Gerechtigkeit (1)
- Gericht (1)
- Geschichte (1)
- Geschlechtergerechtigkeit (1)
- Geschlechterrollen (1)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Geschlechtsrolle (1)
- Geschlechtsrollen (1)
- Geschwister (1)
- Gesellschaftskritik (1)
- Gestik (1)
- Gesundheitskonzept (1)
- Gesundheitslehre (1)
- Gesundheitsmanagement (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Gewaltbereitschaft (1)
- Gewaltdynamik (1)
- Gewaltformen (1)
- Gewerbe (1)
- Gewicht (1)
- Gleichberechtigung (1)
- Goal Striving (1)
- Grief (1)
- Grundcharakteristika (1)
- Grundgesetz (1)
- Grundlagen (1)
- Grundschule Kita (1)
- Grundsicherung (1)
- Gruppenzugehörigkeit (1)
- Habitus (1)
- Haftgründe (1)
- Haltung (1)
- Handlungsebene (1)
- Handlungsfähigkeit (1)
- Haus Gabriel (1)
- Haustier (1)
- Health Care (1)
- Health Care Surveys (1)
- Health Education (1)
- Health Services Accessibility/statistics {\&} numerical data (1)
- Health Status (1)
- Hebamme (1)
- Heimerzieher (1)
- Heimkinder (1)
- Heimpädagogik (1)
- Herkunft (1)
- Heroin (1)
- Hilfe (1)
- Hilfesystem (1)
- Hilfeverlauf (1)
- Hochschule (1)
- Holocaust (1)
- Homosexuality (1)
- Homosexualität (1)
- Hormones (1)
- Horten (1)
- Hospital (1)
- Hospizarbeit (1)
- Hospizbewegung (1)
- Hund (1)
- Häftling (1)
- Häusliche Gewalt (1)
- ICD-10 (1)
- IT Digitalisierung Jugendhilfe ASD (1)
- Ich-Entwicklung (1)
- Identification (1)
- Identitätsarbeit (1)
- Identitätsfindung (1)
- Identitätsmodell (1)
- Identitätssicherung (1)
- Ideologie (1)
- Immigranten (1)
- Impact-Techniken (1)
- Individuum (1)
- Informatisierung (1)
- Innerfamiliäre Gewalt (1)
- Innovationspotential (1)
- Inobhutnahme (1)
- Insolvenz (1)
- Inszenierung (1)
- Intensivtranining (1)
- Interaktionsspiele (1)
- Interkulturelle Bildung (1)
- Interkulturelle Kompetenz (1)
- International (1)
- Internet, Netzkultur, Medienpädagogik (1)
- Intersectional Mainstreaming (1)
- Intersektionalität (1)
- Interventionen (1)
- Isolation (1)
- Job coaching (1)
- Jobcenter (1)
- Jugendarrest (1)
- Jugenddelinquenz (1)
- Jugendgewalt (1)
- Jugendhilfe und Gerichte (1)
- Jugendhilfeeinrichtungen (1)
- Jugendhilfeplanung (1)
- Jugendpflege (1)
- Jugendphasen (1)
- Jugendschutz (1)
- Jugendsexualität (1)
- Jugendstrafe (1)
- Jugendstrafrecht (1)
- Jugendstrafvollzug (1)
- Jugendverband (1)
- Jugendzentrum (1)
- Junge Mütter (1)
- Jungenarbeit (1)
- Justizvollzugsanstalt (1)
- Kampfsportart (1)
- Kenntnisse (1)
- Keynesianismus (1)
- Kinder- und Jugendhilfe (1)
- Kindererziehung (1)
- Kinderfilm, Medienpädagogik, Filmbildung (1)
- Kinderheim (1)
- Kinderrecht (1)
- Kinderrechtskonvention (1)
- Kindersicht (1)
- Kindertagesbetreuung (1)
- Kinderwunsch (1)
- Kindeswohlgefährung, Kita (1)
- Kindeswohlverfahren (1)
- Kita (1)
- Kita Grundschule Übergang (1)
- Kita-Recht (1)
- Klassen (1)
- Klassifikation (1)
- Klassifikationsmodell (1)
- Kleinkind (1)
- Kleinkinder (1)
- Klient_innenperspektive (1)
- Klimakterium (1)
- Kognitiv (1)
- Kohärenzsinn (1)
- Kollegiale Beratung (1)
- Kolonialismus (1)
- Kommunale Jugendarbeit (1)
- Kommunen (1)
- Kommunikationsbarrieren (1)
- Kommunikationsförderung (1)
- Kommunikationsverhalten (1)
- Komorbidität (1)
- Kompetenzförderung (1)
- Konditionieren (1)
- Konflikt, Konfliktmanagement (1)
- Konfliktberatung (1)
- Konflikte (1)
- Konfliktlösung (1)
- Konkurrenz (1)
- Konsequentialismus (1)
- Konsumverhalten (1)
- Kontrolle (1)
- Kontrolltheorie (1)
- Konzeption (1)
- Kooperation im Verfahren (1)
- Kooperationsmodelll (1)
- Kooperationsstruktur (1)
- Krankenkasse (1)
- Krankheitsbild (1)
- Kreativtechnik (1)
- Krebs (1)
- Kriegserfahrung (1)
- Kriminalpolitik (1)
- Kriminalprävention (1)
- Krisenpolitik (1)
- Kulturalisierung (1)
- Kulturannahmen (1)
- Kulturrelativismus (1)
- Kunstrichtung (1)
- Kunsttherapie (1)
- Kyrillisch (1)
- Körperbewusstsein (1)
- Körperempfinden (1)
- Körperkult (1)
- Labeling Approach (1)
- Laberling-Approach (1)
- Land (1)
- Language (1)
- Laufbahnentwicklung (1)
- Learning Analytics (1)
- Lebensalltag (1)
- Lebenschancen (1)
- Lebensform (1)
- Lebensführung (1)
- Lebenslage (1)
- Lebenslagen (1)
- Lebenslauftheorie (1)
- Lebensort (1)
- Lebensphase (1)
- Lebensraum (1)
- Lebenssituation (1)
- Lebensweise (1)
- Lehre (1)
- Lehrveranstaltung (1)
- Lehrvideos (1)
- Leib-Körper-Dimensionen (1)
- Leistungsangebote (1)
- Leistungsberechtigung (1)
- Leistungsdruck (1)
- Leitfaden (1)
- Lernprogramme (1)
- Lernprozesse (1)
- Lernschwierigkeit (1)
- Lernsequenzen (1)
- Lernvideo (1)
- Leseförderung (1)
- Lesekompetenz (1)
- Lesetest (1)
- Lieferantenmanagement (1)
- Lifelong Learners, Lebenslanges Lernen, Weiterbildung (1)
- Linear Models (1)
- Liquid Ecstasy (1)
- Literatur (1)
- MBSR-Programm (1)
- Maskenarbeit (1)
- Maternal Deprivation (1)
- Mayring (1)
- Maßnahmen (1)
- Medienarbeit (1)
- Medienkonsum (1)
- Mediennutzung (1)
- Medienpädagogik, Inklusion, Kulturelle Bildung (1)
- Medienpädagogik, Kulturelle Bildung, Digitalisierung, Mediatisierung, Soziale Arbeit (1)
- Medienpädagogik, Kulturelle Bildung, Inklusion (1)
- Medienpädagogik, Kulturelle Bildung, Kulturpädagogik, Geflüchtete Menschen (1)
- Medienumgang (1)
- Medikament (1)
- Medizin (1)
- Mensch (1)
- Menschenbild (1)
- Mental Disorders/epidemiology/etiology (1)
- Mental Disorders/epidemiology/rehabilitation (1)
- Mental Disorders/etiology (1)
- Mental Disorders/psychology (1)
- Mental Health Services (1)
- Methode (1)
- Methodenarbeit (1)
- Methodisches Handeln (1)
- Michel Foucault (1)
- Migrantion (1)
- Migraten (1)
- Migrationsgründe (1)
- Milieu (1)
- Minderheitenstress (1)
- Mitarbeitendenbindung, Partizipation, Employer Branding (1)
- Mitarbeiter (1)
- Mitbestimmung (1)
- Mixed Methods (1)
- Mobilität (1)
- Modellprojekt (1)
- Mortalität (1)
- Motologie (1)
- Multilingualism (1)
- Musik in der Sozialen Arbeit (1)
- Musik, Medien, Technik, Medienpädagogik, Kulturelle Bildung (1)
- Musik, Medien, Technik, Medienpädagogik, Kulturelle Bildung, Apps (1)
- Musiksozialisation (1)
- Musiktherapie (1)
- Musizieren (1)
- Muslime (1)
- Mutter-Kind-Bindung (1)
- Mutterschaftsgeld (1)
- Mädchenarbeit (1)
- Männer (1)
- Männlichkeitsbild (1)
- Nahostkonflikt (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Natur (1)
- Naturerfahrung (1)
- Naturpädagogik (1)
- Needs Assessment (1)
- Neoliberalismus (1)
- Neoplasms (1)
- Neoplasms/complications/epidemiology/pathology/psychology (1)
- Neoplasms/complications/psychology (1)
- Neoplasms/epidemiology/rehabilitation (1)
- Neoplasms/therapy (1)
- Netzwerkaufbau (1)
- Netzwerke (1)
- Neugeborene (1)
- Neurobiologie (1)
- Neuropsychological Tests (1)
- Nussbaums Fähigkeitenliste (1)
- Nutzen Sozialer Arbeit (1)
- Nähe (1)
- Nähe / proximity (1)
- Nähe-Distanz (1)
- Nähen (1)
- Nötigung (1)
- Obdachlose (1)
- Object Attachment (1)
- Onboarding, Krisenmanagement (1)
- Online-Lehre, Online-Methoden (1)
- Opferkommunikation (1)
- Optimierung (1)
- Ordnungsmacht (1)
- Orff-Instrumentarium (1)
- Organisationale Behinderung (1)
- Organisationen (1)
- Orphaned/psychology (1)
- Outpatient Clinics (1)
- Paar (1)
- Paartherapie (1)
- Palliativmedizin (1)
- Palliativversorgung (1)
- Parentifizierung (1)
- Parteipolitik (1)
- Partizipation, Grundschule, Geflüchtete, Teilhabe, Selbstbestimmung (1)
- Partizipation, Heimerziehung, Menschenrechte, NS Menschenrechtsverbrechen (1)
- Partizipation, Personalmanagement (1)
- Partizipationsverfahren (1)
- Partnerbeziehungen (1)
- Patient (1)
- Patient Reported Outcome Measures (1)
- Patient Satisfaction (1)
- Peergroup (1)
- Peergroups (1)
- Personal (1)
- Personale Kompetenzen (1)
- Personality Assessment (1)
- Personalmanagement (1)
- Personalservice (1)
- Persons with disabilities (1)
- Persönlichkeitsbildung (1)
- Persönlichkeitsstörungen (1)
- Persönlichkeitswesenszüge (1)
- Petzold (1)
- Pfadfinder (1)
- Pfadfinderschaft (1)
- Pflegebedürftigkeit (1)
- Pflegefamilie (1)
- Pflegeheim (1)
- Pflegekind (1)
- Pflegekinder (1)
- Pflegekräfte (1)
- Pflegeschlüssel (1)
- Pflegestützpunkt (1)
- Pflichtklientenschaft (1)
- Phobie (1)
- Piaget (1)
- Pilot Projects (1)
- Planspiel (1)
- Poollösung (1)
- Post-Traumatic/diagnosis/psychology (1)
- Post-Traumatic/diagnosis/psychology/therapy (1)
- Posttraumatische Belastungsstörung (1)
- Practice Guidelines as Topic (1)
- Praxiserfahrung (1)
- Pregnancy (1)
- Prekariat (1)
- Preventive Health Services/organization {\&} administration (1)
- Problemlösung (1)
- Professionelle Haltung (1)
- Professionsethik (1)
- Profilverlust (1)
- Prognosis (1)
- Program Development (1)
- Progressive Muskelentspannung (1)
- Prohibition (1)
- Prostituierte (1)
- Prozessgestaltung (1)
- Prozessqualität (1)
- Prävalenz (1)
- Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Psychiatriekritik (1)
- Psychische Belastung (1)
- Psychische Erkrankung (1)
- Psychische Krankheiten (1)
- Psychische Störung (1)
- Psychoanalytic Theory (1)
- Psychoanalytic Therapy (1)
- Psychoanalytische Suizitheorie Freud (1)
- Psychodynamische Theorie Ringel (1)
- Psychological/classification/physiology (1)
- Psychological/complications (1)
- Psychological/etiology/psychology (1)
- Psychometrics (1)
- Psychometrics/statistics {\&} numerical data (1)
- Psychomotorik (1)
- Psychosomatik (1)
- Psychotrauma (1)
- Psychotraumatologie (1)
- Pädophilie (1)
- Pöldinger (1)
- Qualifikationen (1)
- Qualitative Research (1)
- Quality Assurance (1)
- Quality of Life/psychology (1)
- Rap (1)
- Rassismus (1)
- Rational-Choice-Ansatz (1)
- Raum (1)
- Raumbewusstsein (1)
- Reaktanz (1)
- Reaktionen (1)
- Reasoning (1)
- Rechte (1)
- Referral and Consultation (1)
- Reflexion (1)
- Rehabilitation (1)
- Reiten (1)
- Relationalität (1)
- Reorganisation (1)
- Resilienzfaktoren (1)
- Ressorcenorientierung (1)
- Ressourcenbildung (1)
- Ressourcenorientierung (1)
- Rezension, Psychiatrie, Lehrbuch (1)
- Rhythmik (1)
- Richtlinien (1)
- Risikoeinschätzung (1)
- Risikoerfahrungen (1)
- Risikogesellschaft (1)
- Risikominimierung (1)
- Robert Gugutzer (1)
- Rollenbild (1)
- Rollenbilder (1)
- Rollenkonflikt (1)
- Rollentheorie (1)
- Roma (1)
- Rückfall (1)
- Rückkehroption (1)
- SAFE (1)
- SDDCare (1)
- STEEP (1)
- Salafismus (1)
- Scheidung (1)
- Scheidungskinder (1)
- Schlager (1)
- Schleier (1)
- Schulkind (1)
- Schulphobie (1)
- Schulung (1)
- Schulungen (1)
- Schulwesen (1)
- Schutzhaus (1)
- Schwangerschaftsberatung (1)
- Schwangerschaftsberatungsstelle (1)
- Schwierigkeiten (1)
- Schönheitsideale (1)
- Seele (1)
- Selbst (1)
- Selbstbildung (1)
- Selbsterfahrung (1)
- Selbstfürsorge (1)
- Selbsthilfe (1)
- Selbsthilfeintiative (1)
- Selbstkonzept (1)
- Selbstmedikation (1)
- Selbstverortung (1)
- Selbstverständnis (1)
- Selbstverteidigung (1)
- Selbstvertrauen (1)
- Selbstwahrnehmung (1)
- Selbstwert (1)
- Selbstwirksamkeit (1)
- Selbsverletzendes Verhalten (1)
- Self Disclosure (1)
- Self Report (1)
- Self-regulation (1)
- Serious Game (1)
- Sex (1)
- Sex Counseling (1)
- Sexarbeit (1)
- Sexual Maturation (1)
- Sexualaufklärung (1)
- Sexualentwicklung (1)
- Sexualitiät (1)
- Sexualstraftäter (1)
- Sexualverhalten (1)
- Sherman Report (1)
- Sibling Relations (1)
- Siblings/psychology (1)
- Single-Parent Family (1)
- Sinn der Arbeit (1)
- Sinn in der Arbeit (1)
- Sinti (1)
- Sinus-Migranten-Milieus (1)
- Sinus-Milieu (1)
- Skillstraining (1)
- Social Comparison Theory (1)
- Social Media (1)
- Socioeconomic Factors (1)
- Softskills (1)
- Somatoform Disorders/epidemiology/prevention {\&} control/psychology (1)
- Sorgerecht (1)
- Sozialberatung (1)
- Soziale Medien (1)
- Soziale Vergleiche (1)
- Sozialforschung (1)
- Sozialhilfe (1)
- Sozialintegration (1)
- Sozialleistung (1)
- Sozialleistungen (1)
- Sozialpsychiatrie (1)
- Sozialpsychologie (1)
- Sozialpädagogische Familienhilfe (1)
- Sozialtheorie (1)
- Sozialtrieb (1)
- Sozialverhalten (1)
- Soziologie (1)
- Soziologische Suizidtheorie Durkheim (1)
- Spaltung (1)
- Spielmotivation (1)
- Spielpädagogik (1)
- Spieltherapie (1)
- Spiritualität (1)
- Sporttherapie (1)
- Sprachbarriere (1)
- Staatliche Pflegepolitik (1)
- Stadionverbot (1)
- Stadium (1)
- Stationäre Jugendhilfe (1)
- Statistics as Topic (1)
- Status (1)
- Stellung (1)
- Sterbehilfe (1)
- Sterbekultur Schweiz (1)
- Sterbephasen (1)
- Sterbeprozess (1)
- Stereotype (1)
- Steuerungsmodell (1)
- Stockholm-Syndrom (1)
- Strafanstalt (1)
- Strafaussetzungen (1)
- Strafe (1)
- Straffälligkeit (1)
- Strafgesetz (1)
- Strafjustiz (1)
- Strafverfahren (1)
- Strafvollzug (1)
- Streetwork (1)
- Streit (1)
- Strukturqualität (1)
- Studenten (1)
- Studiengebühren (1)
- Studium (1)
- Störungsbilder (1)
- Substitution (1)
- Suizid (1)
- Supervision (1)
- Survivors (1)
- Switzerland (1)
- Sympathie (1)
- Syrien (1)
- System (1)
- Systemik (1)
- Systemisches Management (1)
- Systemtheorie, Management, Systemisches Management (1)
- Systemtherapie (1)
- Säuglingsforschung (1)
- Südosteuropa (1)
- Tagesablauf (1)
- Tagesklinik (1)
- Team (1)
- Teambuilding (1)
- Teamentwicklung, Personalmanagement (1)
- Technologiedefizit (1)
- Teilleistungsstörungen (1)
- Test (1)
- Testverfahren (1)
- Theaterarbeit (1)
- Theatergruppe (1)
- Theaterpädagogik (1)
- Theaterspielen (1)
- Theorie (1)
- Toilette (1)
- Tradition (1)
- Trainingseinheit (1)
- Transfer (1)
- Transfer, Weiterbildung, VHS (1)
- Transmissionsrisiken (1)
- Transsexualism (1)
- Transsexualism/psychology/therapy (1)
- Transtheoretisches Modell (1)
- Trauerarbeit (1)
- Trauerbewältigung (1)
- Traumabehandlung (1)
- Traumafolgestörungen (1)
- Traumaforschung (1)
- Traumaursachen (1)
- Traurigkeit (1)
- Trend (1)
- Trennung (1)
- Trias-Modell (1)
- Tripelmandat (1)
- Trisomie 21 (1)
- Typologie (1)
- Tätigkeitsfelder (1)
- Täuschungen (1)
- Türkeistämmig (1)
- U-Haft (1)
- U-Haftvermeidung (1)
- UN-Kinderrechtskonvention (1)
- Ultras (1)
- Umgangsformen (1)
- Umwelt (1)
- Unterdrückung (1)
- Unterhalt (1)
- Unterhaltungsansprüche (1)
- Unterricht (1)
- Unterschied (1)
- Unterstützungsangebote (1)
- Unterstützunsbedarf (1)
- Utilization Review (1)
- Vandalismus (1)
- Vater (1)
- Verantwortung (1)
- Verband (1)
- Vereinbarkeit von Pflege und Beruf (1)
- Verhaltensauffälligkeit (1)
- Verhaltensbesonderheit (1)
- Verhaltensmuster (1)
- Verhaltensprofi (1)
- Vermittler (1)
- Vermittlung (1)
- Vernachlässigung (1)
- Verpflichtung (1)
- Versorgung (1)
- Versorgungsstruktur (1)
- Verständigung (1)
- Verständnis (1)
- Videospiel (1)
- Vielfalt (1)
- Virtuelle Realität, erweiterte Realität (1)
- Vollmacht (1)
- Vollzug (1)
- Vorschulalter (1)
- Vorsorge (1)
- Vorurteil (1)
- Vulnerabilitäts-Stress-Modell (1)
- Völkerkunde (1)
- Völkermord (1)
- Wandel (1)
- Watchful Waiting (1)
- Werbung (1)
- Werkstätten (1)
- Werte (1)
- Wertschätzung (1)
- Wiedereingliederung (1)
- Wirtschaft (1)
- Wochenbett (1)
- Wohnen (1)
- Wohngeld (1)
- Wohnquartier (1)
- Wohnstätte (1)
- Wohnungslosigkeit (1)
- Wächteramt (1)
- Zigeuner (1)
- Zufriedenheit (1)
- Zusammenarbeit (1)
- Zuwanderungsgesetz (1)
- Zwang (1)
- Zwangskontakt (1)
- aktivierender Sozialstaat (1)
- altern (1)
- auditive Informationsverarbeitung (1)
- behindert (1)
- demenziell (1)
- demografisch (1)
- demographischer Wandel (1)
- doing gender (1)
- emotion regulation (1)
- erlebnispädagogisches Handeln (1)
- frühe Kindheit (1)
- geflüchtete Menschen, Flucht, Integration, Soziale Arbeit, Ressourcenorientierung, Subjektorientierung, Empowerment, Partizipation (1)
- informierte Einwilligung (1)
- informierte Einwilligung, Forschungsethik, vulnerable Interviewpartner*innen (1)
- junge Erwachsene (1)
- kommunal (1)
- kommunale Sozialarbeit (1)
- konzeptionell (1)
- körperliche Aktivität (1)
- künstlerisch (1)
- lPER-R Test (1)
- medizinische Behandlung (1)
- multiples Mandat (1)
- musizieren (1)
- obdachlos (1)
- personelle Kompetenzen (1)
- pflegebedürftig (1)
- pharmakologisch (1)
- psychisch krank (1)
- psychische Krise (1)
- psychologische Gruppentherapie (1)
- psycholsoziale Situation (1)
- psychomotorisch (1)
- psychosexuelle Identität (1)
- psychosozial (1)
- psychotisch (1)
- qualitatives Interview (1)
- reiten (1)
- selbstorganisierte Lernprozesse (1)
- soziale Netzwerke (1)
- sozialpädagogische Gruppenarbeit (1)
- spielen (1)
- suizidal (1)
- teilstationäre Angebote (1)
- tiergestützte Therapie (1)
- türkisch (1)
- vulnerable Personen (1)
- Äthiopien (1)
- Ökotrophologie (1)
Faculty
Meine Familie ist arm
(2003)
Geschlecht Nebensache?
(2006)
Kinderarmut
(2005)
Anders Altsein
(1987)
Handbuch Resilienzförderung
(2011)
Aktuell wird die Digitalisierung als Megatrend des Wandels der Arbeitswelt thematisiert. Dabei greift der alleinige Fokus auf die Digitalisierung als Treiber und Auslöser aktueller Veränderungen zu kurz. Gerade im öffentlichen Sektor sind die Triebkräfte der anhaltenden Reorganisation in der Einführung des New Public Management (NPM) sowie der Sozial- und Gesundheitsreformen zu sehen. Versteht man diese Entwicklungen als Teil eines soziohistorischen Prozesses der Informatisierung, zeigt sich, dass die Diskussion um Digitalisierung der sozialen Arbeit neue Schlaglichter auf eine bekannte Debatte wirft, nämlich auf Tendenzen der Ökonomisierung, Bürokratisierung und Standardisierung von Arbeit. Der vorliegende Beitrag nimmt Bezug auf diese Entwicklungen und fragt danach, wie Führungskräfte in der sozialen Arbeit ihre Arbeit wahrnehmen, inwieweit sie Prozesse der Informatisierung und Digitalisierung als Chance oder Risiko sehen. In der Empirie zeigt sich, dass aus Sicht der Beschäftigten die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen im Feld der sozialen Arbeit weniger von Digitalisierung als von Informatisierung geprägt sind. Erfahren werden die Veränderungen primär als Belastungszunahme und Bedrohung für das professionelle Selbstverständnis.
Theater der Themen
(1994)
Kontakt
(2005)
Forschen gegen Stress
(2006)
Ein Zuhause - kein Zuhause
(1992)
Mental Stress and Health-Related Quality of Life in Adolescents with Gender Dysphoria Although the level of mental stress in adolescents with gender dysphoria is found to be generally high in many studies, differences have been shown between samples of gender dysphoria clinics for adolescents in different countries. However, a comparison within the German speaking area is lacking. In this article we compared samples of gender dysphoria clinics from Munster (Germany) and Zurich (Switzerland) and tested potential correlates of mental stress using quantitative methods. Subsequently, we interviewed clients from both clinics regarding mental stressors and protective factors. There were no quantitative differences in the level of mental stress of clients between Munster and Zurich, whereas health-related quality of life was significantly higher in Munster. Problems in physical well-being and school environment were the strongest correlates of mental stress. This reflects in the interviews, too, in addition to further related factors reported. We conclude that physical well-being and inclusion at school should be addressed with special emphasis in counseling or treatment of adolescents with gender dysphoria to counter the in average high levels of mental stress. Zusammenfassung Das Ausmaß psychischer Auffälligkeiten bei Jugendlichen mit Geschlechtsdysphorie wird in vielen Studien als hoch beschrieben, unterscheidet sich jedoch in den Inanspruchnahmepopulationen verschiedener Spezialambulanzen für Jugendliche mit Geschlechtsdysphorie. Bislang hat kein Vergleich innerhalb des deutschsprachigen Raums stattgefunden. In diesem Beitrag werden die Inanspruchnahmestichproben der Spezialzentren in Münster und Zürich mit quantitativen Methoden verglichen sowie Korrelate von psychischen Auffälligkeiten geprüft. Anschließend führten wir Interviews mit Klient/innen1 der Spezialambulanzen hinsichtlich psychischer Belastungen und Schutzfaktoren durch. Es zeigten sich im quantitativen Vergleich der Zentren keine Unterschiede in den psychischen Auffälligkeiten zwischen Münster und Zürich, während sich die gesundheitsbezogene Lebensqualität in Münster als signifikant höher erwies als in Zürich. Als stärkste Korrelate psychischer Belastung konnten Probleme im körperlichen Wohlbefinden sowie im schulischen Umfeld identifiziert werden. Dies spiegelte sich auch in den qualitativen Interviews wider, in denen weitere assoziierte Faktoren benannt wurden. Wir schlussfolgern, dass das körperliche Wohlbefinden und die schulische Integration in der Beratung bzw. Behandlung von Jugendlichen mit Geschlechtsdysphorie besonders berücksichtigt werden sollten, um der im Schnitt hohen psychischen Auffälligkeiten entgegenzuwirken.
Musik und Hörschäden
(2006)
Musikgeragogik
(2018)
Musizieren im Alter
(2008)
Musikgeragogik
(2008)
Auch alte Hunde können neue Kunststücke erlernen. Eine Standortbestimmung zur Kulturgeragogik.
(2011)
Ach, bittrer Winter
(2004)
Der Fit-Mach-Theater-Song
(2004)
Mauern einreißen
(2004)
Musik in der sozialen Arbeit
(2001)
Wahrnehmung
(2004)
Emotion
(2004)
Musik
(2004)
Singen kennt kein Alter
(2016)
Singen kennt kein Alter
(2012)
Singen kennt kein Alter
(2016)
Musik in der Sozialen Arbeit
(2018)
Musik kennt kein Alter
(2013)
Musik kennt kein Alter
(2015)