• Deutsch
Internal Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Institutes

Gesundheit (MDH)

  • Gesundheit (7) subscribe to RSS feed

Refine

Author

  • Prescher, Thomas (18)
  • Kernebeck, Sven (12)
  • Zielke-Nadkarni, Andrea (12)
  • Knecht, Christiane (11)
  • Nienaber, A. (8)
  • Oetting-Roß, Claudia (8)
  • Halek, Margareta (7)
  • Daugardt, Katja (6)
  • Kirste, Thomas (6)
  • Kostorz, Peter (5)
+ more

Year of publication

  • 2019 (112) (remove)

Document Type

  • Article (45)
  • Part of a Book (25)
  • Lecture (22)
  • Book (8)
  • Article in Conference Proceedings (8)
  • Report (2)
  • Bachelor Thesis (1)
  • Master's Thesis (1)

Language

  • German (99)
  • English (13)

Has Fulltext

  • no (108)
  • yes (4)

Is part of the Bibliography

  • no (112)

Keywords

  • Kultursensibel pflegen (7)
  • Pflege (3)
  • Pflegeberufegesetz (3)
  • Biographiearbeit (1)
  • Digitales Lernen (1)
  • Digitalisierung (1)
  • Entwicklung (1)
  • European Nursing Informatics (1)
  • Fallarbeit (1)
  • Gesundheitsrecht (1)
+ more

Institute

  • Gesundheit (MDH) (112)

112 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
“Gestaltungskompetenz” revisited: Program analysis with topic modeling as a type-forming process on education for sustainable development in and by companies. Vortrag 8th Nordic Conference on Adult Education and Learning, 13-15 May 2019 at DPU, Aarhus University, Copenhagen, Denmark (2019)
“Gestaltungskompetenz” revisided: Program analysis with topic modeling as a type-forming process on education for sustainable development in and by companies. Vortrag 8th Nordic Conference on Adult Education and Learning, 13-15 May 2019 at DPU, Aarhus University, Copenhagen, Denmark, 14.05.2019. (2019)
Prescher, Thomas
Ökologisch Bilden: Modellierung von Lernzugängen zur nachhaltigen Entwicklung in Organisationen (2019)
Prescher, Thomas
Zwischen Selbstsorge und Fürsorge: Bildungstheoretische Perspektiven zur organisationalen Ko-Konstruktion mentaler Gesundheit (2019)
Prescher, Thomas
Wie sollen digitale Gesundheitsanwendungen durch die Versorgungsforschung evaluiert werden? (2019)
Kernebeck, Sven ; Redaelli, Marcus ; Kramer, Ursula ; Vollmar, Horst Christian
Wenn praktisches Handeln um Bewertungsgegenstand wird. Legitimation und didaktische Einbettung der pädagogischen Diagnostik im Skills Lab (2019)
Rebmann, Marius ; Schlosser, Daniela
Wenn der Nachbar aufhilft – Potenziale und Herausforderungen im Kontext von Sturzmanagement und bürgerschaftlichem Engagement (2019)
Magers, Britta ; Wippermann, Kerstin ; Wiefel, Kordula ; Menzel-Begemann, Anke
Ein Großteil der Unfälle in Deutschland ist auf Stürze zurückzuführen, wobei sich ein Anstieg des Sturzgeschehens mit zunehmendem Lebensalter zeigt (RKI, 2016). Neben Verletzungen und Einschränkungen in den Aktivitäten des täglichen Lebens sind psychosoziale Sturzfolgen von gesundheitswissenschaftlicher Relevanz (DIMDI, 2012; DNQP, 2013). Zur Reduzierung von Stürzen und Sturzfolgen wird das Empowerment des sozialen Umfelds zur Unterstützung bei sturzpräventiven Interventionen (DNQP, 2013; DNQP, 2006) und bei der Hilfeleistung nach einem Sturzereignis als förderlich erachtet. Technische Hilfsmittel wie Notrufsysteme dienen der zeitnahen Alarmierung vorab festgelegter Personen wie Angehörige, Pflegedienste u./o. Rettungsdienste (Sposaro & Tyson, 2009; Rantz et al. 2013). Insbesondere im ländlichen Raum gelingt es den Rettungsdiensten jedoch nur zum Teil, innerhalb festgelegter (Hilfs-)Fristen am Notfallort einzutreffen (Kreis Steinfurt, 2017). Eine solche Versorgungslücke könnte durch die Einbindung von Personen aus dem näheren sozialen Umfeld überbrückt oder gar geschlossen werden (vgl. „Mobile Retter“; Stroop et al., 2015). Qualitativ inhaltsanalytisch ausgewertete Interviews lieferten erste wichtige Erkenntnisse über die Einstellung zum bürgerschaftlich begleiteten Sturzmanagement. Sie dienen der inhaltlichen Gestaltung zukünftiger Dialogformate, in denen ein tragfähiges und akzeptiertes regional verankertes Sturzmanagement entwickelt werden soll.
Vom Standard- zum IT-Bett (2019)
Sellemann, Björn ; Winton, Diana ; Ostermann, Rüdiger
Versorgungskontinuität mithilfe digitaler, intelligenter Therapieunterstützung (2019)
Sellemann, Björn
Unklare Situationen klären mittels Palliativer Fallbesprechung. Kompetenzen der Moderation (2019)
Schwermann, Meike ; Gratz, Margit ; Bertels, M. ; Roser, Traugott
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks