• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

ITB

  • ITB (1) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Schwering, Markus G. (7)
  • Tönnissen, Stefan (4)
  • Teuteberg, Frank (3)
  • Remmerbach, Klaus-Ulrich (2)
  • Urbaniak, Katharina (2)
  • Aranzales, Acero (1)
  • Beinke, Jan Heinrich (1)
  • David, Ivan (1)
  • Feldmann, Carsten (1)
  • Föhse-Hiltmann, Susanne (1)
+ more

Year of publication

  • 2018 (18) (remove)

Document Type

  • Part of a Book (5)
  • Article (4)
  • Contribution in a (non-scientific) periodical oder newspaper (4)
  • Book (3)
  • Article in Conference Proceedings (2)

Language

  • German (15)
  • English (3)

Has Fulltext

  • no (15)
  • yes (3)

Is part of the Bibliography

  • no (18)

Keywords

  • Blockchain (3)
  • BEPS (1)
  • Business Process (1)
  • Country-by-Country Reporting (1)
  • Digital Lean (1)
  • Digitalisierung (1)
  • Disruption (1)
  • Servitization (1)
  • Smart Contracts (1)
  • Taxonomy (1)
+ more

Institute

  • ITB (18)
  • Wirtschaft (MSB) (1)

18 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Glück, Enttäuschung und Bedauern: emotionale Einflüsse auf Entscheidungen (2018)
Remmerbach, Klaus-Ulrich ; Gerollis, Michael ; Hendricks, Lukas ; Robers, Jonathan ; Schwaf, Thomas ; Wulfert, Luca
Emotionen beeinflussen jede Entscheidung. Diese Tatsache beschränkt sich nicht nur auf vermeintlich einfache Situationen, auch komplexe Entscheidungen werden durch unsere Emotionen gelenkt. Doch wie stark werden wir durch sie beeinflusst? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, wird in diesem Arbeitsbericht der Entscheidungsprozess anhand der Prospect Theory von A. Tversky und D. Kahneman dargestellt. Anschließend werden die Emotionen und daraus resultierende Heuristiken und Biases beschrieben. Oft werden Alternativen so schon früh im Entscheidungsprozess ausgeschlossen, ohne dass wir es überhaupt mitbekommen. Einige anschauliche Beispiele werden diese Tatsache verdeutlichen. Nach einer tiefgreifenden Betrachtung des besonderen Gefühls „Glück“ werden schlussendlich kurze wissenschaftliche Handlungsalternativen zur glücksbringenden Entscheidungsfindung aufgezeigt.
Integration von Industrie 4.0 in das Supply Chain Management (2018)
Matuszcyk, Simon ; Schwering, Markus G.
In nahezu allen Wirtschaftsbereichen sind digitalisierte Prozesse inzwischen weit verbreitet. Teilweise hat die Digitalisierung bereits zu einer völligen Neuordnung von industriellen Wertschöpfungsketten auf Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien beigetragen. Vor allem im Bereich logistischer Prozesse finden sich angesichts des internationalen Wettbewerbs durch die Globalisierung und des stetig größeren Preis- und Innovationsdrucks vielfältige Anwendungsfälle für Industrie 4.0-Anwendungen. In diesem Arbeitspapier werden die Potenziale aus Industrie 4.0 konkret auf die Logistik übertragen. Leitfrage der Untersuchung ist, wie die spezifischen Herausforderungen in der Logistik vor diesem Hintergrund beherrscht und weiter optimiert werden können.
Wirtschaftsingenieurwesen - Gegenstand, Ausbildung und Praxis (2018)
Die Arbeitswelt hat sich in der jüngsten Vergangenheit stark gewandelt. Der technologi-sche Fortschritt und die Globalisierung sind nur einige Gründe, weshalb weltweit ver-zahnte Wertschöpfungsketten und eine fach- und disziplinübergreifende Zusammenar-beit bei nahezu allen inner- und zwischenbetrieblichen Abläufen Normalität geworden sind. Parallel dazu haben sich auch die Anforderungen an den Führungsnachwuchs ge-wandelt: Generalisten, die interdisziplinär denken und flexibel einsetzbar sind, werden zunehmend gesucht. Genau dies zeichnet Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsin-genieure aus. Sie können einerseits komplexe technische Prozesse nachvollziehen und optimieren, behalten andererseits aber auch die Finanzen, Vermarktung und den Ver-trieb im Blick. Sie sind Allrounder, die durch ihr Studium prädestiniert sind für Fach- und Führungspositionen im Produktions- und Projektmanagement, aber auch in anderen Be-reichen mit technischem Bezug, z.B. im Technischen Controlling, Technischen Vertrieb usw
Berichtsanforderungen aus dem Country-by-Country Reporting (2018)
Tönnissen, Stefan
TOWARDS A TAXONOMY FOR SMART CONTRACTS (2018)
Tönnissen, Stefan ; Teuteberg, Frank
Using Blockchain Technology for Business Processes in Purchasing − Concept and Case Study-Based Evidence (2018)
Tönnissen, Stefan ; Teuteberg, Frank
Disruptionspotenzial und Implikationen der Blockchain-Technologie am Fallbeispiel der Zeitarbeit – Eine Prozess- und Schwachstellenanalyse (2018)
Beinke, Jan Heinrich ; Tönnissen, Stefan ; Teuteberg, Frank
Digital Lean – Mit dem Crossroads-Modell zu mehr Effizienz: Erklärung und Auswahl von Steuerungsansätzen für Produktions- und Logistiksysteme in Zeiten der Digitalisierung (2018)
Feldmann, Carsten ; Ziegenbein, Ralf
Methoden zur Überwachung und Steuerung von Materialflüssen in einem Produktions- oder Logistiksystem sollen Ziele wie niedrige Kosten und kurze Durchlaufzeiten unterstützen. Die Steuerungsprinzipien der Lean Production zielen auf dezentrale, bedarfsorientierte Selbstorganisation der Prozesse, zum Beispiel in einem Kanban-Regelkreis. Die Ansätze der Industrie 4.0 setzen auf digitale Vernetzung von Maschinen, Produkten und Mitarbeitern sowie den Einsatz von Sensorik. Welcher Steuerungsansatz passt zu welchem Produktportfolio? Lassen sich die Ansätze kombinieren – schlank durch Digitalisierung? Das Crossroads-Modell erklärt anschaulich die Unterschiede der Steuerungsansätze und leitet konkrete Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis ab.
Digitalisierung fördert Dienstleistungsorientierung (2018)
Rieke, Tobias
Innovationstreiber Akademische Weiterbildung (2018)
Schwering, Markus G. ; Föhse-Hiltmann, Susanne
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks