open_access
Refine
Publication Type
- Article (46)
- Report (15)
- Book (6)
- Conference Proceeding (5)
- Contribution to a Periodical (5)
- Part of a Book (3)
- Bachelor Thesis (1)
- Other (1)
- Review (1)
- Working Paper (1)
Keywords
Faculty
- Oecotrophologie · Facility Management (OEF) (18)
- Bauingenieurwesen (BAU) (17)
- Energie · Gebäude · Umwelt (EGU) (11)
- Wandelwerk. Zentrum für Qualitätsentwicklung (9)
- keine Zuordnung (8)
- IBL (7)
- Sozialwesen (SW) (5)
- iSuN Institut für Nachhaltige Ernährung (5)
- Gesundheit (MDH) (4)
- Physikingenieurwesen (PHY) (4)
The Spreadsheet Energy System Model Generator (SESMG) is a tool for modeling and optimizing energy systems with a focus on urban systems. The SESMG is easily accessible as it comes with a browser-based graphical user interface, spreadsheets to provide data entry, and detailed documentation on how to use it. Programming skills are not required for the installation or application of the tool. The SESMG includes advanced modeling features such as the application of the multi-energy system (MES) approach, multi-objective optimization, model-based methods for reducing computational requirements, and automated conceptualization and result processing of urban energy systems with high spatial resolution. Due to its accessibility and the applied modeling methods, urban energy systems can be modeled and optimized with comparatively low effort.
Programmierung von Open Source Software in der Energiewirtschaft nimmt seit Beginn der 2000er stetig zu. Dies gilt sowohl für den Bereich der Forschung und Entwicklung, als auch für die Industrie und Wirtschaft. So werden beispielsweise Modelle zur Planung und Optimierung von Energiesystemen umgesetzt. Eine Open Source Veröffentlichung ist in diesem Forschungsfeld besonders wichtig, um die Überprüfbarkeit von Modellannahmen sowie der Vergleichbarkeit verschiedener Modellansätze zu garantieren. Einer Open-Source Veröffentlichung stehen jedoch häufig die Hürden von hohem Fristendruck, fehlender Finanzierung und fehlendem Detailwissen der Publizierenden entgegen. Deshalb bleiben diese Softwareprodukte meist im Entwurfsstadium und sind daher schwierig wieder zu verwenden.
Mithilfe des neu erarbeiteten Schritt-für-Schritt Leitfadens zur standardisierten Implementierung einer Open Source Software, wird die Hürde und der zeitliche Aufwand zur Standardisierung von Open Source Repositories weitestgehend reduziert. Hierbei wird für jedem Bestandteil des zu standardisierenden Repositorys eine umfassende Erklärung der üblichen Standards sowie eine Empfehlung für unterstützende Softwarelösungen ausgesprochen.
Der Leitfaden orientiert sich an den aus der ISO 12207 resultierenden Phasen des Softwarelebenszyklus und ermöglicht einen Einstieg zu jedem Entwicklungsstand der Software. Seine grafische Aufbereitung in Form eines Prozessablaufplans erleichtert die Einschätzung des individuellen Status der Standardisierung eines vorliegenden Open Source Projektes. Als Treiber der Standardisierung eines Open Source Projektes sind insbesondere die bessere Lesbarkeit, Wartbarkeit und Testbarkeit der standardisierten Open Source Software wichtig.
Bei der Anwendung auf das bereits bestehende Open Source Projekt des Spreadsheet Energy System Model Genarators fiel auf, dass ein verspäteter Einstieg in ein systematisches Vorgehen (wie er mit dem Leitfaden dieser Arbeit gegeben wird) zu erheblichen Mehraufwand bei der Standardisierung führen kann. Dennoch konnten im Zuge der Umsetzung des erarbeiteten Leitfadens weitreichende Verbesserungen des Projektes vor dem Hintergrund der Standardisierung erreicht werden (z. B. Versionierung & Wartbarkeit).
Insgesamt lässt sich festhalten, dass eine frühestmögliche Standardisierung der Open Source Repositories durchgeführt werden sollte, um spätere Mehrarbeit zu vermeiden und die frühstmögliche Wiederverwendbarkeit für Dritte zu gewährleisten.
This study investigated the ability of electrically conductive carbon rovings to detect cracks in textile-reinforced concrete (TRC) structures. The key innovation lies in the integration of carbon rovings into the reinforcing textile, which not only contributes to the mechanical properties of the concrete structure but also eliminates the need for an additional sensory system, such as strain gauges, to monitor the structural health. Carbon rovings are integrated into a grid-like textile reinforcement that differs in binding type and dispersion concentration of the styrene butadiene rubber (SBR) coating. Ninety final samples were subjected to a four-point bending test in which the electrical changes of the carbon rovings were measured simultaneously to capture the strain. The mechanical results show that the SBR50-coated TRC samples with circular and elliptical cross-sectional shape achieved, with 1.55 kN, the highest bending tensile strength, which is also captured with a value of 0.65 Ω by the electrical impedance monitoring. The elongation and fracture of the rovings have a significant effect on the impedance mainly due to electrical resistance change. A correlation was found between the impedance change, binding type and coating. This suggests that the elongation and fracture mechanisms are affected by the number of outer and inner filaments, as well as the coating.