Refine
Year
Publication Type
- Article (64)
- Part of a Book (20)
- Book (3)
Language
- German (84)
- Multiple languages (3)
Keywords
- Ausbildung (1)
- Design-Based Research (1)
- Didaktik (1)
- Flipchart (1)
- Gemeinschaftsverpflegung (1)
- Lehrerbildung (1)
- Weiterbildung (1)
- formale Bildung (1)
- non-formale Bildung (1)
Faculty
Die Summer School Fachdidaktik Ernährung und Hauswirtschaft – ein hochschulübergreifendes Lehrformat
(2022)
Editorial
(2022)
Die Gemeinschaftsverpflegung zeigt u. a. durch gesellschaftliche Veränderungen ein stetiges Wachstum – Corona ausgenommen – auf. Dem gegenüber steht eine prekäre Personalsituation, geprägt durch Fachkräftemangel. Die gastgewerblichen Ausbildungsberufe wurden zum 1. August 2022 novelliert. Auf Ebene der Weiterbildung besteht weiterhin Handlungsbedarf. Der Beitrag gibt einen Überblick über Aus- und Weiterbildungsoptionen und deren Nachfrage.
Teil 2: Das eigene Engagement präsentieren mit Umweltschutz werben. Der Umweltbeauf-tragte, 8
(2004)
Standortentwicklungen, Nachwuchssituation und Nachwuchsförderung in der beruflichen Fachrichtung
(2016)
Editorial
(2017)
Transfer von Ergebnissen aus Projekten der Nachhaltigkeitsbildung - allgemein und fachspezifisch
(2015)
Editorial
(2016)
Editorial
(2018)
Editorial
(2019)
Elemente der Erlebnisgastronomie im fachpraktischen Unterricht gastgewerblicher Ausbildungsberufe
(2020)
Editorial
(2020)
Eine neue Generation von Interactive Whiteboards (IWB) ist wesentlich kleiner und preiswerter. Diese wird aufgrund ihrer mit papierbasierten Flipcharts vergleichbaren Größe als Digitale Flipcharts (DFC) bezeichnet. Als Resultat dieser Innovation wird angenommen, dass sich durch die Bereitstellung von mehreren DFC in einem Klassen- bzw. Seminarverband kollaborative Lernprozesse besser als mit IWB realisieren lassen. Ob diese Annahme bestätigt werden kann und welche Handlungsempfehlungen sich für den Einsatz der DFC ableiten lassen, wird am Institut für Berufliche Lehrerbildung an der FH Münster untersucht. Die Forschungs- und Entwicklungsanliegen, die forschungsmethodischen Entscheidungen sowie Erkenntnisse aus mehreren Design-Based-Research-Studien werden hierfür im vorliegenden Beitrag dargelegt.