• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Wirtschaft (MSB)

  • Wirtschaft (2) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Baaken, Thomas (380)
  • Davey, Todd (137)
  • Meerman, Arno (136)
  • von Keitz, Isabel (123)
  • Buchholz, Wolfgang (99)
  • Feldmann, Carsten (92)
  • Galán-Muros, Victoria (90)
  • Balz, Ulrich (86)
  • Kesting, Tobias (74)
  • Kliewe, Thorsten (72)
+ more

Year of publication

  • 2025 (22)
  • 2024 (59)
  • 2023 (53)
  • 2022 (77)
  • 2021 (70)
  • 2020 (72)
  • 2019 (99)
  • 2018 (145)
  • 2017 (85)
  • 2016 (98)
+ more

Document Type

  • Article (535)
  • Lecture (405)
  • Part of a Book (383)
  • Book (334)
  • Article in Conference Proceedings (125)
  • Report (88)
  • Contribution in a (non-scientific) periodical oder newspaper (72)
  • Working Paper (2)
  • Bachelor Thesis (1)
  • Course Material (1)
+ more

Language

  • German (1012)
  • English (772)
  • Multiple languages (158)
  • Spanish (5)
  • French (2)

Has Fulltext

  • no (1898)
  • yes (51)

Is part of the Bibliography

  • no (1949)

Keywords

  • Unternehmensberichterstattung (6)
  • Unternehmensbewertung (6)
  • Gaia-X (5)
  • KMU (5)
  • Process-Driven Application (5)
  • BPMN (4)
  • Blockchain (4)
  • Datenschutzrecht (4)
  • Digitale Transformation (4)
  • Digitalisierung (4)
  • Logistik (4)
  • Nachhaltigkeit (4)
  • Artificial Intelligence (3)
  • Big Data (3)
  • European (3)
  • Inflation (3)
  • Klimaneutralität (3)
  • Klimaschutz (3)
  • Künstliche Intelligenz (3)
  • Lagebericht (3)
  • Modebranche (3)
  • business (3)
  • university (3)
  • university-business cooperation (3)
  • Adaptation (2)
  • Augmented Reality (2)
  • Bildung (2)
  • Boundary Spanning (2)
  • Corona (2)
  • DRS 20 (2)
  • Data-Driven (2)
  • Datenschutz (2)
  • Datenökonomie (2)
  • Digital Platforms (2)
  • Ethereum (2)
  • Fashion (2)
  • Fashion Retailing (2)
  • Finanzberichterstattung (2)
  • Geld (2)
  • Geschmacksmuster (2)
  • IAS 37 (2)
  • IDW S1 (2)
  • IFRS (2)
  • Klimafinanzierung (2)
  • Klimawandel (2)
  • Konsumverhalten (2)
  • Lieferketten (2)
  • Logistics (2)
  • Mitigation (2)
  • Mobilität (2)
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung (2)
  • Networking (2)
  • New Work (2)
  • Supply Chain (2)
  • Transport (2)
  • University-Business Cooperation (2)
  • Weltbank (2)
  • Wirtschaftspolitik (2)
  • Wirtschaftswachstum (2)
  • digitale Transformation (2)
  • immaterielle Werte (2)
  • Ökonomie (2)
  • Übungen zum Controlling (2)
  • 3D Druck (1)
  • 3D printing (1)
  • 3D-Druck (1)
  • 4PL (1)
  • AHP (1)
  • Abgabe von Fertigarzneimitteln (1)
  • Abmahnung (1)
  • Academic Entrepreneurship (1)
  • Activ Investor (1)
  • Activist Investor (1)
  • Additive Fertigung (1)
  • Additive Manufacturing (1)
  • Agent-Oriented Analysis and Design (1)
  • Agrarwissenschaften (1)
  • Aktienteilhabe (1)
  • Alternative Wirtschaftssysteme (1)
  • Alternative Wirtschaftssysteme, Green Growth, Steady-State Economy, New Green Deal, Grenzen der natürlichen Tragfähigkeit (1)
  • Analytics (1)
  • Anhang (1)
  • Arbeitszeitmanagement (1)
  • Artificial Intellogence (1)
  • Artificial intelligence, Pharmacotherapy, Medication review, Cardiology, Clinical decision support system, Pharmacy practice (1)
  • Asset Stripping (1)
  • Aufsichtsrat (1)
  • Augmented-Reality (1)
  • Automatische Prozesse (1)
  • Automobilwirtschaft (1)
  • Autonome Systeme (1)
  • Außenhandel (1)
  • B2 (1)
  • BPM (1)
  • BaFin (1)
  • Bankenkrisen (1)
  • Beratungsdienstleistungen (1)
  • Berichterstattung über digitale Transformation (1)
  • Berichtskonzept (1)
  • Bewertungsgesetz (1)
  • Big Data Analytics (1)
  • Big Data, KI, Supply Chain Resillienz (1)
  • Bilanzanalyse (1)
  • Bilanzierung (1)
  • Bilanzpolitik (1)
  • Bitcoin (1)
  • Boundary Spanning in Higher Education Instituions (1)
  • Buchführung (1)
  • Business Model (1)
  • Business Model Innovation (1)
  • Business Models (1)
  • Business Process (1)
  • Bürgerliches Recht (1)
  • Bürgerliches Recht; Lehrbuch; Studium; Praxis; (1)
  • CO2-Emissionen (1)
  • CSR-Richtlinienentwurf (1)
  • ChatGPT (1)
  • Chatbot (1)
  • Checkliste IFRS (1)
  • Chiffrierung (1)
  • Clearinghouse-Anwendung (1)
  • Cloud (1)
  • Cloud- & KI-Lösungen (1)
  • Co-bility Hub (1)
  • Continuous Software Engineering (1)
  • Control-Flow Graph Analysis (1)
  • Controlling (1)
  • Cooperation Future (1)
  • Corporate Governance (1)
  • Corporate Raider (1)
  • Corporate Venture Management und Entrepreneurial Marketing (1)
  • Cost drivers (1)
  • Crowd Mobility (1)
  • Customer Journey Mapping (1)
  • Customer Journey Mining (1)
  • Customer journey (1)
  • DSRP (1)
  • Daf (1)
  • Dashboards in der B2B-Kundenkommunikation (1)
  • Data Analytics (1)
  • Data Integration (1)
  • Data Sharing (1)
  • Data Sovereignty (1)
  • Data Space (1)
  • Data-Driven Logistics (1)
  • Data-Flow Anomalies (1)
  • Datenaustausch (1)
  • Datengetrieben (1)
  • Datengetriebene Wertschöpfung (1)
  • Dateninfrastruktur (1)
  • Datenwettbewerb (1)
  • Datenökosystem (1)
  • Decarbonization (1)
  • Design Requirement (1)
  • Design of Experiments (1)
  • Designrecht (1)
  • Deutsch als Fremdpsrache (1)
  • Deutschland (1)
  • Dezentrale Datenökosysteme (1)
  • Digital (1)
  • Digital Lean (1)
  • Digital Transformation (1)
  • Digital Transport Management (1)
  • Digitale Assistenz (1)
  • Digitale Souveränität (1)
  • Digitale Transformation Digitalisierung (1)
  • Digitale Transformation, Digitalisierung (1)
  • Digitalisierung & Effizienzsteigerung (1)
  • Digitalization (1)
  • Digitalwirtschaft (1)
  • Disruptive Innovation (1)
  • Disruptive Technologies (1)
  • Driver Assistance Systems (1)
  • Dynamic Capabilities; continuous innovation generation; resource recombination (1)
  • E-Assessment (1)
  • E-Commerce (1)
  • E-Mail (1)
  • ED/2021/6 (1)
  • ERP Lehre BWL SAP (1)
  • ESEF (1)
  • ESG (1)
  • ESMA (1)
  • EU (1)
  • Ecological sustainability (1)
  • Economic value added (1)
  • Effizienz (1)
  • Elektronische Unterschrift (1)
  • Emissionshandel (1)
  • Emotion Recognition (1)
  • Engagement; Distribution centers; Workplace technology bans; Information design; Disruptive strategies; Human resource management (1)
  • Entrepreneurial behaviour (1)
  • Entrepreneurship (1)
  • Entscheidung (1)
  • Entwicklungskosten (1)
  • Entwicklungsländer (1)
  • Entwicklungspolitik (1)
  • Ertragswertverfahren (1)
  • Erwartungen (1)
  • Europäische Union (1)
  • Europäischer Green Deal (1)
  • Eventualforderungen (1)
  • Eventualverbindlichkeiten (1)
  • F&E-Berichterstattung (1)
  • FARR-Prüfercheckliste (1)
  • Familienunternehmen (1)
  • Fashion Retail (1)
  • Feature-driven Development (1)
  • Federated data spaces (1)
  • Firmware Update (1)
  • Fleet Management (1)
  • Fleet Telematics System (1)
  • Flottenmanagement (1)
  • Forwarding Business Transformation (1)
  • Frachtflotten (1)
  • Frachttransport (1)
  • Frankreich (1)
  • Freight Service Intelligence (1)
  • Freight Service Platforms (1)
  • Freight Technology (1)
  • Freight-Logistics-as-a-Service (1)
  • Front-End <Software> (1)
  • Gasnetzbetreiber (1)
  • Geldform (1)
  • Generation Z (1)
  • Generative AI (1)
  • Geschäftsmodelle (1)
  • Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) (1)
  • Gesundheitswesen (1)
  • Gewerblicher Rechtsschutz (1)
  • Globalisierung (1)
  • Green Deal (1)
  • Green Growth (1)
  • Green Services (1)
  • Grenzen des Wirtschaftwachstums, Wirtschaftssystem, Green Growth, Steady State Economy (1)
  • Gruppenarbeit (1)
  • Güterkraftverkehr (1)
  • HGB (1)
  • Hardware (1)
  • Higher Education (1)
  • Human-Machine Interaction (1)
  • Humanismus (1)
  • IFRS 16 (1)
  • IFRS 3 (1)
  • IFRS 5 (1)
  • IFRS Practice Statement 1 (1)
  • IFRS-Abschluss (1)
  • ILIAS (1)
  • IT-Fragmentierung (1)
  • Individual differences (1)
  • Initial Public Offering (1)
  • Innovation (1)
  • Innovationspotenzial (1)
  • Innovative Business Models (1)
  • Intellectual Capital Reporting (1)
  • Intellgigentes Flottenmangement (1)
  • Intelligent Agents (1)
  • Intelligent Semi-Trailers (1)
  • Intelligente Lkw-Trailer (1)
  • Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung (1)
  • Intermodel Freight (1)
  • Internet der Dinge (1)
  • Internetrecht (1)
  • Interoperabilität (1)
  • Interviews (1)
  • Intralogistik (1)
  • Investor Relations (1)
  • IoT (1)
  • Jahresabschlussanalyse (1)
  • Jahresabschlusspolitik (1)
  • Java (1)
  • JavaScript (1)
  • KI Performance (1)
  • Kapitalkosten (1)
  • Klimawandel, Corona, Wirtschaftskrise, Konjunkturpolitik, Green Growth, European Green Deal (1)
  • Kliniken (1)
  • Kommissionierung (1)
  • Konjunktur (1)
  • Konzeptentwicklung (1)
  • Kreditprozess (1)
  • Krisen (1)
  • Kryptowährungen (1)
  • Kultur und Führung (1)
  • Künstliche Intelligenz KI (1)
  • Large Language Model (1)
  • Large Language Models (1)
  • Last-Mile-Logistik (1)
  • Leasingbilanzierung (1)
  • Leasingverhältnisse (1)
  • Leasingverträge (1)
  • Lehre (1)
  • Letzte Meile Logistik (1)
  • Lieferkettenrisiko (1)
  • Life-cycle assessment (1)
  • Literaturunterricht (1)
  • Logistics Management (1)
  • Logistics Platforms (1)
  • Logistik Services (1)
  • Ländervergleich (1)
  • M&A (1)
  • MaRisk (1)
  • Management Commentary (1)
  • Mapping (1)
  • Markenrecht (1)
  • Marketing (1)
  • Marketingstrategie (1)
  • Mensch-Maschine-Interaktion (1)
  • Methoden und Prozesse (1)
  • Methods (1)
  • Mitschnitte von Vorlesungen (1)
  • Mobile Telematics (1)
  • Mobility (1)
  • Modekonsum (1)
  • Model-Based Testing (1)
  • Multi-Agent Systems (1)
  • Multichannel customer behavior (1)
  • Multimediarecht (1)
  • Mutiplikatoren (1)
  • Münsterland (1)
  • Nachhaltige Ökonomie (1)
  • Nachhaltiges Wirtschaften (1)
  • Nachhaltiges Wirtschaften, Nachhaltigkeit, Ökonomie, Innovation, Alternative Wirtschaftssysteme, Nachhaltiger Konsum, Humanitäre Hilfe, Energiewende, Industrie 4.0, Hochschullehre (1)
  • Nichtfinanzielle Berichterstattung (1)
  • No-Code (1)
  • Office <Programm> (1)
  • Online-Banking (1)
  • Online-Tests/Übungen (1)
  • PGP (1)
  • Packaging (1)
  • Pandemie (1)
  • Panopto (1)
  • Pathologie (1)
  • Personalentwicklung (1)
  • Personalführung (1)
  • Personalised Marketing (1)
  • Personality Tests (1)
  • Personality-Tailored Marketing (1)
  • Personalmanagement (1)
  • Perspektiven der Stakeholder (1)
  • Phases (1)
  • Planung (1)
  • Platform Design (1)
  • Plattform (1)
  • Plattform-Ökosysteme (1)
  • Precarious Work; Flexibility; Power; Cooperatives; Decent Work; Labour Supply Chains (1)
  • Prediction (1)
  • Predictive Maintenance (1)
  • Preisgestaltung nach § 129a SGB V (1)
  • Process Mining (1)
  • Process View (1)
  • Professur, HAW, Personalgewinnung, Doppelqualifikation, Karriereweg (1)
  • Programmiersprache (1)
  • Prüfungsausschuss (1)
  • Prüfungsschwerpunkte (1)
  • Public Transport (1)
  • Public-Key System (1)
  • Public-Key-Kryptosystem (1)
  • Purchasing Decisions (1)
  • RPA (1)
  • RSA-Verschlüsselung (1)
  • Rechnungslegung (1)
  • Regionalanalyse (1)
  • Ressourcenproduktivität (1)
  • Risiko (1)
  • Risikoanalyse (1)
  • Risikomanagement (1)
  • Road Freight Transport (1)
  • Road Freight Transportation (1)
  • Robotic Process Automation (1)
  • Rückstellungen (1)
  • S/4 HANA SAP ERP (1)
  • SDAX (1)
  • SIMD (1)
  • Scoringmodell (1)
  • Seefracht (1)
  • Selektives Wachstum (1)
  • Service Mesh (1)
  • Skills orientation (1)
  • Small and Medium-sized Road Carriers (1)
  • Smart Contracts (1)
  • Smart Services (1)
  • Smart Transport Window (1)
  • Social Capital (1)
  • Social value creation process (1)
  • Social value proposition (1)
  • Software evolution (1)
  • Spade Development Environment (1)
  • Spedition (1)
  • Static Analysis (1)
  • Strategien zur Entwicklung der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft - Insights in Science Marketing, Barrieren und Treiber, Anreizsysteme und Nudges (1)
  • Struktur und Raum (1)
  • Success Factors (1)
  • Supply network mapping (1)
  • Sustainable (1)
  • Sustainable developement goals (1)
  • Systematic literature review (1)
  • Teaching (1)
  • Technologische Innovation (1)
  • Telematik (1)
  • Test migration (1)
  • Transformation (1)
  • Transport Equipment-as-a-Service (1)
  • Transport Management (1)
  • Transport Stakeholders (1)
  • Transport-Equipment-as-a-Service (1)
  • Transportation (1)
  • Truck Drivers (1)
  • Typology (1)
  • Umweltregime (1)
  • University-Business Collaboration from the Students’ Perspective: An Empirical Evaluation of Company Projects (1)
  • University-Business Cooperation - SMEs and Startups (1)
  • University-Industry Linkages (1)
  • Unternehmenszusammenschluss (1)
  • Urheberrecht (1)
  • VWL (1)
  • Value Co-Creation (1)
  • Value Reporting (1)
  • Value contribution (1)
  • Venture creation (1)
  • Vernetzte Systeme (1)
  • Vertrag (1)
  • Vorgehensmodell (1)
  • Vorlesung (1)
  • Wachstum (1)
  • WebAssembly (1)
  • Weiterentwicklung (1)
  • Wirtschaftsdeutsch (1)
  • Wirtschaftsinformatik (1)
  • Wirtschaftskrise (1)
  • Wirtschaftssystem (1)
  • Wirtschaftssystem, Wachstum, Nachhaltigkeit (1)
  • Währungskrisen (1)
  • Wärmewende (1)
  • active-based learning, problem-based learning, management education, community of practice, generic competences, transversal competences. (1)
  • additive manufacturing (1)
  • aesthetics of economics (1)
  • aufgegebene Geschäftsbereiche (1)
  • barriers (1)
  • bibliometric analysis (1)
  • business model, disruptive innovation, platform, process, topic modeling (1)
  • business models, disruptive innovation, journals, mechanisms, teams (1)
  • börsennotierte Familienunternehmen (1)
  • competencies (1)
  • curriculum development (1)
  • data management (1)
  • digital signature (1)
  • digital technologies (1)
  • digitalisation (1)
  • e-SRM Digitale Transformation (1)
  • ecosystem emergence (1)
  • ecosystems (1)
  • engaged university (1)
  • entrepreneurial university (1)
  • entrepreneurship (1)
  • factors (1)
  • founding conditions (1)
  • future university (1)
  • immaterielle Anlagewerte (1)
  • imprinting (1)
  • internet of things (1)
  • mechanism (1)
  • process management, customer-orientation (1)
  • resilience (1)
  • skills profiles (1)
  • smart grid (1)
  • strategisches Personalmanagement (1)
  • study programme development, negotiation, change of perspective (1)
  • supply chain (1)
  • vom Verkäufer gewährte Entschädigungsleistung (1)
  • wertorientierte Berichterstattung (1)
  • zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte (1)
  • § 4 Nr. 14 b) UStG (1)
  • Öffentlicher Verkehr (1)
  • Ökonomik (1)
  • Ökonomisches Wissen (1)
  • Ökonomismus (1)
- less

Institute

  • Wirtschaft (MSB) (1949)
  • iSuN Institut für Nachhaltige Ernährung (13)
  • Oecotrophologie · Facility Management (OEF) (5)
  • Wandelwerk. Zentrum für Qualitätsentwicklung (5)
  • IBL (2)
  • ITB (1)
  • Institut für Nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft - iSuN (1)

1949 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Post-Merger-Integration bei IT-Dienstleistern: Vorgehensmodell für einen erfolgreichen Integrationsprozess (2025)
Edler, Sarah ; Feldmann, Carsten
Entwicklung eines Augmented-Reality-Prototyps zur Optimierung der Instandhaltung von Wechselbrücken. (2025)
Dreesbach, Tobias ; Olszynska, Katarzyna ; Farke, Tim ; Kochon, Enrico ; Heinbach, Christoph
Die Digitalisierung nimmt in der Domäne des Güterkraftverkehrs immer weiter Einzug. Im Instandhaltungsmanagement von Transportflotten ist die regelmäßige Prüfung des Zustands von Wechselbrücken jedoch bisher noch eine weitestgehend manuelle Tätigkeit, bei der die Dokumentation der Ergebnisse einen signifikanten Teil der Zeit in Anspruch nimmt. Dieser Beitrag zeigt durch eine praxisnahe Prototypentwicklung auf, wie erfahrene Monteurinnen und Monteure durch eine Augmented-Reality-basierte Anwendung bei der Dokumentation der Prüfergebnisse von Wechselbrücken digital unterstützt werden können. Gegenüber des bisherigen Vorgehens, die Prüfpunkte erst am Ende der Prüfung im Prüfprotokoll zu bestätigen, bietet die Augmented-Reality-Anwendung eine schrittweise Dokumentation bereits während der Arbeitsausführung. Für die Entwicklung werden zunächst praxisnah Anforderungen erhoben, die durch Fachpersonal validiert und in eine AR-basierte Anwendung überführt werden. Anhand eines Usability-Tests werden die entwickelten Funktionen und AR-Inhalte anschließend evaluiert. Um das Potenzial für eine Operationalisierung der Erkenntnisse darzulegen, werden die Ergebnisse im Einzelnen diskutiert und es werden Implikationen für die zukünftige Umsetzung verwandter Artefakte gegeben.
Dual-Cycle-Transformation: Wie Innovationen und Digital Leadership den datenbasierten Wandel durch FreightTech unterstützen. (2025)
Heinbach, Christoph ; Jerzembeck, Anna-Lena ; Schwemmer, Martin
Aufgrund der Querschnittsfunktion zwischen Industrie und Handel durchdringen technologische Veränderungen die Logistikbranche bereits seit Jahrzehnten. Mit der fortschreitenden Digitalisierung entfaltet sich die transformative Wirkung derzeit stark im Güterkraftverkehr. Aus der plattformbasierten Vernetzung von Ladungsträ-gern (z. B. Semi-Trailer) sowie dem zunehmenden Einsatz der künstlichen Intelligenz (KI) resultieren disruptive Lösungen, die als sog. Frachttechnologien (engl. Abkür-zung FreightTech) mit neuen Akteuren manifestiert werden. Infolgedessen avancie-ren digitale Innovationen zur Notwendigkeit für etablierte Leistungsanbieter, um im datenbasierten Transportgeschäft wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig fordert die Digitalisierung neue Kompetenzen und einen kulturellen Paradigmenwechsel, der es Unternehmen ermöglicht, agil zu operieren. Der vorliegende Artikel greift diesen Gedanken auf und zeigt, wie digitale Innovationen mit Digital Leadership synchronisiert werden können. Anhand der FreightTech-Entwicklungen und der praktischen Perspektiven aus Sicht eines Nutzfahrzeugherstellers wird das Konzept einer „Dual-Cycle-Transformation“ vorgestellt. Abschließend wird ein Überblick über Handlungsfelder gegeben, die Unternehmen unterstützen können, den serviceori-entierten Wandel durch Frachttechnologien aktiv mitzugestalten.
Einsatz von Big Data und Künstlicher Intelligenz zur Stärkung der Supply-Chain-Resillienz (2025)
Buchholz, Wolfgang
Das Konzept der Supply-Chain-Resilienz (SCR) hat seit der Covid-19-Pandemie erheblich an Bedeutung gewonnen, da Unternehmen verstärkt mit unvorhersehbaren Störungen in ihren Lieferketten konfrontiert sind. Trotz des zunehmenden Interesses an SCR bleibt das Potenzial digitaler Technologien, insbesondere im Bereich der Big Data Analysis (BDA) und Artificial Intelligence (AI), für die Stärkung der Resilienz noch weitgehend unerforscht. Diese Studie analysiert daher den Einfluss von BDA und AI auf präventive und reaktive Maßnahmen zur Förderung der SCR. Ein konzeptionelles Modell wird entwickelt, um präventive und reaktive Maßnahmen zu kategorisieren, bevor die Nutzung von BDA und SCR näher untersucht wird. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass digitale Technologien grundsätzlich die SCR unterstützen können; BDA und AI werden als vielversprechende Technologien identifiziert. Es wird jedoch festgestellt, dass der Einfluss dieser Technologien je nach proaktivem oder reaktivem Ansatz etwas variiert. Während digitale Technologien im proaktiven Ansatz einheitlich als unterstützend wahrgenommen werden, sind die Einschätzungen zum reaktiven Ansatz vielfältiger.
3D-Druck: Vom Labor in die Serie (2025)
Schneidenbach, Konrad ; Feldmann, Carsten ; Apmann, Hilmar
The role of digital technologies in social entrepreneurship (2025)
Helmer, Judith ; Kozat, Selin ; Pöter, Leonie ; Krischik, Bianca ; Ursulescu, Carla ; Schulze-Velmede, Inga
The next generation of entrepreneurs maneuvering venture creation processes under the influence of digital technologies (2024)
Helmer, Judith ; Kozat, Selin ; Pöter, Leonie ; Shtofblat​, Evgenii ; Wolff​, Neele ; Daniel, Laura
Additive Manufacturing in Corporate Practice: A Survey of Current Practices and Future Prospects (2025)
Schneidenbach, Konrad ; Feldmann, Carsten
Optimisation of an order picking system using simulation software in the chemical industry (2025)
Frank, Maximilian ; Feldmann, Carsten ; Dreyer, Marlen
Der Einsatz von Multiplikatoren zur Bewertung von KMU - Ersatz für die objektivierte Bewertung im Ertragswertverfahren? (2025)
Balz, Ulrich ; Bordemann, Heinz-Gerd
Der Wert eines Unternehmens muss für eine Reihe von Anlässen ermittelt werden. . Aus steuerlicher Sicht ist die Bewertung für Zwecke der Unternehmensnachfolge von besonderem Interesse. Dabei stellt sich oft die Frage, wie eine einfache und kostengünstige Bewertung vorgenommen werden kann. Vor diesem Hintergrund sind Multiplikatorverfahren von besonderem Interesse. Der Beitrag widmet sich diesen Verfahren.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks