• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Sozialwesen (SW)

  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (4) subscribe to RSS feed
  • Master Jugendhilfe (23) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Soziale Arbeit (514) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Linssen, R. (46)
  • Röttgers, Hanns Rüdiger (46)
  • Mennemann, Hugo (45)
  • Rehbein, F. (43)
  • Kurtenbach, Sebastian (38)
  • Mazziotta, Agostino (37)
  • Feldhoff, Kerstin (36)
  • Möller, Birgit (34)
  • El-Mafaalani, Aladin (32)
  • Mößle, T. (28)
+ more

Year of publication

  • 2025 (12)
  • 2024 (34)
  • 2023 (30)
  • 2022 (29)
  • 2021 (36)
  • 2020 (33)
  • 2019 (32)
  • 2018 (44)
  • 2017 (54)
  • 2016 (44)
+ more

Document Type

  • Article (882) (remove)

Language

  • German (670)
  • English (155)
  • Multiple languages (54)
  • Spanish (3)

Has Fulltext

  • no (860)
  • yes (22)

Is part of the Bibliography

  • no (882)

Keywords

  • Humans (29)
  • Child (25)
  • Female (23)
  • Adolescent (22)
  • Male (22)
  • Adult (18)
  • Middle Aged (13)
  • Preschool (12)
  • Cross-Sectional Studies (11)
  • Germany (11)
+ more

Institute

  • Sozialwesen (SW) (882)
  • Gesundheit (MDH) (1)
  • Wandelwerk. Zentrum für Qualitätsentwicklung (1)

882 search hits

  • 1 to 100
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Schule als "kleine Gesellschaft". Mitbestimmungsrechte als demokratische Grundbedingung (2021)
Aghamiri, Kathrin
Institutionalisierte Beteiligung – eine Verfassung für das Kinder- und Jugendparlament schafft Transparenz für Jugendliche, Kinder und Mitarbeiter/-innen (2014)
Aghamiri, Kathrin
Partizipation als demokratisches Handlungsprinzip. Gesellschaftsfähig werden heißt nicht, dass die Leute wollen, was sie sollen (2025)
Aghamiri, Kathrin
Der Beitrag thematisiert die Bedingungen von demokratischer Partizipation in der ambulanten Jugendhilfe. Dabei werden Normativitäts- und Optimierungsvorstellungen in der Sozialen Arbeit kritisch beleuchtet.
Widerspruch willkommen! – Beschwerdeverfahren in der Kita entwickeln. (2016)
Aghamiri, Kathrin
Demokratie in der Heimerziehung – nicht nur gewollt, sondern auch gekonnt! (2015)
Aghamiri, Kathrin
Partizipation am Übergang zwischen Kita und Grundschule (2021)
Aghamiri, Kathrin
Im schmalen Spielraum der Freiheit. Partizipation von Schulkindern in der Kita (2016)
Aghamiri, Kathrin
Vom Unsichtbarsein und Sichtbarwerden. Oder: Wie aus Forschung über Partizipation partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit wird (2022)
Aghamiri, Kathrin
25 Jahre vorgespult: Soziale Arbeit 2049 (2024)
Aghamiri, Kathrin
"Wahnsinn, so kann man das auch sehen" - oder der Perspektive der Adressat*innen und Nutzer*innen Sozialer Arbeit Geltung verschaffen (2022)
Aghamiri, Kathrin ; Enders, Kristina
Eine Verfassung für das Heim – wie man Rechte auf demokratische Mitentscheidung verankert (2014)
Aghamiri, Kathrin ; Hansen, Rüdiger
Beschweren will gelernt sein. Wie Beschwerden im Kitaalltag funktionieren (2016)
Aghamiri, Kathrin ; Petersen, Anke
Doing Social Work. Ethnografische Forschung als Theoriebildung (2018)
Aghamiri, Kathrin ; Reinecke-Terner, Anja ; Streck, Rebekka ; Unterkofler, Ursula
Doing relationship while doing social work (2024)
Aghamiri, Kathrin ; Streck, Rebekka ; Ursula, Unterkofler
What constitutes social work is a central question in theory building. If social work wants to be more than a model idea, we cannot answer this question without looking at social work practice. The article presents ‘doing social work’ as an approach to theorising social work through ethnographic research. In addition to the basic theoretical and methodological characteristics of the approach, we present four modes of doing social work, which have been developed based on a comparison of different ethnographic studies in different fields: deciding in uncertainty; playing with ambiguity; using categories of difference; and disciplining the everyday. In the following, the mode of playing with ambiguity will be singled out and presented in detail, as it has an important impact on doing relationship while doing social work. In the article, we will use ethnographic data and examples to show how actors actively deal with different roles without making this explicit.
Einblicke in pandemische Alltage der Kinder- und Jugendhilfe. Oder: Was macht eigentlich ,gute' Soziale Arbeit aus? (2021)
Aghamiri, Kathrin ; Streck, Rebekka ; van Rießen, Anne
Die Stimmen der Adressat*innen in der Corona Pandemie (2021)
Aghamiri, Kathrin ; Streck, Rebekka ; van Rießen, Anne
Welche Erfahrungen machen Menschen, die es mit der Sozialen Arbeit zu tun haben, angesichts der Corona-Krise? Wie hat sich ihr Alltag verändert? Wie gehen sie mit der Situation um?
Das Recht auf Teilhabe thematisieren (2023)
Aghamiri, Kathrin ; van Rießen, Anne
Nachhaltigkeit. Keine Komplettlösungen anvisieren, sondern jetzt beginnen (2022)
Aldendorff, Philipp ; Gebhardt, Wilfried ; Löhe, Julian
Nachhaltigkeit, Klimawandel, Soziale Arbeit
Die Zukunft der Sozialen Arbeit gestalten - Innovationen ethisch reflektieren (2023)
Aldendorff, Philipp ; Löhe, Julian
Soziale Organisationen brauchen angesichts der ständigen Veränderungen von Organisationen und ihren relevanten Umwelten die Fähigkeit zu Innovationen. Doch Innovationen müssen sich in den Leitplanken der Logik von Sozialer Arbeit entwickeln. Dazu ist die Kompetenz von Szenario-Entwicklung zur Abschätzung möglicher Zukünfte ebenso wichtig, wie ein funktionierende ethischer Kompass (Was wollen wir tun?). Damit lassen sich drei Schlüsselkompetenzen für Soziale Organisationen erkennen, um die Zukunft gleichsam ethisch korrekt und innovativ zu gestalten: • die Fähigkeit zur belastbaren Szenario-Entwicklung haben • Innovationsfähigkeit besitzen • über einen funktionierenden ethischen Kompass verfügen. In dem Beitrag wird auf die einzelnen Schlüsselkompetenzen eingegangen zur Gestaltung der Zukunft Sozialer Arbeit eingegangen.
Familäre Erziehung und abweichendes Verhalten. Ein Vergleich der Geschlechter und Familiennormen (2013)
Baier, D. ; Rehbein, F.
Wenn der Körper zur Leinwand wird. Körperbemalung im Seniorenheim (2018)
Barboza, Kulkanti
Zur Mächtigkeit des Ästhetischen - Die Macht des Tanzes (2018)
Barboza, Kulkanti
GENDER IN DANCE – AN INTERCULTURAL AND BIOMECHANICAL APPROACH (2019)
Barboza, Kulkanti
Bewährungshilfe vor großen Herausforderungen - Erhebungen zur Problembelastung (2008)
Barth, Stephan
Problembelastung bei der Klientel der Bewährungshilfe. Ergebnisse von Stichtagserhebungen im Landgerichtsbezirk Siegen (2007)
Barth, Stephan
Die Klientel der Bewährungshilfe - wer ist das denn genau? (2009)
Barth, Stephan
Herausforderungen an die Bewährungshilfe in der Gegenwart (2006)
Barth, Stephan
Problemverschärfung bei der Klientel der Bewährungshilfe. Ergebnisse von Stichtagserhebungen im Landgerichtsbezirk Siegen (2004)
Barth, Stephan
Hilfenachfrage bei Personen im Wohngebiet (1996)
Barth, Stephan
Tendenzen neuerer Methodenentwicklung in der Sozialen Arbeit. Konzeptionelle und praxisorientierte Überlegungen (2011)
Barth, Stephan
Städtische soziale Netzwerke in der Moderne (1997)
Barth, Stephan
Rezension zu: Dentler, Karl-Heinz: Partytime - Musikmachen und Lebensbewältigung. Eine lebensgeschichtlich orientierte Fallstudie der Jugendarbeit. Leske + Budrich (2002)
Barth, Stephan
Die sozialräumliche Netzwerkperspektive - Eine Herausforderung für die Sozialarbeit? (2001)
Barth, Stephan
Konfrontative Sozialpädagogik - Ein Paradigmenwechsel? (2006)
Barth, Stephan
Sozialpädagogische Betreuung delinquenter Jugendlicher (1999)
Barth, Stephan
Bewährungshilfe in der kommunitaristischen Gesellschaft (1998)
Barth, Stephan
Evaluationsforschung zu Wirkungen und Mechanismen Früher Hilfen (2009)
Bastian, Pascal ; Hensen, Gregor ; Lenzmann, Virginia ; Lohmann, Anne ; Ziegler, Holger ; Böttcher, Wolfgang
Zum Gesprächsverhalten von Frauen (und Männern). Oder: Sprechen Frauen eigentlich "weiblich" ( und Männer "männlich") ? (1998)
Bauer, Brigitte
Mehr als nur Überleben - Anerkennung und Selbstbehauptung (2001)
Bauer, Brigitte ; Metz-Göckel, S.
Inklusive Bildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen – Einstellungen von Lehr- und Fachkräften (2015)
Beck, Anneka ; Lohmann, Anne ; Hensen, Gregor ; Maykus, Stephan ; Wiedebusch, Silvia
A Cross-Sectional Multicenter Study of Multidimensional Body Image in Adolescents and Adults with Gender Dysphoria Before and After Transition-Related Medical Interventions (2018)
Becker, Inga ; Auer, Matthias ; Barkmann, Claus ; Fuss, Johannes ; Möller, Birgit ; Nieder, Timo O. ; Fahrenkrug, Saskia ; Hildebrandt, Thomas ; Richter-Appelt, Hertha
Persistent feelings of gender dysphoria (GD) are accompanied by distress and body dissatisfaction in most clinically referred adolescents and adults. Transition-related medical interventions (e.g., puberty suppression, hormones, or surgery) may alleviate body dissatisfaction. The aim of the present cross-sectional study was to compare multidimensional body image across clinically referred adolescents and adults undergoing different transition-related medical interventions. Two clinical samples of adolescents (n = 82) and adults (n = 120) referred to specialized departments of four different transgender health services in Germany participated in the study. In total, 202 individuals from the female-to-male (FtM individuals) and male-to-female (MtF individuals) spectrum aged 14-74 years were included at different stages of their transition. Four scales assessing multidimensional aspects of body image (measured by the Body Image Assessment Questionnaire, FBeK) were compared across three groups: sample, gender, and medical interventions (while controlling for age and treatment duration). The results indicated less favorable body image scores compared with the norm in both adolescents and adults with GD. Individuals who had undergone transition-related medical interventions presented a significantly better body image on two of the four scales. Differences according to gender and age were also present. These findings suggest that medical interventions, especially gender-affirming hormones and surgery, are generally beneficial to the body image in individuals with GD. However, not all of the less favorable outcomes in multidimensional body image were positively influenced by the treatment conditions and may thus benefit from additional integrative counseling before and during transition.
Merkmale von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsdysphorie in der Hamburger Spezialsprechstunde (2014)
Becker, Inga ; Gjergji-Lama, Voltisa ; Romer, Georg ; Möller, Birgit
Given the increasing demand for counselling in gender dysphoria in childhood in Germany, there is a definite need for empirical data on characteristics and developmental trajectories of this clinical group. This study aimed to provide a first overview by assessing demographic characteristics and developmental trajectories of a group of gender variant boys and girls referred to the specialised Gender Identity Clinic in Hamburg. Data were extracted from medical charts, transcribed and analysed using qualitative content analysis methods. Categories were set up by inductive-deductive reasoning based on the patients' parents' and clinicians' information in the files. Between 2006 and 2010, 45 gender variant children and adolescents were seen by clinicians; 88.9% (n = 40) of these were diagnosed with gender identity disorder (ICD-10). Within this group, the referral rates for girls were higher than for boys (1:1.5). Gender dysphoric girls were on average older than the boys and a higher percentage of girls was referred to the clinic at the beginning of adolescence (> 12 years of age). At the same time, more girls reported an early onset age. More girls made statements about their (same-sex) sexual orientation during adolescence and wishes for gender confirming medical interventions. More girls than boys revealed self-mutilation in the past or present as well as suicidal thoughts and/or attempts. Results indicate that the presentation of clinically referred gender dysphoric girls differs from the characteristics boys present in Germany; especially with respect to the most salient age differences. Therefore, these two groups require different awareness and individual treatment approaches.
Entwicklungsverläufe von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsdysphorie (2013)
Becker, Inga ; Möller, Birgit ; Schweizer, Katinka
Selbstzufrieden aber perspektivlos? Impulse für eine Jugendhilfe in Zukunft (2016)
Behnisch, M. ; Gintzel, U. ; Hensen, G. ; Maykus, S. ; Müller, H. ; Redmann, B. ; Schone, R. ; Stuckstätte, E.
Measuring family functioning in families with parental cancer: Reliability and validity of the German adaptation of the Family Assessment Device (FAD) (2017)
Beierlein, Volker ; Bultmann, Johanna Christine ; Möller, Birgit ; Klitzing, Kai ; Flechtner, Hans-Henning ; Resch, Franz ; Herzog, Wolfgang ; Brähler, Elmar ; Führer, Daniel ; Romer, Georg ; Koch, Uwe ; Bergelt, Corinna
OBJECTIVE The concept of family functioning is gaining importance in psycho-oncology research and health care services. The Family Assessment Device (FAD) is a well-established measure of family functioning. Psychometric properties inherent in the German 51-item adaptation of the FAD are examined in different samples of families with parental cancer. METHODS Acceptance, reliability, and validity of FAD scales are analysed in samples from different study settings (N=1701 cancer patients, N=261 partners, N=158 dependent adolescent children 11 to 18years old). RESULTS Missing items in the FAD scales (acceptance) are rare for adults (<1.1%) and adolescent children (<4.4%). In samples of adults and older adolescents (15 to 18years), all FAD scales except for the Roles scale are significantly reliable (0.75≤Cronbach's α≤0.88). The scales correlate highly (0.46≤Pearson's r≤0.59) with the criterion satisfaction with family life (convergent validity), and have smaller correlations (0.16≤r≤0.49) with measures of emotional distress and subjective well-being (divergent validity). In most FAD scales, adults seeking family counselling report worse family functioning (0.24≤Cohen's d≤0.59) than adults in other samples with parental cancer (discriminative validity). CONCLUSION Overall, the German 51-item adaptation of the FAD reveals good acceptance, reliability, and validity for cancer patients and their relatives. Particularly the scale General Functioning shows excellent psychometric properties. The FAD is suitable in the assessment of families with parental cancer for adults and adolescents older than 11years.
Reaktive Veränderungen in Befinden und Verhalten von Kindern bei elterlicher Krebserkrankung--Ergebnisse einer epidemiologischen Patientenbefragung (2012)
Bergelt, Corinna ; Ernst, Johanna Christine ; Beierlein, Volker ; Inhestern, Laura ; Holes, Sarah ; Möller, Birgit ; Romer, Georg ; Koch, Uwe
Children of cancer patients are at risk for developing psychological symptoms. The parental appraisal of the child's psychological condition is a key variable for the utilization of child-centred psychosocial services. This study aimed at the systematic analysis of parental appraisals of changes in the emotional condition or behaviour of their children. We conducted an epidemiologic survey with a sample size of 1,809 patients with different cancer diagnoses, giving information about 2,581 children aged 21 years or younger at time of diagnosis. Quantitative information on children's distress during the disease and on changes in psychological condition or behaviour and qualitative information on the kind of changes were analysed. About half of the children were considered to be psychologically strongly affected during the disease. For about 25 % negative changes in psychological condition or behaviour are reported, positive changes are reported for 20 % of the children. Negative changes are most frequently described in young children (up to five years), positive changes are most frequently described in young adults (18 to 21 years). The results indicate that from the cancer parent's view many children are substantially distressed. Thus, the implementation of additional preventive psychosocial services seems reasonable and necessary.
Wer entscheidet darüber, was Eltern können, sollen, müssen...? Aushandlungsprozesse aus Sicht betroffener Eltern (2024)
Berghaus, Michaela
Rechtszynismus: Eine Untersuchung individueller und kontextueller Einflussfaktoren (2024)
Bertram, Fee-Elisabeth ; Küchler, Armin ; Häfele, Joachim ; Kurtenbach, Sebastian
Material, Methoden und beraterisches Vorgehen - Gestaltungsmöglichkeiten von Nähe und Distanz in der psychosozialen Beratung (2020)
Best, Laura
Der vorliegende Artikel stellt Nähe und Distanz als Gestaltungsmöglichkeiten der Beratungsbeziehung im Kontext psychosozialer Beratung dar. Auf Grundlage empirischer Daten einer qualitativen, videogestützten Grounded-Theory-Studie wird die Perspektive der Adressat_innen von Beratung fokussiert. Hierbei werden anhand von Aussagen der Befragten insbesondere die Aspekte Material- und Methodeneinsatz sowie das beraterische Vorgehen in Bezug auf das Spannungsfeld Nähe und Distanz dargestellt. Abschließend werden Schlussfolgerungen für eine gelingende Nähe-Distanz-Gestaltung für die beraterische Praxis abgeleitet.
Videoberatung aus der Klient*innen-Perspektive (2023)
Best, Laura
Neben vielen Vorteilen der Videoberatung als Format der Onlineberatung gibt es kritische Aspekte, die in der Entscheidung für oder gegen diese Beratungsform sowie in der konkreten Ausgestaltung der Beratung Beachtung finden sollten. Der Artikel stellt Herausforderungen und Vorteile der Videoberatung aus der Sicht der Inanspruchnehmenden anhand qualitativer Interviews vor.
„Ich denke an den Leuchtturm, der keinen Sinn macht, wenn er mit im Boot sitzt" – Nähe und Distanz im Coaching" (2020)
Best, Laura
Dieser Artikel stellt die Ergebnisse einer Onlinebefragung von 68 Coaches in Hinblick auf die Gestaltung von Nähe und Distanz in der Coaching-Beziehung dar. Die Ergebnisse verdeutlichen die Relevanz der Reflexion und professionellen Auseinandersetzung mit der Gestaltung von Nähe und Distanz im Coaching unter Berücksichtigung eigener Bedürfnisse und derer der Klientel. Es werden Sichtweisen der Befragten in Bezug auf Nähe und Distanz als Thema in der Coaching-Ausbildung, im beruflichen Alltag sowie sich daraus ergebende Herausforderungen in der praktischen Arbeit mit der Klientel erfragt, welche im Rahmen dieses Artikels dargelegt werden. Hieraus werden Schlussfolgerungen für die Coaching-Praxis abgeleitet und Nähe und Distanz als Regulationsmechanismen der Beziehungsgestaltung verdeutlicht.
Steigerung der beruflichen Zufriedenheit durch das Studium in Beratung, Mediation und Coaching? (2018)
Best, Laura
Zeiteffizient studieren: Praktische Erfahrungen sammeln schon im Studium – in der Beratungs-Mediations-Coaching-Ambulanz (2017)
Best, Laura
Die Schnittstelle zwischen Beratung und Coaching aus der Perspektive der Professionellen und Klient_innen (2020)
Best, Laura
Dieser Artikel thematisiert Blickwinkel auf die Schnittstelle zwischen Beratung und Coaching aus der Perspektive von Professionellen und Klient_innen. Im Rahmen einer Dissertationsstudie wurden sechs Beratungsprozesse mit insgesamt 22 Sitzungen gefilmt und jeweils im Anschluss die Berater_innen und Klient_innen einzeln zu deren Erleben in Hinblick auf die Beziehungsgestaltung videogestützt interviewt. Als Nebenergebnis der Dissertationsstudie werden Aussagen der Beteiligten über die empfundene Schnittstelle zwischen Beratung und Coaching in diesem Artikel dargestellt. Insbesondere das gesellschaftliche Bild von Beratung und Coaching sowie die damit verbundenen Zuschreibungen und Erwartungshaltungen der Beteiligten stehen im Fokus des Artikels, weiterhin auch formatübergreifende Anforderungen an zeitliche und strukturelle Aspekte, das Vorgehen sowie der/die Berater/in oder Coach als Person. Abschließend werden anhand der gewonnenen Erkenntnisse Schlussfolgerungen für die Praxis abgeleitet, die insbesondere das Bedürfnis nach Sicherheit als zentrales Element von Coaching- und Beratungsprozessen sowie Erwartungen an das Vorgehen innerhalb der Prozesse in den Blick nehmen und somit die Frage nach der Relevanz einer Abgrenzung der Formate Beratung und Coaching aus der Sicht des Klientels aufwerfen.
Mediation in der Scheidungsberatung - Erkenntnisse aus einem empirischen Forschungsprojekt (2022)
Best, Laura
In einem Forschungsprojekt der FH Münster in Kooperation mit den beiden Landesjugendämtern NRW wurden verschiedene Perspektiven auf das Gelingen und Scheitern von Trennungs- und Scheidungsberatungen erhoben. In diesem Artikel liegt der Fokus auf der Bedeutung der Mediation für gelingende Trennungs- und Scheidungsberatungen.
Potentiale der Kurzzeitmediation in der Trennungs- und Scheidungsberatung (2023)
Best, Laura
Der vorliegende Artikel stellt Unterschiede und Besonderheiten der Kurzzeitmediation in Abgrenzung zu längeren Mediationsformaten heraus und diskutiert darauf aufbauend Indikationen und Kontraindikationen sowie Vor- und Nachteile des Kurzzeit-Formats in der praktischen Umsetzung. Hierbei werden Spezifika in der zeitlichen, strukturellen und methodischen Planung berücksichtigt und bezogen auf Präsenz- und Online-Settings erläutert. Wichtige Aspekte, Methoden und Vorgehensweisen für die Kurzzeitmediation werden dargestellt und beispielhaft an zwei Fällen mit Fokus auf Trennungs- und Scheidungsberatung aufgezeigt.
Die Digitale Lehrambulanz – Der Einsatz von Lehrvideos in der Mediationsausbildung (2019)
Best, Laura ; Cherki, Nora
Herausforderungen und Gelingensfaktoren in der Trennungs- und Scheidungsberatung (2022)
Best, Laura ; Fries, Jan ; Lehmann, Nastasia
Eltern in Trennung sind gefordert, Vereinbarungen im Sinne ihrer Kinder zu treffen, während sie mit der eigenen Trauer, Wut und Neuorientierung umgehen. Der Allgemeine Soziale Dienst des Jugendamts begleitet Eltern in der Trennungs- und Scheidungsberatung. Ergebnisse eines Forschungsprojekts zeigen, welche Faktoren aus Sicht der Beteiligten zu einem Gelingen oder Scheitern dieses Prozesses führen.
Mit selbst konzipierten Lernvideos Interaktion in der Präsenzlehre fördern - Ein Erfahrungsbericht (2020)
Best, Laura ; Killermann, Kira ; Schotemeier, Sarah
Dieser Artikel thematisiert, wie der Einsatz selbst erstellter Lernvideos in Lehrveranstaltungen die Interaktion zwischen Studierenden und Lehrenden sowie der Studierenden untereinander beeinflusst. Anhand zweier Einsatzbeispiele wird die Implementierung der Videos von der Bedarfserhebung bis hin zum tatsächlichen Einsatz erläutert, um Potentiale und Hürden ihres Einsatzes herauszuarbeiten. Dazu werden auch die Ergebnisse einer triangulierten Evaluation herangezogen.
Schubladendenken überwinden: Stereotype – Funktion, Wirkung, Reduktion (2020)
Bierhoff, Hans-Werner ; Rohmann, Elke ; Ozimek, Phillip
Das Handeln im beruflichen und privaten Alltag wird oft von scheinbaren Selbstverständlichkeiten gesteuert, die in der Regel nicht weiter in Frage gestellt werden. Solche Selbstverständlichkeiten beruhen häufig auf Stereotypen und Vorurteilen, die eine verzerrte und einseitige soziale Wahrnehmung zur Folge haben. Es kommt zu Übergeneralisierungen und Fehlklassifikationen, durch die bestimmte Personen benachteiligt werden können. Obwohl die Aktivierung von Stereotypen automatisch erfolgt, ist ihre Verwendung keinesfalls unvermeidlich. Dementsprechend werden in diesem Beitrag Möglichkeiten aufgezeigt, wie Stereotype überwunden werden können.
Jüngere Kinder in der Inobhutnahme - Ergebnisse eines Praxisentwicklungsprojekts (2014)
Biller, Eva ; Hansbauer, Peter ; Knuth, Nicole
Human rights integration in Ethiopian social work education: A study on curricula and students’ understandings (2024)
Bitew, E.A. ; Stamm, I.
Social categorization on the basis of multiple group-memberships: The case of male superiors and female subordinates (2005)
Blanz, M. ; Piontkowski, U. ; Rohmann, A.
MEDIA PROTECT - a programme targeting parents to prevent children's problematic use of screen media (2014)
Bleckmann, P. ; Rehbein, F. ; Seidel, M. ; Mößle, T.
Pflegewissenschaftliche Studiengänge in der Bundesrepublik (1998)
Bock-Rosenthal, Erika
Die Zukunft hat schon begonnen - Aspekte der Professionalisierung (1996)
Bock-Rosenthal, Erika
Mitarbeiterbefragung in der Katholischen St.-Johannes-Gesellschaft Dortmund GmbH (2005)
Bock-Rosenthal, Erika
Frauen in Führungspositionen (1995)
Bock-Rosenthal, Erika
Rezension Heinemann, Klaus; Röhrig, Peter; Stadié, Peter: Arbeitslose Frauen (1985)
Bock-Rosenthal, Erika
Zwischenbericht aus dem Modellstudiengang Pflegemanagement (1996)
Bock-Rosenthal, Erika
Erster pflegewissenschaftlicher Studiengang in NRW (1994)
Bock-Rosenthal, Erika
Auch die Hochschulen sind zur "Frauenförderung" aufgerufen (1989)
Bock-Rosenthal, Erika
Hierarchien im Beruf in der privaten Arbeit überleben die zeitliche Neuorganisation (1990)
Bock-Rosenthal, Erika
Die Orchideenfrau hat ausgedient (1987)
Bock-Rosenthal, Erika
Akademisierung der Pflegeberufe (1994)
Bock-Rosenthal, Erika
Ein neues Verhältnis von Theorie und Praxis im Professionalisierungsprozess (1996)
Bock-Rosenthal, Erika
Rezension Wobbe, Theresa: Wahlverwandtschaften. Die Soziologie und die Frauen auf dem Weg zur Wissenschaft (2001)
Bock-Rosenthal, Erika
Rezension Böhnisch, Tomke: Gattinnen - die Frauen der Elite (2002)
Bock-Rosenthal, Erika
Visionen einer neuen Mediengesellschaft (2000)
Bock-Rosenthal, Erika
Neue Regeln mitten im Verfahren? (1994)
Bock-Rosenthal, Erika
Plädoyer für Gedankenfreiheit (1996)
Bock-Rosenthal, Erika
Arbeitsstrukturen im Krankenhaus - Forschungsprojekt mit hoher Praxisrelevanz (2004)
Bock-Rosenthal, Erika
Minimalia. Zum Regierungsentwurf eines NRW-Mediengesetzes (2002)
Bock-Rosenthal, Erika
Interprofessionelle Arbeitsstrukturen im Krankenhaus (2004)
Bock-Rosenthal, Erika ; Brücker, H. ; Rixgens, P.
Selbstbild leitender Angestellter, Angst vor offenen Konflikten (1972)
Bock-Rosenthal, Erika ; Hartmann, Heinz ; Helmer, Elvira
Convenience: beliebt und bemäkelt. Welche Verarbeitungsmethoden passen? (2021)
Borghoff, Lisa
Einsatz von Duftstoffen in Altenpflegeheimen – Eine quantitative Untersuchung (2016)
Borghoff, Lisa ; Sennlaub, Angelika
The relation between use intensity of private and professional SNS, social comparison, self-esteem, and depressive tendencies in the light of self-regulation (2018)
Brandenberg, G. ; Ozimek, P. ; Bierhoff, H. W. ; Janker, C.
"Wie es euch gefällt". Psychologie und Umweltästhetik (1986)
Brugger, B.
What We Can Learn Looking at Children`s Drawings (2008)
Brugger, Bernhard
Dilemmata in der pädagogischen Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Eine qualitative Studie (2013)
Brämer, Marie-Christine ; El-Mafaalani, Aladin ; Heufers, Patricia ; Wirtz, Stefan
Therapy and counselling experiences of queer adults in Germany (2024)
Bröning, Sonja ; Mazziotta, Agostino
Background: Mental health professionals play a crucial role in either alleviating or exacerbating stress among queer clients. Aims: Drawing on minority stress theory, we conducted a study to examine the experiences of lesbian, gay, bisexual and/or consensually non-monogamous clients with current or recent psychotherapy or counselling experiences in Germany. Method: A convenience sample of 492 queer individuals participated in an online survey, providing insights into their most recent experiences with psychotherapy or counselling and evaluating the success of these processes. Among the participants, 92% identified as lesbian, gay, bisexual, or another non-heterosexual identity, while 8% identified as heterosexual. Additionally, 54% reported being in consensually non-monogamous relationships, and 23% identified as gender-diverse. Results: The majority (92%) had prior experience with psychotherapy, with over half reporting their last session within the last month. The remaining 8% reported counselling experience. Most participants rated their recent psychotherapy or counselling process as successful. Exemplary practices were more common than inappropriate ones. While overt discrimination by mental health professionals was rare, subtle inappropriate behaviours were still prevalent. Affirmative and actively reassuring practices were strongly linked to subjective therapy success. Conclusion: The study's findings warrant cautious optimism regarding a non-discriminative stance in German mental health professionals while highlighting the need for further research, training and guidelines for therapists and counsellors.
Parental cancer: Health-related quality of life and current psychosocial support needs of cancer survivors and their children (2014)
Bultmann, Johanna Christine ; Beierlein, Volker ; Romer, Georg ; Möller, Birgit ; Koch, Uwe ; Bergelt, Corinna
The presence of cancer and additional parental responsibilities can increase strain for individual patients as well as for their children. The construct of health-related quality of life (HRQL) is appropriate to measure a combination of physical, mental and social consequences as a result of disease. However, previous research has merely focused on symptom checklists. This study addresses the following questions: (i) does HRQL in children and their parents with cancer differ compared to the general population? (ii) Are there any variables that are associated with HRQL in children? (iii) What are current psychosocial support needs? A population-based survey of 976 survivors (<6 years post diagnosis) with minor children between 6 and 18 years (n = 1,449) was conducted with two German cancer registries. HRQL was assessed using SF-8 (survivors) and Kidscreen (children). The results were compared to normative populations, and predictors associated with HRQL in children were evaluated within a multilevel model. We found that the HRQL in children was better compared to the norm. Only children with support needs had worse HRQL. Older age, having a mother with cancer, having a parent not living together with a partner, and worse parental physical and mental health influenced HRQL in children. Illness characteristics were irrelevant. Even with a mean of 3.5 years after diagnosis, survivors had lower physical and mental health compared to the norm. Our findings reinforce the need for health professionals to pay attention to younger patients and their children. Even years after diagnosis, life might not have returned to normal.
Verteilungsmuster von Verkalkungen der Koronararterien. Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Herz- und Kreislaufforschung, 23.-25.09.1993 (1993)
Bösenberg, Enka
Lipoprotein(a) correlates with number, severity and extension of coronary lesions in male patiens with angiographically documented coronary artery disease (1993)
Bösenberg, Enka
Bauchschmerzen in der Hausarztpraxis (1998)
Bösenberg, Enka
Brustschmerzen in der Hausarztpraxis (1998)
Bösenberg, Enka
Problematik der bakteriellen Infektion im Rahmen der Hämotherapie (1994)
Bösenberg, Enka
Plasma Lp(a) Levels Correlate With Number, Severity And Length-Extension Of Coronary Lesions In Male Patients Undergoing Coronary Angiography For Clinically Suspected Coronary Artherosclerosis (1994)
Bösenberg, Enka
Das Mitarbeitergespräch - ein zentrales Instrument der Leitung und Personalentwicklung (2010)
Christina, Hölzle
  • 1 to 100

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks