• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Menzel-Begemann, Anke (32)
  • Meyer, Thorsten (11)
  • Kleineke, Vera (8)
  • Exner, Anne-Kathrin (6)
  • Klünder, Britta (4)
  • Schaeffer, Doris (4)
  • Wild, Burkard (4)
  • Streibelt, Marco (3)
  • Heuer, Jochen (2)
  • Magers, Britta (2)
+ more

Year of publication

  • 2023 (1)
  • 2022 (2)
  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (5)
  • 2016 (11)
  • 2015 (11)

Document Type

  • Article (17)
  • Part of a Book (9)
  • Lecture (3)
  • Book (2)
  • Article in Conference Proceedings (1)

Language

  • German (29)
  • English (3)

Has Fulltext

  • no (32)

Is part of the Bibliography

  • no (32)

Keywords

  • Rehabilitation (3)
  • ICF-Modell (2)
  • Rehabilitationsforschung (2)
  • Funktionsfähigkeit (1)
  • Kontextfaktoren (1)
  • Teilhabe (1)
  • Teilhabeforschung (1)

Institute

  • Gesundheit (MDH) (32)

32 search hits

  • 21 to 30
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Medizinisch-beruflich orientierte Neurorehabilitation. Das Patientenschulungs- und Behandlungsprogramm BOMeN (2015)
Menzel-Begemann, Anke ; Honemeyer, Sonja
Pflegebedürftig aus der Reha nach Hause: Bedürfnisse aus Sicht von Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen sowie Bedarfe aus Sicht von Pflege-Expert(inn)en bei der Vorbereitung auf die häusliche Versorgung - erste qualitative Ergebnisse aus dem Modellprojekt ProPASS (2015)
Menzel-Begemann, Anke ; Klünder, Britta ; Schaeffer, Doris
Die Bedeutung von Umweltfaktoren (im Sinne der ICF) in der medizinischen Rehabilitation – erste Ergebnisse aus dem Projekt UfaR (2016)
Kleineke, Vera ; Menzel-Begemann, Anke ; Wild, Burkard ; Meyer, Thorsten
Umweltfaktoren in der Rehabilitation (2022)
Menzel-Begemann, Anke ; Magasi, Susan ; Heinemann, Allen
Das Buchkapitel widmet sich den umweltbezogenen Kontextfaktoren als eine Komponente des Modells der funktionalen Gesundheit. Ausgehend von den konzeptuellen Grundlagen des biopsychosozial gegliederten Modells wird die Notwendigkeit beschrieben, Facetten von Umweltfaktoren für die rehabilitative Versorgung und Forschung abzubilden. Einem Überblick über Umweltfaktoren, die bereits Eingang in den rehabilitativen Kontext gefunden haben, folgen Möglichkeiten der Operationalisierung, indem ausgewählte methodische Zugänge zur Merkmalserfassung skizziert werden.
ProPASS – Ein Behandlungsprogramm zur Ressourcen- u. Selbstmanagementförderung für den Übergang von der stationär-rehabilitativen in die häusliche Versorgung. Abschließende qualitative Ergebnisse aus dem Modellprojekt „Probe-Wohnen, Patienten-/AngehörigenSchulung & Selbstinformations-/Selbstlernzentrum“ (2016)
Menzel-Begemann, Anke ; Klünder, Britta ; Schaeffer, Doris
Die Bedeutung von Umweltfaktoren in der medizinischen Rehabilitation zur Förderung von Teilhabe. Abschließende Handlungsempfehlungen aus dem Projekt UfaR (2018)
Kleineke, Vera ; Menzel-Begemann, Anke ; Meyer, Thorsten
Die Förderung von Teilhabe ist als zentrales Ziel der medizinischen Rehabilitation im Sozialgesetzbuch IX verankert. Im Modell der Funktionsfähigkeit und Behinderung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) wird eine Wechselwirkung der Teilhabe einer Person mit verschiedenen Faktoren – darunter auch den Umweltfaktoren – beschrieben. Diese Wechselwirkung legt nahe, die Förderung von Teilhabe einer Person auch über die Beeinflussung von Umweltfaktoren im Umfeld der betroffenen Person zu erreichen. Das Projekt UfaR (Die Bedeutung von Umweltfaktoren in der medizinischen Rehabilitation zur Förderung von Teilhabe) hat sich daher unter anderem mit den Fragen befasst, welche Umweltfaktoren bislang in der medizinischen Rehabilitation berücksichtigt werden sowie welche weiteren Umweltfaktoren für das Ziel der Teilhabeförderung in der medizinischen Rehabilitation von Bedeutung sein können und welche Implikationen sich aus den Ergebnissen für die medizinische Rehabilitation ableiten lassen. Die Ergebnisse liefern einen Überblick sowohl über die bisherige Berücksichtigung als auch über bisher ungenutztes Potenzial von umweltfaktorbezogenen Ansätzen in der medizinischen Rehabilitation. Aus den Handlungsempfehlungen lässt sich eine Vielzahl von Ansatzpunkten für interventionsbezogene Aktivitäten ableiten.
Rehabilitative Versorgung (2020)
Meyer, Thorsten ; Menzel-Begemann, Anke
Rehabilitative Versorgung richtet sich als Gesundheitsstrategie auf die Wiederherstellung bzw. den Erhalt körperlicher und psychischer Funktionen, von Alltagsfunktionen und die Förderung der Teilhabe von Menschen mit (drohenden) Behinderungen am Leben in der Gesellschaft (= Funktionsfähigkeit). Dabei kommen grundsätzlich die Behandlungsstrategie Restitution, Kompensation, Adaptation sowie Sekundärprävention zum Einsatz. Rehabilitation ist eine Antragsleistung, die sich am individuellen Bedarf orientiert (gemeinsame Formulierung von Rehabilitationszielen). Diese Ziele werden gemeinsam in einem interdisziplinär arbeitenden Team verfolgt. Die wissenschaftliche Reflexion der rehabilitativen Praxis fokussiert insbesondere auf klinisch‐evaluative und versorgungswissenschaftliche Studien, das Konzept der Evidenzbasierung thematisiert den Brückenschlag zwischen gesicherter Erkenntnis und Umsetzung in die Praxis.
Memorandum IV: Theoretische und normative Fundierung der Versorgungsforschung (2016)
Baumann, Walter ; Farin-Glattacker, Erik ; Menzel-Begemann, Anke ; Meyer, Thorsten
Die Bedeutung von Umweltfaktoren in der medizinischen Rehabilitation zur Förderung von Teilhabe – Identifizierte Handlungsfelder (2016)
Kleineke, Vera ; Menzel-Begemann, Anke ; Wild, Burkard ; Meyer, Thorsten
Aktivitätenorientiert vorbereiten auf das, was Beteiligte nach der medizinischen Reha erwartet. Keynote-Vortrag im Rahmen der Dreiländertagung der Gesellschaften für Neuropsychologie Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, 20.-22.10.2016 in Würzburg. (2016)
Menzel-Begemann, Anke
  • 21 to 30

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks