• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Linnemann, Gesa (47)
  • Jucks, Regina (12)
  • Löhe, Julian (10)
  • Brummernhenrich, Benjamin (4)
  • Rottkemper, Beate (4)
  • Linnemann, Patrick (2)
  • Senger, A. (2)
  • Tappe, Eik-Henning (2)
  • Brummernhenrich, B. (1)
  • Regina, Jucks (1)
+ more

Year of publication

  • 2025 (1)
  • 2024 (6)
  • 2023 (2)
  • 2022 (1)
  • 2021 (8)
  • 2020 (5)
  • 2019 (6)
  • 2018 (3)
  • 2017 (2)
  • 2016 (6)
+ more

Document Type

  • Lecture (27)
  • Article (8)
  • Part of a Book (5)
  • Sound (3)
  • Contribution in a (non-scientific) periodical oder newspaper (2)
  • Book (1)
  • Article in Conference Proceedings (1)

Language

  • German (37)
  • English (10)

Has Fulltext

  • no (46)
  • yes (1)

Is part of the Bibliography

  • no (47)

Keywords

  • Künstliche Intelligenz (6)
  • KI (4)
  • Jugendhilfe (3)
  • ChatGPT (2)
  • Chatbot (2)
  • Mensch-Maschine-Interaktion (2)
  • Algorithmus (1)
  • Beratung (1)
  • Digitalisierung, Arbeitswelt, Vertrauen, Kommunikation (1)
  • Fachkräftemangel (1)
+ more

Institute

  • Sozialwesen (SW) (47)

47 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
„Krisenresilienz und Teilhabe für ältere Menschen mittels Digitalisierung: Ideen und Werkzeuge“. Vortrag auf der LAG FW NRW Fachtagung Krisenresilienz und Teilhabe für ältere Menschen mittels Digitalisierung, 24.03.2021, online (2021)
Linnemann, Gesa
„KI in der Altenhilfe.“ Festvortrag anlässlich des Traineeprogramm-Abschlusses 2020/21, Diözesancaritasverband Münster, 17.09.2021 (2021)
Linnemann, Gesa
„Digital im Quartier – Was geht? – Was kommt?“. Online-Vortrag auf dem Fachtag Versorgen, vernetzen, vermitteln der „Starke Pflege Münster“, 16.09.2021. (2021)
Linnemann, Gesa
“Say it Again!? – The Role of Lexical Alignment for Assessing the Communication with a Spoken Dialogue System. Vortrag beim 26th Annual Meeting of the Society for Text & Discourse, Kassel. (2016)
Linnemann, Gesa ; Jucks, Regina
“As the question, so the answer?“ Exploring the Adaptive Mechanism of Communication: Insights from HCI. Vortrag beim 24th Annual Meeting of the Society for Text & Discourse, Chicago. (2014)
Linnemann, Gesa ; Jucks, Regina
‘Can I Trust the Spoken Dialogue System Because It Uses the Same Words as I Do?’—Influence of Lexically Aligned Spoken Dialogue Systems on Trustworthiness and User Satisfaction (2018)
Linnemann, Gesa ; Jucks, Regina
One of many ways in which spoken dialogue systems (SDS) are becoming more and more flexible is in their choice of words (e.g. alignment to the user’s vocabulary). We examined how users perceive such adaptive and non-adaptive SDS regarding trustworthiness and usability. In Experiment 1, 130 participants read out questions to an SDS that either made or did not make lexical alignment in its replies. They perceived higher cognitive demand when the SDS did not employ alignment. In Experiment 2, 135 participants listened to a conversation between a human and the same SDS in an online study. They judged the aligned SDS to have more integrity and to be more likeable. Implications for the design of SDS are discussed.
Xenophon, Anabasis. Griechischlektüre (2018)
Linnemann, Gesa ; Senger, Alexander
Wie viel Digitalisierung kann und braucht Altenhilfe? - Vortrag bei der CaritasZeit der Domus Caritas gGmbH (2019)
Linnemann, Gesa
Was sagt die Wissenschaft zu Paro & Co.? – Vortrag beim „Fachwissen zum Frühstück – Emotionale Robotik und Ethik“, DiCV Münster, 15.11.2019 (2019)
Linnemann, Gesa
Virtuelle Realität in der Hochschullehre der Sozialen Arbeit einsetzen (peer-reviewed) (2025)
Löhe, Julian ; Linnemann, Gesa ; Remke, Sara ; Schiffhauer, Birte ; Tappe, Eik-Henning
Wenngleich Virtuelle Realität (VR) aktuell keine große Verbreitung in der Gesellschaft findet, birgt sie dennoch eine hohe Relevanz für die Soziale Arbeit. Die Verwendung dieser Technik in der Sozialen Arbeit steht für einen paradigmatischen Wandel, der vorrangig durch das Potenzial des digitalen Raums zur Förderung der Involvierung und des persönlichen Bezugs durch unmittelbares Erleben getrieben wird (vgl. Pietschmann 2015, 42; Hofer 2016, 43; Fritz 2018, 355). Der Artikel beleuchtet diesen paradigmatischen Wandel und die Wirkungen (insbesondere Involvierung und embodied cognition) von VR auf das Individuum aus einer multidisziplinären Perspektive. Mit einem sozialpädagogischen Blick wird die Bedeutung des (virtuellen) Raumes für die Soziale Arbeit erörtert. Auf Grundlage dieser Erörterung wird die didaktische Nutzung virtueller Umgebungen in dem Studium der Sozialen Arbeit erläutert und die Verbindung zur Relevanz von Technikentwicklung mit Studierenden dargestellt, bevor konkrete Beispiele der Entwicklung von VR-Szenarien beschrieben werden.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks