Kennzahlenrechnung als traditionelle Bilanzanalyse
- Externe Jahresabschlussadressaten haben regelmäßig Entscheidungen mit
Bezug zum bilanzierenden Unternehmen zu treffen. Um zum Beispiel über eine Kreditvergabe zu entscheiden, ist die Kreditwürdigkeit des Unternehmens zu beurteilen, d. h. dessen nachhaltige Fähigkeit zur vertragskonformen Kreditbedienung.
Für Anlageentscheidungen in Eigenkapitaltitel sind insbesondere die Rentabilität und das Ertragsrisiko des Unternehmens zuverlässig einzuschätzen. Wesentliche Informationsgrundlage für solche Entscheidungen sind in der Praxis regelmäßig Berichtselemente des externen Rechnungswesens (Jahresabschluss, Lagebericht etc.), die es mit Blick auf die zu treffenden Entscheidungen zu analysieren gilt. Die Bilanzanalyse ist die methodische Untersuchung des Jahresabschlusses (bestehend aus Bilanz, Gewinn-und-Verlust-Rechnung und ggf. Anhang, Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalspiegel) sowie des ggf. ebenfalls vorliegenden Lageberichts mit dem Ziel, entscheidungsrelevante Informationen über die aktuelle Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie über die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung eines Unternehmens zu gewinnen.
MetadatenAuthor: | Holger Pooten |
---|
Publisher: | Eigenverlag Hamburger Fern-Hochschule |
---|
Place of publication: | Hamburg |
---|
Document Type: | Book |
---|
Language: | German |
---|
Date of Publication (online): | 2020/01/29 |
---|
Year of first Publication: | 2020 |
---|
Publishing Institution: | FH Münster - University of Applied Sciences |
---|
Release Date: | 2020/01/30 |
---|
Tag: | Bilanzanalyse; Jahresabschlussanalyse |
---|
Page Number: | 82 |
---|
Institutes: | Wirtschaft (MSB) |
---|
Publication list: | Pooten, Holger |
---|
Licence (German): | Bibliographische Daten |
---|