• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Sozialwesen (SW)

  • Bachelor Soziale Arbeit online (Basa-online) (4) subscribe to RSS feed
  • Master Jugendhilfe (23) subscribe to RSS feed
  • Studiengang Soziale Arbeit (514) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Schone, Reinhold (7)
  • Mennemann, Hugo (6)
  • Aghamiri, Kathrin (5)
  • Best, Laura (5)
  • Linnemann, Gesa (5)
  • Hardering, Friedericke (4)
  • Berghaus, Michaela (3)
  • Feldhoff, Kerstin (3)
  • Hoffmann, Bernward (3)
  • Kurtenbach, Sebastian (3)
+ more

Year of publication

  • 2020 (107) (remove)

Document Type

  • Article (33)
  • Bachelor Thesis (33)
  • Part of a Book (15)
  • Book (7)
  • Lecture (7)
  • Master's Thesis (4)
  • Report (3)
  • Contribution in a (non-scientific) periodical oder newspaper (2)
  • Review (2)
  • Article in Conference Proceedings (1)
+ more

Language

  • German (100)
  • English (7)

Has Fulltext

  • no (106)
  • yes (1)

Is part of the Bibliography

  • no (107)

Keywords

  • Jugendliche (11)
  • Kinder (11)
  • Soziale Arbeit (10)
  • Beratung (6)
  • Case Management (5)
  • Partizipation (5)
  • Schule (5)
  • Digitalisierung (4)
  • stationäre Jugendhilfe (4)
  • Beziehung (3)
  • Beziehungsgestaltung (3)
  • Familie (3)
  • Prävention (3)
  • Schulsozialarbeit (3)
  • Zwang (3)
  • Zwangskontext (3)
  • ADHS (2)
  • Adipositas (2)
  • Adolescent (2)
  • Alkohol (2)
  • Arbeitssoziologie (2)
  • Betreuung (2)
  • Coaching (2)
  • Digitalisierung der Arbeit (2)
  • Distanz (2)
  • Flüchtlinge (2)
  • Heimerziehung (2)
  • Humans (2)
  • Kommunikation (2)
  • Konflikt (2)
  • Kooperation (2)
  • Lernort (2)
  • Nähe (2)
  • Organisationsebene (2)
  • Professionalität (2)
  • Sozialisation (2)
  • Sucht (2)
  • Achtsamkeit (1)
  • Adressat_innen (1)
  • Alkoholabhängigkeit (1)
  • Altenhilfe (1)
  • Alter (1)
  • Ambulant Betreutes Wohnen (1)
  • Anorexia nervosa (1)
  • Anpassungsstörungen, Belastungsreaktionen (1)
  • Arbeitsmarkt (1)
  • Asperger-Syndrom (1)
  • Auditierung (1)
  • Autismus (1)
  • Behinderung (1)
  • Beruf (1)
  • Berufsleben (1)
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (1)
  • Bildungsangebot (1)
  • Bindung (1)
  • Bindungstyp (1)
  • Binge-Eating-Störung (1)
  • Bulimia nervosa (1)
  • Coaching / coaching (1)
  • Computerspielsucht (1)
  • Dekonstruktion (1)
  • Demenz (1)
  • Demokratie mit Kindern (1)
  • Demokratiebildung (1)
  • Digitale Arbeit (1)
  • Digitale Spiele (1)
  • Distanz / distance (1)
  • Diversität (1)
  • Eigenverantwortung (1)
  • Elementarpädagogik (1)
  • Eltern-Kind-Interaktion (1)
  • Erwartungen (1)
  • Erziehung (1)
  • Essstörung (1)
  • Ethik (1)
  • Ethnografie (1)
  • Facebook (1)
  • Familie, Familiensoziologie (1)
  • Flucht (1)
  • Forschung mit Kindern (1)
  • Frauen (1)
  • Frauenberatungsstelle (1)
  • Freizeit (1)
  • Freizeitangebot (1)
  • Frühe Hilfen (1)
  • Fürsorge (1)
  • Gender Dysphoria/psychology (1)
  • Germany (1)
  • Gewalt (1)
  • Goal Striving (1)
  • Grief (1)
  • Grundschule (1)
  • Grundschule Kita (1)
  • Grundschulen (1)
  • Handreichung für Fachkräfte (1)
  • Informatisierung (1)
  • Inobhutnahme (1)
  • Interaktion (1)
  • Internet (1)
  • Intervention (1)
  • Jugendhilfe (1)
  • Jugendhilfe und Gerichte (1)
  • Jungenarbeit (1)
  • Kinder- und Jugendhilfe (1)
  • Kinderschutz (1)
  • Kindersicht (1)
  • Kindertageseinrichtungen (1)
  • Kindeswohlgefährdung (1)
  • Kita (1)
  • Kita Grundschule Übergang (1)
  • Klient_innenperspektive (1)
  • Konzentration (1)
  • Kooperation im Verfahren (1)
  • Kriminalität (1)
  • Learning Analytics (1)
  • Lebenswelt-Orientierung (1)
  • Lehrveranstaltung (1)
  • Lernbeeinträchtigung (1)
  • Lernvideo (1)
  • Macht (1)
  • Maßnahme (1)
  • Mediation (1)
  • Medien (1)
  • Medienpädagogik, Kulturelle Bildung, Digitalisierung, Mediatisierung, Soziale Arbeit (1)
  • Migration (1)
  • Mitbestimmung (1)
  • Motivation (1)
  • Motivationsarbeit (1)
  • Mädchen (1)
  • Männer (1)
  • Männlichkeit (1)
  • Nachhaltigkeit (1)
  • Nutzen Sozialer Arbeit (1)
  • Nähe / proximity (1)
  • Nähe-Distanz (1)
  • Offene Kinder- und Jugendarbeit (1)
  • Opfer (1)
  • Paradigma (1)
  • Partizipative Forschung (1)
  • Partnerschaft (1)
  • Perfektionismus (1)
  • Polizei (1)
  • Praxis (1)
  • Professionelle Haltung (1)
  • Psychological (1)
  • Psychosoziale Prozessbegleitung (1)
  • Pädagogik (1)
  • Quality of Life (1)
  • Rehabilitation (1)
  • Resilienz (1)
  • Rezension, Psychiatrie, Lehrbuch (1)
  • Risikofaktor (1)
  • Schnittstelle (1)
  • Schutzkonzept (1)
  • Schönheitsideal (1)
  • Self-regulation (1)
  • Serious Game (1)
  • Sexualität (1)
  • Sibling Relations (1)
  • Siblings/psychology (1)
  • Sinn der Arbeit (1)
  • Sinn in der Arbeit (1)
  • Social Comparison Theory (1)
  • Sozialarbeit (1)
  • Sozialpsychologie (1)
  • Spiel (1)
  • Standards und Richtlinien (1)
  • Stereotype (1)
  • Strafverfahren (1)
  • Stress (1)
  • Surveys and Questionnaires (1)
  • Switzerland (1)
  • Synopse (1)
  • Systemisches Management (1)
  • Technologie (1)
  • Theorie (1)
  • Therapie (1)
  • Transgender Persons/psychology (1)
  • Transitionsprozesse (1)
  • Umsetzung (1)
  • Verhalten (1)
  • Veränderungsprozess (1)
  • Vormund (1)
  • Vorurteile (1)
  • Wiedervereinigung (1)
  • Wohnen (1)
  • Wohnform (1)
  • demographischer Wandel (1)
  • emotion regulation (1)
  • geistige Behinderung (1)
  • psychische Erkrankung (1)
  • psychosozial (1)
  • rechtliche Betreuung (1)
  • soziale Interaktion (1)
  • soziale Probleme (1)
  • soziale Ungleichheit (1)
  • sozialer Wandel (1)
  • sozialpädagogische Gruppenarbeit (1)
  • stationäre Therapie (1)
  • systemische Praxis (1)
  • Übergang Kita Schule (1)
- less

Institute

  • Sozialwesen (SW) (107)
  • Gesundheit (MDH) (1)

107 search hits

  • 1 to 100
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Biografische Dynamiken moralischer Positionierungen in Prozessen sozialer Reintegration – Eine Längsschnittanalyse im Kontext von Drogenkonsum, Kriminalität und Arbeit (2020)
Zahradnik, Franz
Combining labour market and unemployment policies with environmental sustainability? A cross-national study on ecosocial innovations (2020)
Stamm, I. ; Matthies, A.-L. ; Hirvilammi, T. ; Närhi, K.
Research-based knowledge about social work and sustainability (2020)
Matthies, A.-L. ; Krings, A. ; Stamm, I.
Ecosocial innovations enabling social work to promote new for ms of sustainable economy (2020)
Matthies, A.-L. ; Peeters, J. ; Hirvilammi, T. ; Stamm, I.
Hilfe- Stelle frei! Fachkräfte für die OKJA gewinnen, halten, qualifizieren und entwickeln. Bausteine für ein strukturiertes Personalmanagement (2020)
Müller, K.
Örtliche Qualitäts- und Wirksamkeitsdialoge für die Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Praxis (2020)
Müller, K. ; Trödel, M.
Hochbegabt! Und jetzt? Beratungsbedarfe von hochbegabten Erwachsenen (2020)
Enning, Janina ; Krömer, Birte ; Lorse, Susanna ; Kappe, Simon ; van Randenborgh, Annette
Does intellectual giftedness pave the way towards satisfaction and success or is it rather a source of self-insecurity and further problems? The current Germany-wide quantitative online survey, in which 862 intellectual gifted adults (age 18+) with a minimum IQ of 130 points participated, focuses on the overall satisfaction in diverse categories, such as profession, social environment and family. Hereby, this comparative study differentiates between early- and late-diagnosed intellectually gifted people. Based on four hypotheses it is investigated how an early- or late diagnosis of intellectual giftedness impacts overall satisfaction and occupational satisfaction and to what extent all participants expressed a need for professional support. The study finds, that individuals who learned about their giftedness only in adulthood and who were surprised about this finding showed diminished self-satisfaction as compared to other highly gifted individuals. Furthermore, the study revealed that the majority of the intellectually gifted participants expressed a need for qualified professional counsel-ling, hereby reinforcing the notion that social workers should be trained to work with this specific group of people. In conclusion, this study contributes to a potential debate about support for highly gifted individuals provided by social work and other counselling professions.
Standards und Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Care und Case management im Sozial- und Gesundheitswesen und in der Beschäftigungsförderung (2020)
Löcherbach, Peter ; Wissert, Michael ; Remmel-Faßbender, Ruth ; Mennemann, Hugo ; Bauer, Waltraud ; Podeswik, Andreas ; Monzer, Michael ; Wissmann, Peter ; Wendt, Wolf Rainer
Standards der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management e.V. zur Normierung und Auditierung - Case Management auf der Organisationsebene (2020)
Mennemann, Hugo ; Ribbert-Elias, Jürgen
Ethische Grundlagen der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management e.V. zum Handlungskonzept Case Management (2020)
Mennemann, Hugo ; Götzmann, Tomas ; Kanth, Eva ; Monzer, Michael ; Podeswik, Andreas
Rahmenempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management e.V. zum Handlungskonzept Case Management (2020)
Mennemann, Hugo ; Kanth, Eva ; Monzer, Michael ; Podeswik, Andreas
Case Management auf der Organisationsebene (Teil 1) (2020)
Mennemann, Hugo
Einführung in die Soziale Arbeit (2020)
Mennemann, Hugo ; Dummann, Jörn
Kollegiale Beratung – eine kritische Bestandsaufnahme. Vortrag auf dem LWL-Fachtag „Kollegiale Beratung: ein Fachstandard in der Sozialpädagogischen Diagnostik?!“ Münster (2020)
Berghaus, Michaela
Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung. Vortrag für Balu und Du e.V. Münster (2020)
Berghaus, Michaela
Erleben und Bewältigen von Verfahren zur Abwendung einer Kindeswohlgefährdung aus Sicht betroffener Eltern (2020)
Berghaus, Michaela
„Benachteiligung durch Armut. Einblicke in eine übersehende Lebenswelt. Bauhaus Agenten“ (2020)
Kurtenbach, Sebastian
Kooperationsprozesse innerhalb von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen – Einschätzungen von (früh-)pädagogischen Fachkräften und Lehrkräften (2020)
Gausmann, Niklas ; Beck, Anneka ; Lohmann, Anne ; Wiedebusch, Silvia ; Maykus, Stephan ; Hensen, Gregor
Kooperationsprozesse sind in der (früh-) pädagogischen Praxis unverändert relevant und erfahren eine erhöhte Aufmerksamkeit. Die Transition vom elementaren in den primären Bildungs- und Betreuungsbereich ist ein Beispiel dafür: Dabei interagieren verschiedene Berufsgruppen miteinander, um eine möglichst optimale individuelle Förderung im Zusammenspiel unter-schiedlicher Kompetenzen zu gewährleisten (vgl. Maykus & Wiedebusch, 2018). Im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Inklusive Bildung“ der Hochschule Osnabrück war eine quantitative Erhebung mittels eines schriftlichen Fragebogens zur (inter-) professionellen Zusammenarbeit innerhalb von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen eines von mehreren Erhebungsmodulen, die die unterschiedlichen Erfahrungen mit (inter-) professioneller Kooperation innerhalb des jeweiligen Bereiches erfassten (N = 873 in Kindertageseinrichtungen und N = 421 in Grundschulen; Maykus et al., 2016). Die Ergebnisse weisen in vergleichender Perspektive auf unterschiedliche Handlungs- und Sichtweisen der Berufsgruppen hin, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen in einer gesteuerten Kooperation der Bildungsbereiche erkennen lassen und damit auch der Differenzierung von Forderungen der (doch recht häufig programmatisch geprägten) Kooperationsdebatte dienen können.
Empfehlung zu Glücksspielwerbung während der Corona-Pandemie (2020)
Hayer, Tobias ; Füchtenschnieder, Ilona ; Hardeling, Andrea ; Landgraf, Konrad ; Rehbein, Florian ; Wulf, Rüdiger ; Rumpf, Hans-Jürgen
The role of inhibitory control and decision-making in the course of Internet gaming disorder (2020)
Kräplin, Anja ; Scherbaum, Stefan ; Kraft, Eva-Maria ; Rehbein, Florian ; Bühringer, Gerhard ; Goschke, Thomas ; Mößle, Thomas
Addressing taxonomic challenges for Internet Use Disorders in light of changing technologies and diagnostic classifications. Commentary on: How to overcome taxonomical problems in the study of Internet use disorders and what to do with “smartphone addiction”?” (2020)
Rumpf, Hans-Jürgen ; Browne, Dillon ; Brandt, Dominique ; Rehbein, Florian
Die gedrosselte Beziehung : Eine empirische Studie zur Bedeutung von Nähe und Distanz in der Heimerziehung (2020)
Friedrichs, Luisa ; Waluga, Annalena
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Beziehungsweise: Die Perspektive von männlichen Jugendlichen auf die Beziehung zu ihren Sozialarbeitern (2020)
Kappe, Simon
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Diversität als Querschnittsaufgabe in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit - Welche Rolle spielt Diversität in Jugendfreizeiteinrichtungen? (2020)
Wortmann, Alina
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Kindliche ADHS im Familiensystem - Auswirkungen auf die Eltern-Kind-Interaktion und Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit (2020)
Thünte, Maike
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Welche Herausforderungen werden sichtbar beim Übergang von Schule in den Beruf für Menschen mit Asperger-Syndrom? : Eine Analyse anhand einer empirischen Befragung von Betroffenen und Professionellen (2020)
Singer-Wege, Manja ; Kroes, Markus
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Einfluss des demographischen und sozialen Wandels auf die rechtliche Betreuung für ältere Menschen in Deutschland (2020)
Sigismund, Marla
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Welchen Einfluss haben frühkindliche Bindungstypen auf das Konfliktverhalten in Partnerschaften? (2020)
Salimi, Sara
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Paradigmenwechsel im Kinderschutz? Umbrüche und Konstanten seit der Wiedervereinigung (2020)
Ring, Anne-Katrin
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Digitalisierung im Alter - Neue Technologien in der Betreuung dementiell erkrankter Menschen (2020)
Rieke, Stefan
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Achtsamkeit als Instrument in der Schulsozialarbeit : Steigerung des Wohlbefindens und der Konzentrationsfähigkeit (2020)
Pleßner, Bettina
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Anorexia nervosa und Perfektionismus - Anforderungen an die stationäre Therapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (2020)
Peters, Annika
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Synoptischer Vergleich der Disziplintheorien nach Hans Thiersch und Silvia Staub-Bernasconi (2020)
Petz, Stephan
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Nicht zu bremsen! Die sozialen Interaktionen von Kindern mit der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung in der Grundschule (2020)
Niechcial, Alina
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Die Bedeutung der Motivationsarbeit im Zwangskontext am Beispiel von Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen (2020)
Merschhaus, Sandra
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Selbstbestimmter Umgang mit Alkohol - Suchtprävention bei Erwachsenen mit geistiger Beeinträchtigung im Setting des Ambulant Betreuten Wohnens (2020)
Marschhäußer, Fallon-Delphine
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Chancen und Grenzen der Multifamilientherapie mit Familien mit psychisch kranken Elternteilen am Beispiel der Kidstime-Workshops (2020)
Löbbers, Liz
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit im Zwangskontext am Beispiel der stationären Jugendhilfe (2020)
Korzuch, Rebecca
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Sexuelle Sozialisation im Web 2.0 : Implementierung von Bildungsangeboten der offenen Mädchenarbeit zur Stärkung einer sexualbezogenen Medienkompetenz (2020)
Ludwig, Luzy
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
"Eine Tasse voll Empathie, bitte!" : Vom Dialog zur Motivation - Die Bedeutung von Kommunikation zur Förderung von Veränderungsprozessen im Rahmen der Sozialen Arbeit (2020)
Hagehülsmann, Ilona
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Abenteuerspielplatz als Lernort - Resilienzförderung bei Kindern mit Lernbeeinträchtigung (2020)
Foitzik, Lea
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Schutzkonzepte in der stationären Jugendhilfe - Machtasymmetrien in professionellen Sorgebeziehungen (2020)
Eichler, Leon
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Vormundschaft im Spannungsfeld : Handeln zwischen Partizipation und paternalistischer Verantwortung; Eine qualitative empirische Studie (2020)
Wendt, Lisa Marie
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Schwere Zeiten für Schülerinnen und Schüler - Die Relevanz von und Unterstützungsmaßnahmen bei Übergewicht/Adipositas im Kindes- und Jugendalter aus Sicht der Schulsozialarbeit (2020)
Uekermann, Manina
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Kriminelles Verhalten von jungen männlichen Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Gruppen gleicher ethnischer Herkunft und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit im Umgang mit diesen Jugendlichen (2020)
Muhle, Sarah
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Frauenberatungsstellen und Polizei: Hinderliche und förderliche Faktoren für die Kooperation (2020)
Marx, Julia
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Chancen systemischen Vorgehens für Zwangskontexte in der Sozialen Arbeit (2020)
Kahlil, Mali
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Mögliche Strategien Gewaltfreier Kommunikationsprozesse nach Marshall B. Rosenberg in Flüchtlingsunterkünften : Wie kann die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg als Methode zur Lösung verbaler Konflikte in Flüchtlingsunterkünften eingesetzt werden (2020)
Klippenstein, Vanessa
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Die Psychosoziale Prozessbegleitung als ein Element des Opferschutzes im Strafverfahren (2020)
Keysers, Anne
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Geflüchtet und dann? Psychosoziale Problemlagen unbegleiteter minderjähriger Ausländer im Kontext Sozialer Arbeit (2020)
Kerperin, Leonie
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Gemeinsam heute schon an morgen denken! : Ein Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Rahmen einer Ferienfreizeit der katholischen Familienbildungsstätte Osnabrück (2020)
Kenning, Sophia
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Adipositas und Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien (2020)
Hinz, Inga
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Eine kritische Betrachtung der Trainingsraum-Methode : Wie erleben Kinder und Jugendliche den Trainingsraum an Schulen? (2020)
Gillich, Lynn
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Möglichkeiten und Hindernisse vorbereitender Maßnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung alkoholabhängiger Menschen : am Beispiel der Suchtrehabilitation (2020)
Gattinger, Ronja
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Wenn Jugendliche und Jugendhilfe aneinander scheitern : Zur pädagogischen Arbeit mit herausfordernden Jugendlichen in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe (2020)
Berndsen, Ann-Kathrin
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Konstruktion und Chancen der Dekonstruktion von Behinderung am Beispiel des institutionalisierten Wohnens (2020)
Baumann, Ingrid
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden.
Die Förderung psychosozialer Kompetenzen im Schulalter (2020)
Lohaus, Arnold ; Domsch, Holger
Wenn junge Demokrat*innen in die Schule kommen. Eine Handreichung (2020)
Aghamiri, Kathrin
Das Recht auf den eigenen Standpunkt: Kinder als Beteiligte im Forschungsprozess (2020)
Aghamiri, Kathrin
"Junge Frauen und „die Pille" - ein ambivalentes Verhältnis" (2020)
Rauber, Anne ; Schernus, Nina
Digitale Spiele zwischen Flow und Risiko Was Computerspiele so faszinierend und manchmal auch gefährlich macht (2020)
Hoffmann, Bernward
Digitale Medien dominieren den Alltag, besonders digitale Spiele sind beliebt. Der Beitrag geht den Fragen nach, was daran so faszinierend ist und was ein vernünftiges Zeit- und nutzungs-Maß ist.
Hanns Rüdiger Röttgers. Rezension vom 11.12.2020 zu: Sybille Hubert, Jürgen Bengel: Der Umgang mit belastenden Lebensereignissen. Ein Ratgeber zu Anpassungsstörungen. Hogrefe (Bern) 2020. (2020)
Röttgers, Hanns Rüdiger
Anfällig für Radikalisierung? Einstellungen und Haltungen von Jugendlichen aus unterschiedlichen Lebenswelten zu den Themen Demokratie, Religion, Diskriminierung und Geschlecht (2020)
Kurtenbach, Sebastian ; Linßer, Janine ; Weitzel, Gerrit
Material, Methoden und beraterisches Vorgehen - Gestaltungsmöglichkeiten von Nähe und Distanz in der psychosozialen Beratung (2020)
Best, Laura
Der vorliegende Artikel stellt Nähe und Distanz als Gestaltungsmöglichkeiten der Beratungsbeziehung im Kontext psychosozialer Beratung dar. Auf Grundlage empirischer Daten einer qualitativen, videogestützten Grounded-Theory-Studie wird die Perspektive der Adressat_innen von Beratung fokussiert. Hierbei werden anhand von Aussagen der Befragten insbesondere die Aspekte Material- und Methodeneinsatz sowie das beraterische Vorgehen in Bezug auf das Spannungsfeld Nähe und Distanz dargestellt. Abschließend werden Schlussfolgerungen für eine gelingende Nähe-Distanz-Gestaltung für die beraterische Praxis abgeleitet.
Begleitete Elternschaft im Spannungsfeld von Elternrecht und Kindeswohlstützung (2020)
Schone, Reinhold
Veränderung privater Lebenswelten durch Digitalisierung. Expertise für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. (2020)
Hardering, Friedericke
Digitalisierung als Informatisierung in der sozialen Arbeit? Folgen für Arbeit und professionelles Selbstverständnis von Sozialarbeiter*innen (2020)
Will-Zocholl, Mascha ; Hardering, Friedericke
Aktuell wird die Digitalisierung als Megatrend des Wandels der Arbeitswelt thematisiert. Dabei greift der alleinige Fokus auf die Digitalisierung als Treiber und Auslöser aktueller Veränderungen zu kurz. Gerade im öffentlichen Sektor sind die Triebkräfte der anhaltenden Reorganisation in der Einführung des New Public Management (NPM) sowie der Sozial- und Gesundheitsreformen zu sehen. Versteht man diese Entwicklungen als Teil eines soziohistorischen Prozesses der Informatisierung, zeigt sich, dass die Diskussion um Digitalisierung der sozialen Arbeit neue Schlaglichter auf eine bekannte Debatte wirft, nämlich auf Tendenzen der Ökonomisierung, Bürokratisierung und Standardisierung von Arbeit. Der vorliegende Beitrag nimmt Bezug auf diese Entwicklungen und fragt danach, wie Führungskräfte in der sozialen Arbeit ihre Arbeit wahrnehmen, inwieweit sie Prozesse der Informatisierung und Digitalisierung als Chance oder Risiko sehen. In der Empirie zeigt sich, dass aus Sicht der Beschäftigten die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen im Feld der sozialen Arbeit weniger von Digitalisierung als von Informatisierung geprägt sind. Erfahren werden die Veränderungen primär als Belastungszunahme und Bedrohung für das professionelle Selbstverständnis.
Sinn in der Arbeit. Überblick über Grundbegriffe und aktuelle Debatten (2020)
Hardering, Friedericke
• Was ist Sinn in der Arbeit? Sinn als Thema der Arbeitsforschung • Sinnerleben und Digitalisierung • Wandel von Sinnansprüchen in der Arbeit • Gibt es eine Krise des Sinns der Arbeitswelt?
Von der Arbeit 4.0 zum Sinn 4.0? Über das Sinnerleben in der Arbeit in Zeiten der Digitalisierung (2020)
Hardering, Friedericke
Die digitale Transformation verändert die Arbeitsgestaltung sowie das Arbeitserleben von Beschäftigten substanziell mit weitreichenden Konsequenzen für das gesellschaftliche Verständnis von Arbeit, aber auch für die Arbeitsansprüche von Beschäftigten. Vielfach werden in der aktuellen Debatte über die Digitalisierung Folgen für den Sinn von Arbeit oder das Sinnerleben von Beschäftigten angesprochen, ohne dass sich ein eindeutiges Bild ableiten lässt. Der Beitrag zielt darauf, die Auswirkungen der digitalen Transformation auf den Sinn von Arbeit wie auch auf das Erleben von Sinn im Bereich der Arbeit auszuloten. Dazu wird eine Heuristik genutzt, die verschiedene Diskursstränge über Sinn und Arbeit differenziert und den Stand der unterschiedlichen Debatten rekonstruiert. Der Beitrag zeigt die Unterschiedlichkeit der Debatten und die heterogenen Vertiefungsgrade der Diskussionen. Weiterhin kann gezeigt werden, dass weniger die digitale Arbeit bzw. Effekte der Digitalisierung selbst, sondern vielmehr die Veränderungen von Handlungsspielräumen Konsequenzen für das Sinnerleben haben, welche auf die betriebliche Leistungspolitik zurückzuführen sind.
Die Entstehung von Essstörungen bei Mädchen in der Adoleszenz unter besonderer Berücksichtigung medialer Einflussfaktoren (2020)
Montag, Lilian
Professionelle und organisatorische Anforderungen an die Wahrnehmung des Schutzauftrages im Kontext Früher Hilfen (2020)
Schone, Reinhold
Kindeswohlgefährdung vor Gericht - Zum Zusammenwirken von Jugendamt, Gericht und Verfahrensbeistandschaft in familiengerichtlichen Verfahren (2020)
Schone, Reinhold ; Bindel-Kögel, Gabriele
In den zurückliegenden 20 Jahren hat der Gesetzgeber eine Reihe von Gesetzen zum Kinderschutz novelliert oder neu geschaffen. Im Zentrum stand dabei der Versuch, den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gefahren nachhaltig zu verbessern. Dabei ging es immer wieder auch um das Zusammenwirken von Jugendämtern und Familiengerichten. Zudem wurde der Aufgabenbereich der Verfahrensbeistandschaft als weiterer Akteur in Kindeswohlverfahren neu geschaffen und gesetzlich eindeutiger fixiert. Diese Veränderungen und ihre Auswirkungen wurden im Zeitraum von 2014 bis 2016 im Rahmen eines bundesweiten Praxisforschungsprojektes zum „Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz“ untersucht und analysiert. Der hier vorgelegte Beitrag beschäftigt sich auf der Grundlage der Ergebnisse aus diesem Projekt mit eben diesem Zusammenwirken der oben genannten Akteure im Kinderschutz.
Learning Analytics im Kontext komplexer Fallsimulationen personenbezogener Dienstleistungsberufe. Chancen und Grenzen der Lernstandsanalyse im Serious Game (2020)
Jeremias-Pölking, Cornelia ; Knab, Cornelius ; Hoffmann, Bernward ; Dütthorn, Nadin ; Hülsken-Giesler, Manfred ; Peters, Miriam ; Pechuel, Rasmus
Der Beitrag diskutiert anhand des Forschungsprojektes Game Based Learning in Nursing – Spielerisch Lernen in authentischen, digitalen Pflegesimulationen (GaBaLEARN) die Einbindung von Learning Analytics in digitale Fallsimulationen eines Serious Games. Es werden pflege- und mediendidaktische Impulse zur Entwicklung und Integration von Learning Analytics für die Darstellung von situativen, komplexen Kompetenzen im Bereich personenbezogener Dienstleistungsberufe, wie der Pflege, dargestellt.
Digitalization and Technology For Elderly (Care)? - Short Presentation at the MEDICA HEALTH IT FORUM: Cure the Poor - Expert Panel, MEDICA, 19.11.2020, online. (2020)
Linnemann, Gesa
Erholzeiten am Bildschirm gestalten (2020)
Feldhoff, Kerstin
Pflege und Unterstützung älterer Menschen mithilfe des technologischen Fortschritts und der Digitalisierung. Vortrag beim Krefelder Symposium, 06.11.2020, online. (2020)
Linnemann, Gesa
Psychische Auffälligkeiten und gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Jugendlichen mit Geschlechtsdysphorie (2020)
Wiech, Matthias ; Kutlar, Cemre ; Günthard, Manuela ; Schenker, Tanja ; Pauli, Dagmar ; Möller, Birgit
Mental Stress and Health-Related Quality of Life in Adolescents with Gender Dysphoria Although the level of mental stress in adolescents with gender dysphoria is found to be generally high in many studies, differences have been shown between samples of gender dysphoria clinics for adolescents in different countries. However, a comparison within the German speaking area is lacking. In this article we compared samples of gender dysphoria clinics from Munster (Germany) and Zurich (Switzerland) and tested potential correlates of mental stress using quantitative methods. Subsequently, we interviewed clients from both clinics regarding mental stressors and protective factors. There were no quantitative differences in the level of mental stress of clients between Munster and Zurich, whereas health-related quality of life was significantly higher in Munster. Problems in physical well-being and school environment were the strongest correlates of mental stress. This reflects in the interviews, too, in addition to further related factors reported. We conclude that physical well-being and inclusion at school should be addressed with special emphasis in counseling or treatment of adolescents with gender dysphoria to counter the in average high levels of mental stress. Zusammenfassung Das Ausmaß psychischer Auffälligkeiten bei Jugendlichen mit Geschlechtsdysphorie wird in vielen Studien als hoch beschrieben, unterscheidet sich jedoch in den Inanspruchnahmepopulationen verschiedener Spezialambulanzen für Jugendliche mit Geschlechtsdysphorie. Bislang hat kein Vergleich innerhalb des deutschsprachigen Raums stattgefunden. In diesem Beitrag werden die Inanspruchnahmestichproben der Spezialzentren in Münster und Zürich mit quantitativen Methoden verglichen sowie Korrelate von psychischen Auffälligkeiten geprüft. Anschließend führten wir Interviews mit Klient/innen1 der Spezialambulanzen hinsichtlich psychischer Belastungen und Schutzfaktoren durch. Es zeigten sich im quantitativen Vergleich der Zentren keine Unterschiede in den psychischen Auffälligkeiten zwischen Münster und Zürich, während sich die gesundheitsbezogene Lebensqualität in Münster als signifikant höher erwies als in Zürich. Als stärkste Korrelate psychischer Belastung konnten Probleme im körperlichen Wohlbefinden sowie im schulischen Umfeld identifiziert werden. Dies spiegelte sich auch in den qualitativen Interviews wider, in denen weitere assoziierte Faktoren benannt wurden. Wir schlussfolgern, dass das körperliche Wohlbefinden und die schulische Integration in der Beratung bzw. Behandlung von Jugendlichen mit Geschlechtsdysphorie besonders berücksichtigt werden sollten, um der im Schnitt hohen psychischen Auffälligkeiten entgegenzuwirken.
„Wenn man sich so besser fühlt …“ (2020)
Kuhlmann, Anna-Lena ; Romer, Georg ; Möller, Birgit
If One Feels Better Like That …. Adolescent Sibling Relationship in the Context of Transgender Development A transgender development in youth can influence the relationship of concerned youth and their siblings. While in most surveys, the focus lies on transgender adolescents, both sides shall be interviewed here to capture the situation of siblings and to relate the results. For this purpose, guide interviews with ten transgender adolescents and twelve of their siblings were analysed in accordance to Grounded Theory. In most cases, participants were satisfied with the sibling relationship. After the coming-out of the transgender adolescent they showed both positive and negative reactions that, however, changed to respect and acceptance by time without exception. Doubt, compassion and grief were short lived and often replaced by joy for the transgender adolescent. Transgender youth were mostly satisfied with the reaction of their sibling though the amount of support varied. The time of coming-out and transition often led to an improvement in sibling relationship, more closeness and family cohesion. In general, siblings seem to be immediately concerned by transgenderism in adolescence. In clinical practice, they should thus be included from the beginning. By taking into account their situation, negative developments can be prevented, and the sibling relationship become usable as a resource. Zusammenfassung Eine transidente Entwicklung im Jugendalter kann die Beziehung der Betroffenen und ihrer Geschwister beeinflussen. Während in den meisten Untersuchungen der Fokus eher auf den transidenten Jugendlichen liegt, wurden hier beide Seiten befragt, um die Situation der Geschwister zu erfassen und die Ergebnisse zueinander in Beziehung setzen zu können. Hierzu wurden Leitfaden-gestützte Interviews mit zehn transidenten Jugendlichen sowie zwölf ihrer Geschwister nach den Regeln der Grounded Theory ausgewertet. In den meisten Fällen zeigten sich die Teilnehmenden mit der Geschwisterbeziehung zufrieden. Auf das Coming-out des transidenten Jugendlichen zeigten die Geschwister positive wie negativen Reaktionen, die sich jedoch im Laufe der Zeit ausnahmslos zu Respekt und Akzeptanz wandelten. Zweifel, Mitleid und Trauer waren nur von kurzer Dauer und wurden oft durch Freude für den transidenten Adoleszenten ersetzt. Die transidenten Jugendlichen zeigten sich mit der Reaktion des Geschwisters grundsätzlich zufrieden, obwohl das Maß an Unterstützung unterschiedlich war. Die Zeit des Coming-out und der Transition führte häufig zu einer Verbesserung der Geschwisterbeziehung, mehr Nähe und familiärem Zusammenhalt. Insgesamt zeigte sich, dass die Geschwister bei einer Transidentität im Jugendalter unmittelbar mitbetroffen sind und daher im klinischen Alltag von Anfang an mit einbezogen werden sollten. Durch Berücksichtigung ihrer Situation kann negativen Entwicklungen vorgebeugt und die Geschwisterbeziehung als Ressource nutzbar werden.
Virtuelle Realität in der Biografiearbeit mit Älteren: Der Einfluss „Virtueller Reisen“ auf Wohlbefinden und verbundene Gratifikationsaspekte - Posterpräsentation auf der 3.Clusterkonferenz "Zukunft der Pflege", 17.09.2020, Nürnberg/ digital (2020)
Linnemann, Gesa ; Linnemann, Patrick
Digitale Medien in der Biografiearbeit einsetzen (2020)
Linnemann, Gesa
„Ich denke an den Leuchtturm, der keinen Sinn macht, wenn er mit im Boot sitzt" – Nähe und Distanz im Coaching" (2020)
Best, Laura
Dieser Artikel stellt die Ergebnisse einer Onlinebefragung von 68 Coaches in Hinblick auf die Gestaltung von Nähe und Distanz in der Coaching-Beziehung dar. Die Ergebnisse verdeutlichen die Relevanz der Reflexion und professionellen Auseinandersetzung mit der Gestaltung von Nähe und Distanz im Coaching unter Berücksichtigung eigener Bedürfnisse und derer der Klientel. Es werden Sichtweisen der Befragten in Bezug auf Nähe und Distanz als Thema in der Coaching-Ausbildung, im beruflichen Alltag sowie sich daraus ergebende Herausforderungen in der praktischen Arbeit mit der Klientel erfragt, welche im Rahmen dieses Artikels dargelegt werden. Hieraus werden Schlussfolgerungen für die Coaching-Praxis abgeleitet und Nähe und Distanz als Regulationsmechanismen der Beziehungsgestaltung verdeutlicht.
Ich liebe Dich … und Dich … und auch Dich: Polyamore Klient*innen in der Beratung (2020)
Mazziotta, Agostino
Mehr als einen Menschen lieben – Forschungsüberblick zu offenen und polyamoren Beziehungen (2020)
Mazziotta, Agostino
Forum theatre can improve intergroup attitudes, sense of community, and collective action intentions: Evidence from Liberia (2020)
Feuchte, Friederike ; Neufeld, Katelin H. S. ; Bilali, Rezarta ; Mazziotta, Agostino
Professionelle Haltung - Eine Untersuchung zur Professionsentwicklung angehender Berater*innen, Mediator*innen und Coaches (2020)
Kock, Susanne
Für alle Fachkräfte in sozialen Berufen ist die Entwicklung einer professionellen Haltung eine der wichtigsten Voraussetzungen, um Menschen hilfreich zur Seite stehen zu können und diese angemessen zu begleiten. Die (professionelle) Haltung ist nie abschließend entwickelt, sondern verändert sich mit Erfahrungen, Fortbildungen und neuen Impulsen, die in der täglichen Arbeit auf uns einwirken. Insbesondere für junge Fachkräfte und Berufseinsteiger*innen ist die Reflexion der eigenen Rolle und Haltung wichtig, um u.a eine angemessene Nähe-Distanz-Regulation vorzunehmen, sich abzugrenzen und Begegnungen und Prozesse mit der Klientel unterstützend zu gestalten. In dieser Ausgabe stellt Susanne Kock, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte der FH Münster, Ergebnisse ihrer Forschung zur Entwicklung der professionellen Haltung angehender Berater*innen, Mediator*innen und Coaches dar.
Krisenintervention und Wohl des Kindes - Zur Paradoxie längerfristiger Inobhutnahmen (2020)
Schone, Reinhold ; Hensen, Gregor
Lebensverhältnisse und Lebenslagen von Familien (2020)
Hansbauer, Peter
"... und wenn die Eltern nicht bereit und in der Lage sind, die Gefahr abzuwenden ..." - Zur Rolle und zu den Aufgaben von Jugendämtern und Familiengerichten bei der Ab-wendung von Kindeswohlgefährdung (2020)
Schone, Reinhold
Zwischen Diagnose und Prognose - Zur Einschätzung von Kindeswohlgefährdung (2020)
Schone, Reinhold
Die Schnittstelle zwischen Beratung und Coaching aus der Perspektive der Professionellen und Klient_innen (2020)
Best, Laura
Dieser Artikel thematisiert Blickwinkel auf die Schnittstelle zwischen Beratung und Coaching aus der Perspektive von Professionellen und Klient_innen. Im Rahmen einer Dissertationsstudie wurden sechs Beratungsprozesse mit insgesamt 22 Sitzungen gefilmt und jeweils im Anschluss die Berater_innen und Klient_innen einzeln zu deren Erleben in Hinblick auf die Beziehungsgestaltung videogestützt interviewt. Als Nebenergebnis der Dissertationsstudie werden Aussagen der Beteiligten über die empfundene Schnittstelle zwischen Beratung und Coaching in diesem Artikel dargestellt. Insbesondere das gesellschaftliche Bild von Beratung und Coaching sowie die damit verbundenen Zuschreibungen und Erwartungshaltungen der Beteiligten stehen im Fokus des Artikels, weiterhin auch formatübergreifende Anforderungen an zeitliche und strukturelle Aspekte, das Vorgehen sowie der/die Berater/in oder Coach als Person. Abschließend werden anhand der gewonnenen Erkenntnisse Schlussfolgerungen für die Praxis abgeleitet, die insbesondere das Bedürfnis nach Sicherheit als zentrales Element von Coaching- und Beratungsprozessen sowie Erwartungen an das Vorgehen innerhalb der Prozesse in den Blick nehmen und somit die Frage nach der Relevanz einer Abgrenzung der Formate Beratung und Coaching aus der Sicht des Klientels aufwerfen.
Digital im Alter? - Entwicklungen, Erwartungen, Erfordernisse. Online-Vortrag im Rahmen der fhuture-Reihe, TAFH Münster, 30.06.2020 (2020)
Linnemann, Gesa
How we use Facebook to achieve our goals: a priming study regarding emotion regulation, social comparison orientation, and unaccomplished goals (2020)
Ozimek, Phillip ; Bierhoff, Hans-Werner ; Hamm, Katharina M.
On the basis of recent findings in the context of the Social Online Self-Regulation Theory it is assumed that intensity of social Facebook use (i.e., a higher intensity and more time spend on Facebook focusing on social activities) serves the purpose of selfregulation. A priming of unfulfilled goals was used to increase participants’ intensity of social Facebook use in order to regulate the negative emotions and the self-discrepancy which should be caused by the priming. High social comparison orientation as well as difficulties in emotion regulation were assumed to moderate that effect. 355 people took part in an online survey. As expected, difficulties in emotion regulation as well as social comparison orientation were positively correlated with intensity of social Facebook use. However, the priming effect was moderated by difficulties in emotion regulation. Our research follows propositions derived from self-regulation theory and is, therefore, integrated into a broader theoretical approach focusing on the goal-setting of the self. Finally, possible applications of this research on the explanation of dysfunctional social Facebook use are outlined.
Nachbarschaftshilfe in der Corona-Pandemie. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung in Nordrhein-Westfalen. (2020)
Bölting, Torsten ; Eisele, Björn ; Kurtenbach, Sebastian
Organisationen systemisch leiten (2020)
Gesmann, Stefan
Organisationen scheinen oft ihren "eigenen Kopf" zu haben. Systemische Betrachtungen können helfen, die Widerwilligkeit von Organisationen und deren begrenzte Steuerbarkeit zu verstehen und in die Praxis des Managements einzubeziehen.
Spaß machen - die Aneignung und Nutzung eines sozialpädagogischen Angebots aus Kindersicht (2020)
Aghamiri, Kathrin
Der Übergang von der Kita in die Grundschule (2020)
Aghamiri, Kathrin
Wenn junge Demokrat*innen in die Schule kommen - Partizipation in Kita und Grundschule (2020)
Aghamiri, Kathrin
Umfang des Viktimisierungsschutzes für Unterstützer*innen einer diskriminierten Person (2020)
Feldhoff, Kerstin
Kinder- und Jugendhilfe: Grundlagen, Handlungsfelder, professionelle Anforderungen (2020)
Hansbauer, Peter ; Merchel, Joachim ; Schone, Reinhold
Alleinerziehende im Familienrecht - Bekannte Problemlagen - neue Fragen (2020)
Feldhoff, Kerstin
  • 1 to 100

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks