open_access
Refine
Year of publication
Document Type
- Article (151)
- Report (37)
- Article in Conference Proceedings (22)
- Book (13)
- Contribution to a Periodical (6)
- Other (6)
- Bachelor Thesis (4)
- Part of a Book (3)
- Working Paper (3)
- Part of Periodical (2)
Has Fulltext
- yes (250)
Is part of the Bibliography
- no (250)
Keywords
- PIV (4)
- renewable energy (4)
- wind turbine (4)
- Blockchain (3)
- Lüftungstechnik (3)
- Nachhaltigkeit (3)
- instationäre Lüftung (3)
- BBNE (2)
- Data-Driven (2)
- Klimawandel (2)
Institute
- Energie · Gebäude · Umwelt (EGU) (71)
- Gesundheit (MDH) (38)
- Oecotrophologie · Facility Management (OEF) (28)
- Wirtschaft (MSB) (27)
- Bauingenieurwesen (BAU) (21)
- IEP Institut für Energie und Prozesstechnik (21)
- Chemieingenieurwesen (CIW) (12)
- Physikingenieurwesen (PHY) (12)
- Sozialwesen (SW) (12)
- IBL (9)
Qualitative Interview-Längsschnittforschung – forschungspraktische Chancen und Herausforderungen
(2024)
Die methodologischen Grundlagen und methodischen Möglichkeiten der qualitativen Längsschnittforschung wurden bisher erst ansatzweise dokumentiert und reflektiert. Im vorliegenden Beitrag resümieren wir die bisherige Diskussion und gehen dann anhand einer eigenen qualitativen Längsschnittstudie auf drei forschungspraktische Aspekte ein, die speziell für Längsschnitte mittels Interviews zentrale Bedeutung haben: die Panelpflege, die Interviewführung und die Datenanalyse. Dabei erweisen sich vor allem Strategien der Kontaktaufnahme, die Flexibilität der Interviewenden, eine akzeptierende Grundhaltung sowie Verfahren, mit denen
sowohl einzelne Befragungswellen als auch deren Bezug zueinander fokussiert werden kann, als erfolgversprechend. Abschließend werden diese Erfahrungen zusammengefasst und eingeordnet.
Project portfolio management on steroids: Simulating portfolio decisions using value driver trees
(2025)
Die Gestaltung digitaler Geschäftsmodelle basiert auf dem disruptiven Potenzial von technologischen Innovationen, das in unterschiedlichen Branchen genutzt wird. Der Logistik kommt in Anbetracht ihrer essentiellen Querschnittfunktion sowie der Entstehung umfangreicher Daten durch den Einsatz verschiedener IT-Systeme für die Abwicklung von Frachttransporten eine besondere Bedeutung zu. Derzeitige Debatten werden mit Blick auf das Cloud-Computing sowie die Merkmale neu entstehender digitaler Plattformen geführt. Insbesondere für das Transportmanagement im Güterkraftverkehr entstehen datenbasierte as-a-Service Konzepte, die das tradierte Geschäftsmodell von Logistikdienstleistern sowie das Geschäftsfeld der Anbieter von Transportmanagementsystemen (TMS) attackieren. Auffällig ist, dass einer prozessorientierten Betrachtung der cloudbasierten Anwendungssysteme bislang wenig Aufmerksamkeit entgegengebracht wurde. In diesem Beitrag soll ein vertieftes Verständnis für Fracht-Plattformen im Güterverkehr erzeugt werden. Anhand von Experteninterviews wird zunächst das Konzept Freight-Logistics-as-a-Service (FLaaS) für ein datengetriebenes Transportmanagement (DTM) entworfen. Im Anschluss werden auf Grundlage des Business Model Canvas die strategischen Betrachtungen der digitalen Plattformen um Aspekte der Geschäftsmodellentwicklung der Datendienstleister erweitert. Eine intelligente Nutzung des Datenpotentials zeigt sich insbesondere in der Verbesserung der Transparenz sowie der optimierten Auslastung der verfügbaren Transportressourcen. Durch das präsentierte Konzept FLaaS und das betrachtete cloudbasierte Geschäftsmodell werden abschließend strategische Handlungsmaßnahmen formuliert. Die Aspekte Datenkompetenz, Datenstrategie und Kollaboration sind für die Akteure von hoher Relevanz, um eine nachhaltige und wertschöpfende Gestaltung von datengetriebenen Transportketten zu erreichen.
Data-driven forwarding: a typology of digital platforms for road freight transport management.
(2022)
The omnipresence of digital platforms (DPs) across industries yields platform-based business concepts that disrupt the road freight market, enabling the digitalization of road freight transport management (RFTM). However, the data-driven service capabilities of DPs in supporting RFTM are manifold, and platform research provides opportunities to explore the emerging digital business concepts following the core process of transport management systems (TMSs). This, in particular, results from the side of road freight operators engaged in the transport management process that are increasingly forced to provide customer-centric RFTM via DPs to remain profitable and competitive within a fragmented business environment. Against this backdrop, this paper aims to explore DPs in the road freight transport domain to gain insights into digital freight services and support logistics companies involved in the transportation process with a novel navigation for the identification of required platform-based services. Following the grounded theory methodology, we present a morphological box encompassing 14 dimensions and eight DP types aligned to RFTM. We reveal digital services of DP visibility, optimization, and analytics. With the insights obtained by our research, we contribute to developing a comprehensive understanding of DPs for the enhanced decision-making of transport stakeholders in the area of digital transport management. Our findings provide an established theoretical research ground that guides platforms as markets for practitioners and proposes further research avenues for scholars toward data-driven and digitalized transport logistics.