• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Gesundheit (MDH)

  • Gesundheit (7) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Prescher, Thomas (33)
  • Kernebeck, Sven (19)
  • Sellemann, B (18)
  • Hübner, U (13)
  • Busse, Theresa Sophie (8)
  • Niehues, Christopher (8)
  • Ehlers, Jan Peter (7)
  • Sellemann, Björn (7)
  • Hübner, Ursula (6)
  • Nienaber, A. (6)
+ more

Year of publication

  • 2024 (2)
  • 2023 (1)
  • 2022 (1)
  • 2021 (5)
  • 2020 (8)
  • 2019 (8)
  • 2018 (6)
  • 2017 (4)
  • 2016 (12)
  • 2015 (5)
+ more

Document Type

  • Article in Conference Proceedings (104) (remove)

Language

  • German (92)
  • English (12)

Has Fulltext

  • no (103)
  • yes (1)

Is part of the Bibliography

  • no (104)

Institute

  • Gesundheit (MDH) (104)
  • Physikingenieurwesen (PHY) (1)

104 search hits

  • 1 to 50
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Entwicklung eines Organisationskonzepts zur praxisnahen Testung und Evaluation innovativer MTI-Lösungen in verschiedenen Pflegesettings (2018)
Bauer, C. ; Bradl, P. ; Loose, T. ; Schneider, M. ; Schneider, M. ; Müller, S. ; Zerth, J. ; Prescher, Thomas
Entlassungsmanagement – eine Notwendigkeit für die rehabilitative Pflege? In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.) Kongressband des 10. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquiums – Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis am 12.-14. März 2001 in Halle/Saale. Frankfurt/Main (2001)
Beer, Thomas ; Knecht, Christiane
Intelligente Assistenzdienste und personalisierte Lernumgebungen zur Wissens- und Handlungsunterstützung in der Interdisziplinären Notaufnahme (A.L.I.N.A.) (2016)
Blaschke, S ; Selllemann, B ; Rey, S ; Rienhoff, O ; Wedler, K ; Walcher, F ; Schmucker, M ; Haag, M ; Igel, C
Aktivitätsbasiertes Lernen als Strategie der Selbstbildung in der beruflichen Bildung: Das didaktische Konzept der Aufgabenprototypen im Projekt CROKODIL (bmbf) (2014)
Bogner, C. ; Prescher, Thomas ; Schulz, F.
"Manchmal gehen die Faxgeräte gerade nicht so wie sie sollen. Dann kommt irgendwie nichts an und dann ruft man das fünfte Mal an." - Nutzung von Design Thinking zur partizipativen Entwicklung einer elektronischen Fallakte in der pädiatrischen Palliativversorgung (2021)
Busse, Theresa Sophie ; Jux, Chantal ; Kernebeck, Sven ; Meyer, Dorothee ; Dreier, Larissa ; Zenz, Daniel ; Wager, Julia ; Zernikow, Boris ; Ehlers, Jan Peter
Einbezug von Versorger:innen in die Entwicklung und Evaluation elektronischer Gesundheitsakten - ein Scoping Review (2022)
Busse, Theresa Sophie ; Kernebeck, Sven ; Jux, Chantal ; Laser, Johannes ; Ehlers, Jan Peter
Verbesserung der Gesundheitsversorgung in der pädiatrischen Palliativversorgung durch Digitalisierung im partizipativen Entwicklungs- und Forschungsprojekt ELSA-PP zur Entwicklung eines elektronischen sektorenübergreifenden Aktensystems (2020)
Busse, Theresa Sophie ; Kernebeck, Sven ; Meyer, Dorothee ; Dreier, Larissa ; Goletz, Grazyna ; Zenz, Daniel ; Ehlers, Jan Peter ; Wager, Julia ; Zernikow, Boris
Talk to me – Soziale Roboter im Gesundheitswesen. (2020)
Busse, Theresa Sophie ; Kernebeck, Sven ; Nef, Larissa ; Kickbusch, Ilona ; Ehlers, Jan P.
„KOLA“: Kompetenzorientiertes Lernen im Arbeitsprozess mit digitalen Medien (2014)
Depres, L. ; Gerhard, S. ; Hellriegel, J. ; Kühn, M. ; Osranek, R. ; Prescher, Thomas ; Rensing, C. ; Rohs, M.
Grad der Vernetzung von Leistungserbringern in Deutschland und Österreich: Gibt es Unterschiede? (2010)
Egbert, N ; Hübner, U ; Ammenwerth, E ; Schaubmayr, C ; Sellemann, B
Sind die Krankenhäuser in Österreich besser vernetzt als in Deutschland? (2011)
Egbert, Nicole ; Hübner, Ursula ; Ammenwerth, Elske ; Schaubmayr, Christine ; Sellemann, Björn
Digitale Lehre – Reine Informationsvermittlung oder auch Lebensraum Universität und Gemeinschaftsbildung? (2021)
Ehlers, Jan Peter ; Nitsche, Julia ; Busse, Theresa Sophie ; Kernebeck, Sven ; Smetana, Jan ; Taetz-Harrer, Angelika ; Eulitz, Mona ; Zupanic, Michaela
Advanced practice nursing in the field of pelvic floor disorder – Lessons learned 5 years after role implementation (2024)
Enaux, Jennifer ; Ortner, Manuela ; Kobleder, Andrea ; Knecht, Christiane
Was zeichnet Innovatoren im Bereich EPA aus? (2007)
Frey, A ; Sellemann, B ; Hübner, U
Implikationen von „Technik in der Pflege“ im Unterricht an Berufsfachschulen für Pflegeberufe: eine Befragung von Pflegepädagogen (2020)
Fuchs, G. ; Meier, K. ; Müller, R. ; Nachmann, K. ; Schilmeier, F. ; Teutsch, M. ; Schneider, M. ; Prescher, Thomas
Einbeziehung von Menschen mit Demenz in die Entwicklung und Evaluation von Technologien (2017)
Halek, Marareta ; Kernebeck, Sven
Herausforderungen und Konsequenzen für die Konzeption eines digitalen Lernraumes in der beruflichen Erstausbildung zur Förderung der Lernortkooperation (2015)
Hellriegel, J. ; Osranek, R. ; Prescher, Thomas ; Rensing, C. ; Weber, H.
Lernen mit digitalen Medien – Didaktische und technische Konzeption zur Systemnutzung im Projekt KOLA (2016)
Hellriegel, J. ; Schulz, F. ; Prescher, Thomas ; Osranek, R.
Soteria Element in der stationären psychiatrischen Pflichtversorgung (2014)
Hemkendreis, B. ; Nienaber, A.
Stand der IT im Krankenhaus – Ergebnisse einer Befragung aller Akutkrankenhäuser in Deutschland (2004)
Hübner, U ; Sellemann, B
Chancen und Hindernisse für den IT-Einsatz in deutschen Krankenhäusern – Ergebnisse der Umfrage „IT-Report Gesundheitswesen 2006“ (2006)
Hübner, U ; Sellemann, B ; Frey, A
Nutzung gemeinsamer IT-Strukturen im Rahmen der Integrierten Versorgung: aktueller Stand und Pläne aus Sicht der deutschen Krankenhäuser (2006)
Hübner, U ; Sellemann, B ; Frey, A
ICT Supporting Nurses and Physicians in Hospitals: Results of a Comprarative Survey in Austria and Germany (2009)
Hübner, Ursula ; Schaubmayr, Christine ; Flemming, Daniel ; Sellemann, Björn ; Aehlen, Christiane ; Ammenwerth, Elske
Nursing in the Information Age: Status Quo and Future of ICT use in German Hospitals (2004)
Hübner, Ursula ; Sellemann, Björn
Hospital information systems (HIS) should give support to nurses in their clinical and managerial duties. Though there are statistical data on the current use of HIS systems we know only little about the numbers of nursing modules implemented. We therefore conducted a nationwide survey in Germany (n = 2182) on the current state and future plans of HIS modules including nursing applications (response rate of 27.6 %). The findings show that management applications (84 % accounting) are still more frequent than clinical applications, in particular clinical patient record systems (19 %). What applied for HIS modules in general held also true for nursing on a lower level. ‘Whereas 51 %of the hospitals had rostering systems in place only 6 % used care planning software. Priorities and plans for the future reveal no change in the rank órder of systems. We argue that in order for clinical documentation and planning systems to catch up they must be immediately rewarding for the clinicians in their daily need for information.
Nutzung von User-Stories zur partizipativen Entwicklung einer elektronischen Patient*innenakte (EPA) für die spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung (SAPPV) - ein Erfahrungsbericht aus Perspektive der Versorgungsforschung (2021)
Jux, Chantal ; Busse, Theresa Sophie ; Kernebeck, Sven ; Dreier, L.A. ; Meyer, Dorothee ; Zenz, Daniel ; Wager, Julia ; Zernikow, Boris ; Ehlers, Jan Peter
It’s a Long Way to the Bot! Zeitenwende bei der altersgerechten Mensch-Technik-Interaktion durch chatbots und conversational user interfaces auf Basis Künstlicher Intelligenz? (2019)
Kernebeck, Sven
For Those About to Bot (we salute you) – Chatbots und Conversional User Interfaces als neues Paradigma der Mensch-Technik-Interaktion im Gesundheitswesen? (2018)
Kernebeck, Sven
Künstliche Intelligenz als Game Changer in der Versorgungsforschung – Wunsch und Wirklichkeit (2024)
Kernebeck, Sven
„Zwischen Hi-Tech und Bedarfsgerechtigkeit“ - Technologien zur Versorgung von Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit. (2016)
Kernebeck, Sven
Pandemie-Management und Digital Health - Merkmale und Qualität von Smartphone-Apps im Kontext der COVID-19 Pandemie (2020)
Kernebeck, Sven ; Busse, Theresa Sophie ; Kramer, Ursula ; Redaelli, Marcus ; Ehlers, Jan Peter ; Vollmar, Horst Christian
User-Centered Design und User Co-Design aus Perspektive der Versorgungsforschung - Methodische Herausforderungen bei der Evaluation von Nutzer*innenbedürfnissen an eine Elektronische Patient*innenakte in der stationären pädiartrischen Palliativversorgung (2020)
Kernebeck, Sven ; Busse, Theresa Sophie ; Meyer, Dorothee ; Dreier, Larissa ; Wager, Julia ; Zernikow, Boris ; Ehlers, Jen Peter
Development of an App- and Sensor-based Assistive Technology for Informal Caregivers of People with Dementia to Manage Challenging Behavior – The insideDEM Project (2016)
Kernebeck, Sven ; Halek, Margareta
Evaluation und erstmalige Anwendung einer app- und sensorbasierten assistiven Technologie für Angehörige von Menschen mit Demenz zum Umgang mit herausforderndem Verhalten - Ergebnisse und Erfahrungen (2019)
Kernebeck, Sven ; Holle, Daniela ; Halek, Margareta
Entwicklung einer app- und sensorbasierten- assistiven Technologie für Angehörige von Menschen mit Demenz zum Umgang mit herausforderndem Verhalten - Projekt insideDEM (2016)
Kernebeck, Sven ; Margareta, Halek
Wie sollen digitale Gesundheitsanwendungen durch die Versorgungsforschung evaluiert werden? (2019)
Kernebeck, Sven ; Redaelli, Marcus ; Kramer, Ursula ; Vollmar, Horst Christian
Frameworks und Reporting Guidelines und Digital Health - Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten verfügbarer Frameworks und Reporting Guidelines für Studien zu Gesundheits- und Medizin-Apps (2020)
Kernebeck, Sven ; Redaelli, Marcus. ; Kramer, Ursula ; Vollmar, Horst Christian
Evidenzbasierte Pflegeinterventionen im Kontext des Pflegephänomens „Schlafstörung“ im höheren Lebensalter im stationären Setting (2019)
Klees, S. ; Nienaber, A.
Wissen was wirkt – Herausforderungen bei der Evaluation von Stottertherapien (2017)
Kohmäscher, Anke
Das „Safewards Model“ von L. Bowers als Beispiel zur Reduktion von herausfordernden Situationen in akutpsychiatrischen Settings (2014)
Löhr, M. ; Husemann, M. ; Nienaber, A.
Wenn der Nachbar aufhilft – Potenziale und Herausforderungen im Kontext von Sturzmanagement und bürgerschaftlichem Engagement (2019)
Magers, Britta ; Wippermann, Kerstin ; Wiefel, Kordula ; Menzel-Begemann, Anke
Ein Großteil der Unfälle in Deutschland ist auf Stürze zurückzuführen, wobei sich ein Anstieg des Sturzgeschehens mit zunehmendem Lebensalter zeigt (RKI, 2016). Neben Verletzungen und Einschränkungen in den Aktivitäten des täglichen Lebens sind psychosoziale Sturzfolgen von gesundheitswissenschaftlicher Relevanz (DIMDI, 2012; DNQP, 2013). Zur Reduzierung von Stürzen und Sturzfolgen wird das Empowerment des sozialen Umfelds zur Unterstützung bei sturzpräventiven Interventionen (DNQP, 2013; DNQP, 2006) und bei der Hilfeleistung nach einem Sturzereignis als förderlich erachtet. Technische Hilfsmittel wie Notrufsysteme dienen der zeitnahen Alarmierung vorab festgelegter Personen wie Angehörige, Pflegedienste u./o. Rettungsdienste (Sposaro & Tyson, 2009; Rantz et al. 2013). Insbesondere im ländlichen Raum gelingt es den Rettungsdiensten jedoch nur zum Teil, innerhalb festgelegter (Hilfs-)Fristen am Notfallort einzutreffen (Kreis Steinfurt, 2017). Eine solche Versorgungslücke könnte durch die Einbindung von Personen aus dem näheren sozialen Umfeld überbrückt oder gar geschlossen werden (vgl. „Mobile Retter“; Stroop et al., 2015). Qualitativ inhaltsanalytisch ausgewertete Interviews lieferten erste wichtige Erkenntnisse über die Einstellung zum bürgerschaftlich begleiteten Sturzmanagement. Sie dienen der inhaltlichen Gestaltung zukünftiger Dialogformate, in denen ein tragfähiges und akzeptiertes regional verankertes Sturzmanagement entwickelt werden soll.
Das Krankenhausbett als Hilfsmittel zur Patientenmobilisation (2023)
Müller, L. ; Hinricher, N. ; Schröer, C. ; Louw, J. ; Ibenthal, I. ; Backhaus, C.
Pflegepraxiszentrum Nürnberg – Ein Standort zur systematischen Untersuchung von Innovationsbarrieren von Technologien im Pflegebereich (2019)
Müller, S. ; Schneider, M. ; Prescher, Thomas ; Zerth, J.
Qualitätsmanagement und Qualitätsberichte im Rettungsdienst : Eine Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen (2016)
Niehues, Christopher
Vom Rettungsassistenten zum Notfallsanitäter : Abgrenzungs- und Haftungsprobleme (2014)
Niehues, Christopher
Die Feuerwehr-Unfallkassen gehen neue Wege in der Unfallanalyse: Vorstellung der neuen Datenbank „CIRS“ zur Meldung kritischer Ereignisse und Beinahe-Unfälle (2012)
Niehues, Christopher
Industrialisation in Hospitals: Pitfalls of transforming common management approaches to the hospital field (2009)
Niehues, Christopher ; von Eiff, Wilfried
„[…] wenn irgendwie Probleme sind kann man sich drauf verlassen, dass die dann auch kommen!“ – Evaluation eines Modellprojektes psychiatrischer Versorgung – Home Treatment in der LWL-Klinik Lengerich (2014)
Nienaber, A. ; Schulz, M. ; Behrens, J.
Wer bekommt in Deutschland 1:1 Betreuung? (Poster) (2014)
Nienaber, A. ; Schulz, M. ; Löhr, M.
Pflege und Einsamkeit - Anhörung im Rahmen der Beratung der Enquetekommission IV am 04.12.2020 (2020)
Nienaber, André
Special Observation in inpatient treatment of people with mental illnes – a review of the literature and implications for germany (2013)
Nienaber, André
  • 1 to 50

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks