• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Oecotrophologie · Facility Management (OEF)

  • Oecotrophologie · Facility Management (4) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Strassner, C (24)
  • Wahrburg, U (11)
  • BERNHOLD, T. (10)
  • Gardemann, Joachim (10)
  • Nitzsche, F. (10)
  • GELLENBECK, K. (8)
  • Lukas, M (5)
  • Krämer, Michael (4)
  • Hollmann, K (3)
  • Ibing, S (3)
+ more

Year of publication

  • 2010 (93) (remove)

Document Type

  • Lecture (41)
  • Article (24)
  • Part of a Book (12)
  • Book (11)
  • Report (3)
  • Master's Thesis (1)
  • Working Paper (1)

Language

  • German (63)
  • English (20)
  • Multiple languages (10)

Has Fulltext

  • no (87)
  • yes (6)

Is part of the Bibliography

  • no (93)

Keywords

  • Nachhaltigkeit (2)
  • Anthropometrie (1)
  • Anthropometry (1)
  • Karitatives Marketing (1)
  • Kinderheilkunde (1)
  • Malaria (1)
  • Marketing (1)
  • Messung (1)
  • Nothilfe (1)
  • Overweight (1)
+ more

Institute

  • Oecotrophologie · Facility Management (OEF) (93)
  • Center for Real Estate & Organization Dynamics (11)
  • iSuN Institut für Nachhaltige Ernährung (6)
  • Bauingenieurwesen (BAU) (1)
  • IBL (1)
  • Kompetenzzentrum Humanitäre Hilfe (1)

93 search hits

  • 1 to 93
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Is patient self-report an adequate tool for monitoring cardiovascular conditions in patients with hypercholesterolemia? – Results of the ORBITAL Study (2010)
Müller-Nordhorn, J. ; Englert, Heike ; Wegscheider, K. ; Berger, H. ; Sonntag, F. ; Völler, H. ; Meyer-Sabellek, W. ; Windler, E. ; Katus, H. ; Willich, S.
Moderation Diskussionsrunde: Hefeextrakt - Das Salz in der Bio-Suppe? Veranstaltung des Bundesverband Naturkost Naturwaren e.V. (BNN) im Rahmen des Kongressprogramms der Fachmesse BioFach, Nürnberg, 18.02.2010 (2010)
Strassner, C
Organic food for youth in public settings Veranstaltung: iPOPY Open Seminar Organic food for youth in public settings - Potentials and Challenges. Preliminary Recommendations from a European Study im Rahmen des Kongressprogramms der Fachmesse BioFach, Nürnberg, 20.02.2010 (2010)
Løes, A- K. ; Nölting, B. ; Strassner, C ; Nielsen, T.
Certifying Out Of Home Operators in Europe. European Forum for Certification Veranstaltung: Certifying Out of Home Operators in Europe im Rahmen des Kongressprogramms der Fachmesse BioFach, Nürnberg, 20.02.2010 (2010)
Strassner, C ; Mikkelsen, C
Öffentliches Impulspotential durch nachhaltige Kriterien im Lebensmittelbereich. Veranstaltung. im Rahmen des Forschungsprojektes "eupopp - Policies to Promote Sustainable Consumption Patterns", ICLEI, Stuttgart, 16.04.2010 (2010)
Strassner, C ; Mathar, P. ; Thun, M. ; Schwalbe, C. ; Lintzmeyer, A. ; Engel, A. ; Defranceschi, P. ; Ochoa, A. ; Hennemann, C. ; Brogle, C.
Bestandsaufnahme: Herausforderungen in der Ernährungswirtschaft Veranstaltung: Was kommt nach Bio? Tagung, Münster, 16.09.2010 (2010)
Strassner, C ; Ritter, G. ; Teitscheid, P.
Einsatz ökologisch erzeugter Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung Veranstaltung: Leben Biokäufer gesunder? Forschungsergebnisse und Praxisimplikationen auf Basis der Nationalen Verzehrsstudie II, Workshop, Karlsruhe, 18.06.2010 (2010)
Strassner, C
Potenziale zur Ressourcenefficienzsteigerung in der Lebensmittelproduktion am Beispiel Obst, Gemüse und Fisch (2010)
Eberhard, A. ; Lukas, M.
Professionalisierung im PPP-Angebotsprozess (2010)
Nitzsche, F.
Energieeffizienter Betrieb von Gebäuden. (2010)
Nitzsche, F ; Pöhlker, T.
Prozessmodell eines optimierten ÖPP-Angebotsprozesses, Sicht der privaten Bieter. (2010)
Nitzsche, F.
FM als Erfolgsfaktor - Rahmenbedingungen für einen energieeffizienten Gebäudebetrieb (2010)
Nitzsche, F.
Prozessmodell eines optimierten ÖPP-Angebotsprozesses, Sicht der privaten Bieter, Fachvortrag auf der Facility Management Messe 2010, FM-Kongress, 10.03.2010. (2010)
Nitzsche, F.
Modell zur Optimierung des ÖPP-Angebotsprozesses - Perspektive der privaten Bieter. (2010)
Nitzsche, F.
Status quo Gebäudedokumentation, Seminarvortrag, GEFMA e.V., Seminarreihe "Gebäudedokumentation", Neu Isenburg, 29.03.2010. (2010)
Nitzsche, F.
Status quo Gebäudedokumentation, Seminarvortrag, GEFMA e.V., Seminarreihe "Gebäudedokumentation", München, 31.07.2010. (2010)
Nitzsche, F.
FM - Chance für neue Geschäftsfelder, FM im deutschen Immobilienmarkt, Marktpotenzial, Geschäftsmodelle, Seminar ifA-Consult, 4. Tagung der ifA-Arbeitsgruppe 19 "SF-Projektleiter", Dresden, 23.04.2010. (2010)
Nitzsche, F.
Status quo Gebäudedokumentation, Seminarvortrag, GEFMA e.V., Seminarreihe "Gebäudedokumentation", Berlin, 25.10.2010. (2010)
Nitzsche, F.
Modell zur Optimierung des ÖPP-Angebotsprozesses - Perspektive der privaten Bieter, Fachvortrag, 3. IFM-Kongress, TU Wien, 25./26.11.2010. (2010)
Nitzsche, F.
Ernährung zwischen Genuss und Globalisierung. Veranstaltung: Soroptimist International Deutschland, Münster, 20.01.2010 (2010)
Strassner, C
Virtuelles Wasser. Veranstaltung: Soroptimist International Deutschland, Münster, 12.01.2010 (2010)
Strassner, C
Yeast Extracts in Organic Products. News and Views from the Organic Food Sector. [Poster] 23. VH-Hefetagung Fortschritt in Wissenschaft und Technik der Hefeproduktion, 26-27.04.2010, Wien, Österreich (2010)
Ibing, S. ; Hollmann, K. ; Ross, A. ; Lukas, M. ; Schönbrodt, C. ; Schinkowski, N. ; Strassner, C
Wasser, das fortfloss, kann man nicht mehr in die Flasche zurücktun - Eine ernährungsökologische Betrachtung des Wassers Veranstaltung: WasserWissen, 11. Ringvorlesung der Hochschulen in Münster, 21.04.2010 (2010)
Strassner, C
Bio in Kindergarten und Schule - So funktioniert's. Veranstaltung: Fachtagung "Zur Nachahmung empfohlen: Bio in Kindergarten und Schule" der Landeshauptstadt München, Referat für Gesundheit und Umwelt und Tollwood GmbH, München, 05.05.2010 (2010)
Strassner, C
Nachhaltige Verpflegungslösungen Veranstaltung: BNE in den Fachrichtungen EHW & Bautechnik, Seminar des IBL, Münster, 04.05.2010 (2010)
Strassner, C
The certification of organic canteens all around Europe Veranstaltung: Sustainable school catering: Comparing Italian and other European experiences, Kongress, Bologna, Italien, 27-28.05.2010 (2010)
Strassner, C
Public procurement of sustainable food and catering services. Some examples in Europe and beyond. Veranstaltung: Potential of Green Public procurement to trigger Consumption of Sustainable Food Compra verde - Buy Green / eupopp / ICLEI, Cremona, Italien, 6.-7.10.2010 (2010)
Strassner, C
School food supply in Lower Saxony - Analysis of the current situation, S. 98-99 Proceedings of a seminar held at Aalborg University, Copenhagen Institute of Technology, Denmark,November 25th-26th, 2009. Proceedings zu: iPOPY-Foodprint conference 2009, Copenhagen Institute of Technology, Denmark,, November 25th-26th, 2009. ICROFS, International Centre for Research in Organic Farming Systems, Tjele, Denmark. (2010)
Rolf, A ; Strassner, C
Hefe, Hefeextrakt, Glutamat .... Und auch noch Bio? Veranstaltung: Glutamat - wirklich nur Geschmackssache? Tagung FH Münster, Münster, 04.12.2010 (2010)
Strassner, C
Nachhaltigkeit und Ernährungsökologie in der GV Veranstaltung: Aktuelles, Trends und Perspektiven aus Wissenschaft und Beratung. Exklusiv-Fortbildung für AbsolventInnen der DGE-Zertifikatslehrgänge, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) Bonn, 11.-12.10.2010 (2010)
Strassner, C
School food supply in North Rhine-Westphalia - Analysis of the current situation, S. 85-86 Proceedings of a seminar held at Aalborg University, Copenhagen Institute of Technology, Denmark,November 25th-26th, 2009. Proceedings zu: iPOPY-Foodprint conference 2009, Copenhagen Institute of Technology, Denmark, November 25th-26th, 2009. ICROFS, International Centre for Research in Organic Farming Systems, Tjele, Denmark. (2010)
Lukas, M ; Strassner, C
School food provision in Germany - A first analysis of the role of organic produce. Proceedings of a seminar held at Aalborg University, Copenhagen Institute of Technology, Denmark,November 25th-26th, 2009. Proceedings zu: iPOPY-Foodprint conference 2009, Copenhagen Institute of Technology, Denmark,, November 25th-26th, 2009. ICROFS, International Centre for Research in Organic Farming Systems, Tjele, Denmark. , S. 66-68 (2010)
Strassner, C ; Noelting, B ; Reimann, S
Certifying Out of Home Operators in Europe. European Forum for Certification. Proceedings zu: certification session held at the BioFach Congress 2010, Nuremberg (2010)
Mikkelsen, C.
Organic Food for Youth in Public Settings: Potentials and Challenges. Preliminary Recommendations from a European Study. Proceedings zu: iPOPY session held at the BioFach Congress 2010, Nuremberg, Germany, February 20, 2010. ICROFS, International Centre for Research in Organic Food Systems, Tjele, Denmark. (2010)
Hefeextrakt im Visier (2010)
Hollmann, K ; Ibing, S ; Ross, A ; Lukas, M ; Strassner, C
Yeast Extracts in Organic Products. News and Views from the Organic Food Sector. [Poster] und Abstracts der 23. VH-Hefetagung Fortschritt in Wissenschaft und Technik der Hefeproduktion, 26-27.04.2010, Wien, Österreich (2010)
Ibing, S ; Hollmann, K ; Ross, A ; Lukas, M ; Schönbrodt, C ; Schinkowski, N ; Strassner, C
Einsatz von Hefeextrakt in Bio-Lebensmitteln. [Application of yeast extract in organic food]. Schlussbericht des Forschungsprojektes 08OE073 des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) (2010)
Schönbrodt, C ; Schinkowski, N ; Strassner, C ; Hollmann, K ; Ibing, S ; Ross, A ; Lukas, M
Außer-Haus-Verpflegung: Mit Bio Schule machen. (2010)
Nölting, B ; Reimann, S ; Strassner, C
Certification of public organic procurement in Denmark, Finland, Italy and Norway as compared to Germany. ipopy discussion paper 5/2010 (2010)
Strassner, C ; Lukas, M ; Løes, A-K
Wirtschaftlichkeit der Wertstofftonne (2010)
GELLENBECK, K.
Demografiesicheres Gebührensystem für den Zweckverband Ostholstein (2010)
GELLENBECK, K ; SUHREN, H.
Münsteraner Schriften zum Facility Management - 8. Münsteraner Facility Management Tag (2010)
GELLENBECK, K. ; RIEMENSCHNEIDER, F. ; EILING, H.
Lenkhilfe (2010)
GELLENBECK, K. ; DORNBUSCH, H.-J.
Möglichkeiten und Besonderheiten unterschiedlicher Abfallgebührensysteme. Zweckverband Ostholstein möchte ein demografiesicheres Abfallgebührensystem implementieren. (2010)
GELLENBECK, K.
Steuerungsinstrumente zum Personaleinsatz. (2010)
GELLENBECK, K. ; BREER, J.
Für eine starke Innenstadt. Schöner. Sauberer. Sicherer. (2010)
GELLENBECK, K.
Neue Abfallgebührensatzung tritt im kommenden Jahr in Kraft. (2010)
GELLENBECK, K.
Münsteraner Studien zum Facility Management. Band 2 - Management der Integration von Dienstleistungen und Produktion im Baugewerbe (2010)
GELLENBECK, K. ; HOLTEN, R. ; RIEMENSCHNEIDER, F. ; VALLÉE, F.
Bachelor- und Master-Studiengänge in Psychologie. Ziele und deren Umsetzung aus Sicht der Betroffenen, Psychologische Hochschule Berlin am 13.11.2010 in Berlin (2010)
Krämer, Michael
Die Führungskraft als Coach. Eine Wortspielerei oder mehr? Kolloquium Personal und Organisation des Bildungs- und Wissenschaftszentrums der Bundesfinanzverwaltung am 02.12.2010 in Münster (2010)
Krämer, Michael
Zauberlehrlinge zwischen Optimismus und Resignation. Chancen und Grenzen im Handlungsfeld Personalentwicklung (2010)
Krämer, Michael
Beratung, Coaching, Supervision aus wirtschaftspsychologischer Sicht (2010)
Krämer, Michael
Projekt SenseBase - Sinnlicher Koffer (2010)
Sander, Thorsten ; Ritter, Guido
Cross-modal integration between odors and abstract symbols. (2010)
HS, Seo ; Arshamian, A ; Schemmer, K ; Scheer, I ; Sander, T ; Ritter, G ; Hummel, T.
Wissenschaftliche Forschung für die Praxis- Sensorische Fenster (2010)
Ritter, Guido
Strategische Handlungsfelder und Best Practices im kommunalen Facility Management, Verwaltungsvorstand der Stadt Hagen, Hagen. (2010)
Bernhold, T.
Wie gesund ist gutes Essen? Ist Genießen auch erlaubt? Veranstaltung der "Wissenschaftsstadt Münster" am 09. Februar 2010 in Münster (2010)
Wahrburg, U ; Ritter, G
Auswirkungen einer 6-monatigen Ernährungsintervention auf Körpergewicht und Verlauf des metabolischen Syndroms (2010)
Baxheinrich, A ; Stratmann, B ; YH, Lee-Barkey ; Wahrburg, U ; Tschöpe, D
Vergleich zweier monoensäurereicher Kostformen zur Gewichtsreduktion bei Patienten mit Metabolischem Syndrom (2010)
Baxheinrich, A ; Stratmann, B ; YH, Lee-Barkey ; Tschöpe, D ; Wahrburg, U
Effects of high-fat and low-fat diets rich in monounsaturated fatty acids on serum lipids, LDL-size and indices of lipid peroxidation in healthy non-obese men and women when consumed under controlled conditions (2010)
Egert, S ; Kratz, M ; Kannenberg, F ; Fobker, M ; Wahrburg, U
Nahrungsfettsäuren in der Herz-Kreislauf-Prävention. Fortbildungsveranstaltung für Beratungskräfte der Verbraucherzentrale Bundesverband am 21. September in Göttingen (2010)
Wahrburg, U
Ernährungsberatung bei koronaren Herzerkrankungen. Fortbildungsveranstaltung für Beratungskräfte der AOK-Niedersachsen am 25. November in Hannover (2010)
Wahrburg, U
Ernährungsstrategien gegen Insulinresistenz: Wissenschaftlicher Hintergrund und praktische Umsetzung im Beratungsalltag. Fortbildungsseminar für DiabetesberaterInnen der Abbott Diabetes Akademie am 25. Juni in Osnabrück (2010)
Wahrburg, U
Ernährung bei Diabetes: Praxisgerecht schulen nach aktuellen Leitlinien. Fortbildungsveranstaltung des VDBD für DiabetesberaterInnen am 5. Mai in Gelnhausen (2010)
Wahrburg, U
Omega-3-Fettsäuren: Supplement oder Medikament? Fortbildungsveranstaltung der Akademie für ärztliche Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe am 09. Juni in Münster (2010)
Wahrburg, U
Ernährung bei Arteriosklerose und koronarer Herzkrankheit: weit mehr als nur lipidsenkende Kost. Fortbildungsveranstaltung des VDOE zur Weiterbildung von Oecotrophologen am 12./13. Februar in Münster (2010)
Wahrburg, U
Die richtige Ernährung bei koronarer Herzkrankheit. Patientenseminar "Herner Herztag" am 20. März in Herne (2010)
Wahrburg, U
Aspekte, Informationsflüsse und Akteure einer FM-gerechten Planung, Vortrag an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster , European Research Center for Information Systems, 03.11.2010. (2010)
BERNHOLD, T.
FM-Audit - Instrumente zur dauerhaften Performancesteuerung (2010)
BERNHOLD, T.
Messung, Steuerung & Koordination von Facility Management-Dienstleistungen im Immobilienlebenszyklus (2010)
BERNHOLD, T. ; ROSENKRANZ, C.
Lebenszykluskosten Prognosemodell - Immobilien-Datenbank Analysen zur Ableitung lebenszyklusorientierter Investitionsentscheidungen. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (2010)
GEISSLER, S. ; GROß, M. ; KEILER, S. ; NEUMANN, G. ; OELINGER, A. ; BERNHOLD, T. ; SCHUSTER, B. ; DAMMER, K.
Überlegt bündeln (2010)
BERNHOLD, T.
Sourcing-Strategien für öffentliche Auftraggeber in der Beschaffung facilitärer Dienstleistungen: Eine empirische Analyse unterschiedlicher institutioneller Arrangements aus institutionsökonomischer Sicht (zugl.: Oldenburg, Univ., Diss.) (2010)
BERNHOLD, T.
Prozessunterstützung im Facility Management - Grundlagen und Hilfsmittel für die Vereinheitlichung von Vorgehensweisen und Methoden. Initiative "Nachhaltiges Bauen - Öffentliche Hand" (2010)
BERNHOLD, T. ; MAY, M.
Einzel- oder Komplettvergabe im Technischen Gebäudemanagement - Vor- und Nachteile unterschiedlicher Beschaffungsstrategien. (2010)
BERNHOLD, T.
Strategisches Investitionsmanagement in Kommunen - Mode oder Modell? Strategisches Investitionsmanagement: Langfristig erfolgreich trotz knapper Kassen, 4.-5 März 2010. Berlin, Deutsches Institut für Urbanistik (2010)
BERNHOLD, T.
Beschaffungsstrategien für öffentliche Auftraggeber im Lichte der Neuen Institutionenökonomie - Empirische Befunde im Technischen Gebäudemanagement. 12. Int. FM & REM Gespräche Kufstein, 27.-29.01.2010. Kufstein, FH Kufstein. (2010)
BERNHOLD, T.
humanitäre Hilfe überflüssig machen ? Bundeskongress bvmd (Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland), UKM Münster, 21.11.2010 (2010)
Gardemann, Joachim
Medical Priorities for Earthquake Survivors. XIIth Humanitarian Congress: Trauma, Chaos and Politics: Humanitarian Action in Haiti and in other Emergencies. Berlin, 15.10.2010 (2010)
Gardemann, Joachim
Humanity for all? The dilemma of admission criteria for health facilities in humanitarian emergencies under conditions of limited resources, taking the response after the 2010 earthquake in Haiti as an example. International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies, Berlin and Brandenburg, 05.09.2010 (2010)
Gardemann, Joachim
Formen der Mangelernährung und Supplementierung bei geriatrischen Patienten. 2. Update Ernährungsmedizin: Nahrungsergänzungsmittel: Was ist wann sinnvoll? Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster, 09.06.2010 (2010)
Gardemann, Joachim
Military Medical Support in the Humanitarian Arena. Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg, 17.05.2010 (2010)
Gardemann, Joachim
Nachhaltige Nothilfe - Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention als Aufgaben der internationalen Nothilfe bei Katastrophen und Krisen. Impulse (2010)
Gardemann, Joachim
Daseinsvorsorge und Nothilfe bei Flüchtlingsbewegungen (2010)
Gardemann, Joachim
Humanmedizin als Hilfswissenschaft. Eine Einführung für gesundheitsbezogene Studiengänge (2010)
Gardemann, Joachim
Wie nachhaltig sind Molkereien? (2010)
Veer, Barbara ; Teitscheid, Petra
Nachhaltige Entwicklung im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft. Materialien für Unterricht und Ausbildung (2010)
Nölle, Marie ; Schindler, Hedwig ; Teitscheid, Petra
Is patient self-report an adequate tool for monitoring cardiovascular conditions in patients with hypercholesterolemia? (2010)
Englert, Heike ; Müller-Nordhorn, Jacqueline ; Seewald, Sebastian ; Sonntag, Frank ; Völler, Hans ; Meyer-Sabellek, Wolfgang ; Wegscheider, Karl ; Windler, Eberhard ; Katus, Hugo ; Willich, Stefan N.
ABSTRACT Background: To determine the accuracy of patient self-reports of specific cardiovascular diagnoses and to identify individual patient characteristics that influence the accuracy. Methods: This investigation was conducted as a part of the randomized controlled ORBITAL study. Patients with hypercholesterolemia were enrolled in 1961 primary-care centers all over Germany. Self-reported questionnaire data of 7640 patients were compared with patients' case report forms (CRFs) and medical records on cardiovascular diseases, using k statistics and binomial logit models. Results: k values ranged from 0.89 for diabetes to 0.04 for angina. The percentage of overreporting varied from 1 percent for diabetes to 17 percent for angina, whereas the percentage of underreporting varied from 8.0 percent for myocardial infarction to 57 percent for heart failure. Individual characteristics such as choice of individual general practitioner, male gender and age were associated with the accuracy of self-report data. Conclusion: Since the agreement between patient self-report and CRFs/medical records varies with specific cardiovascular diagnoses in patients with hypercholesterolemia, the adequacy of this tool seems to be limited. However, the authors recommend additional data validation for certain patient groups and consideration of individual patient characteristics associated with over- and underreporting. Keywords agreement, cardiovascular disease, case report forms, general practitioner information, medical records, orbital study, overreporting, patient self-report, underreporting
Modifizierung international gebräuchlicher anthropometrischer Messinstrumente für die zweiseitige Ermittlung sowohl des Unter-, als auch des Übergewichts im Kindesalter � Produktentwicklung und Erprobung an Kindern im Vorschulalter in Münster (2010)
Drunat, Carolin
Diese Diplomarbeit behandelt in ihrer Thematik die Entwicklung und das Wachstum von Kindern und die frühzeitige Ermittlung kindlichen Übergewichtes. Daraus abgeleitet ist die Idee entstanden, mit dem einfachen Mittel der Wall-Chart der Weltgesundheitsorganisation für Hungergebiete den BMI der Kinder in den am Wachstum orientierten Perzentilen auch im Bereich des Übergewichtes darzustellen. Diese erweiterte Wall-Chart ist in unterschiedliche Farbbereiche gegliedert: Der rote Bereich für extremes Übergewicht, der grüne Bereich für das Normalgewicht und der pinkfarbige Bereich für extremes Untergewicht. Die neuentwickelte Wall-Chart bildet die Perzentilen in Größe (cm) zu Gewicht (kg) ab. Zusätzlich ist die y-Achse (Größe) in den spezifischen Farben der Codierung der Schulmöbel eingefärbt. So lassen sich bei einer Messung zwei Werte feststellen. Der BMI anhand der Perzentilen, gekennzeichnet in den Ampelfarben und die für Schulkinder richtige, ihrer Körpergröße entsprechenden Sitz- und Tischmöbel. Es sind in einer exemplarischen Machbarkeitsstudie 72 Kinder im Vorschulalter in der Stadt Münster untersucht worden. Kontakt zu den Kindergärten ist über das Gesundheitsamt der Stadt Munster geknüpft worden, da es zu diesem Zeitpunkt die schulärztliche Untersuchung für das kommende Schuljahr durchfuhrt hat. Das Untersuchungsziel dieser Diplomarbeit, die Anwendbarkeit der Wall-Chart festzustellen, wurde erreicht. Zudem sind die Ergebnisse mit denen aus KiGGS entsprechend der hier untersuchten Geburtsjahrgänge 2003 und 2004, verglichen worden. Das mittlere Gewicht der Kinder aus dem Geburtsjahrgang 2003 hat eine höhere Abweichung zum dem Wert aus KiGGS als der Wert des Geburtsjahrgangs 2004. Insgesamt betrachtet sind 38% der Kinder im Normalbereich, 34% haben eine Tendenz zu Übergewicht, 24% haben eine Tendenz zu Untergewicht, 3% der Kinder sind adipös und 1% untergewichtig. Insgesamt hat sich gezeigt, dass eine modifizierte Wall-Chart auch zur orientierenden Feststellung von Übergewicht und Adipositas im Kindesalter geeignet ist.
TAWI: Die Tigray und Afar Wasser Initiative: Malaria-Kontrolle in der Wasserversorgung im Norden Äthiopiens. Ein gemeinnütziges Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Fachhochschule Münster (2010)
Mohn, Rainer ; Gardemann, Joachim
Die Tigray and Afar Wasser Initiative (TAWI) ist ein Kooperationsprojekt der Mekelle Universität (Äthiopien), der Fachhochschule Münster und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Gegenstand der Initiative ist die Wasserversorgung im ländlichen Raum der besonders wasserarmen Regionalstaaten Tigray und Afar im semi-ariden Norden Äthiopiens. Im Untergrund ist häufig noch Wasser zu finden, das gelegentlich auch von Menschen zu landwirtschaftlichen Zwecken extensiv genutzt wird. Dichtwände im Untergrund können dazu dienen, diese Nutzung zu intensivieren und zusätzlich den Landschafts-Wasserhaushalt positiv zu beeinflussen. Die so aufgestauten unterirdischen Wasserspeicher sollen als kleine bzw. kleinste Anlagen dezentral die Versorgungslage kleiner, lokaler Bevölkerungsgruppen verbessern. Gleichzeitig vermeidet die unterirdische Speicherung die Gefahr einer Erhöhung der Inzidenzrate für beispielsweise Malaria, wie sie infolge von oberirdisch angelegten Ponds nachgewiesen worden ist.
Nachhaltige Nothilfe - Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention als Aufgaben der internationalen Nothilfe bei Katastrophen und Krisen (2010)
Gardemann, Joachim
Entgegen einer vorwiegenden Berichterstattung über spektakuläre internationale Rettungsmaßnahmen nach Katastrophen und Gewaltausbrüchen stehen tatsächlich bei der humanitären Nothilfe der Ersatz zerstörter Infrastrukturen, der Gesundheitsschutz und die Gesundheitsförderung für Opfer und Betroffene im Mittelpunkt. Humanitäre Soforthilfe oder Nothilfe ist eine kurzfristige externe Maßnahme, um akute Unterversorgung im Bereich der Infrastruktur oder auf medizinischem Gebiet zu überbrücken. Sie wird erforderlich, wenn die Daseinsvorsorge durch eigene Kräfte aus der betroffenen Bevölkerung nicht mehr ausreicht oder aber auch politisch nicht erwünscht ist. Primäre Maßnahmen der Soforthilfe bestehen in der Sicherstellung von Trinkwasser, Ernährung, Hygiene, Unterbringung und Gesundheitsversorgung vor dem Hintergrund völkerrechtlicher und humanitärer Standards. Die Notwendigkeit humanitärer Soforthilfe kann sich durch Naturkatastrophen, technische Großschadensereignisse oder kriegerische Gewalt ergeben. Zunehmend häufiger sind aber auch "komplexe Katastrophen" mit gleichzeitigem Zusammentreffen mehrerer dieser Umstände sowie dem Fehlen staatlicher Ordnungsstrukturen. Die früher klare Unterscheidung zwischen natürlichen und von Menschen gemachten Katastrophen ist in den letzten Jahren kaum mehr aufrecht zu erhalten. Naturereignisse wie Erdbeben und Überschwemmungen brechen zwar von ihrer physikalischen Ursache her in der Tat oft schicksalhaft über ihre Opfer herein, ihre fatalen Auswirkungen aber entfalten sie oft nur aufgrund verfehlter Siedlungspolitik, unzureichender Beachtung und Durchsetzung von Bauvorschriften, rücksichtsloser Gewässerbegradigung und -verunreinigung oder globaler Klimaveränderung. In anderen Worten, aus Naturereignissen werden durch vorauf gegangene unbedachte menschliche Interventionen zunehmend Naturkatastrophen. Auf zahlreichen Schauplätzen lang dauernder bewaffneter Konflikte ist schließlich die Naturgewalt als Dürre oder Flut zu einem Instrument im Rahmen kriegerischer Auseinandersetzungen geworden. Selbst die internationale Hilfe steht dort immer in der Gefahr, als ein Faktor, der den Krieg unterstützt, missbraucht zu werden. Das Übergewicht akutmedizinisch-technischer Rettungsdienste in allen Katastrophensituationen kann einen Interessenkonflikt zwischen Nothilfe und Entwicklungszusammenarbeit hervorrufen. Nothilfe kann unbeabsichtigt zeitweilig lokales Personal aus vorhandenen Gesundheitsdiensten abwerben und Abhängigkeiten in pharmazeutischer oder technologischer Hinsicht bei der betroffenen Bevölkerung hervorrufen. Weiterhin können im Rahmen von Nothilfeaktionen psychologisch begründete Konflikte zwischen unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen erzeugt oder aktualisiert werden, wenn sich die nicht direkt betroffene Mehrheitsbevölkerung schlechter versorgt fühlt als die Flüchtlingsbevölkerung.
Akzeptanz und Nutzung von Nähwertkennzeichnung auf Lebensmitteln durch Konsumenten: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter Berücksichtigung der GDA- und Ampel-Nährwertkennzeichnung (2010)
Buxel, Holger ; Grossmann, Andreas
Mit dem wachsenden Gesundheitsbewusstsein beim Lebensmittelkauf und -konsum gewinnen in jüngster Zeit zunehmend eine Fokussierung auf "günstige" Nährwerte sowie deren Ausweis im Rahmen der Nährwertkenn-zeichnung (NWK) an Bedeutung für den Markterfolg im Lebensmittelmarkt. Neben der optimalen Umsetzung einer NWK unter Marketing- und Kommunikationsgesichtspunkten befinden sich mit der GDA- und Ampel-NWK derzeit zwei unterschiedliche NWK-Typen in der gesundheits- und verbraucherpolitischen Diskussion um deren relative Vorteilhaftigkeit. Für eine optimale Ausgestaltung von NWKs und die Kommunikation von Nährwertvorteilen werden Informationen benötigt, wie eigentlich bisherige NWKs von Verbraucherseite genutzt werden und welche Einstellungen Verbraucher diesen gegenüber haben. Um diese Fragen zu beantworten, wurde im Winter 2009/2010 eine Befragung durchgeführt. Ziel war es, neben der Gewinnung tieferer Einblicke in die Akzeptanz und Nutzung von NWK durch Konsumenten im Allgemeinen auch Einblicke in die wahrgenommenen Vor- und Nachteile der GDA- und Ampel-NWK aus Verbrauchersicht zu gewinnen. Der vorliegende Berichtsband gibt einen Überblick über die Ergebnisse der Studie.
Werben mit dem guten Zweck - Akzeptanz karitativer Marketingkonzepte: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung am Beispiel Krombacher Regenwaldprojekt und der Aktion Gesundheit für Kinder in Afrika von Actimel/Danone (2010)
Weidlich, Tina ; Buxel, Holger
Mit der steigenden Wichtigkeit von Nachhaltigkeitsaspekten für die Konsumenten gewinnen in jüngster Zeit zunehmend Marketingkonzepte an Bedeutung, die an den Produktverkauf die Unterstützung karitativer Projekte koppeln. Krombacher zeigt Engagement für den Regenwald, Danone/Actimel für die Kinder in Afrika, Procter&Gamble/Wick für den Lebensraum der Eisbären. Projekte mit karitativem Hintergrund und werben mit dem guten Zweck sind im Trend. Doch wie werden solche Projekte und Marketingkampagnen von Seiten der Konsumenten bewertet? Wie glaubwürdig sind diese und haben sie ein positives Kampagnenprofil? Und existiert ein Wunsch von Seiten der Konsumenten nach mehr solcher karitativen Marketingkonzepten? Um diese Fragen zu beantworten, wurde im Sommer/Herbst 2009 eine Befragung von 482 Konsumenten durchgeführt.
  • 1 to 93

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks