• Deutsch
Intern

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Add publication
  • FAQ
  • Faculties

ITB

  • ITB (1) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Rieke, Tobias (3)
  • Teuteberg, Frank (3)
  • Tönnissen, Stefan (3)
  • Sardoux Klasen, André (2)
  • Eickhoff, Jan (1)
  • Feldmüller, Dorothee (1)

Year

  • 2019 (4)
  • 2018 (2)

Publication Type

  • Conference Proceeding (6) (remove)

Language

  • German (3)
  • English (3)

Keywords

  • Blockchain (3)
  • Technology Evaluation (2)
  • Augmented Reality (1)
  • Business Process (1)
  • Canvas (1)
  • Digitalisierung (1)
  • Digitalization (1)
  • Kompetenzen (1)
  • Procedure Model (1)
  • Process Mining (1)
+ more

6 search hits

  • 1 to 6
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
TOWARDS A TAXONOMY FOR SMART CONTRACTS (2018)
Tönnissen, Stefan ; Teuteberg, Frank
Using Blockchain Technology for Business Processes in Purchasing − Concept and Case Study-Based Evidence (2018)
Tönnissen, Stefan ; Teuteberg, Frank
Using Blockchain Technology for Cross-Organizational Process Mining – Concept and Case Study (2019)
Tönnissen, Stefan ; Teuteberg, Frank
Einführung von digitalen Technologien in KMU – Vorgehensmodell und Technology Evaluation Canvas (2019)
Rieke, Tobias ; Sardoux Klasen, André
Die Digitalisierung ist durch regelmäßig neu auf den Markt tretende Technologien und immer größere Einsatzpotenziale, die sich aus ihrer Weiterentwicklung ergeben, charakterisiert. Die Auswahl der Technologien, welche für das Unternehmen zu einer nachhaltigen Effizienzsteigerung oder Realisierung von Wettbewerbsvorteilen führen können, ist wesentlich für die Digitalisierung in den Unternehmen. Mit der Vielzahl an Technologien und Einsatzpotenzialen ist es wichtig, Schlüsseltechnologien zu identifizieren und geeignete Technologien für sich zu bewerten. Da gerade KMU in der Regel keine aktive Technologieverfolgung und eigene -entwicklung vornehmen können, ist es erforderlich, neue Technologien aufwandsarm kennenzulernen, sodass im Anschluss eine konkrete Potenzialbewertung erfolgen kann. Über das hier dargestellte Vorgehensmodell mit dem integrierten Technology Evaluation Canvas, wird ein Instrument bereitgestellt, um die Einführung von Technologie strukturiert und methodisch zu unterstützen.
Wartungs- und Instandhaltungsprozesse mit Augmented Reality unterstützen – Ein Prototyp zur Technik-Evaluation und Lehr-Integration (2019)
Eickhoff, Jan ; Sardoux Klasen, André ; Rieke, Tobias
Instandhaltungen und Wartungsdienstleistungen sind Tätigkeiten, die korrekt, effizient und sicher durchgeführt werden müssen, damit die betroffenen Maschinen im Anschluss fehlerfrei genutzt werden können. Reparatur-/Bedienungsanleitungen sowie ergänzende Schulungen sind erforderlich, damit gerade im B2B-Kontext Kunden und Partner diese Leistungen sicher erbringen können. Die Nutzung entsprechender Anleitungen ist fehleranfällig, Schulungs-inhalte können zudem ohne praktischen Einsatz schnell in Vergessenheit geraten. Daher wird für den Kontext der Lehre und Transfer der Augmented Reality Technologie ein Prototyp entwickelt, der hierzu ein Lösungsszenario praktisch erlebbar gestaltet und sowohl auf Smartphones und Tablets aber auch auf einer AR-Brille (Microsoft Hololens) erprobt werden kann. Studierende und Unternehmen können so den Mehrwert abschätzen und auf eigene Bereiche übertragen.
Veränderungen durch Digitalisierung an den Kompetenzanforderungen im Projektmanagement (2019)
Feldmüller, Dorothee ; Rieke, Tobias
Die Digitalisierung betrifft sämtliche Bereiche und damit auch das Projektmanagement. Die erforderlichen Kompetenzen eines Projektmanagers oder einer Projektmanagerin sind folglich ebenso Änderungen unterworfen. In der Systematik der Individual Competence Baseline der International Project Management Association wurden die dokumentierten erforderlichen Kompetenzelemente im Rahmen einer Studie in Bezug auf ihre Veränderung durch Digitalisierung untersucht. Während der Bereich der persönlichen und sozialen Kompetenz-elemente klaren Veränderungen unterworfen ist, werden die Auswirkungen zum Teil ambivalent bewertet. Bei den technischen Kompetenzelementen stellt sich heraus, dass digitale Tools eine steigende Bedeutung gewinnen, auf die Projektmanager vorbereitet sein müssen. Auswirkungen auf die Elemente des Bereichs Kontext-Kompetenzen beziehen sich vorrangig auf konkrete gestaltbare Strukturen im Gegensatz zu abstrakteren Größen wie Macht und Interessen. Durch die Ergebnisse der Studie sind Anforderungen an die Qualifi-zierung von aktuellen und zukünftigen Projektmanagern abzuleiten.
  • 1 to 6
  • Contact
  •   Impressum
  • Datenschutz