Von Privilegien und Benachteiligungen: Eine psychodramatische Annäherung an Intersektionalität

  • Das Konzept der Intersektionalität verdeutlicht, wie verschiedene Dimensionen von Privilegierung und Diskriminierung ineinandergreifen und die Lebensrealitäten von Individuen, Gruppen, Organisationen und gesellschaftlichen Strukturen beeinflussen. Es besteht eine enge inhaltliche Verbindung zwischen diesem Ansatz und dem psychodramatischen Denken und Handeln. Der Artikel in der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie zeigt sechs zentrale Parallelen auf und stellt zwei psychodramatische Arrangements vor, die den intersektionalen Ansatz praktisch umsetzbar machen.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Metadaten
Author:Agostino Mazziotta, Christoph Hutter
URN:urn:nbn:de:hbz:836-opus-192486
DOI:https://doi.org/10.25974/fhms-19248
DOI of first publication:https://doi/org/10.1007/s11620-025-00855-2
Parent Title (German):Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2025/06/13
Year of first Publication:2025
Publishing Institution:FH Münster - University of Applied Sciences
Release Date:2025/06/27
Volume:24
First Page:221
Last Page:234
Institutes:Sozialwesen (SW)
Open Access:open_access
Publication list:Mazziotta, Agostino
Licence (German):License Logo Creative Commons - Namensnennung (CC BY 4.0)