• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Menzel-Begemann, Anke (32)
  • Meyer, Thorsten (11)
  • Kleineke, Vera (8)
  • Exner, Anne-Kathrin (6)
  • Klünder, Britta (4)
  • Schaeffer, Doris (4)
  • Wild, Burkard (4)
  • Streibelt, Marco (3)
  • Heuer, Jochen (2)
  • Magers, Britta (2)
+ more

Year of publication

  • 2023 (1)
  • 2022 (2)
  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (5)
  • 2016 (11)
  • 2015 (11)

Document Type

  • Article (17)
  • Part of a Book (9)
  • Lecture (3)
  • Book (2)
  • Article in Conference Proceedings (1)

Language

  • German (29)
  • English (3)

Has Fulltext

  • no (32)

Is part of the Bibliography

  • no (32)

Keywords

  • Rehabilitation (3)
  • ICF-Modell (2)
  • Rehabilitationsforschung (2)
  • Funktionsfähigkeit (1)
  • Kontextfaktoren (1)
  • Teilhabe (1)
  • Teilhabeforschung (1)

Institute

  • Gesundheit (MDH) (32)

32 search hits

  • 11 to 20
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Die Bedeutung von Umweltfaktoren in der medizinischen Rehabilitation zur Förderung von Teilhabe – Die Perspektive von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen aus Rehabilitations-Einrichtungen (2016)
Kleineke, Vera ; Menzel-Begemann, Anke ; Wild, Burkard ; Meyer, Thorsten
Hängt der Erfolg arbeitsbezogener Leistungen in der Rehabilitation neurologischer Erkrankungen von der Wiedereingliederungsprognose ab? Eine Re-Analyse von 2 kontrolliert randomisierten Studien (2015)
Streibelt, Marco ; Menzel-Begemann, Anke
Strengthening the International Perspective of Rehabilitative Care and Rehabilitation Research in Germany through the Development of an International Research Network (2015)
Brzoska, Patrick ; Exner, Anne-Kathrin ; Heuer, Jochen ; Menzel-Begemann, Anke ; Meyer, Thorsten
Pflegebedürftig aus der Reha nach Hause (2015)
Menzel-Begemann, Anke ; Klünder, Britta ; Schaeffer, Doris
Die Bedeutung von Umweltfaktoren in der medizinischen Rehabilitation zur Förderung von Teilhabe - Ergebnisse aus der ersten Phase des Projekts UfaR (2015)
Kleineke, Vera ; Menzel-Begemann, Anke ; Wild, Burkhard ; Meyer, Thorsten
Hängt der Erfolg arbeitsbezogener Leistungen in der Rehabilitation neurologischer Erkrankungen von der Wiedereingliederungsprognose ab? Eine Re-Analyse von zwei kontrolliert randomisierten Studien (2015)
Streibelt, Marco ; Menzel-Begemann, Anke
Beispiele medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der Neurologie zur Förderung der beruflichen Teilhabe; 2. Reha-Tag Bad Harzburg, Herzog-Julius-Klinikum, 06.11.2015 (2015)
Menzel-Begemann, Anke
Edukative Unterstützung Pflegebedürftiger und ihrer Angehörigen zur Vorbereitung auf die häusliche (Selbst-)Versorgung während der stationären Rehabilitation - Herausforderungen und Erfordernisse (2015)
Menzel-Begemann, Anke ; Klünder, Britta ; Schaeffer, Doris
Wenn der Nachbar aufhilft – Potenziale und Herausforderungen im Kontext von Sturzmanagement und bürgerschaftlichem Engagement (2019)
Magers, Britta ; Wippermann, Kerstin ; Wiefel, Kordula ; Menzel-Begemann, Anke
Ein Großteil der Unfälle in Deutschland ist auf Stürze zurückzuführen, wobei sich ein Anstieg des Sturzgeschehens mit zunehmendem Lebensalter zeigt (RKI, 2016). Neben Verletzungen und Einschränkungen in den Aktivitäten des täglichen Lebens sind psychosoziale Sturzfolgen von gesundheitswissenschaftlicher Relevanz (DIMDI, 2012; DNQP, 2013). Zur Reduzierung von Stürzen und Sturzfolgen wird das Empowerment des sozialen Umfelds zur Unterstützung bei sturzpräventiven Interventionen (DNQP, 2013; DNQP, 2006) und bei der Hilfeleistung nach einem Sturzereignis als förderlich erachtet. Technische Hilfsmittel wie Notrufsysteme dienen der zeitnahen Alarmierung vorab festgelegter Personen wie Angehörige, Pflegedienste u./o. Rettungsdienste (Sposaro & Tyson, 2009; Rantz et al. 2013). Insbesondere im ländlichen Raum gelingt es den Rettungsdiensten jedoch nur zum Teil, innerhalb festgelegter (Hilfs-)Fristen am Notfallort einzutreffen (Kreis Steinfurt, 2017). Eine solche Versorgungslücke könnte durch die Einbindung von Personen aus dem näheren sozialen Umfeld überbrückt oder gar geschlossen werden (vgl. „Mobile Retter“; Stroop et al., 2015). Qualitativ inhaltsanalytisch ausgewertete Interviews lieferten erste wichtige Erkenntnisse über die Einstellung zum bürgerschaftlich begleiteten Sturzmanagement. Sie dienen der inhaltlichen Gestaltung zukünftiger Dialogformate, in denen ein tragfähiges und akzeptiertes regional verankertes Sturzmanagement entwickelt werden soll.
Der Science Circle - Ideenwerkstatt des Nordrhein-Westfälischen Forschungsverbunds Rehabilitationswissenschaften (2015)
Hinrichs, Jens ; Exner, Anne-Kathrin ; Menzel-Begemann, Anke
  • 11 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks